Menu Close
Hinweis: Dieser Beitrag wurde von der alten Website importiert und gegebenenfalls vorhandene Kommentare wurden nicht übernommen. Sie können den Original-Beitrag mitsamt der Kommentare in unserem Archiv einsehen: Link

Arbeitslosigkeit angestiegen

Ausrufezeichen
Ausrufezeichen
Foto: omp

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Bqt8GZ6fyF2LzIOToxEwShMdKvrW0m9XkRuVlpJnAsYQ7U43g1eaiHCPcjN5.jpg"/>
Ausrufezeichen
Foto: omp

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Bqt8GZ6fyF2LzIOToxEwShMdKvrW0m9XkRuVlpJnAsYQ7U43g1eaiHCPcjN5.jpg"/>
Ausrufezeichen
Foto: omp

1280w" sizes="(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Bqt8GZ6fyF2LzIOToxEwShMdKvrW0m9XkRuVlpJnAsYQ7U43g1eaiHCPcjN5.jpg"/>
Ausrufezeichen
Foto: omp

UNBEKANNT (KOBINET) Die Zahl der arbeitslosen behinderten Menschen ist im Vergleich zum Vorjahr um 26,3 % gestiegen (Juni 2014), stellt die Arbeiterkammer Niederösterreich (AKNÖ) auf BIZEPS-INFO fest. Sind Menschen mit Behinderung einmal in die Arbeitslosigkeit gerutscht, dann sind sie in der Regel noch länger arbeitslos als nicht behinderte Menschen. Behinderte Frauen sind davon noch stärker betroffen als Männer.



AKNÖ-Präsident Markus Wieser: „Die Lockerung des Kündigungsschutzes soll zurück genommen werden. Die Wirtschaft nahm diese Erleichterung leider nicht an und stellt nach wie vor zu wenig Menschen mit Behinderung ein.“

Wieser unterstützt Behindertenanwalt Erwin Buchinger, der ebenfalls eine deutliche Erhöhung der Ausgleichszahlungen gefordert hatte. Für den AKNÖ-Präsidenten „kann die Ausgleichszahlung durchaus einen durchschnittlichen Grundlohn ausmachen“. Die derzeitige Höhe von 364 Euro sei jedenfalls wirkungslos.

Durch den Beitritt Österreichs zur Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung hat sich Österreich verpflichtet das gleiche Recht von Menschen mit Behinderung auf Arbeit anzuerkennen; dies beinhaltet das Recht auf die Möglichkeit, den Lebensunterhalt durch Arbeit zu verdienen, die in einem offenen, integrativen und für Menschen mit Behinderung zugänglichen Arbeitsmarkt und Arbeitsumfeld frei gewählt oder angenommen wird.

In ihrem nationalen Aktionsplan „Behinderung 2012 bis 2020 hat sich die Regierung zum Ziel gesetzt, die Arbeitslosigkeit von Menschen mit Behinderungen zu verringern. Bis dato waren diese Maßnahmen offensichtlich nicht erfolgreich.