Menu Close

Sensibilisierung von barrierefreier Lehre weiter fördern

Laptop aus dem sich digitale Bilder und Blätter herausbewegen
Digitale Portale spielen auch in der Lehre eine wichtige Rolle
Foto: Pixabay/PublicDomainPictures

BIELEFELD (kobinet) Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert bundesweit acht Projekte, um digitale Portale als innovationsbefördernde Akteure zu stärken. Die Universität Bielefeld ist mit dem Portal „Digital Accessibility Checking and Simulation“ (Dachs) der Zentralen Anlaufstelle Barrierefrei (ZAB) unter den Geförderten. Die Förderhöhe für das Projekt beträgt rund 500.000 Euro für den Zeitraum vom 2023 bis 2026.

Im Rahmen des Dachs-Projekts wird ein interaktives, digitales Portal entwickelt, das Lehrende für die Erfordernisse barrierefreier Lehre sensibilisiert und ihnen Kompetenzen zur Umsetzung vermittelt. Das Portal besteht dabei aus Sensibilisierungs-, Simulations-, Test- und Anleitungsbestandteilen. Eine Kernfunktionalität des Portals wird die Testung der Lehr- und Lernplattformen „Moodle“ und „Ilias“ sein. Es soll Lehrenden ermöglichen, den Ort, an dem sie für Studierende Materialien bereitstellen, barrierefrei zu gestalten.

„Wir freuen uns sehr über diese Möglichkeit und sind zuversichtlich, dass das Portal dazu beitragen wird Barrierefreiheit als selbstverständlichen Anspruch an die eigene Lehre nachhaltig zu integrieren und das Studium für alle zugänglicher zu machen“, sagt Michael Johannfunke, Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen an der Universität Bielefeld und Koordinator der ZAB.