Menu Close

überZEUGEN mit persönlichen Geschichten

Zeitleisten der Ereignisse der Geschichten der drei Projektländer und der Protagonisten
Zeitleisten auf der Ereignisse der Geschichten der drei Projektländer und der Protagonisten vom 1941 bis 2021 zu sehen sind.
Foto: Назар Дудка (Nazar Dudka)

BERLIN (kobinet) In einigen Tagen, am 2. Dezember, wird in Berlin im Aufbau Haus am Moritzplatz der im Rahmen des DRA-Programms „INKuLtur – für Inklusion und kulturelle Teilhabe“ sowie in Kooperation mit ABiD-Institut Behinderung & Partizipation und Partnerorganisationen aus der Ukraine entstandene inklusive Ausstellung „überZEUGEN: Geschichten von Menschen mit Behinderung“ eröffnet. Ausgangspunkt der Ausstellung ist die Frage nach dem Wert des Lebens und der Menschenwürde sowie kritische Auseinandersetzung mit historischen Einzelepisoden aus Sicht der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen mit Behinderung in Deutschland, in der Ukraine und in Russland.

Die einzelnen Bereiche der Ausstellung ermöglichen anhand von narrativen Interviews einen Einblick in die Lebensgeschichten der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus Vergangenheit und Gegenwart. Sie erzählen von individuellen Erlebnissen, dem Prozess der Identitätsfindung und Selbstreflexion ihrer eigenen Entwicklung in den einzelnen Abschnitten ihres Lebens in unserer Zeit. Diverse Gegenstände der Protagonistinnen und Protagonisten untermalen die persönlichen Erzählungen und demonstrieren individuelle Erfahrungen.

In einem Podiumsgespräch mit Personen, über welche in der Ausstellung berichtet wird, sowie mit den Machern dieser Exposition gibt es die Möglichkeit, mehr über die Protagonistinnen und Protagonisten zu erfahren sowie mit ihnen Gedanken über eigene Erfahrungen auszutauschen.

Die Ausstellung ist multimedial, man kann die Geschichten der Protagonisten als Texte lesen oder als Audio anhören
Die Ausstellung ist multimedial, man kann die Geschichten der Protagonisten als Texte lesen oder als Audio anhören

Die Ausstellung „überZEUGEN: Geschichten von Menschen mit Behinderung“ findet in der Zeit vom 2. bis zum 12. Dezember 2021 im CLB Berlin (Aufbau Haus am Moritzplatz – Prinzenstraße 84.2 – 10969 Berlin-Kreuzberg) statt. Vom 3. bis 12. Dezember wird die Austellung täglich von 14.00 bis 19.00 Uhr für spontane Besuche geöffnet.

Die Galerie ist barrierefrei zugänglich.

Für den Ausstellungsbesuch gelten die zu diesem Zeitpunkt üblichen Hygiene-Maßnahmen. Über eine Voranmeldung über diese Internetseite wird deshalb gebeten.