Menu Close

Danke und herzlichen Glückwunsch Adolf Ratzka zum 80. Geburtstag

Dr. Adolf Ratzka
Dr. Adolf Ratzka
Foto: BIZEPS

Kassel / Stockholm Die internationale Selbstbestimmt Leben Bewegung behinderter Menschen blickt heute am 20. November 2023 mit einem großen Dank nach Stockholm, wo Dr. Adolf Ratzka seinen 80. Geburtstag feiern kann. Ohne Adolf Ratzka wäre die weltweite Selbstbestimmt Leben Bewegung um viele Gedanken und wahrscheinlich auch um viele Initiativen ärmer, die heute das Leben vieler behinderter Menschen erleichtern bzw. ihnen mehr Selbstbestimmung ermöglichen. Daher gratulierten Martin Ladstätter vom Wiener Zentrum für selbstbestimmtes Leben BIZEPS, Uwe Frevert vom Vorstand der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL), Dinah Radtke, die sich langjährig für Disabled Peoples' International (DPI) engagiert hat sowie Prof. Dr. Sigrid Arnade und Ottmar Miles-Paul als Sprecher*innen der LIGA Selbstvertretung Dr. Adolf Ratzka gemeinsam zu seinem 80. Geburtstag.



Wenn wir heute in Deutschland über Selbstbestimmung, Persönliche Assistenz und Peer Counseling reden und diese Begriffe verwenden, dann hat dies ganz viel mit Dr. Adolf Ratzka zu tun, der heute seinen 80. Geburtstag feiern kann. Dr. Adolf Ratzka, der einen Elektrorollstuhl und ein Beatmungsgerät nutzt, hat nicht nur das schwedische Assistenzgesetz entscheidend mitgeprägt, sondern die Philosophie des Selbstbestimmten Lebens und damit auch die Aktivitäten der deutschen und östgerreichischen Selbstbestimmt Leben Bewegung behinderter Menschen entscheidend geprägt. Darauf hat Uwe Frevert vom Vorstand der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL), der Adolf Ratzka seit seiner Jugend kennt, die kobinet-nachrichten aufmerksam gemacht.

Der aus Bayern stammende und seit langem in Schweden lebende Adolf Ratzka feiert heute – am 20. November 2023 – seinen 80. Geburtstag. Er ist ein wichtiger Mitstreiter für die Selbstbestimmt Leben Bewegung und hat Großes für unsere Sache geleistet“, betonte Martin Ladstätter von BIZEPS Wien. „Ich komme ursprünglich aus Bayern, bekam im Alter von 17 Jahren Polio, verbrachte 5 Jahre in Krankenhäusern aus Mangel an rollstuhlgerechten Wohnungen und praktischen Hilfen im Alltag. Mit 22 Jahren bekam ich die Möglichkeit, direkt vom Krankenhaus in München in ein Studentenwohnheim in Los Angeles zu ziehen, um dort zu studieren – mit elektrischem Rollstuhl und Beatmungsgerät, ohne Familie oder Bekannte im neuen Land. Durch eine Sonderlösung bezahlte mir der bayrische Staat über das deutsche Konsulat alle meine Kosten einschließlich meiner Hilfsmittel. Vor allem aber hatte ich Geld für ausreichende persönliche Assistenz. Damit bezahlte ich Mitstudenten als Assistenten, die ich selbst anstellte und anlernte“, schreibt Adolf Ratzka im Autorenprofil beim österreichischen Online-Dienst BIZEPS INFO.

Weiter heißt es dort: „1973 kam ich nach Schweden, um Material für meine Doktorarbeit zu sammeln. In den folgenden Jahren arbeitete ich in Stockholm als Forscher mit Fragen des barrierenfreien Wohnungsbaus und dem Abbau von Einrichtungen. In den 80er-Jahren importierte ich die internationale Independent Living-Bewegung – Selbstbestimmt Leben – nach Schweden und gründete die Stockholmer Genossenschaft für Independent Living, STIL, die erste europäische persönliche Assistenzgenossenschaft, deren Arbeit als Modell für die schwedische Assistenzreform von 1994 diente. 1994 baute ich das Institut für Independent Living, in dem wir versuchen, Sozialpolitik in Richtung Selbstbestimmung zu beeinflussen mit auf.“

Adolf Ratzka war zudem Anfang der 90er Jahre entscheidend an der Gründung und dem Aufbau des europäischen Netzwerks zum selbstbestimmten Leben behinderter Menschen (ENIL) beteiligt. Er zog zwar nicht wieder nach Deutschland zurück, u.a. weil er hier nicht die Hilfen bekäme, wie sie ihm in Schweden für ein selbstbestimmtes Leben zur Verfügung stehen, wie er immer wieder betonte. Aber er kam regelmäßig nach Deutschland, um Vorträge zur Behindertenpolitik zu halten. Dies waren immer wieder tolle Gelegenheiten, sich mit Adolf über seine Ideen auszutauschen, sind sich Uwe Frevert, Sigrid Arnade und Ottmar Miles-Paul einig. Sie dankten heute Adolf Ratzka verbunden mit der Gratulation zum Geburtstag für dessen unermüdliches Engagement für die Selbstbestimmung und Teilhabe behinderter Menschen.