Menu Close
Hinweis: Dieser Beitrag wurde von der alten Website importiert und gegebenenfalls vorhandene Kommentare wurden nicht übernommen. Sie können den Original-Beitrag mitsamt der Kommentare in unserem Archiv einsehen: Link

Landtagsdebatte mit Gebärdensprachdolmetscher

Wappen von Mecklenburg-Vorpommern
Wappen von Mecklenburg-Vorpommern
Foto: Mecklenburg-Vorpommern

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/idXqshzfYcCwmJ8OKME63FWx70klr5nb19VSRojTGZDQuAepyUN4BPLv2IHt.jpg"/>
Wappen von Mecklenburg-Vorpommern
Foto: Mecklenburg-Vorpommern

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/idXqshzfYcCwmJ8OKME63FWx70klr5nb19VSRojTGZDQuAepyUN4BPLv2IHt.jpg"/>
Wappen von Mecklenburg-Vorpommern
Foto: Mecklenburg-Vorpommern

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/idXqshzfYcCwmJ8OKME63FWx70klr5nb19VSRojTGZDQuAepyUN4BPLv2IHt.jpg"/>
Wappen von Mecklenburg-Vorpommern
Foto: Mecklenburg-Vorpommern

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/idXqshzfYcCwmJ8OKME63FWx70klr5nb19VSRojTGZDQuAepyUN4BPLv2IHt.jpg"/>
Wappen von Mecklenburg-Vorpommern
Foto: Mecklenburg-Vorpommern

1920w" sizes="(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/idXqshzfYcCwmJ8OKME63FWx70klr5nb19VSRojTGZDQuAepyUN4BPLv2IHt.jpg"/>
Wappen von Mecklenburg-Vorpommern
Foto: Mecklenburg-Vorpommern

SCHWERIN (KOBINET) Anlässlich der Beratung des Antrages von SPD und CDU für "Barrierefreie Beipackzettel für Medikamente" im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am Donnerstag, 20. Juni um ca. 10:30 Uhr gibt es eine Premiere im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern. Denn erstmals wird dann eine Landtagsdebatte in Gebärdensprache begleitet.



„Neben der Übertragung der Plenardebatte in Bild, Ton und anschließend in schriftlicher Form wird auf Initiative der SPD-Fraktion am Donnerstag eine Übersetzung der Redebeiträge zum Antrag der Koalitionsfraktionen für „Barrierefreie Beipackzettel für Medikamente“ in Gebärdensprache erfolgen und mittels Live-Stream angeboten. Barrierefreiheit bezieht sich nämlich auch auf die Teilhabe an aktuellen politischen Debatten. Daher streben wir in einem ersten Schritt an, Plenardebatten mit Bezug zu Fragen der Teilhabe und Versorgung von Menschen mit Behinderungen auch mit möglichst wenigen Hürden zu übertragen. Gesprochenes Wort aber einfach in Text zu übersetzen, wird einer barrierefreien Kommunikation nicht gerecht und ersetzt oftmals eine Barriere durch die andere. Daher freue ich mich, dass die Landtagsverwaltung unseren Anstoß umgehend aufgegriffen und einen Gebärdendolmetscher engagiert hat“, erklärte der gesundheitspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion von Mecklenburg-Vorpommern, Julian Barlen.

„Ziel unseres eigentlichen Antrages ist eine umfassende barrierefreie Gestaltung der Beipackzettel aller Medikamente. Hierfür können auch barrierefreie Aufklärungsangebote im Internet genutzt werden. Die Beipackzettel normaler Medikamente sind oft umfangreich und weisen auf mögliche Risiken und Nebenwirkungen der Medikamente hin. Die Lesbarkeit und vor allem Verständlichkeit dieser Beipackzettel ist aufgrund der kleinen Schrift und der sehr komplizierten Sprache und Grammatik für Menschen mit schlechter Sehfähigkeit und anderen Sinnesbehinderungen aber nahezu unmöglich“, erklärte Julian Barlen.

Seit mehreren Jahren sind die Pharmaunternehmen durch das Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln dazu verpflichtet, dass „die Packungsbeilage auf Ersuchen von Patientenorganisationen bei Arzneimitteln, die zur Anwendung bei Menschen bestimmt sind, in Formaten verfügbar ist, die für blinde und sehbehinderte Personen geeignet sind“. Geregelt ist dies in § 11 Absatz 3c AMG. Seit rund drei Jahren betreibt der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) das Projekt PatientenInfo-Service. (www.patienteninfo-service.de) Diese Internet-Plattform stellt in Kooperation mit den Pharmaunternehmen Arzneimittelinformationen in verschiedenen barrierefreien Formaten zur Verfügung, zum Beispiel im Großdruck oder als Hörbuch. Wünschenswert wären auch Gebärden-Videos. Allerdings kommen viele Pharmaunternehmen ihrer gesetzlichen Pflicht nicht nach und liefern keine barrierefreien Daten. Nach Zahlen aus dem Jahr 2012 des DBSV beteiligen sich gerade einmal 20 von 350 in Deutschland ansässigen Unternehmen. Dabei können Beipackzettel nach Ansicht von Julian Barlen lebenswichtig sein. „Wir fordern die Landesregierung daher auf, sich im Rahmen des Runden Tisches in Mecklenburg-Vorpommern und durch eine Bundesratsinitiative für barrierefreie Beipackzettel einzusetzen. Hierfür müssen die Pharmaunternehmen letztlich per Stichtag gesetzlich zur Lieferung barrierefreier Beipackzettel verpflichtet werden“, fordert der Landtagsabgeordnete.