Foto: omp
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/35q0OzyCEh2bXveRn4Yaouc8wJKgA7MWIjSPpmxT69tQFkdDUiHVZNLrGls1.jpg"/>
Foto: omp
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/35q0OzyCEh2bXveRn4Yaouc8wJKgA7MWIjSPpmxT69tQFkdDUiHVZNLrGls1.jpg"/>
Foto: omp
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=640/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/35q0OzyCEh2bXveRn4Yaouc8wJKgA7MWIjSPpmxT69tQFkdDUiHVZNLrGls1.jpg"/>
Foto: omp
640w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=768/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/35q0OzyCEh2bXveRn4Yaouc8wJKgA7MWIjSPpmxT69tQFkdDUiHVZNLrGls1.jpg"/>
Foto: omp
768w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/35q0OzyCEh2bXveRn4Yaouc8wJKgA7MWIjSPpmxT69tQFkdDUiHVZNLrGls1.jpg"/>
Foto: omp
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/35q0OzyCEh2bXveRn4Yaouc8wJKgA7MWIjSPpmxT69tQFkdDUiHVZNLrGls1.jpg"/>
Foto: omp
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/35q0OzyCEh2bXveRn4Yaouc8wJKgA7MWIjSPpmxT69tQFkdDUiHVZNLrGls1.jpg"/>
Foto: omp
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/35q0OzyCEh2bXveRn4Yaouc8wJKgA7MWIjSPpmxT69tQFkdDUiHVZNLrGls1.jpg"/>
Foto: omp
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/35q0OzyCEh2bXveRn4Yaouc8wJKgA7MWIjSPpmxT69tQFkdDUiHVZNLrGls1.jpg"/>
Foto: omp
1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 640px) 640px, (max-width: 768px) 768px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/35q0OzyCEh2bXveRn4Yaouc8wJKgA7MWIjSPpmxT69tQFkdDUiHVZNLrGls1.jpg"/>
Foto: omp
BONN (KOBINET) Heute in fünf Wochen werden Millionen von Menschen in die Wahllokale strömen, um die Abgeordneten des Deutschen Bundestages zu wählen. Dabei ist nur wenigen bekannt, welch ein Aufwand mit dieser und anderen Wahlen verbunden ist und dass bei der Bundestagswahl über eine halbe Million ehrenamtliche HelferInnen in den Wahllokalen aktiv sind. Im Blog zum Freiwilligen Engagement der Aktion Mensch hat Henrik Flor den Blick auf diese ehrenamtliche Hilfe gerichtet.
„Rund eine halbe Millionen Menschen werden am 22. September auf den Beinen sein, um die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag zu ermöglichen: als ehrenamtliche Wahlvorstände, Schriftführer oder Beisitzer. Sie sorgen dafür, dass die Wahllokale pünktlich um 8.00 Uhr öffnen, jeder Wahlberechtigte seine Stimme abgeben kann und hinterher ordnungsgemäß ausgezählt wird. Die Wahlämter stellen sich bei jeder Wahl aufs Neue der Herausforderung, genügend Freiwillige für diese Aufgabe zu finden. In Bayern steht im September ein regelrechter Wahlmarathon ins Haus. Erst finden am 15. September die Wahlen zum Landtag und den Bezirkstagen statt, zusätzlich wird über mehrere Volksentscheide abgestimmt. Eine Woche später ist dann die Bundestagswahl“, schreibt Henrik Flor.
Wer sich für die Bundestagswahl als Wahlhelfer engagieren möchte, spricht am besten sein örtliches Wahlamt an und fragt, ob noch Freiwillige gesucht werden. Wer zum ersten Mal mitmacht, erhält in der Regel eine kostenlose Schulung, empfiehlt Henrik Flor.