Menu Close

Neue Wohnformen für ein gutes Leben im Alter

Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz Alexander Schweitzer
Minister für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz Alexander Schweitzer
Foto: Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz

Mainz (kobinet) Welche Partnerinnen und Partner braucht es, um ein Wohnprojekt zu starten und umzusetzen? Wo findet man Informationen und Kontakt zu bestehenden Wohnprojekten im Land? Welche Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten gibt es? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die neu herausgegebene Broschüre "Gutes Wohnen für Menschen mit Unterstützungsbedarf im Dorf und Quartier“, auf die das rheinland-pfälzische Sozialministerium aufmerksam macht.

„Die Frage, wie die Menschen wohnen, hat in einer älter werdenden Gesellschaft eine besondere Bedeutung“, sagte der rheinland-pfälzische Sozialminister Alexander Schweitzer. „Die meisten Menschen wünschen sich, möglichst lange und selbstbestimmt im gewohnten Umfeld bleiben zu können – auch bei Pflegebedürftigkeit. Gerade im ländlichen Raum stellt sich daher vielen Akteuren die Frage, was ein gutes Wohnangebot mit Unterstützungsbedarf ausmacht und worauf geachtet werden soll.“

Neben dem Zuhausewohnen, dem sogenannten „betreuten Wohnen“ (Service Wohnen) oder Pflegeeinrichtungen gibt es inzwischen ein breites Angebot an neuen Wohnformen. Dazu zählen beispielsweise Wohn-Pflege-Gemeinschaften, Quartiershäuser oder das barrierefreie Wohnen mit Tagespflege. Ebenso gehören niedrigschwellige Betreuungsangebote, Einkaufshilfen oder Fahrdienste dazu, die einen Verbleib im Dorf oder Wohnquartier ermöglichen, auch wenn Unterstützungs- und Pflegebedarf besteht, heißt es vonseiten des rheinland-pfälzischen Sozialministeriums.

Ausgehend von den praktischen Erfahrungen vieler umgesetzter Wohnprojekte ist nun eine Broschüre mit den Verbänden der Wohnungswirtschaft, den kommunalen Spitzenverbänden, der Pflegestrukturplanung und der Pflegegesellschaft Rheinland-Pfalz entstanden. Sie richtet sich an kommunale Verantwortliche, an Sozialverbände und Pflegedienste/Tagespflegen, Planungsbüros und die Wohnungswirtschaft.

„Als Teil unserer Demografiestrategie unter dem Motto ‚Zusammenland Rheinland-Pfalz‘ unterstützen wir die Menschen dabei, die Weichen für ein selbstbestimmtes Leben auch im Alter zu stellen“, betonte Minister Alexander Schweitzer. „Zugleich möchten wir Kommunen und Wohnungswirtschaft dazu ermutigen, ihrer Verantwortung für die Zukunft gerecht zu werden.“ Diese Broschüre dient als Hinweisgeber und Leitfaden für alle, die sich mit der Frage befassen, wie ortsangepasste Wohn-Pflege-Angebote entwickelt und umgesetzt werden können. „Denn gute sozialräumliche Versorgung, Nachbarschaft und Gemeinschaft gewinnen immer mehr an Bedeutung“, sagte Schweitzer abschließend.

Die Broschüre „Gutes Wohnen für Menschen mit Unterstützungsbedarf im Dorf und Quartier“ ist über die Homepage www.wohnen-wie-ich-will.rlp.de als PDF-Version abrufbar.