Menu Close
Hinweis: Dieser Beitrag wurde von der alten Website importiert und gegebenenfalls vorhandene Kommentare wurden nicht übernommen. Sie können den Original-Beitrag mitsamt der Kommentare in unserem Archiv einsehen: Link

Land fördert Arbeitsplätze für Schwerbehinderte

Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Foto: MSAGD

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/J4GvO9I07HcXiV5MDdFBuehwp3Esg1mA8RLxQqlUWtZznjybkCaro6f2PYKS.jpg"/>
Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Foto: MSAGD

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/J4GvO9I07HcXiV5MDdFBuehwp3Esg1mA8RLxQqlUWtZznjybkCaro6f2PYKS.jpg"/>
Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Foto: MSAGD

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/J4GvO9I07HcXiV5MDdFBuehwp3Esg1mA8RLxQqlUWtZznjybkCaro6f2PYKS.jpg"/>
Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Foto: MSAGD

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/J4GvO9I07HcXiV5MDdFBuehwp3Esg1mA8RLxQqlUWtZznjybkCaro6f2PYKS.jpg"/>
Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Foto: MSAGD

1920w" sizes="(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/J4GvO9I07HcXiV5MDdFBuehwp3Esg1mA8RLxQqlUWtZznjybkCaro6f2PYKS.jpg"/>
Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Foto: MSAGD

KAISERSLAUTERN (KOBINET) Die rheinland-pfälzische Sozial- und Arbeitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler besuchte gestern gemeinsam mit dem Präsidenten des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV), Werner Keggenhoff, das Opel-Werk in Kaiserslautern. Während des Besuchs besichtigten die Ministerin und der Präsident des LSJV die vom Land geförderten Arbeitsplätze für schwerbehinderte Menschen und tauschten sich mit den betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus.



Das Land Rheinland-Pfalz hatte der Adam Opel AG 500.000 Euro Fördermittel bewilligt, um die Teilhabe schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen am Arbeitsleben weiterhin zu ermöglichen. „Insgesamt 56 Arbeitsplätze für schwerbehinderte Mitarbeiter des Werks, die derzeit noch in unterschiedlichen Fertigungsbereichen am Standort beschäftigt sind, konnten mit Hilfe der Landesförderung neu gestaltet werden. Teile an den neuen Maschinenarbeitsplätzen wurden für körperlich eingeschränkte Fertiger ergonomisch so optimiert, dass sie unter optimalen Bedingungen arbeiten können“, unterstrich die Ministerin.

Präsident Keggenhoff sagte dazu: „Opel hat gemeinsam mit unserem Integrationsamt ein vorbildliches Konzept entwickelt, um in Kaiserslautern mindestens 56 Arbeitsverhältnisse behinderter Menschen zu sichern. Ich freue mich, dass wir zum Gelingen dieses wichtigen Projekts beitragen können.“ Sabine Bätzing-Lichtenthäler sagte, die Adam Opel AG sei sich ihrer sozialen Verantwortung bewusst und verknüpfte sie erfolgreich mit ihren wirtschaftlichen Interessen. Das Unternehmen habe sich nicht von Vorurteilen leiten lassen und profitiere nun von dem besonderen beruflichen Engagement behinderter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Ich wünsche mir, dass diese vorbildliche Einstellung im Land bekannt gemacht und andere Unternehmen zur Nachahmung anregen wird.“

Im Dezember des vergangenen Jahres hatte das Opel-Werk Kaiserslautern den Landespreis für die beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen in der Kategorie Betriebe über 100 Beschäftigte erhalten. Die Fachjury beeindruckte insbesondere, dass die Adam Opel AG seit 2010 eine konstante Beschäftigungsquote schwerbehinderter Menschen von rund 11 Prozent aufweist und letztendlich fast 300 schwerbehinderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Mit dem Landespreis zeichnet das Land Rheinland-Pfalz seit 1998 jedes Jahr Unternehmen aus, die sich außergewöhnlich stark für die Integration schwerbehinderter Menschen in das Berufsleben einsetzen, heißt es in einer Presseinformation des rheinland-pfälzischen Arbeits- und Sozialministeriums.