320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Pu8gL6519dqwGMmRiQfFlrp3UhXyojcxtS4aWZ0bCJeA2OKEHT7DNsYknBVv.jpg"/>
Foto: Elisa Fourt/HI
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Pu8gL6519dqwGMmRiQfFlrp3UhXyojcxtS4aWZ0bCJeA2OKEHT7DNsYknBVv.jpg"/>
Foto: Elisa Fourt/HI
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Pu8gL6519dqwGMmRiQfFlrp3UhXyojcxtS4aWZ0bCJeA2OKEHT7DNsYknBVv.jpg"/>
Foto: Elisa Fourt/HI
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Pu8gL6519dqwGMmRiQfFlrp3UhXyojcxtS4aWZ0bCJeA2OKEHT7DNsYknBVv.jpg"/>
Foto: Elisa Fourt/HI
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Pu8gL6519dqwGMmRiQfFlrp3UhXyojcxtS4aWZ0bCJeA2OKEHT7DNsYknBVv.jpg"/>
Foto: Elisa Fourt/HI
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Pu8gL6519dqwGMmRiQfFlrp3UhXyojcxtS4aWZ0bCJeA2OKEHT7DNsYknBVv.jpg"/>
Foto: Elisa Fourt/HI
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Pu8gL6519dqwGMmRiQfFlrp3UhXyojcxtS4aWZ0bCJeA2OKEHT7DNsYknBVv.jpg"/>
Foto: Elisa Fourt/HI
1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Pu8gL6519dqwGMmRiQfFlrp3UhXyojcxtS4aWZ0bCJeA2OKEHT7DNsYknBVv.jpg"/>
Foto: Elisa Fourt/HI
MüNCHEN (KOBINET) Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Handicap International (HI) machen heute auf die Bedürfnisse der geschätzten drei Millionen Menschen aufmerksam, die in Syrien mit Verletzungen und Behinderungen leben. Sie rufen die internationale Gemeinschaft dazu auf, ihre Unterstützung für Reha-Maßnahmen und die Wiedereingliederung in die Gesellschaft zu erhöhen.
Schätzungen zufolge werden jeden Monat 30.000 Menschen in Syrien verletzt; insgesamt sind nach über sechs Jahren des Konflikts 1,5 Millionen Menschen verletzt worden. Weitere 1,5 Millionen Menschen leben mit einer bleibenden Behinderung, einschließlich der 86.000 Menschen, deren Verletzungen zu Amputationen geführt haben. Da der Konflikt unter dem intensiven Einsatz von explosiven Waffen in bewohnten Gebieten tobt, besteht aufgrund der explosiven Kontaminierung im ganzen Land ein hohes Unfallrisiko. Immer mehr Menschen suchen nach Reha-Versorgungsleistungen, die jedoch immer weniger vorhanden sind.
Weniger als die Hälfte aller öffentlichen Krankenhäuser und Gesundheitseinrichten in Syrien sind noch in Betrieb. Die meisten von ihnen sind zu schlecht ausgestattet, um Menschen mit Verletzungen zu behandeln und Menschen mit Behinderung weiter unterstützen zu können. Nur zwei Reha-Zentren für körperliche Rehabilitation bieten landesweit Prothesen an (in Damaskus und Homs). Dieser stark eingeschränkte Zugang zu medizinischer Versorgung führt dazu, dass die Verletzungen vieler Menschen zu lebenslangen Beeinträchtigungen werden, die mit angemessener und zeitnaher Behandlung vermieden werden könnten. Ohne Zugang zu geeigneter Reha-Versorgung enden bis zu ein Drittel der Verwundungen in langfristigen oder lebenslangen Behinderungen.
Die WHO und HI unterhalten eine für vier Jahre angelegte strategische und gut funktionierende Partnerschaft, die die Unterstützung für Verwundete oder Menschen mit Behinderung in Syrien ausweitet. „Gerade Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen dürfen bei Konflikten nicht vergessen werden, da sie besonders schutzbedürftig sind. Der Bedarf an Unterstützung für Menschen, die ihr Leben lang mit den Folgen dieses Konfliktes leben werden, wächst in Syrien ständig“, sagt Susanne Wesemann Geschäftsführerin von Handicap International.
„Ein Drittel der Opfer von explosiven Waffen sind Kinder: Was wird in den nächsten zehn oder fünfzehn Jahren mit diesen Kindern geschehen? Werden sie eine Chance auf Bildung haben? Werden sie berufliche Möglichkeiten haben und in der Lage sein, für ihre Familien zu sorgen? Wie werden sie in die Gesellschaft integriert werden? Es wird immer wichtiger, dass wir Antworten auf diese Fragen finden“, so Dr. Michel Thieren, Regionaldirektor der Nothilfe bei der WHO.