Foto: Dorothy Iannone
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3mAvqfkGBbdop6N4DLT5gS9VQUwPeF80lrynZMWhza2xs7u1XRHEctjOJiCK.jpg"/>
Foto: Dorothy Iannone
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3mAvqfkGBbdop6N4DLT5gS9VQUwPeF80lrynZMWhza2xs7u1XRHEctjOJiCK.jpg"/>
Foto: Dorothy Iannone
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3mAvqfkGBbdop6N4DLT5gS9VQUwPeF80lrynZMWhza2xs7u1XRHEctjOJiCK.jpg"/>
Foto: Dorothy Iannone
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3mAvqfkGBbdop6N4DLT5gS9VQUwPeF80lrynZMWhza2xs7u1XRHEctjOJiCK.jpg"/>
Foto: Dorothy Iannone
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3mAvqfkGBbdop6N4DLT5gS9VQUwPeF80lrynZMWhza2xs7u1XRHEctjOJiCK.jpg"/>
Foto: Dorothy Iannone
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3mAvqfkGBbdop6N4DLT5gS9VQUwPeF80lrynZMWhza2xs7u1XRHEctjOJiCK.jpg"/>
Foto: Dorothy Iannone
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3mAvqfkGBbdop6N4DLT5gS9VQUwPeF80lrynZMWhza2xs7u1XRHEctjOJiCK.jpg"/>
Foto: Dorothy Iannone
1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3mAvqfkGBbdop6N4DLT5gS9VQUwPeF80lrynZMWhza2xs7u1XRHEctjOJiCK.jpg"/>
Foto: Dorothy Iannone
BERLIN (KOBINET) Die Berlinische Galerie eröffnet heute eine große Retrospektive der in Berlin lebenden Künstlerin Dorothy Iannone (*1933, Boston) mit dem Titel „This Sweetness Outside of Time. Gemälde, Objekte, Bücher 1959–2014“. Blinde und seheingeschränkte Besucher können im Rahmen von Tastführungen die Ausstellung mit vielen Sinnen entdecken. Das Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur zeigt bis zum 2. Juni Werke der US-Amerikanerin, die seit den 1960er Jahren als eine Pionierin im Kampf gegen Zensur, für freie Liebe und weibliche Sexualität gilt.
Das Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur zeigt bis zum 2. Juni Werke der US-Amerikanerin, die seit den 1960er Jahren als eine Pionierin im Kampf gegen Zensur, für freie Liebe und weibliche Sexualität gilt. „Künstlerisch und konzeptuell geht sie bis heute kompromisslos ihren eigenen Weg“, so die Ankündigung des Museums. „Das zentrale Anliegen der Ausstellung ist es, die radikale Subjektivität dieses einzigartigen künstlerischen Lebenswerks zu veranschaulichen sowie die innovative Kraft und das Zeitgenössische der Kunst Dorothy Iannones einem breiteren Publikum bekannt zu machen.“