Menu Close

KulturLeben Berlin vergibt freie Stellen im Bundesfreiwilligendienst

Zwei Masekn mit je einem lachendem und einem  traurigen Gesicht
Kultur zeigt immer alle Gesichter des Lebens
Foto: Pixabay/Clker-Free-Vector-Images

BERLIN (kobinet) Der Verein KulturLeben Berlin - Schlüssel zur Kultur e.V. ermöglicht Menschen mit geringem Einkommen seit 15 Jahren die Teilhabe am kulturellen Leben. Von 600 Kulturpartnern erhält KulturLeben Berlin nicht verkaufte Karten und vergibt diese kostenlos an Menschen, die sich die Tickets nicht leisten können. Alle Kulturangebote werden von freiwilligen Kultureingebern in die interne Vermittlungssoftware des Vereins eingegeben. Jeder Kulturplatz wird von freiwilligen Kulturvermittlern im persönlichen Telefongespräch an die Kulturgäste vermittelt. Mit einem breitgefächerten Kulturangebot werden rund 29.000 Menschen aller Altersgruppen erreicht, die das Angebot regelmäßig nutzen.

Zur Verstärkung des freiwilligen Teams sucht KulturLeben Berlin jetzt kulturbegeisterte Menschen aller Altersstufen ab 27 Jahren, die Interesse daran haben, sich ab dem 1. April 2025 für ein Jahr im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes für kulturelle Teilhabe einzusetzen. Die Aufgaben umfassen unter anderem die telefonische Vermittlung kultureller Angebote an Menschen mit geringem Einkommen, die digitale Eingabe von Kulturangeboten in die vereinseigene Software sowie die Werbung neuer Kulturgäste in sozialen Einrichtungen.

Die Aufgabenbereiche dieser Arbeit sind:

  • die telefonische Vermittlung kultureller Angebote an Menschen mit geringem Einkommen (Kulturgäste)
  • die digitale Eingabe von Kulturangeboten in die vereinseigene Vermittlungssoftware
  • sowie die Werbung neuer Kulturgäste in Bibliotheken und sozialen Einrichtungen

Interessierte sollten Freude daran haben, mit vielen unterschiedlichen Menschen über Kultur zu sprechen und über grundlegende PC-Kenntnisse verfügen. Kein Muss aber willkommen sind Fremdsprachenkenntnisse, denn bei Bedarf werden die Kulturangebote auch in anderen Familiensprachen vermittelt.

Der Bundesfreiwilligendienst dauert ein Jahr, die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 24 Stunden. Bundesfreiwillige sind sozialversichert und erhalten monatlich eine Aufwandsentschädigung. Hinzu kommen Haftpflicht- und Unfallversicherung. Weitere Informationen dazu stehen auf dieser Internetseite zur Verfügung. Persönliche Anfragen zu diesem Angebot sind an diese E-Mail-Adresse zu richten.