Menu Close

Was bringt Inklusion? Digitale Barrierefreiheit als Chance für Non Profit-Organisationen

Ein Handy, ein Tablet und ein Laptop zeigen die angebotene Software
Produkte von https://eye-able.com/
Foto: https://eye-able.com/

Berlin (kobinet) Die digitale Barrierefreiheit ist ein zunehmend wichtiger Bestandteil der digitalen Landschaft. Besonders im NGO- und NPO-Sektor (Non-Profit-Organisationen) kann die Umsetzung von Barrierefreiheit entscheidend zur Erreichung der Missionen dieser Organisationen beitragen. Warum? Sie stellt nicht nur sicher, dass alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, Zugang zu Informationen haben, sondern bietet auch die Möglichkeit, eine breitere Zielgruppe zu erreichen und die Wirkung der eigenen Arbeit zu maximieren. Wir, kobinet, erhielten diesen Artikel zur Veröffentlichung und unterstützen damit das Anliegen der Web Inclusion GmbH.

Inklusion nach innen und außen leben

Viele NGOs und NPOs setzen sich aktiv für soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit und die Inklusion von Menschen mit Behinderungen ein. Diese Werte sollten sich auch in der digitalen Präsenz widerspiegeln. Die digitale Barrierefreiheit ermöglicht es nicht nur, Menschen mit körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen den gleichen Zugang zu Informationen zu verschaffen, sondern fördert auch die Teilhabe aller an der digitalen Welt.

Durch die Implementierung barrierefreier digitaler Lösungen können Organisationen ihre Reichweite erheblich erweitern. Eine barrierefreie Website oder digitale Anwendung stellt sicher, dass alle Nutzer*innen – einschließlich Menschen mit Seh-, Hör- oder motorischen Beeinträchtigungen – problemlos auf Inhalte zugreifen und interagieren können. Dies trägt nicht nur zur Erhöhung der Nutzerzufriedenheit bei, sondern stärkt auch das Vertrauen und die Loyalität der Zielgruppe.

Ein einfacher Zugang für alle

Die Umsetzung von digitalen Barrierefreiheitsstandards ist eine Investition in eine breitere und diversere Basis von Nutzenden. Indem Barrieren auf digitalen Plattformen abgebaut werden, stellen NGOs und NPOs sicher, dass ihre Arbeit auch Menschen zugänglich gemacht wird, die möglicherweise bislang aufgrund von unzugänglichen digitalen Inhalten ausgeschlossen waren. Dazu gehören beispielsweise Websites, die ohne Barrieren für Screenreader oder ohne verständliche Texte und Formate für Menschen mit Lernschwierigkeiten gestaltet sind.

Die Bedeutung von Standards und Gesetzen

Nicht zuletzt ist die digitale Barrierefreiheit auch eine rechtliche Verpflichtung. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und internationale Standards wie die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sorgen dafür, dass Organisationen, die auf digitale Kanäle angewiesen sind, ihre Websites und digitalen Angebote barrierefrei gestalten. Für NPOs und NGOs bedeutet dies nicht nur, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, sondern auch einen echten Mehrwert für ihre Nutzer*innen zu schaffen.

Die Einführung barrierefreier Lösungen ist somit nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine Chance, die digitale Reichweite und das Engagement der eigenen Organisation zu vergrößern. Durch barrierefreie digitale Angebote können NGOs ihre gesellschaftliche Verantwortung aktiv wahrnehmen und gleichzeitig das Vertrauen ihrer Zielgruppen stärken.

Praktische Unterstützung für den NPO-Sektor

Für NGOs und NPOs, die in die digitale Barrierefreiheit investieren möchten, bieten spezialisierte Tools und Dienstleistungen wertvolle Unterstützung. Tools wie das Audit-Tool von Eye-Able® helfen dabei, die bestehenden Barrieren auf digitalen Plattformen zu identifizieren und sofortige Lösungen zu bieten, um diese zu beseitigen. Auch Assist-Tools ermöglichen es, die Nutzungserfahrung individuell anzupassen, etwa durch kontrastreiche Darstellungen, anpassbare Schriftgrößen oder die Integration von Text-zu-Sprache-Funktionen.

Die Einführung solcher Tools hilft NPOs nicht nur, die Barrierefreiheit ihrer digitalen Angebote zu erhöhen, sondern auch, ihre Vision von einer inklusiveren Gesellschaft aktiv umzusetzen.

Der Weg in eine inklusive digitale Zukunft

Für NGOs und NPOs kann die Umsetzung digitaler Barrierefreiheit eine Herausforderung darstellen. Sie kann aber auch eine Chance sein. Eine Chance, die digitale Teilhabe zu fördern, das Engagement zu steigern und ein inklusives digitales Umfeld zu schaffen.

Barrierefreiheit ist weit mehr als nur eine gesetzliche Forderung, sondern ein Schritt in Richtung einer Welt, in der alle Menschen ihr vollen Potenzial ausschöpfen können. Ein Ziel, das für alle Vorteile bringt.

Eye-Able®

Website: eye-able.com

LinkedIn: linkedin.com/showcase/eye-able-assistenzsoftware

Lesermeinungen

Bitte beachten Sie unsere Regeln in der Netiquette, unsere Nutzungsbestimmungen und unsere Datenschutzhinweise.

Sie müssen angemeldet sein, um eine Lesermeinung verfassen zu können. Sie können sich mit einem bereits existierenden Disqus-, Facebook-, Google-, Twitter-, Microsoft- oder Youtube-Account schnell und einfach anmelden. Oder Sie registrieren sich bei uns, dazu können Sie folgende Anleitung lesen: Link
1 Lesermeinung
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
Alle Lesermeinungen ansehen
hutho
25.11.2024 14:31

Anmerkung der Redaktion

Solche Overlay-Produkte, wie sie diese Firma anbietet, sind nicht barrierefrei und umstritten. Wir verweisen auf die Einschätzung https://www.bfit-bund.de/DE/Publikation/einschaetzung-overlaytools.html.
Bitte entschuldigen Sie, dass wir nicht sofort auf diesen Umstand verwiesen haben.