
Foto: DBSV
MARBURG (kobinet) Nach dreieinhalb Jahren hatte das Projekt iBoB - inklusive berufliche Bildung ohne Barrieren - des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf (DVBS) am 3. Februar bei einer Konferenz in Frankfurt am Main seinen Abschluss gefunden.
Ziel des Projektes war und ist die gleichberechtigte Teilhabe der bundesweit etwa 60.000 blinden und sehbehinderten Erwerbstätigen an beruflicher Weiterbildung.
Für blinde und sehbehinderte Nutzer wurde das webbasierte Kompetenzcoaching KODE ebenso erprobt wie ein Peer to Peer-Mentoring und eine spezialisierte Weiterbildungsberatung.
Die Angebote wie Weiterbildungsplattform, Mentoring oder Beratung werden vom DVBS fortgeführt und können damit auch nach dem Projektende abgerufen werden.