Foto: LVR
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/koIHKyA6cBE9SQVXhORFmGvUfrW34zTuLt71ZwanlM8psYbideNC02PxgjDJ.jpg"/>
Foto: LVR
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/koIHKyA6cBE9SQVXhORFmGvUfrW34zTuLt71ZwanlM8psYbideNC02PxgjDJ.jpg"/>
Foto: LVR
1280w" sizes="(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/koIHKyA6cBE9SQVXhORFmGvUfrW34zTuLt71ZwanlM8psYbideNC02PxgjDJ.jpg"/>
Foto: LVR
KöLN (KOBINET) Menschen mit Behinderung unterstützen und beraten Menschen mit Behinderungen - unter dem Fachbegriff des "Peer Counseling" erprobt der Landschaftsverband Rheinland (LVR) in verschiedenen Regionen im Rheinland dieses Beratungskonzept. Darauf weist der LVR in seinem Newsletter Soziales und Integration hin.
„Menschen mit Behinderung haben oftmals besondere Fähigkeiten, die sie in Beratungssituationen einbringen können. Unter welchen Bedingungen dieser Ansatz erfolgreich ist, soll erprobt und untersucht werden“, heißt es im LVR-Newsletter. Um geeignete Anbieter zu finden, die entsprechende Strukturen aufbauen, hatte der LVR 2013 einen Aufruf zur Interessenbekundung gestartet. 32 Anträge auf Förderung im Rahmen des Peer Counselings sind eingegangen, sieben Projekte zu Anlauf- und Beratungsstellen werden nun gefördert.
Link zu weiteren Informationen über die Förderung und die Projekte