Menu Close

Acht Millionen Euro für schulische Inklusion an Kommunen

Doris Ahnen
Doris Ahnen
Foto: MBWWK RLP

MAINZ (KOBINET) Das Land Rheinland-Pfalz hat den Kommunen ein konkretes Angebot zur Unterstützung im Bereich der schulischen Inklusion unterbreitet. Nach der Entscheidung, dass der Bund ab 2015 die Kosten des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) vollständig übernimmt, hatte Ministerpräsidentin Malu Dreyer eine Landesinitiative angekündigt, die acht Millionen Euro pro Jahr vorsieht, um die Kommunen bei ihren Aufgaben auf den Feldern der Inklusion und der sozialen Integration im Schulbereich zusätzlich zu unterstützen.

6. Thüringer Sozialgipfel

Maik Nothnagel
Maik Nothnagel
Foto: DIE LINKE Thüringen

ERFURT (KOBINET) „SOZIAL ist kein Sparmodell! – Sozialwirtschaft fördern. Gerechtigkeit leben. Teilhabe stärken“. Unter diesem Motto fand letzte Woche der 6. Thüringer Sozialgipfel statt. Die Initiatoren des Sozialgipfels, die thüringer Sozialverbände, machten auf den vielfachen und dringenden Handlungsbedarf in der Sozialpolitik und im Bereich der Sozialwirtschaft aufmerksam und stärkten die Kräfte für ein soziales Thüringen.

Frageliste der UN in deutscher Sprache

Deutsches Institut für Menschenrechte
Deutsches Institut für Menschenrechte
Foto: DIMR

BERLIN (KOBINET) Am 17. April hat der UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Rahmen der Prüfung des ersten deutschen Staatenberichts eine Frageliste („List of Issues“) an Deutschland gerichtet. Die beim Deutschen Institut für Menschenrechte angesiedelte Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention hat diese Frageliste ins Deutsche übersetzen lassen.

Bericht über Christine Linnartz in Sehen statt Hören

Christine Linnartz
Christine Linnartz
Foto: Linnartz

MüNCHEN (KOBINET) Christine Linnartz ist gehörlos und hat für die Grünen auf Platz 15 für die Europawahl kandidiert. Das Fernsehmagazin Sehen statt Hören des Bayerischen Rundfunks hat sie während des Wahlkampfs und danach begleitet. Am Samstag wurde der Beitrag nun ausgestrahlt, der auch ins Internet eingestellt wurde.

Weltrekord nur knapp verfehlt

Markus Rehm wurde überlegener Sieger im Weitsprung
Markus Rehm wurde überlegener Sieger im Weitsprung
Foto: Camera4/Tilo Wiedensohler

UNBEKANNT (KOBINET) Bei den 36. Internationalen Deutschen Meisterschaften in der Leichtathletik der Behinderten gewann heute Paralympicssieger Markus Rehm den Weitsprung mit 7,88 Metern. Damit blieb er nur sieben Zentimeter unter seinem eigenen Weltrekord (7,95m) von 2013. Bei Wind und Regen gelang Rehm der entscheidende Sprung nach zwei ungültigen Versuchen im dritten Anlauf.

Gebärdensprachliche Rangertouren

Gebärdensprachliche Rangertour
Gebärdensprachliche Rangertour
Foto: Nationalparkforstamt Eifel

UNBEKANNT (KOBINET)

Die von der Nationalparkverwaltung Eifel in Kooperation mit dem Gehörlosenheim Euskirchen angebotenen Rangertouren in gebärdensprachlicher Begleitung wurden in dieser Woche als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt anerkannt. Professor Karl-Heinz Erdmann vom Bundesamt für Naturschutz überreichte im Namen der Geschäftsstelle der UN-Dekade im Nationalpark-Tor Simmerath-Rurberg die Auszeichnung, bevor einer der sieben diesjährigen Touren startete. Diese Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.

Fußball-WM barrierefrei?

Mirien Carvalho Rodrigues auf Treppe
Mirien Carvalho Rodrigues auf Treppe
Foto: Andrea Freisberg

UNBEKANNT (KOBINET) In ihrem zweiten Bericht zur Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien beschäftigt sich Mirien Carvalho Rodrigues heute im Inklusionsblog der Aktion Mensch mit dem Thema Barrierefreiheit. Wer als Mensch mit Behinderung auf eigene Faust zur WM reist, sollte Abenteuerlust und Gelassenheit im Gepäck haben, meint die blinde Frau. Sie ist seit 32 Jahren glühender Fan der brasilianischen Nationalmannschaft und träumt davon, einmal ein Spiel im Maracanã, dem Fußballstadion von Rio de Janeiro, zu erleben.

Mehr als eine Gehhilfe

Rollator
Rollator
Foto: Drive Medical

BAIERBRUNN (KOBINET) Deutschland rollt. Rund zwei Millionen Menschen ziehen derzeit mit ihrem Gehwagen durch die Lande, Tendenz steigend, berichtet heute das Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“. Die Vorteile seien vielfältig: Man bleibt mobil, hat immer einen Sitz dabei, muss den Einkauf nicht mehr tragen.

Vertrag von Marrakesch unterzeichnet

Diplomatische Konferenz in Marrakesch
Diplomatische Konferenz in Marrakesch
Foto: StV

UNBEKANNT (KOBINET) Deutschland unterzeichnet heute in Genf den Vertrag von Marrakesch. Der Vertrag der Welturheberrechtsorganisation (WIPO) ermöglicht es, künftig Bücher in zugängliche Formate zu überführen. Am 27. Juni 2013 wurde in Marrakesch im Zuge einer diplomatischen Konferenz das Marrakesch-Abkommen zur Erleichterung des Zugriffs auf Publikationen für Personen, die blind, sehbehindert oder anderweitig lesebehindert sind, angenommen. Die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen begrüßt die Unterzeichnung: „Der Vertrag von Marrakesch ist ein wegweisendes Dokument, um blinden und sehbehinderten, insbesondere aber auch lesebehinderten Menschen einen gleichberechtigten Zugang zu gedruckten Werken zu verschaffen.“

Bildungsbericht mit Impulsen für Inklusion

Verena Bentele
Verena Bentele
Foto: Irina Tischer

BERLIN (KOBINET) Der Bildungsbericht setzt nach Ansicht der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen gute Impulse für Inklusion. Der am 13. Juni 2014 vorgestellte Bericht „Bildung in Deutschland 2014“ befasst sich in seinem Schwerpunkt mit dem Thema „Menschen mit Behinderungen im Bildungssystem“, hob Verena Bentele heute in einer Pressemitteilung hervor. Der von Bund und Ländern gemeinsam in Auftrag gegebene Bericht legt eine empirische Bestandsaufnahme zum Bildungswesen in Deutschland vor.

Assistent auf vier Pfoten

Flyer mit Assistenzhund
Flyer mit Assistenzhund
Foto: FDST

BERLIN (KOBINET) Beim nächsten Jour fixe in der Berliner Villa Donnersmarck zeigen Servicehunde, wie sie ein Leben mit Behinderung unterstützen können. Hunde können für Menschen mit Behinderung mehr sein als ein tierischer Freund, der das Zusammenleben schöner macht, ist in der Ankündigung auf der Webseite der Fürst Donnersmarck-Stiftung zu lesen. Sie können im Alltag helfen, die Behinderung auszugleichen. Blindenführhunde sind bekannte Begleiter, so genannte Service- oder Assistenzhunde sind hingegen bislang eine etwas exotische Unterstützung bei den täglichen Herausforderungen in einem Leben mit Behinderung.

Inklusionskongress in Berlin

Webgrafik zum Inklusionskongress in Berlin
Webgrafik zum Inklusionskongress in Berlin
Foto: Phineo

UNBEKANNT (KOBINET) Ein Inklusionskongress soll im September in Berlin die Zusammenarbeit von Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen voran bringen. Wie kann eine wirksame und gleichberechtigte Teilhabe gelingen? Woran erkennt man Maßnahmen, die zur Inklusion beitragen? An welchen Stellen können Unternehmen und gemeinnützige Organisationen voneinander lernen und wie funktionieren erfolgreiche Kooperationen? Das können Interessierte mit rund 170 Vertreterinnen und Vertretern aus der Zivilgesellschaft, von Wirtschaftsunternehmen und aus der Politik diskutieren.

Jurist bietet allgemeine Lebensberatung

Symbol Fragezeichen
Symbol Fragezeichen
Foto: ht

KASSEL (KOBINET) Der Kasseler Jurist Stephan Koehl hat bereits vielen Menschen mit seinem Wissen weiter helfen können. Daraus ist eine Vision entstanden, nämlich Probleme zu lösen und sachgerechte Unterstützung zu bieten. Mit seiner allgemeinen Lebensberatung macht er nun ein Angebot, das soziale Komponenten mit Juristischen bündelt, ohne reine Rechtsberatung zu sein.

Demokratie wird barrierefreier

Matthias Rösch mit Rollstuhl
Matthias Rösch mit Rollstuhl
Foto: MSAGD RLP

MAINZ (KOBINET) Der Landesbehindertenbeauftragte von Rheinland-Pfalz Matthias Rösch hat als Sachverständiger zur Barrierefreiheit bei der Jury zum Wettbewerb der Sanierung des rheinland-pfälzischen Landtags mitgewirkt. Bisher war der Landtag nur über den Seiteneingang für gehbehinderte Menschen zugänglich, nun soll der Zugang durch den Haupteingang ermöglicht werden.

1. Berliner Inklusionslauf

Schild: Mensch mit Blindenstock
Schild: Mensch mit Blindenstock
Foto:

BERLIN (KOBINET) Der 1. Berliner Inklusionslauf steht vor der Tür – eine gemeinsame Veranstaltung von Sozialverband Deutschland, DBSV und Berliner Leichtathletikverband. Alle können am 28. Juni mitmachen, ob jung oder alt, mit oder ohne Behinderung, durchtrainiert oder Anfänger. Für Sehbehinderte wird die Strecke deutlich markiert, blinden Sportlern werden Begleitläufer vermittelt, heißt es im Newsletter des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV).

Hartz IV Sanktionen stoppen

Logo des SoVD
Logo des SoVD
Foto: SoVD

BERLIN (KOBINET) Angesichts der aktuellen Hartz IV-Debatte über die Verschärfung von Sanktionen tritt der Präsident des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) Adolf Bauer dafür ein, dass die Sanktionen gestoppt und die derzeitigen Regelungen grundsätzlich auf den Prüfstand gestellt werden.

Markt der Möglichkeiten informiert

Infozeichen
Infozeichen
Foto: domain public

WOLFHAGEN (KOBINET) Am 5. Juli findet ein Markt der Möglichkeiten in Wolfhagen/Istha statt. Die Arbeitsgemeinschaft nordhessischer kommunaler Behindertenbeauftragter organisiert die regionale Messe mittlerweile zum vierten Mal. In diesem Gremium sind die Landkreise Kassel, Waldeck-Frankenberg und Werra- Meissner vertreten.

Aktion zu 20 Jahre Benachteiligungsverbot

Paragraphen
Paragraphen
Foto: omp

BERLIN (KOBINET) Am 30. Juni 1994 hat der Deutsche Bundestag die Aufnahme des Satzes „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“ in Artikel 3 Absatz 3 des Grundgesetzes beschlossen. Unter dem Motto „Vom Benachteiligungsverbot zum Bundesteilhabegesetz“ nimmt ein Bündnis von Behindertenverbänden diesen vor 20 Jahren erfolgten Beschluss zum Anlass für eine Aktion und Kundgebung am 30. Juni in Berlin, um auf noch bestehende Benachteiligungen behinderter Menschen hinzuweisen.

12 Millionen Arbeitsplätze in der EU durch barrierefreien Tourismus

Wappen der EU
Wappen der EU
Foto: Public Domain

BERLIN (KOBINET) Barrierefreier Tourismus kann im Jahr 2020 12 Millionen Arbeitsplätze in der EU sichern. Hierfür ist nach Ansicht der Nationalen Koordinationsstelle Tourismus für Alle (NatKo) jedoch mehr öffentliches Engagement und eine bessere Koordination der Maßnahmen die wichtigsten Erfolgsfaktoren.

Respektvolle Begegnungen

Infozeichen
Infozeichen
Foto: domain public

HOFHEIM AM TAUNUS (KOBINET) Prof. Kurt Jacobs hat sich als Hochschullehrer über Jahrzehnte der Rehabilitation von Menschen mit Behinderung gewidmet. Gemeinsam mit drei Co-Autoren gibt er jetzt in seinem Buch „Respektvolle Begegnungen – Zum angemessenen Umgang zwischen Menschen mit und ohne Behinderung“ viele beispielhafte Hinweise, wie der Umgang zwischen Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen und ihrer Umwelt frei von Verletzungen und Peinlichkeiten gestaltet werden kann.

Fragen zur Hilfsmittelversorgung

Rollstuhlsymbol
Rollstuhlsymbol
Foto: domain public

HEIDELBERG (KOBINET) Reha-Experten, Interessierte und Betroffene diskutieren derzeit rechtliche und praktische Fragen der Hilfsmittelversorgung im moderierten Online-Forum „Fragen – Meinungen – Antworten zum Rehabilitations- und Teilhaberecht“ der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) unter http://fma.reha-recht.de.

Kritik an Sozialagentur Sachsen-Anhalt

Fragezeichen
Fragezeichen
Foto: omp

MAGDEBURG (KOBINET) Betroffene warten oft lange auf die Bewilligung von Anträgen, obwohl beispielsweise eine Wohnung schon längst bezugsfähig wäre. Diese Kritik an der seit zehn Jahren arbeitenden Sozialagentur von Sachsen-Anhalt hat das Fernsehmagazin MDR Aktuell in seinem gestrigen Beitrag aufgegriffen.

30 Jahre OI-Gesellschaft

Dr. Oliver Semler
Dr. Oliver Semler
Foto: Michael Wodak

UNBEKANNT (KOBINET) Die Deutsche Gesellschaft für Osteogenesis imperfecta (OI, Glasknochen) Betroffene e. V. feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass findet vom 19. bis zum 22. Juni in Duderstadt eine Tagung statt, zu der ca. 250 Teilnehmer aus der ganzen Republik anreisen werden, unter ihnen Betroffene, Angehörige und Freunde sowie Ärzte und andere beruflich mit diesem Thema Befasste. Wie heute von der Gesellschaft mitgeteilt wurde, wird erstmalig am Freitag ein Ärztesymposium veranstaltet, das von dem Kinderarzt Dr. Oliver Semler geleitet wird.

Weltklasse-Leichtathleten in Berlin

IDM-Poster mit Weitspringer
IDM-Poster mit Weitspringer
Foto: IDM Berlin 2014

UNBEKANNT (KOBINET) Bei den 36. Internationalen Deutschen Meisterschaften in der Leichtathletik der Behinderten vom 20. bis 22. Juni trifft sich die Weltspitze wieder in Berlin. 563 Athletinnen und Athleten aus 35 Nationen kämpfen um die Medaillen in 216 Entscheidungen – und um einen Startplatz beim Finale der IPC Athletics Grand Prix in Birmingham am 25. August 2014. Neben den besten und bekanntesten deutschen Athleten wie den Paralympicssiegern, mehrfachen Weltmeistern und Weltrekordhaltern Markus Rehm (Weitsprung) und Heinrich Popow (100m) findet sich die versammelte Weltspitze in den Berliner Startlisten wieder.

Deutschland von inklusivem Bildungssystem weit entfernt

Corinna Rüffer
Corinna Rüffer
Foto: Irina Tischer

BERLIN (KOBINET) Nach Ansicht der behindertenpolitischen Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Corinna Rüffer ist Deutschland von einem inklusiven Bildungssystem noch weit entfernt. Dies erklärte die Bundestagsabgeordnete angesichts der Fakten des Schwerpunktkapitels „Menschen mit Behinderung im Bildungssystem“ des Bildungsberichts 2014, der letzte Woche veröffentlicht wurde.

Abschläge bei Erwerbsminderungsrenten abschaffen

100 Euro Schein
100 Euro Schein
Foto: omp

BERLIN (KOBINET) „Dies ist ein guter Tag für Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland. Nach jahrelangem Stillstand hat die Bundesregierung ein klares Startsignal für Verbesserungen in der Alterssicherung gegeben. Jetzt müssen weitere Reformen folgen.“ Das erklärte SoVD-Präsident Adolf Bauer am Freitag anlässlich der Zustimmung des Bundesrates zum Rentenpaket.

Was sagt der Papst – in Leichter Sprache

Fragezeichen
Fragezeichen
Foto: omp

BAD KREUZNACH (KOBINET) „Was sagt der Papst?“ lautet der Titel einer Veranstaltung mit Dr. Jürgen Kroth, die am 8. Juli von 17.00 bis 20.00 Uhr in der Katholischen Erwachsenenbildung, Bahnhofstraße 26 in Bad Kreuznach in Leichter Sprache stattfindet.

Lotsendienst ermöglicht Teilhabe im Stadtteil

Infozeichen
Infozeichen
Foto: domain public

HANNOVER (KOBINET) Das „Netzwerk für inklusive Kultur“ in Hannover weitet seinen Lotsendienst aus. Bereits zum zweiten Mal bietet die 2012 gegründete Initiative Unterstützung für Menschen mit Behinderung, die selbständig öffentliche Veranstaltungen besuchen möchten.

Zahnärztin mit Gebärdensprache

Bild eines Zahnes
Bild eines Zahnes
Foto: omp

HAMBURG (KOBINET) Die Zahnärztin Marianela Schuler von Alarcón behandelt ihre PatientInnen in mehreren Sprachen: spanisch, deutsch und Gebärdensprache. Zum Praxisteam gehören hörende und gehörlose Mitarbeiterinnen. Gemeinsam erarbeiten sie bisher fehlende Gebärden für Fachbegriffe rund um zahnmedizinische Behandlungen.

Bildung braucht verbindliche Grundlagen

Infozeichen
Infozeichen
Foto: domain public

BIELEFELD (KOBINET) Die Analyse der Bildungschancen von Menschen mit Behinderungen ist das Schwerpunktthema des Berichtes „Bildung in Deutschland 2014“, der diese Woche veröffentlicht wurde. Noch befinden sich der Anlayse zufolge viele Bildungseinrichtungen im Übergang, haben aber die Aufgabe angenommen, institutionelle Rahmenbedingungen für inklusives Lernen zu schaffen.

Graf Fidi im Kleisthaus

Graf Fidi auf dem Veranstaltungsflyer
Graf Fidi auf dem Veranstaltungsflyer
Foto: Kultur im Kleisthaus

UNBEKANNT (KOBINET) Graf Fidi, der Rapper aus Berlin, kommt am Mittwoch ins Kleisthaus. Am Abend des 18. Juni wird „Der beste Rollstuhlrapper“ im Kulturprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Verena Bentele, ein Konzert geben. Bereits kürzlich beim Jahresempfang der Beauftragten am 5. Mai begeisterte der Musiker die anwesenden Gäste.

Wir müssen raus aus der Sozialhilfe

Alexander Schweitzer
Alexander Schweitzer
Foto: MSAGD RLP

BERLIN (KOBINET) „Wir müssen raus aus der Sozialhilfe“. Das ist das klare Statement des rheinland-pfälzischen Sozialministers Alexander Schweitzer (SPD), der derzeit den Vorsitz der Arbeits- und Sozialministerkonferenz innehat. In einem Interview mit dem Verbandsmagazin des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) „Gegenwart“ hat er sich ausführlich zum Bundesteilhabegesetz geäußert.

SoVD kritisiert Drohung der Kommunen

Adolf Bauer
Adolf Bauer
Foto: SoVD

HANNOVER (KOBINET) Die Forderung von Städten und Gemeinden, durch die Inklusion entstehende Kosten im Rahmen der Konnexität erstattet zu bekommen, gehen nach Ansicht des Sozialverbandes Deutschlend SoVD Niedersachsen in die falsche Richtung. „Auch die kommunalen Schulträger sind zur Einhaltung und Gewährung der Menschenrechte verpflichtet“, mahnt der SoVD-Vorsitzende Adolf Bauer.

Mehr Leistungen aus Landesblindenfonds in Niedersachsen

Cornelia Rundt
Cornelia Rundt
Foto: Sozialministerium Niedersachsen

HANNOVER (KOBINET) Blinde Menschen in ehrenamtlichen Leitungsfunktionen aus Niedersachsen erhalten künftig Geld aus dem Landesblindenfonds des Landes Niedersachsen. Außerdem bekommen blinde Menschen, die gleichzeitig gehörlos sind, ab sofort eine höhere Leistung. Das teilt Niedersachsens Sozialministerin Cornelia Rundt mit.

Ich habe was, was du nicht siehst

André Schade
André Schade
Foto: André Schade

MAINZ (KOBINET) Ist es von Vorteil, wenn eine Behinderung nicht sichtbar ist? Welche besonderen Schwierigkeiten können sich aus einer nicht sichtbaren Behinderung ergeben? Diesen und anderen Fragen will André Schade, Mitarbeiter des Zentrums für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen (ZsL) Mainz, nachgehen.

Offen für Assistenz im Krankenhaus

Arnade, Gröhe und Marquard nach dem Gespräch
Arnade, Gröhe und Marquard nach dem Gespräch
Foto: ISL

BERLIN (KOBINET) Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe zeigte sich sehr offen für die bestehenden Probleme behinderter Menschen, die auf Assistenz angewiesen sind und einen Krankenhausaufenthalt vor sich haben. Dies wurde heute bei einem rund einstündigen Gespräch mit der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) deutlich. ISL-Geschäftsführerin Dr. Sigrid Arnade und der gesundheitspolitische Sprecher Martin Marquard verwiesen darauf, dass es zwar seit 2009 eine gesetzliche Regelung zur Finanzierung der Assistenz im Krankenhaus gebe, von der jedoch nur behinderte ArbeitgeberInnen profitieren könnten. „Diese Regelung muss umgehend an die UN-Behindertenrechtskonvention angepasst werden“, betonte Arnade, „damit endlich die Finanzierung der Assistenz im Krankenhaus für alle Frauen und Männer mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen gesichert ist.“ Die ISL sagte Gröhe zu, weitere Unterlagen zu dieser Problematik zu übersenden.

RehaTreff mit Jubiläumsausgabe

RehaTreff-Titel mit Taucher
RehaTreff-Titel mit Taucher
Foto: AWS Medienverlag

ETTLINGEN (KOBINET) Das Magazin RehaTreff ist heute mit seiner 50. Ausgabe heraus gekommen. Zu diesem Jubiläum veröffentlicht der AWS Medienverlag noch einmal online viele der schönsten Geschichten, die seit 2001 in der Zeitschrift erschienen sind. Zu lesen ist über interessante Menschen mit Behinderung, die trotz oder sogar wegen ihrer körperlichen Einschränkungen für ihr Leben neue Perspektiven entdeckt haben. Ein Beispiel für einen solchen Menschen ist auch Herbert Nitsch. Der Apnoetaucher ist auf dem Titel der 50. Ausgabe zu sehen.

Funktionierendes System nicht zerschlagen

Udo Rheinländer
Udo Rheinländer
Foto: Udo Rheinländer

HALLE (KOBINET) In Sachsen-Anhalt gibt es derzeit viel Ärger um die geplante Neubesetzung der Position des bzw. der Landesbehindertenbeauftragten. Entgegen dem Willen des Landesbehindertenbeirates will Sozialminister Norbert Bischoff den bisherigen Beauftragten Adrian Maerefoet ablösen. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul sprach mit Udo Rheinländer, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Landesbehindertenbeirates von Sachsen-Anhalt über die derzeitige Situation.

Ausgezeichnete Innovationen

Daumen hoch
Daumen hoch
Foto: omp

BENSHEIM (KOBINET) Die Christoffel-Blindenmission (CBM) hat gestern ihren Bundessonderpreis „Innovationen für Menschen mit Behinderungen“ beim Hessentag in Bensheim verliehen. Prämiert wurden Arbeiten in den beiden Alterskategorien „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“.

Selbsthilfe traf StaatssekretärInnen

David Langner
David Langner
Foto: MSAGD

MAINZ (KOBINET) „Nichts über uns – ohne uns“ ist Grundsatz der rheinland-pfälzischen Politik von und für Menschen mit Behinderungen. Getreu diesem Motto fand diese Woche zum achten Mal das jährliche Treffen der Amtschefs der rheinland-pfälzischen Ministerien mit dem Netzwerk Gleichstellung und Selbstbestimmung Rheinland-Pfalz (NGS) statt, zu dem Sozialstaatssekretär David Langner eingeladen hatte.