Foto: Irina Tischer
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ukE17NQ0j5dl3POyiTGx8aoSL2RbMZ9UtsrChJDmneFVWz6AHKqYvfpcXBgw.jpg"/>
Foto: Irina Tischer
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ukE17NQ0j5dl3POyiTGx8aoSL2RbMZ9UtsrChJDmneFVWz6AHKqYvfpcXBgw.jpg"/>
Foto: Irina Tischer
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ukE17NQ0j5dl3POyiTGx8aoSL2RbMZ9UtsrChJDmneFVWz6AHKqYvfpcXBgw.jpg"/>
Foto: Irina Tischer
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ukE17NQ0j5dl3POyiTGx8aoSL2RbMZ9UtsrChJDmneFVWz6AHKqYvfpcXBgw.jpg"/>
Foto: Irina Tischer
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ukE17NQ0j5dl3POyiTGx8aoSL2RbMZ9UtsrChJDmneFVWz6AHKqYvfpcXBgw.jpg"/>
Foto: Irina Tischer
1920w" sizes="(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px" src="https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/ukE17NQ0j5dl3POyiTGx8aoSL2RbMZ9UtsrChJDmneFVWz6AHKqYvfpcXBgw.jpg"/>
Foto: Irina Tischer
BERLIN (KOBINET) "Wärst Du lieber tot?" lautet der Titel eines Dokumentarfilms über schwerstkranke und behinderte Menschen, der erzählt, warum das Leben lebenswert ist. Der Film wird am 6. März um 19.00 Uhr im Kleisthaus in der Mauerstraße 53 in Berlin gezeigt. Im Anschluss an den Film findet ein Gespräch mit Verena Bentele, der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, statt.
„Seit über 15 Jahren arbeitet die Theaterregisseurin Tina Seeland in der Pflege. Dabei mutmaßen Gesunde: ’50 Prozent der behinderten Heimbewohner wären bestimmt lieber tot.‘ Dieser Behauptung nachgehend zeigt der Dokumentarfilm überraschende Antworten von besonderen Menschen. Beispielsweise Corinna: Sie will mit Behinderten nichts zu tun haben, doch sitzt nach einem Hirnschlag selbst im Rollstuhl. Thomas lebt seit 19 Jahren mit Multipler Sklerose, ist bettlägerig und datet öfter als so manch gesunder Mann. Jan und Susanne, ein überraschend normales Paar im Rollstuhl, und Rosi, ein rollstuhlfahrendes zartgliedriges Bollwerk für Lebensfreude und eiserne Disziplin. Und schließlich Stephan, nach einem Autounfall seit 10 Jahren irgendwo zwischen Koma und Bewusstsein. Ein schonungslos offenes und liebenswert humorvolles Filmdebüt, das nicht beschönigt, sondern Schönheit sichtbar macht“, heißt es in der Ankündigung für den Film.
Freigegeben ab 12 Jahren. D 2010, Dokumentarfilm, 60 Min., Regie: Tina Seeland. Audiodeskription: Deutsche Hörfilm gGmbH. Der Eintritt ist frei.
Link zu weiteren Informationen und zum Anmeldeformular