
Foto: Landeshauptstadt Kiel
BERLIN (KOBINET)
Die Special Olympics Deutschland (SOD) hat für die Nationalen Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung 2018 in Kiel ein Kuratorium berufen. Das Gremium unter dem Vorsitz von SOD-Präsidentin Christiane Krajewski tagte erstmals am 31. Mai 2017 in Kiel und ist das erst seiner Art in der 25-jährigen Geschichte von SOD.
Dem Kuratorium, das vorwiegend beratende und repräsentative Funktionen hat, gehören Repräsentanten und Persönlichkeiten der Gastgeberstadt, des Landes Schleswig-Holstein und von SOD an. „Wir sind sehr froh, dass sich so viele Persönlichkeiten und Organisationen in diesem ehrenamtlichen Gremium engagieren“, sagt SOD-Präsidentin Christiane Krajewski. „Besonders beeindruckend ist die Bandbreite der repräsentierten Bereiche wie Politik, Wirtschaft, Sport, Wissenschaft, Gesundheitswesen oder Organisationen der Behindertenhilfe. Das zeigt das große Interesse an den Nationalen Spielen in Kiel und ist zugleich Ausdruck hoher gesellschaftlicher Wertschätzung für die Arbeit von Special Olympics Deutschland. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer freue ich mich auf die Zusammenarbeit im Kuratorium und bin sicher, dass wir mit und durch dieses repräsentative Gremium eine große Öffentlichkeit für die Nationalen Spiele 2018 erreichen und viele Impulse für die weitere Arbeit bekommen werden.“
Zu Special Olympics Deutschland e.V. (SOD), welche im Jahr 1991 gegründet wurde, gehören heute mehr als 40.000 Athletinnen und Athleten in allen Bundesländern, die in mehr als 1.100 Mitgliedsorganisationen regelmäßig trainieren und in 14 Landesverbänden organisiert sind. SOD gehört seit 2007 als Verband mit besonderen Aufgaben dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) an. SOD versteht sich als Inklusionsbewegung. Das Angebot von Special Olympics Deutschland und den Landesverbänden umfasst derzeit bis zu 220 Veranstaltungen jährlich. Höhepunkte sind die Nationalen Spiele, die jährlich – abwechselnd im Sommer und Winter – veranstaltet werden.
Bei den Special Olympics Kiel 2018 – so der offizielle Name der Veranstaltung – vom 14. bis 18. Mai 2018 werden mehr als 4.000 Athletinnen und Athleten erwartet. Sie werden unter dem Motto „Gemeinsam stark“ in rund 18 Sportarten starten, darunter Fußball, Leichtathletik und Schwimmen, aber auch Golf, Boccia und Kraftdreikampf. In nahezu allen Sportarten werden im Rahmen des Special Olympics Unified Sports® auch Sportlerinnen und Sportler ohne Behinderung an den Start gehen, die in gemeinsamen Teams mit Athletinnen und Athleten die Wettbewerbe bestreiten.