Foto: LAGS RLP
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/R3uKQEr9ktA0sDUIVWmzLoS4x1YpiZ7CBfh2TNGcvl8dwnPgby6jaFJXHO5M.jpg"/>
Foto: LAGS RLP
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/R3uKQEr9ktA0sDUIVWmzLoS4x1YpiZ7CBfh2TNGcvl8dwnPgby6jaFJXHO5M.jpg"/>
Foto: LAGS RLP
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/R3uKQEr9ktA0sDUIVWmzLoS4x1YpiZ7CBfh2TNGcvl8dwnPgby6jaFJXHO5M.jpg"/>
Foto: LAGS RLP
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/R3uKQEr9ktA0sDUIVWmzLoS4x1YpiZ7CBfh2TNGcvl8dwnPgby6jaFJXHO5M.jpg"/>
Foto: LAGS RLP
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/R3uKQEr9ktA0sDUIVWmzLoS4x1YpiZ7CBfh2TNGcvl8dwnPgby6jaFJXHO5M.jpg"/>
Foto: LAGS RLP
1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/R3uKQEr9ktA0sDUIVWmzLoS4x1YpiZ7CBfh2TNGcvl8dwnPgby6jaFJXHO5M.jpg"/>
Foto: LAGS RLP
MAINZ (KOBINET) Seit 30 Jahren setzt sich die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Behinderter Rheinland-Pfalz (LAG Selbsthilfe) für die Gleichstellung, Selbstbestimmung und Teilhabe behinderter und chronisch kranker Menschen in Rheinland-Pfalz ein. Gestern fand im Haus der Jugend in Mainz die Jubiläumsveranstaltung statt.
Neben der politischen und behinderungsübergreifenden Interessenvertretung stellt die Vernetzung, Stärkung und Einbindung der Behindertenselbsthilfe einen wesentlichen Bestandteil ihrer Arbeit dar – getreu dem Motto „Nichts über uns ohne uns“. Im Jahr 1984 mit acht Gründungsmitgliedern gestartet, ist die LAG Selbsthilfe mit derzeit 51 angeschlossenen Selbsthilfeorganisationen und –gruppen mit rund 50.000 Einzelmitgliedern aus der heutigen rheinland-pfälzischen Behindertenpolitik nicht mehr wegzudenken. Unsere Arbeit basiert – damals wie heute – auf gegenseitiger Unterstützung, Information und Beratung von Betroffenen für Betroffene“, erklärte Elke Klink, Vorsitzende der LAG Selbsthilfe. „Mit unserer Kampagne zu unserem 30-jährigen Bestehen, ‚Gemeinsam tragen wir das‘, möchten wir auf das bürgerschaftliche Engagement und die wichtige Funktion der Selbsthilfe in unserer Gesellschaft aufmerksam machen.“
Neben der Vernetzung und Unterstützung der Mitglieder bestehe die Hauptaufgabe der LAG Selbsthilfe darin, die Interessen der behinderten und chronisch kranken Menschen in Rheinland-Pfalz gegenüber der Politik und Öffentlichkeit zu vertreten und ein Bewusstsein für deren Belange zu schaffen. Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention als Grundlage für Teilhabe und Inklusion gehöre zu den wichtigsten Zielen der LAG Selbsthilfe. Auch der Abbau von Barrieren sei ein wichtiges Ziel. Dieser komme nicht nur den Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen zu Gute, im Zuge des demografischen Wandels profitieren
alle davon, so Klink weiter.
Der rheinland-pfälzische Sozialstaatssekretär David Langner hob auf der gestrigen Jubiläumsveranstaltung hervor, dass die LAG Selbsthilfe für die Landesregierung ein wichtiger Partner in der Teilhabepolitik des Landes sei. „Als ein Zusammenschluss von zurzeit 51 Verbänden und Selbsthilfegruppen in Rheinland-Pfalz ist die LAG auch im Landesteilhabebeirat vertreten und nimmt dort zu unterschiedlichen Gesetzen Stellung und berät in Fragen der Gleichstellung. Auch bei der aktuell stattfindenden Fortschreibung des Landesaktionsplans ist ihre Mitwirkung als Experten in eigener Sache überaus wertvoll“, unterstrich David Langner die Bedeutung der LAG.
Der rheinland-pfälzische Landesbehindertenbeauftragte Matthias Rösch ergänzte: „Menschen mit Behinderungen brauchen eine starke Interessenvertretung. Die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Behinderter ist ein bedeutendes Sprachrohr für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Rheinland-Pfalz. Für mich als Landesbehindertenbeauftragter ist die Landesarbeitsgemeinschaft ein unverzichtbarer Partner für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in unserem Land.“