320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/jwIdkonC3cYqrvOxtb4LUuTHF62GiNXDhzSJKsaR1EZQM0W8BgpPfmA5ye97.jpg"/>
Foto: CoTeSys
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/jwIdkonC3cYqrvOxtb4LUuTHF62GiNXDhzSJKsaR1EZQM0W8BgpPfmA5ye97.jpg"/>
Foto: CoTeSys
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/jwIdkonC3cYqrvOxtb4LUuTHF62GiNXDhzSJKsaR1EZQM0W8BgpPfmA5ye97.jpg"/>
Foto: CoTeSys
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/jwIdkonC3cYqrvOxtb4LUuTHF62GiNXDhzSJKsaR1EZQM0W8BgpPfmA5ye97.jpg"/>
Foto: CoTeSys
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/jwIdkonC3cYqrvOxtb4LUuTHF62GiNXDhzSJKsaR1EZQM0W8BgpPfmA5ye97.jpg"/>
Foto: CoTeSys
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/jwIdkonC3cYqrvOxtb4LUuTHF62GiNXDhzSJKsaR1EZQM0W8BgpPfmA5ye97.jpg"/>
Foto: CoTeSys
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/jwIdkonC3cYqrvOxtb4LUuTHF62GiNXDhzSJKsaR1EZQM0W8BgpPfmA5ye97.jpg"/>
Foto: CoTeSys
1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/jwIdkonC3cYqrvOxtb4LUuTHF62GiNXDhzSJKsaR1EZQM0W8BgpPfmA5ye97.jpg"/>
Foto: CoTeSys
UNBEKANNT (KOBINET) Ein für die Wissenschaft sensationeller Anstoß soll am 12. Juni in Sao Paulo die Fußball-Weltmeisterschaft eröffnen. Bevor die Fußballer aus Brasilien und Kroatien im ersten Spiel um den Sieg kämpfen, soll sich ein querschnittsgelähmter Mensch in einem von seinen Gedanken gesteuerten Roboteranzug aus dem Rollstuhl erheben, einige Schritte gehen und gegen einen Ball treten. Das mit dem Computer erstellte Bild zeigt, wie sich die beteiligten Forscher um den Brasilianer Miguel Nicolelis, Professor an der Duke University in den USA, den Anstoß vorstellen.
„Walk Again“ (Lauf wieder), heißt das Projekt, das Nicolelis begründet hat, berichtete die Berliner Zeitung in einem Magazin-Beitrag. Inzwischen seien weltweit mehr als 100 Wissenschaftler beteiligt. Nicolelis wolle möglichst vielen Querschnittsgelähmten zu selbstbestimmter Mobilität verhelfen. „Am liebsten möchte er Rollstühle ganz überflüssig machen. Der Hirnforscher ist überzeugt, dass sich in den nächsten beiden Jahrzehnten vieles tun wird auf diesem Gebiet“, so ist in der Berliner Zeitung zu lesen.
In der inklusiven Frankfurter Tipprunde zur Fußball-WM wird die Eröffnung in Sao Paulo gespannt erwartet. Allerdings sind manche Tipper sehr skeptisch, dass sich der Traum des brasilianischen Hirnforschers erfüllen wird. Die in der UN-Behindertenrechtskonvention umrissene Vision einer Welt ohne Barrieren für Menschen mit eingeschränkter Mobilität halten sie für realistischer.