Menu Close
Hinweis: Dieser Beitrag wurde von der alten Website importiert und gegebenenfalls vorhandene Kommentare wurden nicht übernommen. Sie können den Original-Beitrag mitsamt der Kommentare in unserem Archiv einsehen: Link

Fachtag Inklusion in Ingelheim

Inklusionsbild
Inklusionsbild
Foto: ZsL Mainz

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/QnBash13qOlTj6tVJ2MYWzfe5CPrZkS7ci4pIR90HXEwUAD8KxvmFLgoGNyd.jpg"/>
Inklusionsbild
Foto: ZsL Mainz

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/QnBash13qOlTj6tVJ2MYWzfe5CPrZkS7ci4pIR90HXEwUAD8KxvmFLgoGNyd.jpg"/>
Inklusionsbild
Foto: ZsL Mainz

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/QnBash13qOlTj6tVJ2MYWzfe5CPrZkS7ci4pIR90HXEwUAD8KxvmFLgoGNyd.jpg"/>
Inklusionsbild
Foto: ZsL Mainz

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/QnBash13qOlTj6tVJ2MYWzfe5CPrZkS7ci4pIR90HXEwUAD8KxvmFLgoGNyd.jpg"/>
Inklusionsbild
Foto: ZsL Mainz

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/QnBash13qOlTj6tVJ2MYWzfe5CPrZkS7ci4pIR90HXEwUAD8KxvmFLgoGNyd.jpg"/>
Inklusionsbild
Foto: ZsL Mainz

1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/QnBash13qOlTj6tVJ2MYWzfe5CPrZkS7ci4pIR90HXEwUAD8KxvmFLgoGNyd.jpg"/>
Inklusionsbild
Foto: ZsL Mainz

INGELHEIM (KOBINET) Das Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Mainz (ZsL) und die Nieder-Ramstädter Diakonie (NRD) veranstalten heute passend zum 5jährigen Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention einen ganztägigen "Fachtag Inklusion" in der Kreisverwaltung Mainz-Bingen in Ingelheim.



„Wir haben über 130 Anmeldungen“, freut sich Gracia Schade, Geschäftsführerin des ZsL Mainz und führt dies auch auf das ansprechende Programm zurück. „Sieben Workshops bieten den Teilnehmenden ausreichend Möglichkeiten, sich in verschiedene Themengebiete aus dem Bereich der Inklusion aktiv einzubringen. So wird beispielsweise der Fragestellung nachgegangen, wie sich Inklusion innerhalb der Kommunen umsetzen lässt. Oder: Welche Chancen und Herausforderungen birgt die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen, und welche Fördermöglichkeiten gibt es in diesem Bereich? Oder: Wie fühlt es sich an, wenn ich im Rollstuhl sitze oder wenn ich nichts sehe?“

Ein weiterer Höhepunkt des Fachtages wird auch die vor der Mittagspause stattfindende Podiumsdiskussion werden. „Dafür haben wir spannende Gäste gewinnen können“, führt Gracia Schade im Vorfeld der Veranstaltung aus. „Neben Sozialstaatssekretär David Langner, den Kreisbeigeordneten Dorothea Schäfer und Adam Schmitt, werden auch der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nieder-Olm Ralph Spiegler, Florian Sitzmann sowie die Leiterin einer Kita teilnehmen.“ Auch die Kultur wird bei dem Fachtag nicht zu kurz kommen. „Es wird Musikbeiträge, Tanz- und Filmvorführungen geben“, beschreibt Gracia Schade zum Rahmenprogramm. Und: „Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, am 26. März in der Kreisverwaltung vorbeizuschauen.“

Der „Fachtag Inklusion“ ist einer der Meilensteine des Projektes „Spuren machen – Für mehr Inklusion“. Dieses Projekt hat das ZsL Mainz in Zusammenarbeit mit der Nieder-Ramstädter Diakonie und weiteren tatkräftigen Kooperationspartnern im November 2013 ins Leben gerufen. Dabei geht es vor allem um verbesserte Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung in den Bereichen Bildung und Arbeit. Die Projektverantwortlichen haben dafür zahlreiche Maßnahmen entwickelt, wie beispielsweise die Entwicklung und Umsetzung neuer, inklusiver Bildungsangebote oder die Akquise von Praktikums- und Arbeitsplätzen. Querschnittsthemen innerhalb des gesamten, auf 2 ½ Jahre angesetzten und von der Aktion Mensch geförderten Projektes sind die Bewusstseinsbildung und die Barrierefreiheit.

Link zu weiteren Informationen über das Projekt