Menu Close
Hinweis: Dieser Beitrag wurde von der alten Website importiert und gegebenenfalls vorhandene Kommentare wurden nicht übernommen. Sie können den Original-Beitrag mitsamt der Kommentare in unserem Archiv einsehen: Link

Selbstbestimmt Entscheidungen treffen

Bild von der Vorstellung der EUTB Waiblingen
Bild von der Vorstellung der EUTB Waiblingen
Foto: EUTB Waiblingen

WAIBLINGEN (KOBINET) Vor kurzem wurde die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) in Waiblingen im Landkreis Rems-Murr eröffnet. Zusammen mit Klaus Bröckl, Fachbereichsleitung EUTB-Beratungsstellen im Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH und Dr. Joachim Pfeiffer, Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Waiblingen, erläuterte Ellen Keune die Aufgaben der neuen Beratungsstelle. Ihr ist dabei besonders wichtig, dass behinderte Menschen selbstbestimmt Entscheidungen treffen können und dabei entsprechend beraten und unterstützt werden.

Ellen Keune ist Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (B.A.) und wird bald ihr Studium im gleichnamigen Masterstudiengang abschließen. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit als Teilhabeberaterin in der EUTB-Waiblingen engagiert sie sich ehrenamtlich als Stipendiatin im InklusionsbotschafterInnen-Projekt der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) und als Lotsin des Lots*innen-Netzwerks Baden-Württemberg.

Das Besondere der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatungsstellen ist für Ellen Keune, dass sie in allen Lebenslagen mit Behinderung auf Augenhöhe und, wie der Name schon sagt, ergänzend und unabhängig mit den Ratsuchenden erfolgt. „Wir schauen, mit welchem Anliegen die Ratsuchenden zu uns kommen und vor welcher Herausforderung sie gerade stehen. ‚Ergänzend‘ bedeutet: Wir fragen, welche Beratung es schon gab, welche Kosten- und Hilfeträger oder welche andere Institutionen oder Personen zusätzlich unterstützen können. ‚Unabhängig‘ bedeutet: Wir fungieren als Lotsen/-innen und erarbeiten mit den Ratsuchenden gemeinsam, welche Lösungen und Wege es für sie gibt. Wichtig ist dabei, dass die Ratsuchenden als ‚Kapitäne/-innen‘ ermächtigt werden, eigenverantwortlich und selbstbestimmt für ihr Leben und ihren Lebensweg zu handeln“, berichtet Ellen Keune.

Selbstbestimmt Entscheidungen treffen zu können, setzt ihrer Ansicht nach voraus, dass es verschiedene Wahlmöglichkeiten gibt und für jede Option umfassende Informationen bereitgestellt werden. Ein passendes Beispiel dafür ist für die Beraterin ein junger Mann, der gerade erfolgreich seine Schullaufbahn mit dem Abitur beendet hat und im kommenden Semester mit dem Studium beginnen wird. „Er ist hochgradig sehbehindert und die Organisation der Assistenzkräfte wurde bisher von Schule und Eltern übernommen. Während seines naturwissenschaftlichen Studiums möchte er hierfür die Verantwortung selbst übernehmen und selbst bestimmen, wer ihn im Studienalltag unterstützt. In der Beratung entwickelte er langsam konkrete Vorstellungen davon, welche Assistenz er möchte, und mit seinem Laptop erarbeitete er Pläne für die Organisation der Assistenz. Die finanzielle Seite durch die Eingliederungshilfe hatte er bereits vorab gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin geklärt. Mit meinem methodischen Wissen und inhaltlichem Know how als Sozialarbeiterin konnte ich ihm in dieser Übergangsphase verschiedene Wege aufzeigen. Hilfreich war in diesem Fall aber auch meine Eigenschaft als Peer-Beraterin, denn auch ich als behinderte Frau habe irgendwann gelernt Kapitänin meines Lebens zu sein. Dies hilft mir, den Ratsuchenden auf Augenhöhe zu begegnen“, berichtet Ellen Keune.

„Zielgruppe der EUTB-Beratungsstelle in Waiblingen sind ratsuchende Menschen mit Behinderung, außerdem ihre Angehörige und Partner/-innen. Dazu kommen sonstige private Personen im Umfeld von Menschen mit Behinderung sowie Mitarbeitende im Auftrag einer Institution, Organisation oder Behörde“, betonte Klaus Bröckl, Fachbereichsleiter der EUTB-Beratungsstellen im Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH. „Der für mich entscheidende Unterschied zu den lange bewährten Beratungsangeboten der Leistungserbringer und Leistungsträger ist allerdings der Ansatz einer Beratung von Betroffenen für Betroffene. Damit bietet die EUTB effektive Hilfe aus erster Hand. Das stärkt vor Ort die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung und unterstützt sie dabei, ihr Leben nach ihren persönlichen Wünschen zu gestalten“, betonte Dr. Joachim Pfeiffer, Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Waiblingen bei der Vorstellung der neuen Beratungsstelle.

EUTB-Beratungsstelle Waiblingen
Ruhrstrasße 2/2
71332 Waiblingen
Baden-Württemberg
Mobil: 0152. 54 61 33 41

E-Mail: [email protected]