
Foto:
CALDEN (KOBINET) Die BesucherInnen des Flughafens Kassel Calden konnten sich vor kurzem über den Einsatz einer modernen Kommunikationstechnologie überzeugen. Im Bereich des Terminals entstand unter Leitung von Dipl.-Ing. Roland König ein elektronischer Pfad, der eine akustische Führung für blinde und sehbehinderten Menschen ermöglicht.
Das von der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission entwickelte und bereits in Italien eingesetzte System „SESAMONET“ (Secure and Safe Mobility Network) basiert auf in den Boden eingelassenen Sensoren mit RFID-Technik (radio-frequency identification, also Identifizierung über Funk) und einem elektronischen Blindenstock. Diese Systeme übermitteln im Zusammenwirken akustische Informationen, mit denen PassantInnen mit einem Handicap zielsicher geleitet werden können, heißt es in einer Presseinformation von Roland König.
Eine autarke Mobilität und die damit verbundene Teilnahme am Luftverkehr bilden die zentrale Voraussetzung für eine eigenständige Lebensführung bis ins hohe Alter. Dr. Stephan Lechner von der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission ging in seinen Ausführungen auf die Entwicklung und den Einsatz dieser Technologie ein. Insbesondere stellte er heraus, dass durch die demografische Entwicklung die Belange mobilitätsbehinderter Personen zunehmend wichtiger werden. Er plädierte dafür, die Möglichkeiten moderner Kommunikationstechniken – wie am Flughafen beispielhaft ausgeführt – stärker zu nutzen.
Im Anschluss an die Ausführungen von Dr. Lechner konnten sich die BesucherInnen im Zuge einer Begehung des Pfades von der Funktion einer punktgenauen, exakten, aussagekräftigen und hilfreichen akustischen Informationen dieser Technologie überzeugen. Die BesucherInnen, sowie TeilnehmerInnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zeigten sich von dem innovativen Ansatz ebenso beeindruckt, wie anwesende VerbandsvertreterInnen von Menschen mit Handicap. Nach der Begehung nutzten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, mit Dr. Lechner und den weiteren Akteuren die Entwicklung und die weiteren Einsatzmöglichkeiten der Technologie zu diskutieren.