Dieser Artikel steht derzeit leider nicht in besser verständlicher Form zur Verfügung.
Foto: RLP
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kd2Gs5g3cnLD4zUHb9lqPXVoZeitCrOTFy7MxQjJRE8Bf1awNSmY0WIvK6hp.jpg"/>
Foto: RLP
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kd2Gs5g3cnLD4zUHb9lqPXVoZeitCrOTFy7MxQjJRE8Bf1awNSmY0WIvK6hp.jpg"/>
Foto: RLP
1280w" sizes="(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/kd2Gs5g3cnLD4zUHb9lqPXVoZeitCrOTFy7MxQjJRE8Bf1awNSmY0WIvK6hp.jpg"/>
Foto: RLP
MAINZ (KOBINET) Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist ein Projekt, das in Rheinland-Pfalz auch in Sachen Inklusion und Barrierefreiheit auf den Weg gebracht wird. Für den Newsletter Teilhabe gestalten des rheinland-pfälzischen Sozialministeriums sprach Roland Zimmermann im Interview mit Dr. Harald Egidi, Referent im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten in Rheinland-Pfalz über das Projekt.