BERLIN (KOBINET) Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) und der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) gehen davon aus, dass viele BewohnerInnen von Alterseinrichtungen mehr unter ihren Seheinschränkungen leiden, als nötig wäre. Die beiden Verbände starten deshalb zum heutigen Sehbehindertentag eine Qualitätsoffensive für besseres Sehen in Alterseinrichtungen.
Den Verbänden geht es bei der Qualitätsoffensive aber nicht nur um die Augen, denn altersbedingte Sehprobleme haben unterschiedlichste Folgen – vom erhöhten Sturzrisiko bis zu psychischen Problemen. Die Kampagne besteht aus zwei Elementen. Zum einen erhalten alle Senioreneinrichtungen in Deutschland per Post eine 40-seitige DIN-A4-Broschüre mit Informationen zum Thema. Zum anderen finden bundesweit Schwerpunkt-Aktionen statt. Dazu gehören jeweils eine Begehung durch Reha-Trainer und Selbsthilfevertreter sowie eine stichprobenartige augenärztliche Untersuchung der Bewohner. Im Anschluss trägt dann ein Runder Tisch konkrete Vorschläge zusammen, was in punkto Sehbehinderung in der jeweiligen Alterseinrichtung optimiert werden kann, heißt es in einer Presseinformation des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV). Der Sehbehindertentag 2013 findet in Kooperation mit heimverzeichnis.de statt und wird von Bayer HealthCare unterstützt.
Zahlen und Fakten
Laut einer Veröffentlichung der Statistischen Ämter waren im Jahr 2009 ungefähr 1,6 Millionen Menschen in Deutschland älter als 75 Jahre und zugleich pflegebedürftig. Fast ein Drittel der Pflegebedürftigen lebte in einem der 11.600 Pflegeheime. Hinzu kommt eine nicht erfasste Zahl von Menschen ohne Pflegebedarf, die in einem Altenwohnheim oder im Betreuten Wohnen leben.
Ein großer Teil der älteren Menschen ist von Seheinschränkungen betroffen. Wie eine Langzeitstudie des Deutschen Zentrums für Altersfragen ergab, hat fast ein Drittel der über 75-Jährigen Schwierigkeiten beim Lesen einer Zeitung – selbst wenn dazu eine Sehhilfe benutzt wird. 17 Prozent geben Probleme beim Erkennen einer Person auf der Straße an.
Forderungen der Verbände
Der DBSV und der BVA fordern zur Verbesserung der Situation unter anderem staatliche Unterstützung für Modellprojekte zur Optimierung der augenärztlichen Versorgung in Senioreneinrichtungen, eine ausreichende Ausstattung der Bewohner mit Sehhilfen sowie eine verbesserte Ausbildung des Fachpersonals zum Sehen im Alter.
Bundesweiter Sehbehindertentag
Laut Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO gibt es mehr als eine Million sehbehinderte Menschen in Deutschland. Um auf die Bedürfnisse dieser Menschen aufmerksam zu machen, hat der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) im Jahr 1998 einen eigenen Gedenktag eingeführt: den Sehbehindertentag. Er findet jährlich am 6. Juni zu einem bestimmten Thema statt.
Service-Seite mit Pressebildern, Statistiken, Liste der Schwerpunkt-Aktionen und Hintergrundinfos unter: www.sehbehindertentag.de