Berlin (kobinet) "'Was ist, wenn es mir passiert?' Tipps für Beschäftigte mit (drohender) Behinderung", so lautet der Titel eine Broschüre, die vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) herausgegeben wird. Der Ratgeber bietet praktische Hilfe für Beschäftigte, die von einer langen und/oder schweren Erkrankung betroffen sind bzw. eine Behinderung erworben haben und umfasst 56 Seiten.
Was ist, wenn es mir passiert? Tipps für Beschäftigte mit (drohender) Behinderung
Diesen Beitrag teilen
Lesermeinungen
Bitte beachten Sie unsere Regeln in der Netiquette, unsere Nutzungsbestimmungen und unsere Datenschutzhinweise.
Sie müssen angemeldet sein, um eine Lesermeinung verfassen zu können. Sie können sich mit einem bereits existierenden Disqus-, Facebook-, Google-, Twitter-, Microsoft- oder Youtube-Account schnell und einfach anmelden. Oder Sie registrieren sich bei uns, dazu können Sie folgende Anleitung lesen: Link
Nehmt es mir bitte nicht für Böse….. Aber:
Solange wir uns diese Frage noch stellen „Was ist, wenn es mir passiert?“ Haben wir INKLUSION noch nicht verstanden………!!!
Den könnte ich (fast) zustimmen. Oft ist es mangelndes Wissen. Ich stand schon vor der Frage und musste diese beantworten. Sieh da, alle Antworten gefunden und heute keine Probleme mit meiner Behinderung.
Eben……Und wenn wir insgesamt diese Fragen gar nicht mehr stellen müssen (weil es zur „Normalität“ wird) dann sind wir angekommen auf der großen Insel INKLUSION….. 😉
Gerade wenn wir von „unsichtbaren“ oder „Kombi-Behinderungen“ (Eine Behinderung die sich aus zwei unterschiedlichen Behinderungen zusammensetzt) sprechen, wird es kniffelig…. 1 Behinderug alleine wirklich zu begreifen und die ganze tragweite einschätzen zu können (iss förderlich um den Menschen als Menschen zu sehen und zu Behandeln) ist schon schwierig… Dann noch eine Kombi aus zwei….. Nahezu unmöglich!! Aber unabdingbar, wenn wir Inklusion wirklich leben und Umsetzen wollen!!