Menu Close

Infos zur Datenbank hilfsabfrage.de in einfacher Sprache

Logo: hilfsabfrage.de Flucht & Behinderung
Logo: hilfsabfrage.de Flucht & Behinderung
Foto: LB Bremen

Berlin (kobinet) Mitte März wurde von einer Reihe von Kooperationspartnern die Datenbank www.hilfsabfrage.de zur Vermittlung von Angeboten zum Wohnen und Transport von geflüchteten behinderten Menschen. Informationen über die vom Büro des Landesbehindertenbeauftragten von Bremen entwickelte und mittlerweile von der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) und Handicap International betreute Datenbank gibt es mittlerweile auch in einfacher Sprache.

In der Übersetzung in einfache Sprache heißt es u.a.:

Wer kann Daten in die Daten-Bank eintragen?

Organisationen der Behinderten-Hilfe aus ganz Deutschland.

Dafür muss sich die Organisation erst registrieren.

Registrieren bedeutet:

Die Organisation muss sich bei der Daten-Bank anmelden.

Das muss die Organisation angeben:

ihren Namen

eine E-Mail-Adresse

eine Telefon-Nummer

Was für Angebote kann man in die Daten-Bank eintragen?

Wohn-Angebote

Unterstützungs-Angebote

Zum Beispiel Beratung.

Fahr-Angebote

Zum Beispiel von der Grenze nach Deutschland.

Für wen sind die Angebote?

Alle Angebote sind für geflüchtete behinderte Menschen aus der Ukraine.

Wie erfahren die behinderten Menschen aus der Ukraine von den Hilfs-Angeboten?

Darum kümmern sich verschiedene Gruppen.

Zum Beispiel:

Gruppen in der Ukraine,

Gruppen, die an der Grenze zur Ukraine arbeiten, und

Gruppen aus Deutschland.

Sie prüfen:

Welche Angebote in Deutschland passen zu welchen behinderten Menschen aus der Ukraine.

Und dann stellen sie den Kontakt zwischen den deutschen Organisationen der Behinderten-Hilfe und den Menschen her.

Wo findet man die Daten-Bank?

Das ist die Internet-Adresse: www.hilfsabfrage.de

Link zur vollständigen Übersetzung der Infos zur Datenbank

Mittlerweile wird die Betreuung und Weiterentwicklung der Datenbank und die Bereitstellung entspechender Informationen für behinderte Geflüchtete im Rahmen eines durch die Aktion Mensch geförderten Projektes der ISL unterstützt.