320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/wVg3JFaICPDNZRpSEce8TYhz1tGUbndvoWxK2HsQ0OquiLfy7j45A9MkrXmB.jpg"/>
Foto: domain public
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/wVg3JFaICPDNZRpSEce8TYhz1tGUbndvoWxK2HsQ0OquiLfy7j45A9MkrXmB.jpg"/>
Foto: domain public
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/wVg3JFaICPDNZRpSEce8TYhz1tGUbndvoWxK2HsQ0OquiLfy7j45A9MkrXmB.jpg"/>
Foto: domain public
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/wVg3JFaICPDNZRpSEce8TYhz1tGUbndvoWxK2HsQ0OquiLfy7j45A9MkrXmB.jpg"/>
Foto: domain public
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/wVg3JFaICPDNZRpSEce8TYhz1tGUbndvoWxK2HsQ0OquiLfy7j45A9MkrXmB.jpg"/>
Foto: domain public
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/wVg3JFaICPDNZRpSEce8TYhz1tGUbndvoWxK2HsQ0OquiLfy7j45A9MkrXmB.jpg"/>
Foto: domain public
1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/wVg3JFaICPDNZRpSEce8TYhz1tGUbndvoWxK2HsQ0OquiLfy7j45A9MkrXmB.jpg"/>
Foto: domain public
HANNOVER (KOBINET) Brauchen Patienten nach einer stationären Behandlung eine Reha oder Pflege, organisiert die Klinik den Übergang dorthin. Wenn nicht, sollte man selbst aktiv werden. Sonst kann eine Versorgungslücke entstehen. Darauf weist die Beratungsstelle der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) in Hannover hin.
Hilde S. soll in einigen Tagen aus dem Krankenhaus entlassen werden und macht sich deshalb große Sorgen. Die 73-Jährige hat Pflegestufe 1 und wird von ihrer Tochter zuhause betreut – aber nach der Operation ist sie noch geschwächt und braucht mehr Pflege als sonst. Ihre Tochter hat dafür nicht genug Zeit. „Zuständig ist hier das Krankenhaus“, sagt Elke Gravert von der hannoverschen Beratungsstelle der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland. Dort müsse sichergestellt werden, dass Patienten mit Nachsorgebedarf nach der Klinik nahtlos weiterbetreut werden. „Auf dieses Entlassungsmanagement haben Krankenversicherte einen gesetzlichen Anspruch.“
Die Nachsorge umfasst oft eine Reha oder Pflegeleistungen. Das Krankenhaus klärt, welchen Bedarf Patienten haben und welche Kosten die Kranken- oder Pflegekasse trägt. Dann nimmt es Kontakt zu passenden Anbietern wie Rehakliniken oder Pflegediensten auf. Zuständig ist dafür in vielen Krankenhäusern der Sozialdienst. „Wichtig ist, dass die Nachsorge früh genug organisiert wird“, sagt Elke Gravert. Denn die Liegezeiten im Krankenhaus sind auch bei schweren Erkrankungen oft kurz. Ein erstes Gespräch zur Anschlussversorgung sollte die Klinik zum Beispiel schon einen Tag nach der Aufnahme durchführen, so empfiehlt es der sogenannte Expertenstandard Entlassungsmanagement.
Wird das Krankenhaus nicht zeitig aktiv, sollte man nachfragen, welche weitere Versorgung möglich und geplant ist. Im Fall von Hilde S. könnte das eine Kurzzeitpflege im Seniorenheim sein. „Um den Stein dafür ins Rollen zu bringen, spricht man am besten direkt die Krankenschwester, den Arzt oder gleich den Sozialdienst an“, so Elke Gravert. Der UPD-Tipp lautet daher: „Wer nach einer Krankenhausbehandlung Pflege braucht, findet unter dem Suchstichwort „Checkliste Krankenhausentlassung“ hilfreiche Tipps, die die Region Hannover unter www.hannover.de zum Herunterladen anbietet.