Menu Close

Erweiterte Suche

Hinweis: Beiträge vor dem 29.04.2013 werden von der Suche nicht berücksichtigt.
Suchergebnisse

Suchzeitraum von:
29.04.2013


Nachlese zur Sitzung des Menschenrechtsrats

Dr. Sigrid Arnade und Markus Löning in Genf
Dr. Sigrid Arnade und Markus Löning in Genf
Foto: Hans-Günter Heiden

BERLIN (KOBINET) Die Geschäftsführerin der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland, Dr. Sigrid Arnade, war letzte Woche mit dabei, als im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen die Menschenrechtssituation in Deutschland beraten wurde und auch das Thema Behinderung zur Sprache kam. Lesen Sie im kobinet-Interview eine Nachlese der engagierten Menschenrechtlerin aus Berlin.

Wind und Wetter für Selbstbestimmung getrotzt

Logo des ZsL Bad Kreuznach
Logo des ZsL Bad Kreuznach
Foto: ZsL Bad Kreuznach

BAD KREUZNACH (KOBINET) Das Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen in Bad Kreuznach hatte sich am Samstag viel vorgenommen, um das Thema Selbstbestimmung zum Europäischen Protesttag für die Gleichstellung behinderter Menschen auf dem Kornmarkt im Herzen von Bad Kreuznach zu präsentieren. Trotz Kälte und Regen fand die Veranstaltung regen Zuspruch und machte deutlich, wie wichtig das Thema Selbstbestimmung ist und was es noch alles zu tun gibt.

Lokales Bündnis für inklusiven Arbeitsmarkt

Gruppenfoto Job-Win-Win
Gruppenfoto Job-Win-Win
Foto: J. Beuerlein/IHK Mittleres Ruhrgebiet

BOCHUM (KOBINET) Einen Startpunkt für ein lokales Bündnis zu einem inklusiven Arbeitsmarkt setzte die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittleres Ruhrgebiet in Bochum. Gemeinsam mit der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) hatte sie im Rahmen des Projekts Job-Win-Win eingeladen, um über die Chancen und Möglichkeiten der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen zu informieren.

Leistungen individuell an den Menschen orientieren

Ulrike Bürgel
Ulrike Bürgel
Foto: Daniel Gollasch

BERLIN (KOBINET) In der Berichterstattung über den Bundesparteitag der Grünen vom Wochenende in Berlin ging es hauptsächlich um die Beschlüsse der Partei zur Steuerpolitik. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul sprach mit der Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft Behindertenpolitik von Bündnis 90/Die Grünen, Ulrike Bürgel, die beim Parteitag in Berlin dabei war, über ihre Eindrücke und weitere behindertenpolitisch interessante Themen.

Smartphones helfen Blinden bei der Orientierung

Blindenführhündin Lissy
Blindenführhündin Lissy
Foto: SightCity

UNBEKANNT (KOBINET) Knapp 120 Aussteller aus mehr als 20 Ländern stellten vom 24. bis 26. April im Frankfurter Sheraton-Hotel auf der 11. SightCity von Mobilitätshilfen und den neuesten technischen Möglichkeiten bis zu Freizeit- und Urlaubsangeboten ihre speziellen Angebote vor. Auf dem Foto ist Blindenführhündin Lissy zu sehen. Auf der SightCity war ihr voller Einsatz gefragt.

Landräte sollen Diskriminierung von behinderten Servicehundehaltern beenden

TAXI-Schild
TAXI-Schild
Foto: Public Domain

MüNCHEN (KOBINET) Die Landräte in Bayern sollen die Diskriminierung von behinderten Servicehundehaltern beenden. Das fordert der Vorsitzende des Vereins zur Förderung der Mobilität durch Servicehunde Dogxaid, Alexander Spörr. Konkret geht es dabei darum, dass ServicehundhalterInnen bei der Benutzung von Taxen nicht mehr diskriminiert werden.

Barrierefreiheit in Wohnbauförderung berücksichtigen

Dr. Joachim Steinbrück
Dr. Joachim Steinbrück
Foto: Steinbrück

BREMEN (KOBINET) Der Bremer Senat hat ein Wohnbauförderprogramm aufgelegt mit dem Ziel überall in der Stadt mehr preiswerte Wohnungen zu schaffen. Eine Anforderung bei den geplanten Neubauwohnungen wurde aber nach Informationen des Landesbehindertenbeauftragten von Bremen Dr. Joachim Steinbrück nicht hinreichend berücksichtigt: die Barrierefreiheit.

Die Blumen wachsen

kobinet-Macher und Konkurrenzleser
kobinet-Macher und Konkurrenzleser
Foto: Phil Hubbe für kobinet

KASSEL (KOBINET) Heute vor zwei Wochen wagten die kobinet-nachrichten mit dem Umstieg auf ein neues System und ein anderes Layout den Sprung in den Frühling. Ähnlich wie beim Wetter gab es auch mit dem Umstieg noch kleinere Kälteeinbrüche, doch jetzt wachsen die Blumen kräftig und die Kinderkrankheiten sind weitgehend überwunden.

Besuch im Grünen Hof

Peer Steinbrück
Peer Steinbrück
Foto: Peer Steinbrück

MAINZ (KOBINET) Seit der Kanzlerkandidat der SPD das Thema bezahlbarer Wohnraum in den Wahlkampf eingebracht hat, rückt diese für viele Menschen äußerst wichtige Frage verstärkt in den Mittelpunkt der Diskussion. Bei seinem Besuch in Mainz hat Peer Steinbrück zusammen mit der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer und dem Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling das Wohnprojekt Grüner Hof in der Mainzer Neustadt besucht. Seit 2005 leben hier 140 Senioren, Familien, alleinerziehende Mütter sowie behinderte Menschen zusammen.

Mut zur Inklusion machen

Logo von Mensch zuerst
Logo von Mensch zuerst
Foto: Mensch zuerst

KASSEL (KOBINET) Mit einem neuen, von der Aktion Mensch für drei Jahre geförderten, Projekt will Mensch zuerst Mut zur Inklusion machen. Dies schreibt der Verein von Menschen mit Lernschwierigkeiten in seinem neuesten Rundbrief. "In dem Projekt wollen wir Menschen mit Lernschwierigkeiten stark machen. Damit Menschen mit Lernschwierigkeiten besser über ihre Rechte Bescheid wissen. Und damit sie sich für ihre Rechte einsetzen können."

Parteien kommen zur Protestveranstaltung

Am Brandenburger Tor im vergangenen Jahr
Am Brandenburger Tor im vergangenen Jahr
Foto: sch

BERLIN (KOBINET) Stefanie Vogelsang (CDU/CSU), Dr. Eva Högl (SPD), Dr. Gregor Gysi (Die Linke) und Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen) werden die Bundestagsfraktionen bei der Veranstaltung zum Europäischen Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 4. Mai unter dem Motto "Ich bin entscheidend" vertreten. „Wir freuen uns, dass Abgeordnete von vier Fraktionen der Einladung zum Dialog mit der Politik folgen“, erklärten heute die Vorsitzenden vom Berliner Behindertenverband, Bärbel Reichelt, vom SoVD-Landesverband Berlin-Brandenburg, Michael Wiedeburg und von der Bundesinitiative „Daheim statt Heim“, Silvia Schmidt (MdB), die gemeinsam zu dieser Protestveranstaltung aufriefen.

Erneuerbare Energien für eine inklusive Gesellschaft

Harald Reutershahn
Harald Reutershahn
Foto: hr

FRANKFURT AM MAIN (KOBINET) Die Kolumne im Mai befasst sich nicht mit dem Steuerbetrug des Herrn Ulrich Hoeneß. Denn es geht nicht um Gut oder Böse. Sondern was sich da beim genaueren und ehrlichen Hinschauen abbildet, das ist die herrschende gesellschaftliche Wirklichkeit des außer Rand und Band geratenen Finanzkapitalismus, der Armut und soziale Ungleichheit produziert. Diese zerstörerischen Kräfte der exklusiven Gesellschaft sind soziale Klimakiller. Sind dagegen Solidarität und Gemeinsinn Wachstumsbremsen oder erneuerbare Energien für ein soziales Gesellschaftssystem?

Ein Strippenzieher meldet sich zurück

Ottmar Miles-Paul
Ottmar Miles-Paul
Foto: sch

KASSEL (KOBINET) Nach einer viermonatigen Auszeit meldet sich Ottmar Miles-Paul wieder zurück auf der behindertenpolitischen Bühne. Ende Dezember hatte er sein Amt als Landesbehindertenbeauftragter von Rheinland-Pfalz niedergelegt und sich vier Monate Zeit zum Regenieren und neue Inspiration tanken genommen. Im kobinet-Interview berichtet der Strippenzieher für die Inklusion, der heute nach Bremen zum Treffen des Forums behinderter Juristinnen und Juristen aufgebrochen ist, über seine zukünftigen Pläne.

Landesbehindertenbeirat neu konstituiert

Karl Finke
Karl Finke
Foto: Rolf Barthel

HANNOVER (KOBINET) Zur konstituierenden Sitzung des niedersächsischen Landesbehindertenbeirates hatten der niedersächsische Landtagspräsident Bernd Busemann und der Landesbehindertenbeauftragte Karl Finke in den niedersächsischen Landtag eingeladen.

Aktiv in der bifos Online-Akademie

Benjamin Bechtle
Benjamin Bechtle
Foto: Benjamin Bechtle

KARLSRUHE (KOBINET) Benjamin Bechtle arbeitet seit einem viertel Jahr in der Online-Akademie des Bildungs- und Forschungsinstituts zum selbstbestimmten Leben behinderter Menschen (bifos) mit. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul sprach mit dem Rollstuhlnutzer über die Möglichkeiten des E-Learnings und seines Telearbeitsplatzes.

Kreislauf von Armut und Behinderung stoppen

Joey Kelly heute auf dem Kirchentag
Joey Kelly heute auf dem Kirchentag
Foto: Christoffel Blindenmission

HAMBURG (KOBINET) Joey Kelly hat heute auf dem Kirchentag in Hamburg eine Kampagne der Christoffel-Blindenmission (CBM) eröffnet: Die Aktion "Stopp den Kreislauf von Armut und Behinderung. Setz ein Zeichen". Die CBM fordert damit die Bundesregierung auf, sich in der Entwicklungspolitik stärker für Menschen mit Behinderungen einzusetzen. "Als Sportler weiß ich, dass Grenzen überwiegend im Kopf bestehen. Wenn man diese überwindet, kann man mehr erreichen. Das gilt auch für die Situation von Menschen mit Behinderungen", so der Musiker und Extremsportler.

Beschäftigungspakt gefordert

Adolf Bauer
Adolf Bauer
Foto: SoVD

BERLIN (KOBINET) Die hohe Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen in der Bundesrepublik wurde nach Ansicht des Sozialverbands Deutschland viel zu lange unterschätzt. "Aktuelle Daten zeigen den enormen Handlungsbedarf deutlich auf“, erklärte heute dessen Präsident Adolf Bauer aus Anlass des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai.

Feriencamps „Demokratie und Persönlichkeit“

Silvia Schmidt
Silvia Schmidt
Foto: SPD

BERLIN (KOBINET) 90 Plätze in den Sommerferien 2013 bieten kostenlose Feriencamps unter dem Motto "Demokratie und Persönlichkeit", erfuhr kobinet heute aus dem Büro der Bundestagsabgeordneten Silvia Schmidt. Sie sind für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 14 Jahren aus den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt gedacht. Schirmherr ist Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck, Initiatorin Silvia Schmidt, Behindertenbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion, die das Camp seit 2006 organisiert.

Protestmarsch zum Brandenburger Tor

Rettungsschirme für alle
Rettungsschirme für alle
Foto: sch

UNBEKANNT (KOBINET) Mit einem Protestmarsch vom Bundeskanzleramt zum Brandenburger Tor wird morgen in Berlin die Forderung nach Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen bekräftigt. Außer den Freidemokraten, die auf einem außerordentlichen Parteitag in Nürnberg ihr Wahlprogramm beraten, haben alle Bundestagsfraktionen ihre Teilnahme an einer Diskussionsrunde im Rahmen der Abschlusskundgebung zugesagt. Der Protestmarsch beginnt um 11 Uhr mit einer Auftaktkundgebung am Bundeskanzleramt, das 2011 Ziel der Demonstration "Rettungsschime für alle" war.

Gesetzesentwurf zur Sozialen Teilhabe vorgestellt

Horst Frehe
Horst Frehe
Foto: Rolf Barthel

BREMEN (KOBINET) Behinderte Menschen haben das Recht auf eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Um dieses Recht auch Wirklichkeit werden zu lassen, hat das Forum behinderter Juristinnen und Juristen (FbJJ) zum Abschluss seines Treffens in Bremen heute einen Entwurf für ein "Gesetz zur Sozialen Teilhabe" vorgestellt.

Betonkopf verliehen

Betonkopf-Banner
Betonkopf-Banner
Foto: ABB e.V.

POTSDAM (KOBINET) Brandenburgs Allgemeiner Behindertenverband (ABB e.V.) hat heute den Betonkopf Brandenburg 2013 an die Verwaltung des Landtages und das Ministerium der Finanzen verliehen. Sie erhielten die Negativauszeichnung zu gleichen Teilen, weil der neue Plenarsaal im zukünftigen Gebäude des Landtages in Potsdam nicht barrierefrei nutzbar sein wird. Der Betonkopf wird seit 2004 jeweils zum Europäischen Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai vergeben.

Leichte Sprache muss ins Gesetz

Stefan Göthling
Stefan Göthling
Foto: Mensch zuerst

LEINEFELDE (KOBINET) Der Geschäftsführer von Menschen zuerst, Stefan Göthling, hat den Vorschlag des Forums behinderter Juristinnen und Juristen nach einer gesetzlichen Verankerung einer Leichten Sprache im Entwurf des Gesetzes zur Sozialen Sicherheit begrüßt. "Wenn Menschen mit Lernschwierigkeiten nicht verstehen, welche Rechte sie haben, wie sollen sie dann ihr Recht auf ein Leben mitten in der Gemeinde durchsetzen?"

Linke Behindertensprecherin bei Maikundgebung behindert

Doris Sorge, Sprecherin der LAG Selbstbestimmte Behindertenpolitik Hessen und Jochen Nagel, GEW-Vorsitzender Hessen.
Doris Sorge, Sprecherin der LAG Selbstbestimmte Behindertenpolitik Hessen und Jochen Nagel, GEW-Vorsitzender Hessen.
Foto: Doris Sorge

KASSEL (KOBINET) Der 1. Mai 2013 sollte für Doris Sorge ein ganz besonderer Tag werden. "Das wurde er auch, nur etwas anders als ich gedacht hatte", berichte die Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Selbstbestimmte Behindertenpolitik Hessen - DIE LINKE heute den kobinet-nachrichten.

Linke unterstützt Gesetzentwurf zur sozialen Teilhabe

Ilja Seifert
Ilja Seifert
Foto: Die Linke

BERLIN (KOBINET) Die Linke unterstützt den Gesetzentwurf, der heute vom Forum behinderter Juristinnen und Juristen in Bremen vorgestellt wurde. Die darin enthaltenen Forderungen, insbesondere nach bedarfsgerechter, einkommens- und vermögensunabhängiger Assistenz, stimmten mit den Vorschlägen der Linken in ihrem Antrag "Teilhabesicherungsgesetz vorlegen" vom 24.11.2011 und weiteren parlamentarischen Initiativen überein, erklärte Ilja Seifert, der behindertenpolitische Sprecher der Linksfraktion.

Österreich ignoriert UN-Behindertenrechtskonvention

Martin Ladstätter
Martin Ladstätter
Foto: BIZEPS

WIEN (KOBINET) Wie lange noch ignoriert Österreich die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, wird auf BIZEPS-INFO gefragt. Heute vor 5 Jahren trat die UN-Konvention in der Alpen-Republik in Kraft. Österreich hat sich verpflichtet die darin genannten Rechte umgehend umzusetzen und dies auch gesetzlich beschlossen. BIZEPS-Obmann Martin Ladstätter zieht kritisch Bilanz.

Recht auf selbstbestimmtes Leben!

Heute am Brandenburger Tor
Heute am Brandenburger Tor
Foto: sch

BERLIN (KOBINET) An die 1000 Menschen mit Behinderungen haben heute im Berliner Regierungsviertel für ihr Recht auf ein selbstbestimmtes Leben inmitten der Gesellschaft demonstriert. Selbstbestimmung statt Fremdbestimmung war die Parole ihres Protestmarschs vom Bundeskanzleramt zum Brandenburger Tor. Zur Kundgebung auf dem von zahlreichen Touristen gesäumten Pariser Platz hatten mit Ausnahme der Freidemokraten alle Bundestagsfraktionen ihre Abgesandten geschickt.

Teilhabegesetz: gleich und richtig

Verbandslogo
Verbandslogo
Foto: ABiD e.V.

BERLIN (KOBINET) Zum Europäischen Protest- und Aktionstag hat der Allgemeine Behindertenverband in Deutschland (ABiD) heute in einer Presseerklärung seines Vorsitzenden Ilja Seifert ein Teilhabegesetz gefordert, dessen Maßstab die UN-Behindertenrechtskonvention ist.

Kirchen-Tag in Hamburg

nachrichtenleicht
nachrichtenleicht
Foto: ht

KöLN (KOBINET)

In der Stadt Hamburg haben sich viele tausend Christen getroffen. Sie feiern den Kirchen-Tag. Bundes-Präsident Gauck hat beim Kirchen-Tag die Leistungen von Behinderten gelobt. Darüber berichtet heute Deutschlandfunk in seiner Wochenübersicht auf nachrichtenleicht.de.

Aktivisten entscheiden

Matthias Grombach
Matthias Grombach
Foto: sch

BERLIN (KOBINET) Die aktiven Frauen und Männer sind entscheidend. Das ist die Botschaft zum heutigen Europäischen Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Sie werden mehr und treten immer selbstbewusster auf. Einer von ihnen ist Matthias Grombach (Jahrgang 1976) aus Dessau-Roßlau.

Salzburg wählt heute neuen Landtag

Logo knack:punkt
Logo knack:punkt
Foto: knack:punkt

SALZBURG (KOBINET) Heute wählt das Bundesland Salzburg den Landtag neu. Der Verein knack:punkt Selbstbestimmt Leben Salzburg hat die Parteien zu Positionen im Behindertenbereich befragt und die Ergebnisse veröffentlicht.

Eingliederungshilfe aus System der Sozialhilfe lösen

David Langner
David Langner
Foto: MSAGD

MAINZ/BREMEN (KOBINET) Nachdem das Forum behinderter Juristinnen und Juristen am Freitag in Bremen einen Entwurf für ein Gesetz zur Sozialen Teilhabe der Presse vorgestellt hat, bekommt der Vorschlag Rückenwind aus Rheinland-Pfalz. Das Land will sich für die Reform der Eingliederungshilfe auf Bundesebene einsetzen. "Die Teilhabeleistungen sollen klar auf den individuellen Bedarf und die Selbstbestimmung der Menschen mit Behinderungen ausgerichtet werden und die Eingliederungshilfe aus dem System der Sozialhilfe herausgelöst werden", erklärte der rheinland-pfälzische Sozialstaatssekretär David Langner bei einer Veranstaltung in Mainz

Nur 10 Prozent der Wahllokale barrierefrei

Armin v. Buttlar
Armin v. Buttlar
Foto: Markus J. Feger

BONN (KOBINET) Nur 10 Prozent der Deutschen halten ihr Wahllokal für barrierefrei. Das ergab eine heute veröffentlichte Umfrage der Aktion Mensch. Aus Sicht vieler Deutschen weisen die Wahllokale im Jahr der Bundestagswahl zahlreiche Hürden für Menschen mit und ohne Behinderung auf, so die repräsentative Umfrage der Förderorganisation.

Moselbahn auf Barrierefreiheit getestet

Bild von der Fahrt in der Moselbahn
Bild von der Fahrt in der Moselbahn
Foto: Matthias Rösch

KOBLENZ/TRIER (KOBINET) Der Landesbehindertenbeauftragte von Rheinland-Pfalz hat den 5. Mai dazu genutzt, um zusammen mit anderen behinderten Menschen die Barrierefreiheit der Moselbahn zu testen. Bei tollem Ausflugswetter fuhr die kleine Reisegruppe vom Koblenzer Hauptbahnhof nach Trier, wo sie von der Trierer Behindertenbeauftragten Nancy Poser empfangen wurden und gemeinsam an Aktionen zum 5. Mai teilnahmen.

Fachtagung über Diskriminierungsschutz

Infostand am 4. Mai
Infostand am 4. Mai
Foto: ADS

BERLIN (KOBINET)
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes beteiligte sich am 4. Mai am Berliner Aktionstag. Mehrere Hundert Menschen besuchten ihren Stand am Brandenburger Tor und informierten sich über das Themenjahr für behinderte und chronisch kranke Menschen. Für eine  Fachtagung über Diskriminierungsschutz interessierte sich der Berliner kobinet-Korrespondent. Am 13. Juni werden in der hiesigen Jerusalemkirche drei bislang unveröffentlichte Studien und Fälle aus der Beratungspraxis vorgestellt. 

Selbst Aktiv nun Arbeitsgemeinschaft in der SPD

Gründungsversammlung von Selbst Aktiv
Gründungsversammlung von Selbst Aktiv
Foto: Selbst Aktiv

BERLIN (KOBINET) Als Netzwerk von Menschen mit Behinderungen in der SPD ist Selbst Aktiv bereits seit vielen Jahren aktiv. Am Wochenende fand nun die Gründungsversammlung von "Selbst Aktiv" als offizelle politische Arbeitsgemeinschaft von Menschen mit Behinderungen in der SPD statt. Karl Finke wurde dabei zum Bundesvorsitzenden der neuen AG in der SPD gewählt.

Mehr Tempo und Beteiligung in Baden-Württemberg gefordert

Ausrufezeichen
Ausrufezeichen
Foto: omp

STUTTGART (KOBINET) Die Landesarbeitsgemeinschaft Behindert in Baden-Württemberg fordert die Landesregierung in Stuttgart auf, das Tempo für Reformen in der Behindertenpolitik zu erhöhen und bei allen Aktivitäten auf Transparenz und Bürgernähe zu achten. Wichtig sei insbesondere, Menschen mit Behinderung getreu dem Motto der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung "Nichts über uns ohne uns" als ExpertInnen in alle zentralen Prozesse mit einzubinden.

10.000 neue Schwerbehindertenausweise im Saarland

Andreas Storm
Andreas Storm
Foto: privat

SAARBRüCKEN (KOBINET) Behindertenverbände haben sich lange dafür eingesetzt, nun gibt es ihn: den neuen Schwerbehindertenausweis in Scheckkartenformat. Der saarländische Sozialminister Andreas Storm hat gemeinsam mit dem Direktor des saarländischen Landesamtes für Soziales, Stephan Kolling, nun symbolisch den 10.000. neuen Schwerbehindertenausweis im Saarland überreicht. Das Saarland hat als eines der ersten Bundesländer im Januar den neuen Schwerbehindertenausweis eingeführt.

Leben ohne Netz und doppelten Boden

Nancy Poser
Nancy Poser
Foto: Nancy Poser

BREMEN/TRIER (KOBINET) Was die Anrechnung von Einkommen und Vermögen für Menschen bedeutet, die im täglichen Leben auf Persönliche Assistenz angewiesen sind, hat Nancy Poser aus Trier bei der Pressekonferenz zur Vorstellung des Entwurfs eines Gesetzes zur Sozialen Teilhabe des Forums behinderter Juristinnen und Juristen in Bremen anschaulich beschrieben. Für die Richterin bedeutet dies ein Leben ohne Netz und doppelten Boden.

Überall dabei? Überall vorgeführt

Logo Filmfestival
Logo Filmfestival
Foto: Aktion Mensch

MüNCHEN (KOBINET) Aus München erhielt kobinet heute einen Erlebnisbericht von einer Veranstaltung des jetzt zu Ende gehenden Filmfestivals der Aktion Mensch. Ein Filmfestival der Aktion Mensch – die Filme allesamt spannend mit anschließender Podiumsdiskussion über das Gesehene - so begann die der Redaktion bekannte Autorin Inka Schoko Plan ihren Bericht.

Muldentaler Vereine übergeben Aktionsplan zur Umsetzung der BRK

Banner des Aktionsplanes
Banner des Aktionsplanes
Foto: MAV e.V. IVK e.V.

GRIMMA (KOBINET) Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman","serif";} Am morgigen Dienstag, 7. Mai 2013, laden die Vereine der Behindertenselbsthilfe aus dem Landkreis Leipzig, die Interessenvereinigung für Körperbehinderte des Muldentales IVK e.V. und der Muldentaler Assistenzverein MAV e.V. zum Inklusionstag nach Grimma ein.

Protesttag mit Aktionen in Saarbrücken

Aktionstag in Saarbrücken
Aktionstag in Saarbrücken
Foto: Manfred Steuer

SAARBRüCKEN (KOBINET) In der Saarbrücker Innenstadt informierte das Aktionsbündnis "Teilhabe und Barrierefreiheit" am 4. Mai anlässlich des europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen zum Thema: "Selbstbestimmtes Leben - ich bin entscheidend". Zum Aktionstag wurde auch informiert über Fachthemen der Gruppen. "Dabei wurden viele Beratungsgespräche geführt", meldete das Aktionsbündnis.

re:publica 2013 und die Barrierefreiheit

Webseite von Einfach fuer alle
Webseite von Einfach fuer alle
Foto: Aktion Mensch

BERLIN (KOBINET) Vom 6. bis 8. Mai 2013 ist "Einfach für Alle" wieder auf der re:publica 2013 dabei. Pünktlich wurde dazu auch der eigene Internetauftritt überarbeitet. „Die Barrierefreiheit auf der re:publica ist gut“, resümiert Christiane Link, die Journalistin ist aus London angereist.

MDR-Magazin selbstbestimmt jetzt auch via Facebook

Logo des Magazin
Logo des Magazin
Foto: MDR

LEIPZIG (KOBINET) Das MDR-Magazin "selbstbestimmt!" - Leben mit Behinderung ist jetzt auch via Facebook zu erreichen. Darauf hat das Team des Magazins in einer Presseinformation hingewiesen.

Daheim statt im Heim leben

Logo des Vereins
Logo des Vereins
Foto: fab

KASSEL (KOBINET) Der Kasseler Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter (fab) fordert, dass mehr behinderte Menschen die Chance bekommen, daheim statt im Heim leben zu können. Hierfür müssten die Türen der Behinderteneinrichtungen weiter geöffnet und die Förderung der ambulanten Unterstützung weiter ausgebaut werden.

Inklusionsbeirat fordert Untersuchung zum Betreuungsrecht

Paragraphen
Paragraphen
Foto: omp

BERLIN (KOBINET) Der beim Bundesbehindertenbeauftragten angesiedelte Inklusionsbeirat fordert eine rechtstatsächliche und sozialwissenschaftliche Untersuchung zum Thema Betreuungsrecht.

In den eigenen vier Wänden leben

Verbandslogo
Verbandslogo
Foto: BeB

BERLIN (KOBINET) Da auch Menschen mit Behinderung in den eigenen vier Wänden wohnen wollen, fordern die Diakonie Deutschland und der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe eine freie Wahl der Wohnform für Menschen mit Behinderung.

Filmförderungsanstalt fördert nur noch barrierefreie Filme

Filmprojektor
Filmprojektor
Foto: Brigitte Faber

BERLIN (KOBINET) Mit öffentlichen Geldern geförderte Filme ohne Audiodeskription gehören in Deutschland der Vergangenheit an, zumindest wenn der Antrag auf Förderung nach dem 1. Mai 2013 gestellt wird. Denn seit diesem Zeitpunkt gelten bei der Filmförderungsanstalt (FFA), die die Herstellung von Kinofilmen aller Genres unterstützt und damit in staatlichem Auftrag den deutschen Film stärkt, neue Richtlinien.

Gesetzesentwurf wird in Würzburg vorgestellt

Plakat
Plakat
Foto: WüSL

WüRZBURG (KOBINET) Der am Freitag vom Forum behinderter Juristinnen und Juristen vorgestellte Entwurf für ein Gesetz zur Sozialen Teilhabe wird am 8. Mai bei einer Veranstaltung in Würzburg unter dem Motto "Gleiche Rechte aber wie?" vorgestellt und diskutiert.

Inklusion heißt: Alle bunt zusammen!

Inklusion heißt: Alle bunt zusammen
Inklusion heißt: Alle bunt zusammen
Foto: Klaus-Dieter Wenig

UNBEKANNT (KOBINET) Unter diesem Motto bewegte sich heute ein viele hundert Menschen langer Demonstrationszug durch die Bremer Innenstadt. 

Inklusion als gesellschaftliches Prinzip

Dinah Radtke
Dinah Radtke
Foto: Rolf Barthel

ERFURT (KOBINET) Zu einer Diskussion in der Linksfraktion des Thüringer Landtags ist heute Dinah Radtke eingeladen. Die Behindertenaktivistin wird zum Thema "Inklusion als gesellschaftliches Prinzip" einen Vortrag halten. Den Vortrag der Rollstuhlfahrerin und die anschließende Diskussion will die Fraktion der Linken per Livestream im Internet übertragen, erfuhr kobinet von deren inklusionspolitischen Sprecher Maik Nothnagel.

Land Sachsen erfüllt Beschäftigungspflicht mit 6,26 Prozent

Christine Clauß
Christine Clauß
Foto: Sozialministerium Sachsen

DRESDEN (KOBINET) 2012 waren entsprechend einer Bilanz der sächsischen Staatsregierung durchschnittlich 6.012 Arbeitsplätze in der Staatsverwaltung mit Menschen mit Behinderungen besetzt. Das entspricht einem Anteil von 6,26 Prozent.

Petition für Recht auf gleiches Einkommen und Vermögen

100 Euro Schein
100 Euro Schein
Foto:

HAMELN (KOBINET) Über 1.000 Menschen haben bisher die Petition von Constantin Grosch aus Hameln für "ein Recht auf gleiches Einkommen und Vermögen auch für Menschen mit Behinderungen" unterstützt.

Niko von Glasows Olympia-Film

Szene aus dem Film
Szene aus dem Film
Foto: if... Productions/Senator Film

MüNCHEN (KOBINET) Niko von Glasows Film "Mein Weg nach Olympia" wird auf dem heute beginnenden Internationalen Dokumentarfilmfest München aufgeführt. Bis zum 15. Mai zeigt Dok.fest 131 Produktionen aus aller Welt. Niko von Glasows Dokumentarfilm hatte seine Premiere auf der Berlinale. Sein Start im Kino ist am 5. September.

Barrierefreie Digitalradios

Senderlogo
Senderlogo
Foto: MDR

UNBEKANNT (KOBINET) Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) stellt den drei Blinden- und Sehbehindertenverbänden in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zehn barrierefreie Digitalradios zur Verfügung. "Wir sind überzeugt vom neuen Digitalradio und seinen Vorteilen", betonte Niels Schulze, Geschäftsbereichsleiter Programmverbreitung beim MDR, heute in einer Pressemitteilung des Senders.

Skaten mit Rollstuhl

ChairSkating
ChairSkating
Foto: DRS/Wittmershaus

HAMBURG (KOBINET) Vom bundesweit ersten Workshop "Skaten mit Rollstuhl" berichtet heute der Deutsche Rollstuhlsport-Verband (DRS) aus Hamburg. Der Verband hatte zusammen mit dem Hamburger Verein UTE in den Skatepark Rissen eingeladen, das in Deutschland noch unbekannte Chair Skating auszuprobieren. Mehr als 50 Rollstuhlnutzer waren dabei. 30 von ihnen machten aktiv mit und lernten ihre ersten Tricks auf den Rampen und Hindernissen der vielseitigen Skate-Anlage.

Kernpunkte zum Gesetz zur Sozialen Teilhabe vorgestellt

Carl-Wilhelm Rößler
Carl-Wilhelm Rößler
Foto: Rolf Barthel

WüRZBURG (KOBINET) Carl-Wilhelm Rößler vom Forum behinderter Juristinnen und Juristen hat heute bei einer Veranstaltung von Selbstbestimmt Leben Würzburg die Kernpunkte des vom Forum entwickelten Entwurfes für ein Gesetz zur Sozialen Teilhabe vorgestellt.

Steuerhinterziehung – der Sumpf ist viel größer

Uwe Frevert
Uwe Frevert
Foto: Rolf Barthel

KASSEL (KOBINET) Während in Bayern die Beschäftigung von Angehörigen durch Abgeordnete große Wellen geschlagen hat, ist Uwe Frevert von der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) in Sachen Beschäftigung von Angehörigen in Privathaushalten eine besondere gesetzliche Befreiung zum Thema Betriebsprüfung in Privathaushalten aufgefallen.

20 Jahre Behindertenbeauftragte und noch kein bisschen müde

Marita Boos-Waidosch
Marita Boos-Waidosch
Foto: vba Müncehn

MAINZ (KOBINET) Im Mainzer Rathaus fand gestern eine kleine Feier statt. Oberbürgermeister Michael Ebling ließ dabei die Behindertenbeauftragte der Stadt Mainz Marita Boos-Waidosch hoch leben. Seit 20 Jahren übt sie das Amt der Behindertenbeauftragten der Landeshauptstadt Mainz aus und scheint dabei noch kein bisschen müde zu sein.

Lebenslanges Lernen – auch für Sektionschefs

Keine Sonderschule
Keine Sonderschule
Foto: Orschulik

WIEN (KOBINET) Erfolgreiche Serie umfasst schon 12 Lektionen zum Thema "Nachhilfe Schulinklusion" 

Auslöser der regelmässige Nachhilfeaktion waren die erschreckenden Äußerungen des zuständigen Sektionschef Mag. Kurt Nekula (des österreichischen Bildungsministeriums) bei einer öffentlichen Sitzung des Monitoringausschusses.

Bayern-Wahlen werfen ihre Schatten voraus

v.l. Dr. Hans-Jürgen Fahn MdL, Homaira Mansury, Michael Gerr, Dr. Harald Ebert, Dr. Peter Motsch, Brigitte Faber
v.l. Dr. Hans-Jürgen Fahn MdL, Homaira Mansury, Michael Gerr, Dr. Harald Ebert, Dr. Peter Motsch, Brigitte Faber
Foto: Gerhard Bartz

WüRZBURG (KOBINET) Am gestrigen Mittwoch stellte Carl-Wilhelm Rößler vom Forum behinderter Juristinnen und Juristen den Entwurf des Gesetzes zur Sozialen Teilhabe vor (die kobinet-nachrichten berichteten am 8.5.2013). Zuvor berichtete Brigitte Faber vom Weibernetz e.V. vom Zustandekommen und der Intention der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen.

Lohndumping auf Staatskosten beenden

Porträtfoto Adolf Bauer
Porträtfoto Adolf Bauer
Foto: Rolf Barthel

HANNOVER (KOBINET) Angesichts der aktuellen Berichte über die wachsende Zahl von Arbeitnehmern, die ihren Lohn aufstocken müssen, fordert der Landesvorsitzende des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) Niedersachsen Adolf Bauer, dass das Lohndumping auf Staatskosten endlich beendet wird.

Thüringen tritt Koalition gegen Diskriminierung bei

Christine Lüders
Christine Lüders
Foto: Rolf Barthel

ERFURT (KOBINET) Thüringen ist der "Koalition gegen Diskriminierung" beigetreten. Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht und die Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS), Christine Lüders, unterzeichneten dazu in Erfurt die Absichtserklärung "Offensive für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft".

Bedarfs-Kneeling bei Berliner Bussen

Jürgen Schneider
Jürgen Schneider
Foto: Rolf Barthel

BERLIN (KOBINET) Mit ihrem Plan, Busse an Haltestellen nicht mehr automatisch abzusenken, stoßen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) auf immer heftigere Kritik. Das berichtet heute die Berliner Zeitung. Landesbehindertenbeauftragter Jürgen Schneider warnt davor, dass Fahrgäste zu "frustrierten Bittstellern" werden. Nun schaltet sich der Senat ein. Martin Koller, Bus-Chef der BVG, musste sich am Mittwoch im Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses zwei Stunden lang Kritik anhören.

 

 

Klaus Wiesehügel in Schattenkabinett berufen

Logo der SPD
Logo der SPD
Foto: SPD

BERLIN (KOBINET) Vor der am 22. September anstehenden Bundestagswahl ist es üblich, dass die Opposition Personen benennt, die im Falle eines Wahlsieges die MinisterInnenämter besetzen sollen. Peer Steinbrück hat Medienberichten zufolge Klaus Wiesehügel in sein Schattenkabinett berufen, der den Bereich Arbeit und Soziales übernehmen soll.

Persönliche Freiheit erheblich eingeschränkt

Constantin Grosch
Constantin Grosch
Foto: bartjez portrait photography

HAMELN (KOBINET) Constantin Grosch ist vor einem Jahr wegen eines Studiums von zu Hause ausgezogen. Da er auf persönliche Assistenz angewiesen ist, unterliegt er der Anrechnung des Einkommens und des Vermögens. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul sprach mit Constantin Grosch, der eine Petition für ein Recht auf ein gleiches Einkommen und Vermögen gestartet hat, über dessen Einschränkung der persönlichen Freiheit.

Fernbusse von ADAC und Post müssen barrierefrei sein

Ilja Seifert
Ilja Seifert
Foto: rba

LEIPZIG (KOBINET) Ab November diesen Jahres wollen der ADAC und die Deutsche Post DHL gemeinsam als ADAC Postbus Anbieter in den Fernbuslinienmarkt einsteigen. Von diesem neuen und wirtschaftlich starken Unternehmen erwartet der Allgemeine Behindertenverband in Deutschland (ABiD), dass von vornherein und ohne Ausnahme jeder eingesetzte Bus die Mindestkriterien an Barrierefreiheit erfüllt, die im Gesetz für spätere Zeiträume verbindlich festgelegt sind.

Nazi-Prozess beginnt

nachrichtenleicht
nachrichtenleicht
Foto: ht

KöLN (KOBINET) In München hat ein wichtiger Gerichts-Prozess begonnen. Dabei geht es um 10 Morde. Die Morde soll eine Nazi-Gruppe begangen haben. Die Haupt-Angeklagte heißt Beate Zschäpe. Darüber berichtet heute Deutschlandfunk in seiner Wochenübersicht auf nachrichtenleicht.de.

Alles über uns ohne uns in den Parlamenten?

Porträt von Ottmar Miles-Paul
Porträt von Ottmar Miles-Paul
Foto: omp

KASSEL (KOBINET) "Nichts über uns ohne uns", dieser Slogan schallte in den letzten beiden Wochen bei den bundesweit über 500 Aktionen zum Europäischen Protesttag für die Gleichstellung behinderter Menschen über die Plätze und Straßen. Doch das, was dahinter steckt, nämlich die gleichberechtigte Beteiligung behinderter Menschen in sämtlichen gesellschaftlichen Prozessen scheint in den Parteien und Parlamenten noch längst nicht angekommen zu sein. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul hat sich Gedanken über den herrschenden Geist in der Behindertenpolitik alla "Alles über uns ohne uns" gemacht.

Über Möglichkeiten zur Pflege informieren

Alexander Schweitzer
Alexander Schweitzer
Foto: MSAGD

MAINZ (KOBINET) Anlässlich des heutigen internationalen Tages der Pflege betonte der rheinland-pfälzische Sozialminister Alexander Schweitzer, die Wichtigkeit, dass die bestehenden Angebote im Bereich der Pflege bei den Bürgerinnen und Bürgern bekannt gemacht wird. Deshalb spielten Transparenz, Information und eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit, die sich an Betroffene, Angehörige und Fachkräfte vor Ort richtet, eine entscheidende Rolle.

Adolf Ratzka kommt nach München

Dr. Adolf Ratzka
Dr. Adolf Ratzka
Foto: MAIK

MüNCHEN/STOCKHOLM (KOBINET) Dr. Adolf Ratzka, Gründer und Direktor des Independent Living Institutes in Schweden, wird den diesjährigen Münchner außerklinischen Intensiv Kongress (MAIK), der am 8. und 9. November in München stattfindet, mit einem Impulsreferat eröffnen.

Politik geht alle an

Projektteam des Films über Wahlen, Politik und Mitbestiimmung
Projektteam des Films über Wahlen, Politik und Mitbestiimmung
Foto: Sebastian Lang

BERLIN (KOBINET) Die Lebenshilfe Berlin lädt heute zur Premiere ihres Films ins Kino Babylon ein. Das Projektteam hat den Informations-Film in leichter Sprache gedreht. Vom Theater Thikwa spielen mit Martina Nitz als Maja und Max Freitag als Paul. Der Filmtitel: Politik geht uns alle etwas an! Der kobinet-Korrespondent hat eine DVD mit dem Film "frisch aus der Pressung" ergattert. Seine Filmkritik in einem Satz: Menschen mit Lernschwierigkeiten werden ermuntert, im Wahljahr 2013 aktiv zu werden - bei der Bundestagswahl am 22. September geht es auch um ihre Rechte.

Ohrenschmaus – Literaturwettbewerb

Wettbewerbslogo
Wettbewerbslogo
Foto: Ohrenschmaus

UNBEKANNT (KOBINET) "Wahre Ohrenschmäuse" hat Dr. Franz Joseph Huainigg für die Lesung im Österreichischen Kulturforum Berlin angekündigt, die den von ihm initiierten Literaturwettbewerb morgen nach Deutschland bringt. Der Schriftsteller und Parlamentarier ist Sprecher der Österreichischen Volkspartei für Menschen mit Behinderungen. Auch lernbehinderte Autoren und Autorinnen aus Deutschland können künftig Texte einreichen.

Theater im NS-Dokumentationszentrum

Spielszene des Unfassbaren heute im NS-Dokumentationszentrum Berlin-Schöneweide
Spielszene des Unfassbaren heute im NS-Dokumentationszentrum Berlin-Schöneweide
Foto: Heidi Scherm

BERLIN (KOBINET) Das letzte noch weitgehend erhaltene ehemalige NS-Zwangsarbeiterlager in Berlin befindet sich in Schöneweide, wo heute ein Dokumentationszentrum eingerichtet ist. Während des Zweiten Weltkrieges gehörte es zu den mehr als 3.000 über das Stadtgebiet verteilten Sammelunterkünften für Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter. Studenten der Alice Salomon Hochschule zeigten heute an diesem Ort zusammen mit Senioren vom Theater der Erfahrungen eine Collage aus Spielszenen und szenischen Lesungen, die das Unfassbare zumindest nachempfindbar werden ließen.

Bundeskanzlerin beim Empfang des Behindertenbeauftragten

Hubert Hüppe
Hubert Hüppe
Foto: Rolf Barthel

BERLIN (KOBINET) Bundeskanzlerin Angela Merkel wird heute am Jahresempfang des Bundesbehindertenbeauftragten Hubert Hüppe in der Landesvertretung von Nordrhein-Westfalen in Berlin teilnehmen und eine Rede zur Behindertenpolitik halten.

98 CAP-Märkte mit über 600 behinderten Beschäftigten

Logo der CAP Märkte
Logo der CAP Märkte
Foto: CAP

UNBEKANNT (KOBINET) Bis Ende 2012 wurden bundesweit 98 Cap-Märkte eröffnet, viele davon mit finanzieller Unterstützung der Aktion Mensch. Wie alle anderen Cap-Märkte ist auch der Hillscheider Frischemarkt barrierefrei und mit seinen niedrigeren Regalen und breiteren Gängen speziell auf die Bedürfnisse von älteren Menschen oder Kunden mit Behinderung ausgerichtet.

Was wäre wenn

Fragezeichen
Fragezeichen
Foto:

BONN (KOBINET) Über 500 Veranstaltungen haben in den letzten beiden Wochen zum Thema Selbstbestimmt Leben im Rahmen des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung behinderter Menschen in Deutschland stattgefunden. Im Inklusionsblog der Aktion Mensch wagt Petra Strack nun zu träumen: Was wäre, wenn die Forderung des Artikels 30 der UN-Behindertenrechtskonvention zum Recht auf Teilnahme am kulturellen Leben, Erholung, Freizeit und Sport schon Wirklichkeit wäre?

Erwin Aljukic hatte das erste Wort

Erwin Aljukic heute auf dem Empfang von Hubert Hüppe
Erwin Aljukic heute auf dem Empfang von Hubert Hüppe
Foto: sch

BERLIN (KOBINET) Auf dem Jahresempfang des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen heute in Berlin hatte Erwin Aljukic das erste Wort.  Wie in den Vorjahren Peter Radtke aus München, Franz Joseph Huainigg aus Wien und Jana Zöll aus Köln nutzte der Schauspieler und Modejournalist diese Gelegenheit, aus ganz persönlicher Sicht auf die Alltagsbarrieren eines selbstbestimmten Lebens hinzuweisen. Hubert Hüppe hatte nach einer Begegnung den Mann aus Ulm (geboren 1977) wie an die 400 weitere Gäste zu seinem Empfang eingeladen.

Wie kann man Politik machen?

Maja und Paul diskutieren über Politik
Maja und Paul diskutieren über Politik
Foto: Sebastian Lang

BERLIN (KOBINET) Der Bundesausschuss Politische Bildung vergibt morgen seinen Preis 2013. Zu den aus 100 Bewerbungen nominierten neun Projekten gehört der Film der Lebenshilfe Berlin über Wahlen und Politik. Der aktuelle Informationsfilm in leichter Sprache ist auf ihrem YouTube-Kanal zu sehen.

Wissen, was zu tun ist bei sexuellen Übergriffen

Logo des Frauennotrufs Mainz
Logo des Frauennotrufs Mainz
Foto: Frauennotruf Mainz

BAD KREUZNACH (KOBINET) Um zu wissen, was zu tun ist beim Tabu-Thema sexuelle Übergriffe besuchte eine Mitarbeiterin vom Mainzer Frauennotruf die Diakonie Werkstätten der kreuznacher diakonie zu einem Informationsgespräch.

Autistische Menschen haben Anspruch auf volle Teilhabe

Irmgard Badura
Irmgard Badura
Foto: FOTOSTUDIO LAUER

PLATTLING (KOBINET) Heute findet in Plattling an der Berufsschule Sankt Erhard um 18.30 Uhr eine Regionalkonferenz zum Thema "Teilhabe von Menschen mit Autismus" statt. Veranstalterin ist bayerische Landesbehindertenbeauftragte Irmgard Badura gemeinsam mit dem Netzwerk Autismus Niederbayern. Die Konferenz ist Teil einer Reihe von Regionalkonferenzen in allen bayerischen Regierungsbezirken unter dem Motto "Miteinander vor Ort".

Resolutionen des Landesbehindertenbeirates

Gerd Weimer
Gerd Weimer
Foto: Büro des Behindertenbeauftragten

STUTTGART (KOBINET) Unter Vorsitz des Landesbehindertenbeauftragten, Gerd Weimer, befasste sich der baden-württembergische Landesbehindertenbeirat in Stuttgart mit den Plä­nen der Landesregierung zur Novellierung des Staatsvertrags über den Südwest­rund­funk aus dem Jahr 1997 und mit den Vorschlägen der Empfehlung der Experten­kommission zur Weiterentwicklung der Lehrerbil­dung in Baden-Württemberg und fasste hierzu entsprechende Resolutionen.

System der Eingliederungshilfe grundlegend verändern

Paragraphenzeichen
Paragraphenzeichen
Foto: omp

BERLIN (KOBINET) Bundeskanzlerin Angela Merkel bekräftigte beim gestrigen Jahresempfang des Bundesbehindertenbeauftragten in der Landesvertretung von Nordrhein-Westfalen in Berlin die Notwenigkeit für eine Reform der Eingliederungshilfe.

Noch freie Plätze im Arbeitgeberseminar

Logo
Logo
Foto: Artwerk

BEHRINGEN (KOBINET) Morgen läuft die reguläre Anmeldefrist für die beiden Arbeitgeber- und Budgetberater-Seminare in Behringen ab. Der Bundesverband ForseA veranstaltet diese in der Zeit vom 19.-21. Juli und vom 23.-25. Juli 2013 im Schlosshotel am Hainich in Hörselberg in Thüringen.

Behinderten Frauen eine Chance geben

Monika Jaekel
Monika Jaekel
Foto: Anja Teufel

HAMBURG (KOBINET) Bundeskanzlerin Angela Merkel will den Automatismus von der Schule in die Werkstatt für behinderte Menschen unterbrechen. Unterstützung bekommt sie dafür von Monika Jaekel aus Hamburg. Die Frau, die in einer Werkstatt für behinderte Menschen als Frauenbeauftragte aktiv ist, wünscht sich, dass behinderten Frauen eine Chance auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt bekommen. Sie selbst würde gerne in einem Geschenke-Laden arbeiten.

Preis für politische Bildung

Gruppenbild der Preisträger
Gruppenbild der Preisträger
Foto: Thomas Ernst

BERLIN (KOBINET) Der Bun­des­aus­schuss Poli­ti­sche Bil­dung (bap) hat heute in Ber­lin zum drit­ten Mal den „Preis Poli­ti­sche Bil­dung“ ver­ge­ben. Der erste Preis ging an „Laut! Par­ti­zi­pa­tion von Jugend­li­chen in Nürn­berg“, ein Koope­ra­ti­ons­pro­jekt des Jugend­am­tes der Stadt Nürn­berg, des Kreis­ju­gend­rings Nürn­berg Stadt und des Medi­en­zen­trums Para­bol. Den zwei­ten Preis  nahm das Pro­jekt „Jugend im Land­tag“ des Lan­des­ju­gend­rin­ges Mecklenburg-Vorpommern e.V. ent­ge­gen. Mit dem drit­ten Preis wurde die Lebens­hilfe gGmbH in Ber­lin für das Film­pro­jekt „Poli­tik geht uns alle etwas an!“ prämiert.

Mahnwache am Berliner Fernsehturm

Ilja Seifert
Ilja Seifert
Foto: Rolf Barthel

BERLIN (KOBINET) Zum Mai-Empfang des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) morgen auf dem Berliner Fernsehturm wird eine Mahnwache vor dem höchsten Bauwerk in Deutschland aufziehen. Der Berliner Behindertenverband protestiert dagegen, dass sein Mitglied Ilja Seifert wie andere Bundestagsabgeordnete eingeladen, doch telefonisch wieder ausgeladen wurde, weil der Zugang zu Restaurant und Aussichtsdeck nicht barrierefrei ist.

Benachteiligungen beim SWR abbauen

Logo des SWR
Logo des SWR
Foto: SWR

MAINZ (KOBINET) Die Landesregierungen von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz haben gestern den konsolidierten Entwurf eines neuen Staatsvertrags über den Südwestrundfunk gebilligt. Das Regelungswerk soll den Staatsvertrag aus dem Jahr 1997 fortschreiben, um der gewandelten Medienwelt besser gerecht zu werden.

Muko-Freundschaftslauf in Potsdam

Plakat ruft zum 11. Muko-Freundschaftslauf
Plakat ruft zum 11. Muko-Freundschaftslauf
Foto: Mukoviszidose Landesverband

POTSDAM (KOBINET) Ein Volksfest wird erwartet, wenn am 25. Mai im Potsdamer Lustgarten an der Langen Brücke zum elften Mal der Muko-Freundschaftslauf startet. Gemeinsam mit bekannten Sportlern und prominenten Gästen gehen Jung und Alt für einen guten Zweck auf den 440 Meter langen Rundkurs. Die Läufer "sammeln Runden", die von selbst gesuchten Sponsoren finanziell honoriert werden. Alle Spenden der Veranstaltung setzt der Mukoviszidose-Landesverband Berlin-Brandenburg für die psychosoziale und medizinische Unterstützung der Betroffenen ein.

Signale für schulische Inklusion auf Grün?

Margit Glasow
Margit Glasow
Foto: Uwe Klees

ROSTOCK (KOBINET) Im Inklusionsblog der Aktion Mensch kommentiert die Rostocker Journalistin Margit Glasow heute die kontroverse Diskussion über die schulische Inklusion in Mecklenburg-Vorpommern. Steht nach dem dritten Rostocker Inklusionskongress am 4. Mai nun die Ampel auf Grün? "Grün sicherlich nicht. Angesichts der geführten Diskussionen auf bisher drei Kongressen hält sich meine Hoffnung auf tatsächliche Inklusion und damit auf Chancengleichheit aller Schülerinnen und Schüler in Grenzen", schreibt Glasow in ihrem Beitrag. 

HWelt geht vom Netz – Hurraki bleibt

Hurraki-Logo
Hurraki-Logo
Foto: HepHepHurra

UNBEKANNT (KOBINET) HWelt.de, die Internetseite zum Thema Behinderung, wird vom Netz gehen. Wie deren Macher Christian Wolf und Stephan Reifsteck heute mitteilten, soll in einem nicht näher bestimmten Zeitraum HWelt wiederkommen. Ob in der jetzigen Form oder mit völlig neuem Konzept, wurde noch nicht öffentlich gemacht. In den vergangenen sechs Jahren wurden mehr als 10 000 Mitteilungen von Verbänden und Politikern, Menschen mit Behinderungen, Eltern und Initiativen veröffentlicht. Außerdem entstand Hurraki.de, ein Wörterbuch für leichte Sprache, das inzwischen auf eigener Adresse viel genutzt wird.

Barrierefreier Baumwipfelpfad und Aussichtsturm

Rollstuhlsymbol
Rollstuhlsymbol
Foto: domain public

PRORA (KOBINET) Bundeskanzlerin Angela Merkel und Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Till Backhaus werden am 24. Mai in Prora das Naturerbe-Zentrum RÜGEN eröffnen. Mit einem Finanzvolumen von 13,5 Millionen Euro entstehen dort zurzeit auf 1.200 Quadratmetern ein Informationszentrum mit Erlebnisausstellung und ein 1.250 Meter langer barrierefreier Baumwipfelpfad mit Aussichtsturm.

Diskussionspapier „Teilhabe am Arbeitsleben“

Diskussionspapier Teilhabe am Arbeitsleben
Diskussionspapier Teilhabe am Arbeitsleben
Foto: DPWV Hessen

FRANKFURT A.M. (KOBINET) Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Hessen hat das Thema Barrieren auf dem Arbeitsmarkt aufgegriffen und ein Diskussionspapier veröffentlicht. In der Publikation kommen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Sozialwirtschaft ebenso zu Wort wie aus Einrichtungen der Behindertenhilfe und Betroffenen-Vertretungen.

Wahlhilfe für junge Leute

Wahlhilfe 2013
Wahlhilfe 2013
Foto: SoVD-Jugend

BERLIN (KOBINET) Die Jugend im Sozialverband Deutschland will junge Menschen mit Behinderungen informieren und ermutigen, bei der Bundestagswahl am 22. September von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. "Daher haben wir gemeinsam mit Kooperationspartnern eine Wahlhilfe entwickelt, die in leicht verständlicher Form erklärt, wie man wählt“, erklärte heute in Berlin der Bundesvorsitzende der  SoVD-Jugend, Nico Hamkens.

Broschüre: Vielfältig Anders Gleich

Bild von Irene Alt
Bild von Irene Alt
Foto: MIFKJF

MAINZ (KOBINET) Die Antidiskriminierungsstelle des Landes Rheinland-Pfalz bietet auf ihrer Homepage die Informationsbroschüre "Vielfältig. Anders. Gleich!" auch übersetzt in vier Fremdsprachen sowie in Leichter Sprache an.

Hessen: Strittige Anhörung zur Inklusion

Hessischer Landtag
Hessischer Landtag
Foto:

WIESBADEN (KOBINET) Unterschiedliche Reaktionen gibt es auf die gestrige Anhörung zum SPD-Gesetzentwurf GENESIS zur Neuordnung der schulischen Inklusion in Hessen. "Kernpunkte des Gesetzentwurfs sind die Herstellung eines echten Elternwahlrechts zwischen dem Besuch einer Regelschule oder der Förderschule, der Wegfall des so genannten Ressourcenvorbehalts für die sonderpädagogische Förderung sowie eine Neuordnung der Zusammenarbeit in der Region zur Umsetzung der Inklusion", hatte die SPD-Landtagsfraktion in Wiesbaden angekündigt.

Teilhabepolitik auf dem Prüfstand

ver.di Bundesverwaltung am Paula-Thiede-Ufer
ver.di Bundesverwaltung am Paula-Thiede-Ufer
Foto: sch

BERLIN (KOBINET) Im gewerkschaftlichen Dialog mit den behindertenpolitischen Sprechern der Parteien im Bundestag wollen der Deutsche Gewerkschaftsbund und die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di die Teilhabepolitik auf den Prüfstand stellen. Zur Veranstaltung am 31. Mai in der ver.di Bundesverwaltung am Paula-Thiede-Ufer kamen allerdings Absagen aus den Fraktionen der christlich-liberalen Regierungskoalition.

Anschläge in der Türkei

nachrichtenleicht
nachrichtenleicht
Foto: ht

KöLN (KOBINET) In der Türkei hat es zwei schwere Bomben-Anschläge gegeben. Über 40 Menschen sind gestorben. Die Bomben explodierten nahe der  Grenze zu dem Land Syrien. Darüber berichtet heute Deutschlandfunk in seiner Wochenübersicht auf nachrichtenleicht.de.

Ernst Klee ist tot

Foto zeigt Ernst Klee 1999 bei Studenten in Hamburg
Foto zeigt Ernst Klee 1999 bei Studenten in Hamburg
Foto:

FRANKFURT A.M. (KOBINET) Der Frankfurter Journalist, Autor und Filmemacher Ernst Klee starb heute im Alter von 71 Jahren in Frankfurt am Main. Wie der S. Fischer Verlag mitteilte, erlag Klee in seiner Frankfurter Wohnung einer langen schweren Krankheit. Als Historiker, Sozialpädagoge und Theologe hatte sich Ernst Klee mit der Emanzipation behinderter Menschen auseinandergesetzt. Mit seinem Buch über die "Vernichtung lebensunwerten Lebens" im Nationalsozialismus wurde er international bekannt.

Phil Hubbes fünftes Buch

Titelbild von 'Lizenz zum Parken'
Titelbild von 'Lizenz zum Parken'
Foto: Phil Hubbe für Lappan

MAGDEBURG (KOBINET) Phil Hubbe stellt am 25. Juni in Magdeburg sein neuestes Buch vor. "Die Lizenz zum Parken - Behinderte Cartoons 5" erscheint wieder im Lappan Verlag Oldenburg. Hubbe (1966 in Haldensleben geboren) zeichnet Cartoons für Tageszeitungen, Zeitschriften und Anthologien. Regelmäßig arbeitet er für das MDR-Fernsehen und ZDF-online.

Preis für Deutschlands inklusive Unternehmen

Logo des UnternehmensForums
Logo des UnternehmensForums
Foto: UnternehmensForum

INGELHEIM (KOBINET) Dass Menschen mit Behinderung einen selbstverständlichen Platz in der Wirtschaft haben, wollen die Organisatoren des Wettbewerbs "Unternehmen fördern Inklusion" zeigen. Zum zweiten Mal lobt das UnternehmensForum 2013 den Inklusionspreis aus, um gute Beispiele für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung öffentlich zu machen.

Teilhabe als Menschenrecht umsetzen

Maria Michalk
Maria Michalk
Foto: Rolf Barthel

BERLIN (KOBINET) Zum fünften Mal haben sich die behindertenpolitischen Sprecherinnen und Sprecher der CDU- bzw. CSU-Landtagsfraktionen zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch in Berlin getroffen. Die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Maria Michalk, tritt angesichts dieses Treffens dafür ein, dass Teilhabe als Menschenrecht anerkannt und umgesetzt wird.

Barrierefreies Budo

Bundeslehrgang Barrierefreies Budo
Bundeslehrgang Barrierefreies Budo
Foto: Nina Waskowski

POTSDAM (KOBINET) Der 10. Bundeslehrgang "Barrierefreies Budo" war ein voller Erfolg. Das berichtet heute die Potsdamer Kampfsportlerin Nina Waskowski für kobinet in Wort und Bild. Die verschiedenen Kampfsport- und Kampfkunstgruppen, die sich einmal im Jahr zusammenfinden, trainieren inklusiv. Schnell lernt man im Training, Vorurteile abzubauen und einen Rollstuhlfahrer als Gegner ernst zu nehmen.

Strenge Erziehung für Menschen mit Down Syndrom?

Fragezeichen
Fragezeichen
Foto:

BONN (KOBINET) Häufig werden Menschen mit Down Syndrom als sehr offen und herzlich, manchmal auch distanzlos wahrgenommen. Doch werden Kinder mit Down Syndrom deshalb auch anders von ihren Eltern erzogen? Diese Frage stellt sich Carina Kühne, die selbst das Down-Syndrom hat, im Inklusions-Blog der Aktion Mensch.

Rundgang: Eine Gesellschaft für Alle

Markus Kurth
Markus Kurth
Foto: Rolf Barthel

DORTMUND (KOBINET) Der behindertenpolitische Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Markus Kurth führt gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Behindertenselbsthilfe und den Dortmunder Grünen am 23. Mai von 10.30 - 15.30 Uhr einen Rundgang zum Thema „Eine Gesellschaft für alle" in Dortmund durch. Der Rundgang steht dabei unter dem Motto "Eine Gesellschaft für Alle".

Liste von TherapeutInnen im Internet

Symbol: Mensch mit Blindenstock
Symbol: Mensch mit Blindenstock
Foto: domain public

MARBURG/LAHN (KOBINET) Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) hat eine Liste von Psychotherapeutinnen und -therapeuten, die selbst blind, bzw. sehbehindert sind oder die zumindest Erfahrung im Umgang mit blinden und sehbehinderten Menschen haben, ins Internet eingestellt.

Barrierefreiheit in Arbeitsstättenverordnung verankern

Dr. Sigrid Arnade
Dr. Sigrid Arnade
Foto: ISL

BERLIN (KOBINET) Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) fordert die Bundesregierung auf, Barrierefreiheit in der Arbeitsstättenverordnung grundsätzlich vorzuschreiben.

Flashmob im Stadtkanal

Rolli-Rennen im leeren Potsdamer Stadtkanal
Rolli-Rennen im leeren Potsdamer Stadtkanal
Foto: Iron Roll

POTSDAM (KOBINET) Von einem Rolli-Rennen im leeren Potsdamer Stadtkanal berichtet heute Nina Waskowski. Beteiligte am „Iron Roll 2013 – Respekt statt Mitleid“ hatten am Pfingstmontag dazu mit einem Flashmob Aktive und Zuschauer mobilisiert. Gewonnen hat die einzige Frau, die mitgemacht hat. Sie siegte überlegen und ist auf dem Foto gar nicht mehr zu sehen.

Aktion Mensch setzt auf Inklusion

Armin v. Buttlar
Armin v. Buttlar
Foto: Markus J. Feger

BONN (KOBINET) Die Aktion Mensch hat ihren Einsatz für eine inklusive Gesellschaft weiter verstärkt. Das geht aus dem heute veröffentlichten Jahresbericht der Soziallotterie hervor. Die Mittel für soziale Projekte und Aufklärungsmaßnahmen stiegen 2012 gegenüber dem Vorjahr trotz leicht sinkender Erträge von 161,6 auf 165 Millionen Euro. "Mit diesem namhaften Beitrag fördern wir das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung. Wir engagieren uns für eine Gesellschaft, in der Unterschiede normal sind", so Armin v. Buttlar, Aktion Mensch-Vorstand.

Willkommen in der paralympischen Sportmetropole

Dr. Ehrhart Körting
Dr. Ehrhart Körting
Foto: BSB/Reinhard Tank

BERLIN (KOBINET) Fast 500 Schwimmerinnen und Schwimmer aus 42 Nationen kommen vom 23. bis 26. Mai nach Berlin zu den Internationalen Deutschen Meisterschaften. Dr. Ehrhart Körting, Präsident des Behinderten-Sportverbandes Berlin, hieß sie willkommen in der paralympischen Sportmetropole. Er freue sich auf diese großartige Veranstaltung in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark. "Mit dem Rückblick auf großartige Paralympics in London im vergangenen Jahr und dem Ausblick auf die Weltmeisterschaften in Montreal im August diesen Jahres, ist die IDM Schwimmen in Berlin als eines der größten regelmäßig stattfindenden Events ein weiterer Höhepunkt im paralympischen Schwimmkalender", so Körting in seinem Grußwort.

SAP will Menschen mit Autismus ausbilden

Daumen hoch
Daumen hoch
Foto: kobinet

BERLIN (KOBINET) Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung Hubert Hüppe hat das Engagement des Walldorfer Softwareunternehmens SAP gelobt, das in den kommenden Jahren Hunderte Menschen mit Autismus zu Softwaretestern und Programmierern ausbilden will. SAP teilte heute mit, bis 2020 sollten ein Prozent der weltweit zuletzt rund 65.000 MitarbeiterInnen von SAP Menschen mit Autistismus sein.

Grüne Mitglieder stimmen über Schlüsselprojekte ab

Inklusives Gemeinwesen voranbringen - Teilhabe sicherstellen
Inklusives Gemeinwesen voranbringen - Teilhabe sicherstellen
Foto: Bündnis 90/Die Grünen

BERLIN (KOBINET) Mit einem Mitgliederentscheid am 8. und 9. Juni können alle Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen abstimmen, welche Projekte bei einer Regierungsbeteiligung der Grünen als Erstes angegangen werden sollen. Unter den 58 vorgeschlagenen Projekten befindet sich auch das Projekt für ein Teilhabeleistungsgesetz unter dem Motto "Inklusives Gemeinwesen voranbringen - Teilhabe sicherstellen."

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl in Bayern

Logo der Lebenshilfe
Logo der Lebenshilfe
Foto: Lebenshilfe

ERLANGEN (KOBINET) Die bayerische Politik soll sich mit allen Kräften und gebotenen Mitteln für die uneingeschränkte gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderung einsetzen. Das fordert die Lebenshilfe Bayern in ihren Wahlprüfsteinen zur Landtagswahl 2013 an den Landtag und die bayerische Staatsregierung.

Behinderte Menschen von Katastrophen besonders betroffen

Logo der Vereinten Nationen
Logo der Vereinten Nationen
Foto: UN

GENF (KOBINET) Derzeit findet in Genf die Konferenz der Vereinten Nationen zum Schutz der Menschen vor Katastrophen (Global Platform for Disaster Risk Reduction) statt. Der Malteser Hilfsdienst weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass behinderte Menschen doppelt so häufig Opfer von Katastrophen sind. Daher fordert der elfjährige Dahn aus Vietnam bei der Konferenz mehr Rücksicht von den Vereinten Nationen.

Auf dem Weg zum selbstbestimmten Leben

Logo der bifos Online-Akademie
Logo der bifos Online-Akademie
Foto: bifos

KASSEL (KOBINET) "Mach dich auf dem Weg zum selbstbestimmten Leben!" lautet der Titel eines Seminares, das die Online-Akademie des Bildungs- und Forschungsinstituts zum selbstbestimmten Leben behinderter Menschen (bifos) vom 6. - 8. September in Uder anbietet. Dabei geht es u.a. darum, bisher noch unentdeckte Stärken zu erkennen und die eigenen Ziele für ein selbstbestimmtes Leben zu erreichen.

3-Nationen-Turnier im Rollstuhlbasketball

Plakat lädt zum 3-Nationen-Turnier im Rollstuhlbasketball
Plakat lädt zum 3-Nationen-Turnier im Rollstuhlbasketball
Foto: RBC Köln 99ers

KöLN (KOBINET) Vom 14. bis 16. Juni richten die Köln 99ers  ein 3-Nationen-Turnier der Damen im Rollstuhlbasketball aus. Das deutsche Team trifft auf die Besten aus Holland und Kanada. Am 28. Juni beginnen in Frankfurt am Main die Europameisterschaften. Die Deutschen, die bei den Paralympics in London Gold gewannen, wollen ihren Titel verteidigen, so die Kölnerin Marina Mohnen. Nach ihrer Einschätzung hat das deutsche Team gute Chancen, drängt sich jedoch nicht in die alleinige Favoritenposition: „Die Titelverteidigung in diesem Jahr wird so schwer wie noch nie. Die Favoritenposition teilen wir uns mit den Holländerinnen.“

Noch vier Monate bis zur Bundestagswahl

Ottmar Miles-Paul
Ottmar Miles-Paul
Foto: Ottmar Miles-Paul

KASSEL (KOBINET) Heute in vier Monaten sind die Würfel gefallen und die Wahllokale für die Bundestagswahl geschlossen. Bis dahin werden die Parteien intensiv für ihre Ideen und Programme werben. Die kobinet-nachrichten werden den Wahlkampf intensiv begleiten und dabei vor allem auf die Wünsche, Hoffnungen und Forderungen behinderter Menschen eingehen, die über zehn Prozent der Wählerinnen und Wähler in Deutschland stellen.

Weitere 720 Millionen verschleudert

Logo der Kampagne
Logo der Kampagne
Foto:

BERLIN (KOBINET) Der Bundesverband Forum selbstbestimmter Assistenz behinderter Menschen e.V. (ForseA) dokumentiert seit Dezember 2011, dass die Sozialämter für Einkommens- und Vermögensanrechnung bei Menschen mit Behinderung im ambulanten Bereich jährlich 12 Millionen Euro einnehmen. Für die staatliche Kontrolle darüber gebe der Staat jedoch im gleichen Zeitraum mindestens 500 Millionen Euro aus, berichtete heute ForseA.

Erweiterung des Integrationshotels INNdependence in Mainz

Alexander Schweitzer
Alexander Schweitzer
Foto: MSAGD

MAINZ (KOBINET) Das weitgehend barrierefreie Hotel INNdependence in Mainz hat sich in den letzten Jahren nicht nur zu einer guten Adresse für Veranstaltungen entwickelt, sondern sich auch als Integrationsbetrieb bewährt. Gestern konnte der Integrationsbetrieb die Einweihung des Erweiterungsbaus feiern, an der u.a. der rheinland-pfälzische Arbeits- und Sozialminister Alexander Schweitzer teilnahm.

Kritik an Bevormundung durch Deutsche Bahn

Michael Gerr
Michael Gerr
Foto: ISL

WüRZBURG (KOBINET) Michael Gerr vom Vorstand der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) hat die deutsche Bahn aufgefordert, die Bevormundung rollstuhlnutzender Bahnreisender schnellstens zu beenden. Michael Gerr, der auch Mitglied des Würzburger Stadtrates ist, wollte letzten Freitag mit dem ICE zu einer Parteiratssitzung von Bündnis90/Die Grünen reisen, doch dann geschah eine für ihn äußerst ärgerliche Geschichte.

Wenn eine Behinderung arm macht

100 Euro Schein
100 Euro Schein
Foto:

BREMEN (KOBINET) Vor drei Wochen hat das Forum behinderter Juristinnen und Juristen in Bremen den Entwurf für ein Gesetz zur Sozialen Teilhabe vorgestellt. Gestern hat das Magazin von Radio Bremen tv buten un binnen in einem 5minütigen Fernsehbeitrag sehr anschaulich die Benachteiligungen behinderter Menschen durch die Anrechnung von Einkommen und Vermögen und damit die Notwendigkeit für gesetzliche Änderungen deutlich gemacht.

Aktion Kinderreha

Kinderreha an der Nordsee
Kinderreha an der Nordsee
Foto: Dr. Becker Klinik Norddeich

BERLIN (KOBINET) Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e. V. (DEGEMED) wirbt für eine breite Beteiligung an der „Aktion Kinderreha“ der Klinik Norddeich. Die Aktion wurde Anfang Mai ins Leben gerufen, um für mehr Aufmerksamkeit und Sensibilität für die notwendige hochwertige medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen in Reha-Kliniken zu sorgen. In Deutschland leiden rund 1,8 Millionen Kinder und Jugendliche an Übergewicht (Adipositas), eine Million an psychischen Erkrankungen und 600.000 an Asthma.

Arbeitsstätten barrierefrei gestalten

Matthias Rösch
Matthias Rösch
Foto: MSAGD

MAINZ (KOBINET) Der rheinland-pfälzische Landesbehindertenbeauftragte Matthias Rösch unterstützt die Forderung der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) die Barrierefreiheit in der Arbeitsstättenverordnung zu verankern.

Beispiel für Teilhabe am Arbeitsleben

Gabriele Molitor
Gabriele Molitor
Foto: FDP/Birte Betzendahl

BERLIN (KOBINET) Als gelungenes Beispiel für die Teilhabe am Arbeitsleben bezeichnete heute die Bundestagsabgeordnete Gabriele Molitor die Ankündigung des Walldorfer Software-Konzerns SAP, weltweit bis zu 6.500 Autisten einzustellen. "SAP setzt auf die besonderen Fähigkeiten von Autisten, was zugleich eine Wertschätzung ihrer besonderen Begabungen bedeutet. Diese Personalentscheidung sollte auch anderen Firmen als Beispiel für die Inklusion von Menschen mit Behinderung dienen", so die behindertenpolitische Sprecherin der freidemokratischen Bundestagsfraktion in einer Pressemitteilung.

Schwimm-Weltelite in Berlin

Internationales Schwimmfest in Berlin
Internationales Schwimmfest in Berlin
Foto: BSB/Reinhard Tank

BERLIN (KOBINET) Die Weltelite des paralympischen Schwimmsports trifft sich in Berlin zu den Internationalen Deutschen Meisterschaften, die heute begonnen haben. Fast 500 Athletinnen und Athleten aus 42 Nationen kämpfen bis 26. Mai in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark um die Titel. Für viele ist es zudem die letzte Möglichkeit sich für die Weltmeisterschaften im August in Montreal (Kanada) zu qualifizieren. Auch für die diesjährigen Jugendweltmeisterschaften Anfang August in Costa Rica werden die raren Startplätze in Berlin vergeben.

Weltrekord zum Auftakt

Weltrekord: Daniela Schulte und Ute Schinkitz
Weltrekord: Daniela Schulte und Ute Schinkitz
Foto: Camera4/Tilo Wiedensohler

BERLIN (KOBINET) Erster Wettkampf - erster Weltrekord für Daniela Schulte. berichtet heute Reinhard Tank aus Berlin von den Internationalen Deutschen Meisterschaften im Schwimmen. Über 800 m Freistil schwamm die sehbehinderte mehrfache Paralympics-Siegerin vom Berliner Schwimmteam/PSC Berlin in 10:57.82 Weltrekord am ersten Wettkampftag und wurde damit Internationale Deutsche Meisterin.

Sehen statt Hören berichtet über Vorschlag für Teilhabegeld

Bayerischer Rundfunk
Bayerischer Rundfunk
Foto: BR

MüNCHEN (KOBINET) Welche Probleme hörbehinderte und gehörlose Menschen mit den derzeitigen gesetzlichen Regelungen haben und was für sie das vom Forum behinderter Juristinnen und Juristen vorgeschlagene Gesetz zur Sozialen Teilhabe hätte, darüber berichtet das Fernsehmagazin des Bayerischen Rundfunks Sehen statt Hören am 25. Mai von 10.30 - 11.00 Uhr.

Reform des nordrhein-westfälischen Inklusionsbeirates gefordert

Ausrufezeichen
Ausrufezeichen
Foto: omp

DüSSELDORF (KOBINET) Das Netzwerk "Menschen mit Behinderung" der CDU Nordrhein-Westfalen setzt sich gegenüber der rot-grünen Landesregierung für grundlegende Änderungen in der Besetzung des Inklusionsbeirats ein und fordert, die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention im Umsetzungsprozess zu berücksichtigen.

Bundesbehindertengleichstellungsgesetz reformieren

H.-Günter Heiden
H.-Günter Heiden
Foto: Rolf Barthel

BERLIN (KOBINET) Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in ihrer Rede beim Jahresempfang des Bundesbehindertenbeauftragten darauf hingewiesen, dass die Regelungen im Bundesbehindertengleichstellungsgesetz überprüft und weiterentwickelt werden sollen. Das Netzwerk Artikel 3 hat sieben Kernpunkte für die Reform des Gesetzes vorgeschlagen.

Kompetenzzentrum für Leichte Sprache in Nordrhein-Westfalen

Logo: Halt! bitte leichte Sprache
Logo: Halt! bitte leichte Sprache
Foto: Mensch zuerst

WETTER-VOLMARSTEIN (KOBINET) Die nordrhein-westfälische Landesregierung setzt sich für eine umfassende Barrierefreiheit ein und fördert deshalb den Aufbau eines Kompetenzzentrums "Leichte Sprache". Dies kündigte Dr. Wilhelm Schäffer, Staatssekretär im nordrhein-westfälischen Sozialministerium beim Besuch der Agentur Barrierefrei NRW in Wetter-Volmarstein im Rahmen seiner Inklusionstour an.

Bitte Abstand halten!

Bitte Abstand halten!
Bitte Abstand halten!
Foto: BMAB

WEDEMARK (KOBINET) Die meisten Beinamputierten bekommen keinen Parkausweis für Behinderte, obwohl sie mit reichlichen Problemen beim Parken zu kämpfen haben. Die weit geöffnete Fahrertür zum Ein- und Aussteigen wird aber dringend benötigt. Darauf machte der Bundesverband für Bein- und Armamputierte in seinem jüngsten Newsletter aufmerksam.

Ilja Seifert lädt zur Buchpremiere

Flyer zur Buchpremiere
Flyer zur Buchpremiere
Foto: Veranstalter

BERLIN (KOBINET) Ilja Seifert hat zur Buchpremiere am 7. Juni in das Russische Haus in Berlin eingeladen. "Gedichte in deutsch, von Olga Rödel in die russische Sprache übertragen und von Alexander Reiser vorgetragen – das ist ein kleiner Beitrag von mir im Russlandjahr in Deutschland und umgekehrt", so der Bundestagsabgeordnete, der bereits Lyrik und Essays veröffentlicht hat.

Inklusionspreis für Unternehmen

Logo des Unternehmensforums
Logo des Unternehmensforums
Foto: UnternehmensForum

BERLIN (KOBINET) Der Inklusionspreis für Unternehmen wird Mitte Oktober in Berlin vergeben. Das teilte heute der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen mit. Insgesamt fünf Preise sollen verliehen werden. Vorschläge können noch bis zum 1. August 2013 unter dem Stichwort „Inklusionspreis“ beim UnternehmensForum eingereicht werden.

Auf die Plätze, fertig … endlich Zukunft!

Eileen Moritz
Eileen Moritz
Foto: ISL

UNBEKANNT (KOBINET) Heute sind die frischgedruckten Einladungs-Flyer zum "Jugend Empowerment Treffen" der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) versandt worden. Das Motto des diesjährigen Treffens, das vom 16. bis 18. August 2013 im brandenburgischen Ort Preddöhl stattfindet, ist: “Auf die Plätze, fertig … endlich Zukunft!” Denn in diesem Jahr bietet die ISL zum ersten Mal auch “Persönliche Zukunftsplanung” an, sagt Eileen Moritz, Projektleiterin der ISL für das Jugendtreffen.

Schweiz: Parlament soll UN-Behindertenrechtskonvention ratifizieren

Flagge Schweiz
Flagge Schweiz
Foto:

UNBEKANNT (KOBINET) Die nächste Hürde wurde genommen: Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrats (SGK-N) befürwortet am 23. Mai 2013 mehrheitlich die Ratifizierung durch das Schweizer Parlament.

Anrufe für Bahn-Kunden preiswerter

Bahn-Kunde telefoniert
Bahn-Kunde telefoniert
Foto: Deutsche Bahn

BERLIN/FRANKFURT AM MAIN (KOBINET) Ab 1. Juni ist die Deutsche Bahn (DB) unter der neuen zentralen Service-Nummer 0180 6 99 66 33 zu erreichen. Unabhängig von der Dauer des Gesprächs kostet ein Anruf dann 20 Cent aus dem Festnetz und maximal 60 Cent aus dem Mobilfunknetz. Bisher lag der Durchschnittspreis bei Anrufen aus dem Festnetz bei 70 Cent und aus dem Mobilfunknetz bei 2,10 Euro. Auch die Mobilitätsservice-Zentrale kann durch den Fixpreis erheblich preiswerter angerufen werden.

Streit über Drohne

nachrichtenleicht
nachrichtenleicht
Foto: ht

KöLN (KOBINET) In Deutschland gibt es einen politischen Streit über eine Aufklärungs-Drohne. Die Drohne heißt „Euro Hawk“. Drohnen sind besondere Flugzeuge. Die Flugzeuge fliegen ohne Piloten. Darüber berichtet heute Deutschlandfunk in seiner Wochenübersicht auf nachrichtenleicht.de.

Der Fall Mollath

Gustl Mollath im SWR-Fernsehen
Gustl Mollath im SWR-Fernsehen
Foto: SWR/Report Mainz

MAINZ (KOBINET) Seit mehr als sieben Jahren sitzt Gustl Mollath aus Nürnberg in der geschlossenen Psychiatrie. Sein Fall beschäftigt seit Monaten Medien und besorgte Bürger. Der Verdacht: Gustl Mollath wurde weggeschafft, um Steuersünder zu schützen. Der Fall Mollath - In den Fängen von Justiz, Politik und Psychiatrie - der Film von Monika Anthes und Eric Beres wird am 3. Juni 22.45 Uhr im Ersten gezeigt.

Weg vom Fürsorge-Gedanken – hin zur Teilhabe

Bayerischer Rundfunk
Bayerischer Rundfunk
Foto: BR

MüNCHEN (KOBINET) "Weg vom Fürsorge-Gedanken - hin zur Teilhabe", so titelt eine Überschrift zu einem Fernsehbericht des Magazins Sehen statt Hören über den vom Forum behinderter Juristinnen und Juristen entworfenen Gesetzesentwurf für ein Gesetz zur Sozialen Teilhabe. Der am 25. Mai ausgestrahlte und im Internet zugängliche Beitrag macht deutlich, weshalb ein solches Gesetz für gehörlose und hörbehinderte Menschen längst überfällig ist.

Sozialer Ausweg aus der Krise gefordert

Jahresversammlung des Europäischen Behindertenforums in Athen
Jahresversammlung des Europäischen Behindertenforums in Athen
Foto: EDF

ATHEN (KOBINET) Das Europäische Behindertenforum EDF hat heute einen sozialen Ausweg aus der Krise gefordert. Auf seiner jährlichen Generalversammlung am 25. und 26. Mai in Athen stand die Situation der Menschen mit Behinderungen und die Krise ebenso im Vordergrund wie die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention auf nationaler und europäischer Ebene. Als EDF-Präsident wurde Yannis Vardakastanis wiedergewählt.

 

Appell für Umverteilung

Attac-Aktivisten heute auf dem Kongress in Berlin
Attac-Aktivisten heute auf dem Kongress in Berlin
Foto: Dörthe Krohn/attac.de

BERLIN (KOBINET) Für eine gerechte Vermögensverteilung und einen politischen und sozialen Kurswechsel in Europa haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Abschluss des dreitägigen Kongresses „Umverteilen. Macht. Gerechtigkeit“ in Berlin in einem Appell ausgesprochen. „Ein Europa, in dem die Menschen ihre Existenzgrundlage gefährdet sehen, wird zwangsläufig scheitern. Doch Europa hat alle Ressourcen, Kraft und materiellen Reichtum, für eine Zukunft in Wohlstand für alle zu sorgen“, heißt es in der Abschlusserklärung des Kongresses.

Finanzministerkonferenz

Geldscheine
Geldscheine
Foto: omp

WIESBADEN (KOBINET) Bei der Finanzministerkonferenz des Bundes und der Länder in Wiesbaden haben die Finanzminister der Länder den Bund aufgefordert, seinen Beitrag zur Schaffung nachhaltiger gesamtstaatlicher Finanzen zu leisten. Dabei spielte die versprochene Beteiligung des Bundes bei einem Bundesleistungsgesetz auch eine wichtige Rolle.

Berliner Schwimmer für Montreal qualifiziert

Internationale Deutsche Meisterschaften
Internationale Deutsche Meisterschaften
Foto: BSB/Reinhard Tank

BERLIN (KOBINET) Neben Daniela Schulte über 400m Freistil und 200m Lagen, haben auch Verena Schott über 200m Lagen, Niels Grunenberg über 100m Brust und Daniel Simon über 50m Freistil ihr Ticket zur Weltmeisterschaft im August 2013 in Montreal gelöst. Das berichtet heute Reinhard Tank von den gestern zu Ende gegangenen Internationalen Deutschen Meisterschaften in Berlin.

Besuch bei den Rollikids des TV Laubenheim

Doris Ahnen und die Rollikids des TV Laubenheim
Doris Ahnen und die Rollikids des TV Laubenheim
Foto: TV Laubenheim

MAINZ-LAUBENHEIM (KOBINET) Mit der rheinland-pfälzischen Bildungsministerin Doris Ahnen konnten die Rollikids des TV Laubenheim vor kurzem einen besonderen Gast in der inklusiven Sportgruppe des Sportvereins begrüßen. Die Ministerin ließ sich dabei hautnah zeigen, dass gemeinsames Sporttreiben von behinderten und nichtbehinderten Kindern richtig viel Spaß macht.

Aktion für Gebärdensprache

Plakat ruft zur Aktion Gebärdensprache am  14. Juni in Berlin
Plakat ruft zur Aktion Gebärdensprache am 14. Juni in Berlin
Foto: Deutscher Gehörlosen-Bund

BERLIN (KOBINET) Der Deutsche Gehörlosen-Bund hat zur Aktion Gebärdensprache am 14. Juni in Berlin aufgerufen. Anlass ist eine Beschlussempfehlung zur Anerkennung der nationalen Gebärdensprachen, die vor 25 Jahren in Brüssel vorgelegt wurde. Die gesetzliche Anerkennung der Gebärdensprache wurde seit dem 17. Juni 1988 auch in Deutschland vorangetrieben. Doch es gibt noch wichtige Punkte, die nach Ansicht des Verbandes in der Praxis noch nicht oder nicht genügend umgesetzt sind.

App-Musik zum Selbstmachen

Matthias Krebs, Medien- und Musikpädagoge, leitet das DigiEnsemble Berlin
Matthias Krebs, Medien- und Musikpädagoge, leitet das DigiEnsemble Berlin
Foto: appmusik.de

UNBEKANNT (KOBINET) Matthias Krebs macht mit dem DigiEnsemble Berlin Furore. Der Medien- und Musikpädagoge kommt am 21. und 23. Juni zu einem Workshop in die Villa Donnersmarck. Neugierige können an beiden Tagen App-Musik selbst ausprobieren, iPads und Smartphones werden dafür gestellt.

Behinderte suchen – ein Klicktipp

wheelzilla-Reptil
wheelzilla-Reptil
Foto: Mozilla

BERLIN (KOBINET) Alles über Behinderte - wer das sucht, findet bei dmoz (Directory Mozilla) eine Riesenauswahl. Schließlich nutzen das Web mehr Menschen mit Behinderungen als die Durchschnittsnutzer. Das von Mozilla ins Netz gestellte Webverzeichnis ist nach eigenen Angaben inzwischen die größte von Menschen gepflegte Adressenübersicht im Internet.

Barrierefreiheit im ÖPNV ausbauen

Symbol eines Busses
Symbol eines Busses
Foto: domain public

WARNEMüNDE (KOBINET) Anlässlich des 8. Rostocker Verkehrsforums in Warnemünde hat der Infrastrukturminister von Mecklenburg-Vorpommern, Volker Schlotmann, der auch Schirmherr der Konferenz war, dazu aufgerufen, die Barrierefreiheit im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auszubauen. Das zu Beginn des Jahres in Kraft getretene neue Personenbeförderungsgesetz sieht grundsätzlich eine vollständige Barrierefreiheit im ÖPNV bis 2022 vor.

Neues aus der Anstalt

Gustl Mollath
Gustl Mollath
Foto: gustl-for-help.de

BAYREUTH (KOBINET) Auf seiner Webseite informiert Gustl Mollath über einen mehr als sieben Jahre währenden Kampf, aus der geschlossenen Psychiatrie wieder freigelassen zu werden. Seit der Zwangseinweisung am 27. 2. 2006 wird der 56-Jährige weiter gegen seinen Willen im Bezirkskrankenhaus Bayreuth festgehalten.

Bundesteilhabebericht ist überfällig

Adolf Bauer
Adolf Bauer
Foto: Rolf Barthel

BERLIN (KOBINET) Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat eine rasche Veröffentlichung des Bundesteilhabeberichts gefordert. „Die Bundesregierung hat heute eine gute Gelegenheit verpasst, um den längst überfälligen Teilhabebericht vorzulegen. Sie muss in dieser Frage endlich ihre Hausaufgaben machen, denn dazu ist sie per Gesetz verpflichtet“, erklärte SoVD-Präsident Adolf Bauer heute anlässlich der vom Bundesarbeitsministerium initiierten „Inklusionstage 2013“ in Berlin. „Kommt der Bericht nicht, bleibt die aktuelle Lebenssituation behinderter Menschen im Dunklen“, sagte Bauer den kobinet-nachrichten.

Kommission zum Wahlrecht für alle

Sigrid Arnade
Sigrid Arnade
Foto: Rolf Barthel

BERLIN (KOBINET) Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) hat die sofortige Einsetzung einer Kommission gefordert, um bestehende Lücken bei der Ausübung des Wahlrechts für behinderte Menschen zu identifizieren und zu beheben. Anlässlich der Anhörung des Innenausschusses des Deutschen Bundestages, die am 3. Juni zu Gesetzentwürfen von Bündnis90/Die Grünen und SPD stattfindet, hat die ISL heute ihre Stellungnahme beim Ausschuss eingereicht. "Diese Kommission sollte aus Mitgliedern des BundestagsInnenausschusses und Menschen mit Behinderungen beziehungsweise ihren VerbandsvertreterInnen bestehen", so ISL-Geschäftsführerin Dr. Sigrid Arnade.

Karl Finke unterstützt Gesetz zur Sozialen Teilhabe

Karl Finke
Karl Finke
Foto: Rolf Barthel

HANNOVER (KOBINET) Der niedersächsische Landesbehindertenbeauftragte Karl Finke unterstützt den Gesetzesentwurf des Forums behinderter Juristinnen und Juristen für ein Gesetz zur Sozialen Teilhabe.

Spitzenwert bei Beschäftigungsquote beim LWV Hessen

Logo des LWV Hessen
Logo des LWV Hessen
Foto: LWV

KASSEL (KOBINET) Der Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) hat als öffentlicher Arbeitgeber erneut die Beschäftigungsquote schwerbehinderter Mitarbeiter steigern können. Sie lag zum Stichtag 31.12.2012 bei 16,07 Prozent. In den Verwaltungen Kassel, Darmstadt und Wiesbaden sowie in den Schulen und Stiftungsforsten des LWV arbeiten derzeit 219 schwerbehinderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Joana Zimmer startet Petition für Audiodeskription der RTL-Show Let’s Dance

Kopfhörer
Kopfhörer
Foto: omp

BERLIN (KOBINET) Die blinde Sängerin Joana Zimmer setzt sich mit einer Petition für die Einführung einer Audiodeskription für die RTL-Show Let's Dance ein. Die Teilnehmerin der fünften Staffel fordert den Sender und die Produktionsfirma auf, auch blinde und sehbehinderte Fernsehzuschauer an der Show teilhaben zu lassen.

Schlüsselprojekt zum Bundesteilhabegesetz derzeit bei Grünen vorne

Logo für Projekt Inklusives Gemeinwesen voranbringen
Logo für Projekt Inklusives Gemeinwesen voranbringen
Foto: Bündnis 90/Die Grünen

KASSEL (KOBINET) Am 8. und 9. Juni stimmen die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen über Schlüsselprojekte ab, die im Falle einer Regierungsbeteiligung auf Bundesebene zuerst voran getrieben werden sollen. Im Bereich Gerechtigkeit liegt derzeit das Projekt "Inklusives Gemeinwesen voranbringen - Teilhabe sicherstellen", in dessen Mittelpunkt ein Teilhabeleistungsgesetz steht, mit 12 Argumenten vorne.

Film über Förderung von Menschen mit Down Syndrom

Infozeichen
Infozeichen
Foto: domain public

MAINZ (KOBINET) Dass man mit einer guten Förderung von Menschen mit Down Syndrom einiges erreichen kann, das zeigt ein vor kurzem in ZDF info ausgestrahlter Film, der in die Mediathek des ZDF eingestellt wurde, sehr anschaulich auf.

Anfang 2015 wird Marburger Bahnhof barrierefrei

Logo: Die Bahn
Logo: Die Bahn
Foto: Bahn AG

MARBURG/LAHN (KOBINET) Bahn-Chef Rüdiger Grube hat heute das modernisierte Empfangsgebäude des Marburger Bahnhofs eingeweiht. Neben dem erfolgten barrierefreien Umbau des Bahnhofsgebäudes soll der gesamte Bahnhof in Marburg bis Anfang 2015 barrierefrei sein.

Bobby für Tatort Münster und ChrisTine Urspruch

Ein echtes Energiebündel
Ein echtes Energiebündel
Foto: WDR/Guido Engels

BERLIN (KOBINET) Ihren nach dem Schauspieler Bobby Brederlow benannten Medienpreis hat die Lebenshilfe in diesem Jahr dem Team des "Tatort Münster" mit der Schauspielerin ChrisTine Urspruch zuerkannt. Nicht zuletzt die pointierten und politisch unkorrekten Wortwechsel zwischen der kleinwüchsigen Gerichtsmedizinerin Silke Haller und ihrem Chef, Professor Karl-Friedrich Boerne (gespielt von Jan Josef Liefers), tragen zum Erfolg der Krimi-Reihe bei, die seit 2002 vom WDR produziert wird. Behinderung und das Abweichen von der DIN-Norm werden nicht als "Leidensthema" wahrgenommen, sondern als Besonderheit, die Positives und Humor bergen kann, so die Bundesvereinigung heute in einer Pressemitteilung.

Soziale Teilhabe in Deutschland

UNO-Flagge/Behindertenrechte
UNO-Flagge/Behindertenrechte
Foto: BiZEPS

BERLIN (KOBINET) Von der Bundesregierung wird ihr längst überfälliger Teilhabebericht erwartet. Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales initiierten "Inklusionstage 2013" blieben ungenutzt, um wenigsten die Umrisse der nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention erreichten sozialen Teilhabe in Deutschland der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Dabei ging es bei der heutigen Veranstaltung in Berlin um so ein wichtiges Thema wie das "Bürgerschaftliche Engagement von Menschen mit Behinderungen".

Inklusion in Rheinland-Pfalz mit koordinierten Maßnahmen umsetzen

David Langner
David Langner
Foto: MSAGD

MAINZ (KOBINET) In einem gemeinsamen Gespräch mit der Interessenvertretung behinderter Menschen in Rheinland-Pfalz, dem Netzwerk Gleichstellung und Selbstbestimmung, diskutierten die Staatssekretärinnen und Staatssekretäre der rheinland-pfälzischen Ministerien unter Leitung des Landesbehindertenbeauftragten Matthias Rösch vielfältige Themen in der Politik von und für Menschen mit Behinderungen.

Politische Teilhabe ermöglichen

Maik Nothnagel
Maik Nothnagel
Foto: DIE LINKE

ERFURT (KOBINET) Am 31. Mai findet in Erfurt das LINKE Spektakel "Thüringen rockt" statt. Zum ersten Mal wird bei einer solchen Open Air Veranstaltung die Rede des Fraktionsvorsitzenden im Deutschen Bundestag der Linken Gregor Gysi von einem Gebärdensprachdolmetscher übersetzt.

VdK fordert: Keine Mehrwertsteuer für Leistungen der Sozialversicherung

Ulrike Mascher
Ulrike Mascher
Foto: VdK

BERLIN (KOBINET) Der Sozialverband VdK fordert, dass keine Mehrwertsteuer für Leistungen der Sozialversicherung erhoben wird. Damit lehnt der Sozialverband Pläne der Europäischen Union zur Vereinheitlichung der Mehrwertsteuerregelungen ab.

Über Landespolitik berichten

Hans-Peter Terno
Hans-Peter Terno
Foto: LandesZeitung

MAINZ (KOBINET) Nach vielen Jahren des Engagements für das Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen in Mainz, konzentriert sich Hans-Peter Terno nun darauf, über die Landespolitik in Rheinland-Pfalz zu berichten. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul sprach mit dem Herausgeber und Redakteur der LandesZeitung Rheinland-Pfalz über sein Wirken als blinder Journalist.

Behinderte Kinder werden von internationaler Hilfe vergessen

Hier lebt eine syrische Flüchtlingsfamilie
Hier lebt eine syrische Flüchtlingsfamilie
Foto: Handicap International

MüNCHEN (KOBINET) UNICEF hat heute seinen UNICEF Weltkinderreport 2013 veröffentlicht. Schwerpunkt dieses Berichts ist die internationale Situation von Kindern mit Behinderung. Danach zeigt eine von Handicap International und HelpAge im Februar 2012 veröffentlichte Studie, dass weniger als 0,5% der internationalen humanitären Hilfe Menschen mit Behinderung zugute kommt. Behinderte Kinder, die besonderen Schutz brauchen, werden am häufigsten von dieser Hilfe ausgelassen.

UNICEF: Bericht zur Situation der Kinder

UNICEF Kinderbericht 2013
UNICEF Kinderbericht 2013
Foto: UNICEF

GENF (KOBINET) Der UNICEF-Bericht "Zur Situation der Kinder in der Welt" wurde heute von der Organisation vorgestellt und ist online in mehreren Sprache und Formaten verfügbar.

Die UNICEF ruft darin eindringlich auf "Diskriminierung von Kindern mit Behinderungen zu überwinden und ihre Rechte zu stärken". 

Konkret sollen Einstellungen verändert, Barrieren abgebaut, Institutionalisierung beendet, Familien gestärkt, Rehabilitation in den Gemeinden ausgebaut und Kinder mit Behinderungen "sichtbar" gemacht werden. 

Gegen Ausweitung ärztlicher Zwangsmaßnahmen

Ausrufezeichen
Ausrufezeichen
Foto: omp

BERLIN (KOBINET) Der Inklusionsbeirat beim Bundesbehindertenbeauftragten fordert den Bestrebungen zur Ausweitung von ärztlichen Zwangsmaßnahmen auf den ambulanten Bereich entgegenzutreten. 

Übernahme von Internetkosten durchgesetzt

Paragraphenzeichen
Paragraphenzeichen
Foto: omp

BAD KREUZNACH (KOBINET) Markus Igel, der in einer Behinderteneinrichtung in Bad Kreuznach wohnt, hat die Übernahme angemessener Internetkosten als Leistung des weiteren, notwendigen Lebensunterhalts durch den Sozialhilfeträger auch für Heimbewohner mittels einer Klage vor dem Bundessozialgericht durchgesetzt. Wie er dies geschafft hat, hat der Rollstuhlnutzer nun für die kobinet-nachrichten aufgeschrieben.

Sachsen-Anhalts Behindertenbeirat für Teilhabegesetz

Wappen von Sachsen-Anhalt
Wappen von Sachsen-Anhalt
Foto: Sachsen-Anhalt

MAGDEBURG (KOBINET) Der Behindertenbeirat des Landes Sachsen-Anhalt hat in seiner letzten Sitzung Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl aus Sachsen-Anhalt zum Gespräch eingeladen. Dabei äußerte der Beirat Kritik zum Stand der Umsetzung der Behindertenrechtskonvention in Deutschland. Der Aktionsplan der Bundesregierung enthalte vorwiegend Absichtserklärungen.

behindert und verrückt am 13. Juli in Berlin feiern

Rebecca Maskos
Rebecca Maskos
Foto: ISL

BERLIN (KOBINET) "Trau dich zu fordern, was du brauchst! Zeige deine Sehnsüchte, deine Ansprüche, dein Begehren! Zeig dich! Geh auf die Straße und feier mit uns auf der Mad & Disability Pride Parade, am 13. Juli in Berlin." So heißt es im Aufruf für die Parade des Stolzes behinderter Menschen unter dem Motto "behindert und verrückt feiern", den Rebecca Maskos den kobinet-nachrichten zugeschickt hat.

20 Jahre Theater Hora

Akteur vom Theater Hora zum internationalen Festival OKKUPATION! in Zürich
Akteur vom Theater Hora zum internationalen Festival OKKUPATION! in Zürich
Foto: Michael Bause

UNBEKANNT (KOBINET) In Zürich geht morgen ein internationales Festival zu Ende, zu dem das nunmehr 20 Jahre bestehende Theater Hora eingeladen hatte. Zum vierten Mal fand hier das internationale Theaterfestival OKKUPATION! statt, das vermeintliche Aussenseiterkunst und international anerkannte Vertreter sogenannt normaler Bühnenkunst präsentiert. Behinderte und nicht behinderte Künstlerinnen und Künstler befassen sich mit dem "zum Glück immer noch imperfekten Menschen – und okkupieren dabei zentrale Spielstätten der Hochkultur mit ungewöhnlichen Arbeiten von den Rändern der Gesellschaft und jenseits üblicher Weltwahrnehmung".

Audiodeskription für Let’s Dance gefordert

Joana Zimmer
Joana Zimmer
Foto: BSVH

UNBEKANNT (KOBINET) Heute findet ab 21.15 Uhr bei RTL das große "Let's Dance"-Finale statt. Wer gewinnt steht noch nicht fest.

Sicher ist aber, dass sich der Marktführer RTL Deutschland beharrlich weigert Barrierefreiheit zu schaffen. Joana Zimmer bittet daher um Unterstützung.

Kehrtwende in der Sozialpolitik nötig

Adolf Bauer
Adolf Bauer
Foto: Rolf Barthel

BERLIN (KOBINET) Der Sozialverband Deutschland (SoVD) fordert zur Bundestagswahl 2013 eine Kehrtwende in der Sozialpolitik. „Mit unseren Forderungen setzen wir im Wahlkampf auf Druck in Richtung Politik. Ein Kurswechsel in der Sozialpolitik ist überfällig. Wir fordern die politischen Parteien auf, zu unseren Positionen Farbe zu bekennen. Deshalb stellen wir unsere Forderungen heute, um die Wahlprogramme später an ihnen zu messen“, sagte SoVD-Präsident Adolf Bauer heute in Berlin.

Studiengang für barrierefreie Produkte

Rollisymbol
Rollisymbol
Foto: domain public

BERLIN (KOBINET) Die MEDIAN Kliniken und die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin werden in Zukunft auf dem Gebiet Wissenschaft und Forschung zusammen arbeiten. Schwerpunkt der Kooperation wird das Thema Ambient Assisted Living und der dafür erstmalig stattfindende zukunftsweisende berufsbegleitende Masterstudiengang Ambient Assisted Living (AAL) sein.

Alle Menschen mit Behinderung sollen wählen dürfen

Logo der Lebenshilfe
Logo der Lebenshilfe
Foto: Lebenshilfe

BERLIN (KOBINET) Der Innenausschuss des Deutschen Bundestages beschäftigt sich am 3. Juni in einer öffentlichen Anhörung mit dem Wahlrecht von Menschen mit Behinderung. Die Bundesvereinigung Lebenshilfe kritisiert in diesem Zusammenhang, dass die Bundesregierung bei bestehenden Wahlgesetzen den immer noch rechtlich verankerten Wahlrechtsausschluss von Menschen mit Behinderungen, für die ein Betreuer "zur Besorgung aller Angelegenheiten" bestellt ist, bislang unangetastet lässt.

Walle! Walle

Harald Reutershahn
Harald Reutershahn
Foto: Bettina Wöllner-Reutershahn

FRANKFURT AM MAIN (KOBINET) Wissenschaftler in den USA haben kürzlich die Eizellen einer Frau "entkernt" und das "Erbmaterial" aus der Hautzelle eines anderen Menschen in diese Eizelle eingebaut. So wollen sie einen menschlichen Embryo erschaffen haben. Nun herrscht wieder große Erregung in Frankensteins gruseligen Laboratorien. Die Stammzellen von embryonalen Klonen könnten bei industrieller Verwertung die Menschheit "befreien" von der Multiplen Sklerose (MS), von Herzinfarkt, von Parkinson und von Querschnittlähmungen. Das alles wäre damit in Zukunft therapierbar, versucht man der staunenden Öffentlichkeit weiszumachen. Schon Johann Wolfgang von Goethe warnte im Zauberlehrling: "Walle! walle … Die ich rief, die Geister werd ich nun nicht los."

Verteilungskriterien von Organspenden

Rainer Hess
Rainer Hess
Foto: GB-A

BERLIN (KOBINET) Die Verteilungskriterien von Organspenden sollten nach Ansicht von Rainer Hess kritisch überprüft werden. Der Jurist ist seit Januar 2013 Hauptamtlicher Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), die von Frankfurt am Main aus die Organspende koordiniert. Er äußerte sich heute in einem Interview mit der Berliner Zeitung. 

Erinnerung an Brand-Anschlag

nachrichtenleicht
nachrichtenleicht
Foto: ht

KöLN (KOBINET) Vor 20 Jahren gab es einen Brand-Anschlag auf ein Haus in Solingen. In dem Haus lebte eine türkische Familie. Politiker haben jetzt an den Anschlag erinnert. Darüber berichtet Deutschlandfunk heute in seiner Wochenübersicht auf nachrichtenleicht.de.

Sichere Informationen über Organspende nötig

Minister Schweitzer beim Aktionstag in Mainz
Minister Schweitzer beim Aktionstag in Mainz
Foto: omp

MAINZ (KOBINET) "Let the beat go on – Entscheide Dich!" lautet der Titel eines Aktionstages, der heute auf dem Mainzer Bahnhofsplatz zum Tag der Organspende über Organspenden und die damit zusammenhängenden medizinischen und ethischen Fragen informierte. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Alexander Schweitzer betonte dabei die Wichtigkeit für sichere Informationen zu diesem Thema.

Nicht behindern lassen – Malu Dreyer bei SWR Leute

Malu Dreyer
Malu Dreyer
Foto: Landtag Rheinland-Pfalz

TRIER (KOBINET) Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer will sich trotz ihrer seit 17 Jahren vorhandenen Multiple Sklerose nicht behindern lassen und ist in Rheinland-Pfalz beliebt wie Freibier und Hitzefrei. Heute von 10.00 - 12.00 Uhr ist sie zu Gast bei SWR1 Leute in SWR Rheinland-Pfalz. Die Radiosendung kann auch im Internet empfangen werden.

Traurige Bilanz von Job4000

Adolf Bauer
Adolf Bauer
Foto: SoVD

HANNOVER (KOBINET) Der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen zieht im Vorfeld einer Veranstaltung des Bundes- und Landessozialministerium am 4. Juni in Hannover eine enttäuschende Bilanz der Initiative "Job4000", mit dem Ausbildungsplätze für behinderte Jugendliche geschaffen werden sollen. "70 Jugendliche in fünf Jahren Projektzeitraum – welch traurige und armselige Bilanz", kommentiert der SoVD-Landesvorsitzende Adolf Bauer die vorgelegten Zahlen.

Wie wird in Österreich die UN-Behindertenrechtskonvention überwacht?

Monitoringausschuss
Monitoringausschuss
Foto: BIZEPS

WIEN (KOBINET) Was nützt ein Menschenrechtsvertrag wie die UN-Behindertenrechtskonvention ohne Kontrolle?

In Österreich ist dafür der "Unabhängige Monitoringausschuss zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen" zuständig. 

Das Wiener Zentrum für Selbstbestimmtes Leben (BIZEPS) veröffentlichte heute eine Broschüre dazu.

Kampf um Behindertentoilette in Eisenach

Bild von der Scheckübergabe bei Opel
Bild von der Scheckübergabe bei Opel
Foto: Maik Nothnagel

EISENACH (KOBINET) Dass sich die Behindertenpolitik auch in Zeiten der UN-Behindertenrechtskonvention zuweilen noch so manche Niederungen beackern muss, wie zum Beispiel beim Kampf für barrierefreie Toiletten, macht ein Bericht von Maik Nothnagel aus Eisenach deutlich. Dort kann nun nach längeren Bemühungen dank einer Spende von Opel Eisenach endlich  ein Schließsystem mit dem Euroschlüssel in die Behindertentoilette am Markt in Eisenach eingebaut werden.

Hände weg vom Blindengeld in Sachsen-Anhalt

Logo: Hände weg vom Blindengeld
Logo: Hände weg vom Blindengeld
Foto: DBSV

MAGDEBURG (KOBINET) Unter dem Motto "Hände weg vom Blindengeld" hat der Blinden- und Sehbehinderten-Verband Sachsen-Anhalt eine Online-Petition gestartet, für die der Verband viele Unterstützerinnen und Unterstützer sucht.

Hospitation beim Behindertenbeauftragten in Konz

Peter Musti und Frank Schäfer am Schreibtisch
Peter Musti und Frank Schäfer am Schreibtisch
Foto: VG Konz

KONZ (KOBINET) Der Austausch der kommunalen Behindertenbeauftragten und -beiräte wird in Rheinland-Pfalz seit vielen Jahren intensiv gepflegt. Dass Hospitationen bei Kolleginnen und Kollegen ebenfalls ein gutes Instrument sind, um voneinander zu lernen, erlebte Frank Schäfer vom Behindertenbeirat des Landkreises Bernkastel-Wittlich, der beim Behindertenbeauftragten der Verbandsgemeinde Konz drei Tage lang hospitierte.

Oscar Pistorius vor Gericht

Ausschnitt aus Spiegel-Artikel über den Paralympics-Sieger
Ausschnitt aus Spiegel-Artikel über den Paralympics-Sieger
Foto: sch

JOHANNESBURG (KOBINET) Oscar Pistorius, dem der Mord an dem 29-jährigen Model Reeva Steenkamp vorgeworfen wird, hat morgen vor Gericht in Pretoria zu erscheinen. Beobachter erwarten, dass der Prozess schon nach wenigen Minuten bis August wieder vertagt wird. Staatsanwaltschaft und Polizei brauchen noch mehr Zeit für ihre Ermittlungen. Die Verteidigung des 26-jährigen Prothesensprinters hat wohl nichts einzuwenden.

Inklusionsbeirat zieht Bilanz

Hubert Hüppe
Hubert Hüppe
Foto: Rolf Barthel

BERLIN (KOBINET) Der Inklusionsbeirat hat mit der heutigen Konferenz ein Fazit seiner Arbeit 2010 bis 2013 gezogen. In seiner Rede würdigte der Präsident des Bundessozialgerichts, Peter Masuch, die Arbeit der Staatlichen Koordinierungsstelle, die seit 2008 beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen angesiedelt ist.

Interesse an Leichter Sprache stark gestiegen

Gisela Holtz
Gisela Holtz
Foto: omp

MüNSTER (KOBINET) Gisela Holtz betreibt mit ihrer Kollegin Kirsten Faust die Firma Holtz & Faust in Münster und arbeitet seit einigen Jahren als Übersetzerin für Leichte Sprache. Die Ankündigung, dass das Land Nordrhein-Westfalen nun ein Kompetenzzentrum für Leichte Sprache fördert hat die langjährig in diesem Bereich Aktive überrascht. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul sprach mit Gisela Holtz über die Entwicklung zur Leichten Sprache und die Zukunft in diesem Bereich.

Neues Innenministerium ein Sicherheitsrisiko?

Bundesinnenministerium im Bau
Bundesinnenministerium im Bau
Foto: sch

BERLIN (KOBINET) Beim neuen Bundesinnenministerium werden seit Jahren bekannte, schwere Mängel beim Brandschutz und der Barrierefreiheit für Behinderte missachtet – millionenteure Nachbesserungen drohen. Das schrieb jetzt die Zeitung "Die Welt" in einem ausführlichen Artikel.

Kostenlose Service-Nummer der Bahn

Gerwin Matysiak
Gerwin Matysiak
Foto: BSK

KRAUTHEIM (KOBINET) Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter (BSK) fordert eine kostenlose Service-Nummer der Bahn. "Wir fordern die Deutsche Bahn auf, für Menschen mit Behinderung eine kostenlose Servicenummer einzurichten", so Bundesvorsitzender Gerwin Matysiak in einer heute veröffentlichten Pressemitteilung. "Es kann nicht sein, dass wir Rollstuhlbenutzer uns Tage vor Fahrtantritt über eine kostenpflichtige Servicenummer anmelden müssen", meint Matysiak. "Es ist schon diskriminierend, dass in den Fernzügen nicht ausreichend Plätze für Rollstuhlbenutzer zur Verfügung stehen. Daher ist es nicht hinnehmbar, dass sich die DB eine Fahrtanmeldung von behinderten Menschen auch noch bezahlen lässt."

Mit ‚Jattle und Bam‘ gibt es am 9. Juni eine DanceAbility-Veranstaltung in Wien

Danceability
Danceability
Foto: Vera Rebl

WIEN (KOBINET) "Diesmal sind drei Gruppen eingeladen ihre permanente Arbeit zu präsentieren", informiert Cornelia Scheuer über Details zu der bevorstehenden Tanzveranstaltung am 9. Juni 2013 im Albert Schweizer Haus.

Durch das Programm führen Daniel Dullnig und Cornelia Scheuer. Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich und wird in Österreichische Gebärdensprache gedolmetscht.

VdK fordert: Soziale Spaltung stoppen

Ulrike Mascher
Ulrike Mascher
Foto: VdK

BERLIN (KOBINET) Im Vorfeld der Bundestagswahl will der Sozialverband VdK Deutschland ein deutliches Zeichen gegen die zunehmende soziale Spaltung und für soziale Gerechtigkeit setzen. Dies machte die Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland Ulrike Mascher gestern auf der Pressekonferenz des Verbandes in Berlin deutlich und gab den Startschuss zur großen VdK-Aktion zur Bundestagswahl unter dem Motto "Endlich handeln!".

Wahlausschluss verfassungswidrig

Wahlzettel
Wahlzettel
Foto: omp

BERLIN (KOBINET) Gestern hatte der Innenausschuss des Deutschen Bundestages in der Zeit von 14.00 bis 16.00 Uhr zu einer Öffentlichen Anhörung eingeladen, über der thüringer Landtagsabgeordnete der Linken Maik Nothnagel berichtet.

Schwerpunktschule mit Schulpreis ausgezeichnet

Doris Ahnen
Doris Ahnen
Foto: MBWWK

BERLIN (KOBINET) Als "verdiente Würdigung der Anstrengungen, die die Schule bei der Qualitätsentwicklung und der Erarbeitung eines pädagogisch hochwertigen Angebots geleistet hat", bezeichnete die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Doris Ahnen die Auszeichnung der Grundschule Gau-Odernheim beim diesjährigen siebten Schulwettbewerb Deutscher Schulpreis in Berlin.

Ulla Schmidt für Bundesteilhabegesetz

Ulla Schmidt
Ulla Schmidt
Foto: SPD

BERLIN (KOBINET) Ulla Schmidt kandidiert wieder für den Deutschen Bundestag und will sich für ein Bundesteilhabegesetz einsetzen, das das Recht auf Teilhabe außerhalb des Sozialhilferechts verankert. Das erklärte die Politikerin in einem Interview mit der Berliner Behindertenzeitung. Die 63-Jährige aus Aachen gehört dem Bundestag seit 1990 an. Von 2001 bis 2009 war sie Bundesministerin für Gesundheit. Seit September ist die Sozialdemokratin Bundesvorsitzende der Lebenshilfe.

Wettbewerb für Kinder und Jugendliche

Start Inklusion
Start Inklusion
Foto: Aktion Mensch

BONN/BERLIN (KOBINET) Aktion Mensch und Arbeiterwohlfahrt haben heute Kinder und Jugendliche zu einem Wettbewerb um kreative Ideen zum Thema Inklusion aufgerufen. Die Aktion Mensch und der AWO-Bundesverband rufen bundesweit dazu auf, ab sofort bis Ende November 2013 am Wettbewerb „InklusivKreativ“ teilzunehmen.

Anspruch auf KFZ-Förderung für behinderte Menschen

Heinrich Buschmann
Heinrich Buschmann
Foto: MMB e.V.

STUTTGART (KOBINET) Das Landessozialgericht Baden-Württemberg stellte mit seiner Entscheidung vom 26. September 2012 die KFZ-Förderung für Menschen mit Behinderung auf juristisch sicheren Boden. Bis dahin waren diese Menschen darauf angewiesen, dass die Kostenträger die bestehenden Gesetze nicht freihändig in ihrem Sinne interpretierten, berichtete heute Heinrich Buschmann den kobinet-nachrichten. Nun hat sich die Deutsche Gesellschaft für Rehabilitation in einer Ausarbeitung dieses Urteils angenommen. Damit dürften die letzten Bedenken zerstreut sein. Für die kobinet-nachrichten sprach Harald Reutershahn mit dem MMB-Vorsitzenden Heinrich Buschmann.

Pride Parade in Berlin

Poster zur Pride Parade am 13. Juli in Berlin: behindert und verrückt feiern
Poster zur Pride Parade am 13. Juli in Berlin: behindert und verrückt feiern
Foto: akmob

BERLIN (KOBINET) Der Aufruf zur Disability & Mad Pride Parade am 13. Juli in Berlin wird in Webforen schon heiß diskutiert. Aufgerufen hat ein Bündnis aus vielen kleinen Gruppen und Einzelpersonen, die das erste Mal zusammen so eine Parade organisieren. Der Berliner kobinet-Korrespondent bemüht sich um ein Interview mit dem akmob, einem Arbeitskreis von Menschen mit und ohne Behinderungen.

Gotthilf Lorch Direktkandidat der Linken zur Bundestagswahl

Gotthilf Lorch
Gotthilf Lorch
Foto: Lorch

TüBINGEN (KOBINET) Zum Direktkandidaten im Bundestagswahlkreis 286 (Schwarzwald-Baar) wählte die Mitgliederversammlung der Linken am vergangenen Samstag (01.06.) einstimmig den 52-jährigen Diplomsozialarbeiter Gotthilf Lorch aus Tübingen.  Der Rollstuhlfahrer ist seit seiner Jugend aktiv in der Behindertenpolitik. Von der bundesweiten "Krüppelgruppe" zum Club Behinderter und ihrer Freunde (CeBeeF) bis hin zur kommunalen Ebene im Koordinationstreffen der Tübinger Behindertengruppen.

Hilfsangebot für Menschen mit Beatmung

Infozeichen
Infozeichen
Foto: domain public

MüNCHEN (KOBINET) Die gewaltigen Überflutungen in vielen Regionen sind für alle Bewohnerinnen und Bewohner eine Katastrophe. Lebensgefährlich sind sie für Kinder und Erwachsene, die nicht eigenständig atmen können und auf maschinelle Beatmung angewiesen sind.

Bedeutung der Blindenhörbücherei gewürdigt

Kopfhörer
Kopfhörer
Foto:

MüNCHEN (KOBINET) Mit insgesamt 180.000 Euro haben die sieben bayerischen Bezirke im zurückliegenden Jahr die Bayerische Blindenhörbücherei gefördert. Der Präsident des Verbandes der bayerischen Bezirke, Manfred Hölzlein, würdigt mit Blick auf den morgen stattfindenden Tag der Menschen mit Sehbehinderung die Bedeutung dieser Einrichtung.

Debatte um Kosten inklusiver Bildung versachlichen

Geldscheine
Geldscheine
Foto: omp

KöLN (KOBINET) Elternvereine in Nordrhein-Westfalen haben in Dutzenden von Kommunen Anträge gestellt, die Kosten der Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung offen zu legen. Damit wollen sie dabei helfen, die Debatte um die Kosten der inlusiven Bildung zu versachlichen.

Teilhabeleistungsgesetz hat hohen Stellenwert bei den Grünen

Markus Kurth
Markus Kurth
Foto: Bündnis 90/Die Grünen

BERLIN (KOBINET) Am Wochenende stimmen die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen über die Schlüsselprojekte ab, die im Falle einer Regierungsbeteiligung der Grünen vorrangig verfolgt werden sollen. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul sprach im Vorfeld der Abstimmung mit dem behindertenpolitischen Sprecher der Bundestagsfraktion der Grünen Markus Kurth über den Stellenwert der Behindertenpolitik in der Partei und die Ziele für ein Teilhabeleistungsgesetz.

Barrierefrei zu Veranstaltungen und Reisen

Reichstagskuppel
Reichstagskuppel
Foto: sch

UNBEKANNT (KOBINET) Die SPD-Fraktion fordert barrierefreien Zugang zu Großveranstaltungen und Reisen, berichtet der parlamentarische Informationsdienst Heute im Bundestag. Die Bundesregierung soll den ungehinderten Zugang von Menschen mit Behinderung zu Großveranstaltungen ermöglichen und allgemein die Vergabe öffentlicher Mittel stärker mit dem Thema Barrierefreiheit verknüpfen. Das fordern die Sozialdemokraten in einem Antrag (Bt.-Drs. 17/13550).

Besser Sehen in Einrichtungen für ältere Menschen

Auge-Symbol
Auge-Symbol
Foto: domain public

BERLIN (KOBINET) Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) und der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) gehen davon aus, dass viele BewohnerInnen von Alterseinrichtungen mehr unter ihren Seheinschränkungen leiden, als nötig wäre. Die beiden Verbände starten deshalb zum heutigen Sehbehindertentag eine Qualitätsoffensive für besseres Sehen in Alterseinrichtungen.

Bahn hat kostenlose Servicenummer wegen Hochwasser eingerichtet

Logo: Die Bahn
Logo: Die Bahn
Foto: Die Bahn

BERLIN (KOBINET) Aufgrund von Hochwasser und witterungsbedingter Störungen und den damit verbundenen Auswirkungen auf den Bahnverkehr hat die Deutsche Bahn für alle Kundinnen und Kunden eine kostenlose Servicenummer eingerichtet.

Anonyme Hinweise auf Fehlverhalten im Gesundheitswesen

Ausrufezeichen
Ausrufezeichen
Foto: omp

BERLIN (KOBINET) Die Bundesregierung hat einem Bericht von Heute im Bundestag zufolge keine Hinweise darauf, dass anonym gegebene Hinweise zu Fehlverhalten im Gesundheitswesen zu einem Missbrauch oder einer Verunglimpfung der Ärzteschaft geführt hätten.

Mittendrin im Kiez

Sozialraumtour der Fürst Donnersmarck-Stiftung vor Supermarkt mit Stufe
Sozialraumtour der Fürst Donnersmarck-Stiftung vor Supermarkt mit Stufe
Foto: FDST

BERLIN (KOBINET) Menschen mit Behinderung bedanken sich für Barrierefreiheit in ihrem Kiez. Unter dem Motto „Mittendrin – so wie ich bin“ veranstaltet die Fürst Donnersmarck-Stiftung morgen in Berlin-Frohnau einen Aktionstag. Die Stiftung hat ihre Klienten gefragt, wo sie sich in ihrem Kiez besonders gerne aufhalten und willkommen fühlen. Vom Supermarkt über eine Bank bis zum Döner-Imbiss wurden insgesamt neun Betriebe nominiert.

Behindert und Führungskraft? Na klar!

Logo der ISL
Logo der ISL
Foto: ISL

BERLIN (KOBINET) Beratung und Dienstleistungen auf der Grundlage des Peer-Konzeptes müssen in Zukunft noch professioneller und mit gemeinsamen Standards geleitet oder angeboten werden. Darin waren sich behinderte Führungskräfte der Selbstbestimmt Leben Zentren (ZSL) bei einer Weiterbildung einig.

Erfahrungen mit zwei Jahren grün-rot in Baden-Württemberg

Logo des ZsL Stuttgart
Logo des ZsL Stuttgart
Foto: ZsL Stuttgart

STUTTGART (KOBINET) Trotz mehr Kontakten zur Landesregierung als früher halten sich die konkreten Erfolge in Sachen Behindertenpolitik für Britta Schade vom Zentrum selbstbestimmt Leben (ZsL) Stuttgart bisher noch in Grenzen. Dies schildet sie in einem Gespräch mit den kobinet-nachrichten nach zwei Jahren grün-rot in Baden-Württemberg.

Mängel beim barrierefreien Bauen

Institut für Bauforschung
Institut für Bauforschung
Foto: IFB

UNBEKANNT (KOBINET) Der Bauherren-Schutzbund hat heute gemeinsam mit dem Institut für Bauforschung eine Studie über Mängel beim barrierefreien Bauen mit ihren Auswirkungen auf Verbraucher vorgelegt. Als großes Problem erweisen sich ungenaue Bau- und Leistungsbeschreibungen. Oft werden Qualitätsstandards als selbstverständlich vorausgesetzt, ohne dass sie eindeutig vertraglich vereinbart wurden. Anbieter werben häufig mit Slogans wie "Hochwertige Immobilie in seniorengerechter Wohnlage" oder "Ausführung als hochwertiges, behindertenfreundliches Bad". Bei derart "schwammigen Angaben" in Prospekten liegen dann die Erwartungen von privaten Bauherren und das tatsächliche Bauergebnis weit auseinander.

Offenbarungseid im Kampf gegen Altersarmut

Adolf Bauer
Adolf Bauer
Foto: SoVD

BERLIN (KOBINET) Angesichts der aktuellen Medienberichten über das Scheitern des Rentenpakets gegen Altersarmut sprach Adolf Bauer heute von einem Offenbarungseid der Regierungskoalition im Kampf gegen Altersarmut. "Es ist fatal, die überfälligen Maßnahmen gegen Altersarmut einfach zu schieben. Und es ist tragisch, dass jahrelange Beratungen und zahlreiche Fakten über die drohende Gefahrenlage umsonst waren. Denn dringend notwenige Leistungsverbesserungen in der Rentenversicherung müssen endlich auf den Weg gebracht werden", so der Präsident des Sozialverbands Deutschland in  einer Presseerklärung.

Barrierefreie Hamburg-Touren

Barrierefreie Tour durchs Schanzenviertel
Barrierefreie Tour durchs Schanzenviertel
Foto: mobilWERK

HAMBURG (KOBINET) Mit kostenlosen barrierefreien Stadttouren seines Projekts "Schanze erfahren" kam der Hamburger Verein mobilWERK unter die 25 Besten des Wettbewerbs startsocial, die jetzt in Berlin im Kanzleramt ausgezeichnet wurden. Der Businessplan-Wettbewerb will soziale Ideen und Projekte mit dem wirtschaftlichen Know-how von Experten unterstützen und so das zivilgesellschaftliche Engagement in Deutschland nachhaltig fördern.   

Inklusion ist Investition, die sich für alle auszahlt

Foto zeigt Silvia Schmidt
Foto zeigt Silvia Schmidt
Foto: SPD

BERLIN (KOBINET) Für die behindertenpolitische Sprecherin der SPD Bundestagsfraktion ist Inklusion eine Investition, die sich für alle auszahlt. Deshalb tritt die Abgeordnete auch dafür ein, dass der Diskurs für ein Bundesteilhabegesetz nicht nur fiskalisch, sondern auch inhaltlich mit dem Ziel eines selbstbestimmteren Lebens geführt wird.

220 Integrationsunternehmen in Nordrhein-Westfalen

Wappen von Nordrhein-Westfalen
Wappen von Nordrhein-Westfalen
Foto: Public Domain

ESSEN (KOBINET) Die nordrhein-westfälische Landesregierung wirbt dafür, dass mehr Menschen mit Behinderungen eine Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt erhalten. Im Rahmen seiner Inklusionstour besuchte Dr. Wilhelm Schäffer, Staatssekretär im nordrhein-westfälischen Arbeits- und Sozialministerium gestern das Hotel Franz in Essen. Mittlerweile gibt es 220 Integrationsunternehmen im bevölkerungsreichsten Bundesland.

Adrenalin-Kick für Rollis

Titel von RehaTreff 2/2013
Titel von RehaTreff 2/2013
Foto: RehaTreff

ETTLINGEN (KOBINET) Über mögliche Adrenalin-Kicks für mutige Rollis berichtet das RehaTreff-Magazin heute in seinem neuen Heft: Es gibt einen neuen Trend im deutschen Rollstuhlsport: Chairskating. Vorgemacht hat es der US-Amerikaner Aaron Fotheringham, der mit seinem Rollstuhl in Halfpipes und beim Sprung von riesigen Rampen Salti vor- und rückwärts präsentiert. Nun entdecken diesen Adrenalinkick auch immer mehr deutsche Rollstuhlfahrer.

Schwerpunktthema Inklusion in Hessen

Logo von hr iNFO
Logo von hr iNFO
Foto: HR

FRANKFURT AM MAIN (KOBINET) Seit dem Schuljahr 2012/2013 ist der gemeinsame Unterricht von Schülern mit und ohne Behinderung als Normalfall im hessischen Schulgesetz verankert. hr iNFO hat daher heute die schulische Inlusion zum Thema gemacht und einige Beiträge ins Internet eingestellt.

Jour fixe über Mobilität

Rollstuhlnutzer beim Jour fixe
Rollstuhlnutzer beim Jour fixe
Foto: FDST

BERLIN (KOBINET) Die Diskussion zwischen dem Fahrgastbeirat des Berliner Sonderfahrdienstes und dem Verband der Technischen Überwachungsvereine wurde fortgeführt. Anlass für einen Jour fixe in der Villa Donnersmarck war eine neue Richtlinie der Europäischen Union, nach denen ein Rollstuhl bei jeder Beförderung im Sonderfahrdienstbus in puncto Stabilität und Fixierbarkeit hohen Standards entsprechen muss.

Lowe GGK gewann mit dem TV-Spot ‚Blind Date‘

TV-Spot von Palmers
TV-Spot von Palmers
Foto: Palmers Textil AG

UNBEKANNT (KOBINET) Am 6. Juni 2013 wurden die ORF-Werbepreise in Wien vergeben. Der Palmers Spot "Blind Date" wurde mit der "Goldenen Werbetrommel" ausgezeichnet. "Wir freuen uns darüber, dass der Palmers-Werbespot, der durchaus mutig die Lebenswelt einer blinden Frau zum Thema gemacht hat, nun prämiert wurde", so Irene Vogel, Geschäftsführerin der Hilfsgemeinschaft, in einer ersten Reaktion.

5000. Berliner Stolperstein

Stolperstein für Paul Höhlmann
Stolperstein für Paul Höhlmann
Foto: Berliner Zeitung

BERLIN (KOBINET) In Berlin erinnern nun 5000 Stolpersteine an im Nationalsozialismus vertriebene und ermordete Menschen. Heute verlegte der Kölner Künstler Gunter Demnig die 5000ste kleine Messingtafel gegenüber dem Rathaus Reinickendorf auf dem Gehweg des Eichborndamms. Der Stolperstein erinnert an den behinderten Jungen Paul Höhlmann, der Opfer der "Kindereuthanasie" wurde.

Oliveira jagt Weltrekord von Pistorius

Goldmedaillengewinner Alan Oliveira aus Brasilien startet in Berlin
Goldmedaillengewinner Alan Oliveira aus Brasilien startet in Berlin
Foto: BSBerlin/Dr. Ralf Otto

BERLIN (KOBINET) Alan Oliveira, der bei den Paralympics in London Oscar Pistorius im 200-Meter-Sprint besiegte, könnte in Berlin den vom Südafrikaner noch gehaltenen Weltrekord brechen. Der Brasilianer startet in Berlin bei den 35. Internationalen Deutschen Meisterschaften Leichtathletik (IDM), die vom 14. bis 16. Juni im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark stattfinden. Der Goldmedaillengewinner von London wurde in seinem Heimatland zu einer berühmten Persönlichkeit und sehr schnell das Gesicht für die Paralympics 2016 in Rio de Janeiro. Nach zahlreiche Ehrungen gehört Oliveira laut SportsPro Magazin zu den 50 Sportlern weltweit, die sich am besten vermarkten lassen.

Ideenwerkstatt Studieren mit Behinderung

Logo des ZsL Gießen
Logo des ZsL Gießen
Foto: ZsL Gießen

GIEßEN (KOBINET) Das Zentrum selbstbestimmt Leben Gießen lädt zur Ideenwerkstatt "Studieren mit Behinderung“ ein. Diese findet am 15. und 16. Juni jeweils ab 10.00 Uhr im Erdgeschoss des DGB-Hauses , Walltorstraße 17, Gießen statt. Die Ideenwerkstätten sind Teil des Projekts "Inklusives Gießen! Für mehr Teilhabe und Inklusion in und durch Arbeit und Bildung", das von der Aktion Mensch gefördert wird.

Mehr Menschenrechte wagen

Ausrufezeichen
Ausrufezeichen
Foto: omp

BOCHUM (KOBINET) Bereits vor vier Jahren haben der Deutsche Bundestag und der Bundesrat die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung ratifiziert. In der Umsetzung gibt es bislang jedoch nur kleine Fortschritte. Eine internationale Fachkonferenz unter dem Titel "Menschen Recht Inklusion", die derzeit an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum stattfindet, will neue Impulse für die Verwirklichung gleicher Rechte von Menschen mit und ohne Behinderung setzen.

Petition an Ministerin von der Leyen

Ursula von der Leyen
Ursula von der Leyen
Foto: Rolf Barthel

BERLIN (KOBINET) Die an Arbeits- und Sozialministerin Ursula von der Leyen gerichtete Online-Petition "Recht auf Sparen und gleiches Einkommen auch für Menschen mit Behinderungen #2600" hat heute die Marke von 25 000 Unterschriften überschritten. Constantin Grosch aus Hameln will für seine Petition 50 000 Unterstützer mobilisieren. In einem kobinet-Interview hatte der Jura-Student am 11. Mai die Beweggründe für seine Initiative erläutert. In ihrer 0 Uhr 30-Kolumne in der Wochenendausgabe der Berliner Zeitung hat Abini Zöllner heute geschrieben, warum sie die Petition unterstützt.

Hochwasser in Deutschland

nachrichtenleicht
nachrichtenleicht
Foto: ht

KöLN (KOBINET) In den letzten Tagen hat es sehr viel geregnet. Dadurch sind viele Flüsse in Deutschland und anderen europäischen Ländern über die Ufer getreten. Die Flüsse haben Städte überschwemmt. Darüber berichtet heute Deutschlandfunk in seiner Wochenübersicht auf nachrichtenleicht.de.

Gesprächsabend mit Gästen aus Ghana

Logo von bezev
Logo von bezev
Foto: bezev

ESSEN (KOBINET) Diana Sawine und Patricia Gyamfuaa aus Ghana stehen am Montag, den 10. Juni um 18.00 Uhr, im Mittelpunkt eines Gesprächsabends, welchen der Verein Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit (bezev) im Haus der Evangelischen Kirche in Essen organisiert. Eine Frage des Abends wird sein, was Deutschland und Ghana beim Thema Behinderung voneinander lernen können.

Interviewpartner für Entscheidungen am Lebensende gesucht

Fragezeichen
Fragezeichen
Foto: omp

LEICHLINGEN (KOBINET) Der Pflegewissenschaftler Helmut Budroni sucht für seine Promotionsforschung (PhD) an der Universität Witten/Herdecke unter dem Titel "Entscheidungen am Lebensende. Prozesse der Entscheidungsfindung und deren Realisierung - Erfahrungen und Sichtweisen von Angehörigen" im Rahmen des Forschungskollegs "FamiLe - Familiengesundheit im Lebensverlauf" Studienteilnehmer/innen für ein Interview.

Hinauf zum Schloss und hinein in die kommunale Politik

Matthias Rösch
Matthias Rösch
Foto: MSAGD RLP

MAINZ (KOBINET) "Hinauf zum Schloss und hinein in die kommunale Politik", so lautet der Titel eines Seminars zu dem der rheinland-pfälzische Landesbehindertenbeauftragten Matthias Rösch einlädt. Es findet am 24. Juni ab 10.00 Uhr auf dem Hambacher Schloss in Neustadt für Mitglieder von kommunalen Behindertenbeiräten und kommunale Behindertenbeauftragte sowie für Personen der Selbsthilfe aus Rheinland-Pfalz, die kommunalpolitisch tätig sind, statt.

Felix Lill und Peter Pauli mit ÖZIV Medienpreis ausgezeichnet

ÖZIV Medienpreis 2012 - Preisträger
ÖZIV Medienpreis 2012 - Preisträger
Foto: ÖZIV/Pauser

WIEN (KOBINET) Der ÖZIV Medienpreis wird seit dem 2006 für herausragende Berichterstattung über Menschen mit Behinderungen im Arbeitsleben/in der Wirtschaft vergeben.

Die österreichische Behindertenorganisation zeichnet mit dem Preis Beiträge in der Kategorie "Print" und "elektronische Medien" aus.

Die Verleihung des ÖZIV Medienpreises 2012 fand am 7. Juni 2013 im Rahmen eines inklusiven Clubbings im Wiener Volksgarten statt.

Sparen an der Dialyse

Abendschau-Logo
Abendschau-Logo
Foto: rbb

UNBEKANNT (KOBINET) Den gesetzlichen Krankenkassen geht es wieder gut. Trotzdem sollen bei der Bezahlung von Dialysen 180 Millionen Euro eingespart werden, berichtete am Wochenende die Abendschau des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb). Nierenärzte fürchten jetzt um ihre Existenz und die Patienten haben Angst, dass sich ihre Behandlung verschlechtert.

Eine gute Teilhabeplanung ist wichtig

Stefan Göthling
Stefan Göthling
Foto: Mensch zuerst

LEINEFELDE (KOBINET) Für Stefan Göthling, der viele Jahre in einer Werkstatt für behinderte Menschen gearbeitet hat und heute Geschäftsführer von Mensch zuerst ist, ist die Sache klar: Um selbstbestimmt Leben zu können, ist eine gute Teilhabeplanung wichtig. Deshalb unterstützt Mensch zuerst, das Netzwerk von Menschen mit Lernschwierigkeiten, auch den Entwurf des Forums behinderter Juristinnen und Juristen für ein Gesetz zur Sozialen Teilhabe.

Gedanken über unsichtbare Behinderungen

Fragezeichen
Fragezeichen
Foto: omp

HAMBURG (KOBINET) Unter der Überschrift "Das Problem, nicht genug behindert zu sein" macht sich Anastasia Umrik im Inklusionsblog der Aktion Mensch Gedanken darüber, wie es wäre, eine unsichtbare Behinderung zu haben.

Angebote in Gebärdensprache

Wappen von Mecklenburg-Vorpommern
Wappen von Mecklenburg-Vorpommern
Foto: Mecklenburg-Vorpommern

SCHWERIN (KOBINET) Auf den Internetseiten des Ministeriums für Arbeit, Gleichstellung und Soziales von Mecklenburg-Vorpommern sind nun verschiedene Gesetze und Verordnungen in Gebärdensprache zu sehen.

Behindertenbeauftragte tagen in Düsseldorf

Norbert Killewald
Norbert Killewald
Foto: omp

DüSSELDORF (KOBINET) Heute und morgen tagen die Behindertenbeauftragten der Länder und des Bundes in Düsseldorf. Auf Einladung des nordrhein-westfälischen Landesbehindertenbeauftragten Norbert Killewald geht es dabei u.a. um die Verbesserung der Teilhabe behinderter Menschen und die entsprechenden Gesetzesvorschläge.

Pflegebeirat gescheitert?

Ulrich Schneider
Ulrich Schneider
Foto: Paritätischer

 BERLIN (KOBINET) Als pflegepolitisches Armutszeugnis kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband die heute bekannt gewordenen Pläne des Pflegebeirates der Bundesregierung, im geplanten Abschlussbericht auf konkrete Angaben zu den Kosten einer Pflegereform zu verzichten. Der Verband fordert den Beirat auf, Aussagen zu den zeitlichen und finanziellen Anforderungen einer menschenwürdigen Pflege nachzuarbeiten. Sollten diese Fragen in dem Abschlussbericht nicht beantwortet werden, wäre die Expertenkommission nach Ansicht des Verbandes gescheitert.

Arztpraxen ohne Barrieren

Praxis ohne Barrieren
Praxis ohne Barrieren
Foto: L.o.B.

KREFELD (KOBINET) Mangelnde Barrierefreiheit verhindert noch zu oft die freie Arztwahl. Rund 180.000 Arztpraxen in Deutschland sind nach Angaben von „Leben ohne Barrieren“ (L.o.B.) nicht oder nur unzureichend barrierefrei ausgerüstet. Darum wurde die Aktion „Praxis ohne Barrieren“ gestartet.
 

Special Olympics in Kaiserslautern eröffnet

Daumen hoch
Daumen hoch
Foto: omp

KAISERSLAUTERN (KOBINET) Gestern haben in Kaiserslautern die rheinland-pfälzischen Landesspiele von Special Olympics mit insgesamt 2.500 TeilnehmerInnen, davon über 1.000 Sportlerinnen und Sportlern eröffnet. In 14 Sportarten und einem wettbewerbsfreien Angebot werden sie an den Start gehen.

Klare Entscheidung zum gleichen Wahlrecht gefordert

Wahlzettel mit Kreuzchen
Wahlzettel mit Kreuzchen
Foto: omp

HANNOVER (KOBINET) Der niedersächsische Landesbehindertenbeauftragte Karl Finke unterstützt die Initiative des Bundesrates, der festgestellt hat, "dass der Ausschluss vom Wahlrecht von Menschen mit Behinderungen aufgrund einer Betreuung in allen Angelegenheiten und aufgrund der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus auf Anordnung nach dem Strafgesetzbuch bei Bundestags- und Europawahlen dringend einer politischen Überprüfung bedarf".

Wieder nur ein Bericht

Elisabeth Scharfenberg
Elisabeth Scharfenberg
Foto: Bündnis 90/Die Grünen

BERLIN (KOBINET) Anlässlich der Diskussion über die Empfehlungen des Expertenbeirats zum Pflegebedürftigkeitsbegriff kritisiert die Sprecherin für Pflegepolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Elisabeth Scharfenberg, dass die schwarz-gelbe Bundesregierung die Legislaturperiode genauso wie es schon die große Koalition vor ihr getan hat nur mit einem Bericht des Expertenbeirats, der Empfehlungen enthält, aber nichts am Alltag der pflegebedürftigen Menschen verändert, beendet.

20 Jahre ZsL Mainz und immer noch viele Ideen

Gracia Schade
Gracia Schade
Foto: ZsL Mainz

MAINZ (KOBINET) Am 13. Juni findet ab 13.30 Uhr im Haus der Jugend in Mainz die Feier zum 20jährigen Bestehen des Mainzer Zentrums für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen (ZsL) statt. Das ZsL hat entscheidend dazu beigetragen, dass in Mainz die Barrierefreiheit und Selbstbestimmung behinderter Menschen groß geschrieben wird. Trotz der ständigen Herausforderung, immer wieder neue Projekte zur Absicherung der Arbeit zu starten, gehen dem ZsL noch lange nicht die Ideen aus, wie Gracia Schade in einem Gespräch mit den kobinet-nachrichten vor der 20-Jahr-Feier berichtet.

Sozialverbände alarmiert

Adolf Bauer
Adolf Bauer
Foto: Rolf Barthel

BERLIN (KOBINET) Sozialverbände sind alarmiert über Armutsrenten in Deutschland. Der Sozialverband Deutschland (SoVD) forderte heute Taten statt Versprechen. "Die aktuellen Zahlen lügen nicht. Die Altersarmut ist in Deutschland auf dem Vormarsch. Vor diesem Hintergrund ist es unfassbar, dass die Koalition in der letzten Woche ein fest versprochenes Hilfspaket beerdigt hat", erklärte Verbandspräsident Adolf Bauer.

Gebärdensprache ist Menschenrecht

Webbanner: Gebärdensprache macht stark!
Webbanner: Gebärdensprache macht stark!
Foto: Deutscher Gehörlosen-Bund

BERLIN (KOBINET) Zur "Aktion Gebärdensprache" werden am Freitag in Berlin 4000 gehörlose und andere hörbehinderte Menschen erwartet. Gebärdensprache ist Menschenrecht, sagen sie und fordern eine selbstverständliche und uneingeschränkte Nutzung der Deutschen Gebärdensprache in allen Lebenslagen. Treffpunkt ist um 14 Uhr auf dem Platz der Republik. Von dort ziehen die Demonstranten zum Gehörlosenzentrum Berlin in der Friedrichstraße 12.

 

Bordrollstuhl bei Germanwings

Über den Wolken ...Recht auf Klo
Über den Wolken ...Recht auf Klo
Foto: Kay Macquarrie

KIEL (KOBINET) Kurz vor Abflug am 19. Juni 2013 stellt die Lufthansa-Tochter nun doch einen Bordrollstuhl bereit. Ursprünglich sollte es auf dem innerdeutschen Flug zwischen Köln und Berlin keinen geben. Das bemerkte Kay Macquarrie heute in seinem Blog recht auf klo. “Gibt’s nicht!” so die kurze Antwort von Germanwings an sein Reiseunternehmen.

Düsseldorfer Erklärung der Behindertenbeauftragten

Norbert Killewald
Norbert Killewald
Foto: omp

DüSSELDORF (KOBINET) Die Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung von Bund und Ländern haben sich bei ihrem Treffen einstimmig für neue Wege in der Behindertenpolitik und einen entsprechenden Kurswechsel ausgesprochen. Im Zentrum soll die Teilhabe der Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben stehen. In ihrer Düsseldorfer Erklärung fordern sie unter anderem ein Teilhabegeld und die Abkehr von der Einkommens- und Vermögensanrechnung.

Inklusion statt Fürsorge

Karl-Heinz Fries
Karl-Heinz Fries
Foto: VdK NRW

DüSSELDORF (KOBINET) Der Sozialverband VdK in Nordrhein-Westfalen hat heute nach dem Treffen der Behindertenbeauftragten in Düsseldorf das Vorhaben begrüßt, die rechtlichen Vorschriften der Eingliederungshilfe zu reformieren und in ein Bundesleistungsgesetz zu überführen. Dessen Vorsitzender Karl-Heinz Fries erklärte: „Angesichts des signifikanten Anstiegs der Unterstützungsbedarfe von Menschen mit Behinderung in den letzten Jahren und der schlechten Kassenlage vieler Kommunen in NRW halten wir die weitgehende Übernahme der Kosten für diese Leistungen durch den Bund für den richtigen Ansatz.“

Gebrauch der Macht durch Münchner Sozialamt

Ferdinand Schießl
Ferdinand Schießl
Foto: Privat

MüNCHEN (KOBINET) Ferdinand Schießl lebt in München. Er ist sehr schwer behindert und braucht rund um die Uhr Assistenz. Diese finanziert er mit einem trägerübergreifenden Budget mit zwei Kostenträgern, darunter die Stadt München. Von der Stadt München erhält er für seinen Lebensunterhalt Grundsicherung.

Gesetzentwurf für neues Heimrecht in Baden-Württemberg

Wappen von Baden-Württemberg
Wappen von Baden-Württemberg
Foto: Baden-Württemberg

STUTTGART (KOBINET) Mit dem neuen Heimrecht setzt die baden-württembergische Landesregierung ein Zeichen für mehr Lebensqualität und Selbstbestimmung von Menschen mit Pflege- bzw. Unterstützungsbedarf und Menschen mit Behinderung. Der gestern vom Kabinett beschlossene Gesetzentwurf des Sozialministeriums "für unterstützende Wohnformen, Teilhabe und Pflege" (WTPG) soll das bisherige Landesheimgesetz ersetzen.

Behinderte Menschen aus der Sozialhilfe holen

Sozialminister Guntram Schneider
Sozialminister Guntram Schneider
Foto: Ralph Sondermann

DüSSELDORF (KOBINET) Nordrhein-Westfalens Sozialminister Guntram Schneider hat die "Düsseldorfer Erklärung" der Behindertenbeauftragten der Länder und des Bundes begrüßt. Darin wird ein Bundesleistungsgesetz gefordert, das die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen aus der Sozialhilfe herauslöst.

Diversity-Kompetenz hat in der Justiz noch kaum Stellenwert

Paragraphenzeichen
Paragraphenzeichen
Foto: omp

BERLIN (KOBINET) Anlässlich des 1. Deutschen Diversity-Tags mahnt das Deutsche Institut für Menschenrechte zu einem wertschätzenden und professionellen Umgang in der Justiz mit Vielfalt und Unterschiedlichkeiten von Menschen.

ISL begrüßt klares Votum der Behindertenbeauftragten

Dr. Sigrid Arnade
Dr. Sigrid Arnade
Foto: ISL

BERLIN (KOBINET) Bei der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) stößt die Düsseldorfer Erklärung der Behindertenbeauftragten der Länder und des Bundes auf breite Zustimmung. Der Verband von behinderten Menschen für behinderte Menschen begrüßt das klare Votum der Behindertenbeauftragten für ein einkommens- und vermögensunabhängiges Leistungsgesetz, das aus der Sozialhilfe herausgelöst wird.

Tag der starken Kontraste in der Wirklichkeit von Menschen mit Behinderung

Alexander Hübner
Alexander Hübner
Foto: Christian Hübner

MUNCHENBERNSDORF (KOBINET) Gestern Abend berichtete Frontal 21 über einen 48-jährigen Mann aus Düsseldorf, der durch einen Skiunfall schwer behindert der von "seinem" Kostenträger in einem Pflegeheim für alte Menschen, noch dazu ohne Kontakt zu den übrigen Bewohnerinnen und Bewohnern festgehalten wird. Er teilt dieses Schicksal mit mehr als 30.000 anderen behinderten Menschen. Als Begründung führte der Kostenträger aus, dass er gut untergebracht und verpflegt sei.

Kommunikation Hörbehinderter verbessern

Maria Michalk
Maria Michalk
Foto: Laurence Chaperon

BERLIN (KOBINET) Vor 25 Jahren beschloss das Europaparlament am 17. Juni 1988, die jeweilige nationale
Gebärdensprache in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft als vollwertige Sprache anzuerkennen. In Deutschland gilt die Gebärdensprache seit elf Jahren als offizielle Sprache. Für die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Maria Michalk bedarf es darüber hinaus vieler weiterer Initiativen damit gehörlose Menschen gleichberechtigt mit Menschen ohne Behinderung zusammen leben und arbeiten können.

Neue Zielvereinbarung zur Barrierefreiheit

Bild von der Unterzeichnung der Zielvereinbarung
Bild von der Unterzeichnung der Zielvereinbarung
Foto: Sozialministerium Saarland

LOSHEIM (KOBINET) Der saarländische Minister für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Andreas Storm und der Landesbehindertenbeauftragte des Saarlandes Wolfgang Gütlein haben gemeinsam mit dem Geschäftsleiter des Einkaufzentrums Globus Losheim, Peter Müller, und VertreterInnen von Behindertenverbänden im Globus in Losheim, eine Zielvereinbarung zur Herstellung von Barrierefreiheit unterzeichnet. Durch die Zielvereinbarung wird Menschen mit Behinderungen das Einkaufen im Globus in Losheim erleichtert.

Alice Dee und Theresia Degener dabei

Pride Parade Berlin
Pride Parade Berlin
Foto: ak moB

BERLIN (KOBINET) Die Vorbereitungen auf die Pride Parade am 13. Juli in Berlin gehen jetzt in die heiße Phase. Im kobinet-Interview verrät heute Antje Barten schon etwas mehr über das Ereignis. Mit dabei sind die Berliner Rapperin Alice Dee und Theresia Degener, die international geschätzte Aktivistin der Bewegung für ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderungen. Antje Barten ist im Arbeitskreis mit und ohne Behinderung (ak moB) aktiv, der erstmals so eine Parade organisiert.

Recht auf Gebärdensprache verweigert

Mama, ich muss dir was sagen
Mama, ich muss dir was sagen
Foto: betroffene Mutter

SCHAUENBURG/OLDENBURG (KOBINET) Vor der großen "Aktion Gebärdensprache" morgen in Berlin mehren sich bei kobinet Hinweise, dass Sozialämter gehörlosen Kindern das Recht auf Gebärdensprache verweigern. Karin Kestner, Verlegerin und Gebärdensprachdolmetscherin, machte auf ein Plakat aufmerksam, das ihr von einer Mutter zugeschickt wurde. "Kinder und deren Eltern brauchen fachliche Anleitung, um regelrecht die Gebärdensprache für ihre Kinder zu erlernen. Deshalb müssen Hausgebärdensprachkurse von der Eingliederungshilfe finanziert werden - nach §§ 53 ff SGB XII in Verbindung mit Eingliederungshilfeverordnung § 16 und auch als persönliches Budget nach § 17 SGB IX. Rechtsanwalt Alfred Kroll steht Zwillingen bei, für die das Sozialamt Oldenburg den Antrag auf Kostenübernahme für einen Hausgebärdensprachkurs abgelehnt hat.

Empfehlungen für inklusive Bildung an Auslandsschulen

Hubert Hüppe
Hubert Hüppe
Foto: Rolf Barthel

BERLIN (KOBINET) Schulträger deutscher Auslandsschulen müssen zukünftig eine Konzeption vorlegen, wie sie inklusiven Unterricht umsetzen werden. Dies sieht eine Beschlussempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zum Auslandsschulgesetz vor, über die gestern abschließend im Deutschen Bundestag beraten wurde.

ZsL Mainz ist Motor für Selbstbestimmung

Marita Boos-Waidosch
Marita Boos-Waidosch
Foto: omp

MAINZ (KOBINET) Der rheinland-pfälzische Landesbehindertenbeauftragte Matthias Rösch beglückwünschte gestern das Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Mainz (ZsL) bei dessen 20-Jahr-Feier zu 20 Jahren erfolgreicher Tätigkeit als Motor für die Selbstbestimmung behinderter Menschen. Im voll besetzten barrierefrei umgestalteten Haus der Jugend in Mainz wurde gestern auch der Selbstbestimmt Leben Preis des ZsL an die seit über 20 Jahren amtierende Behindertenbeauftragte der Stadt Mainz, Marita Boos-Waidosch, verliehen.

Noch 100 Tage bis zur Bundestagswahl

Uwe Frevert
Uwe Frevert
Foto: Rolf Barthel

KASSEL (KOBINET) Heute ist genau der 100. Tag vor der Bundestagswahl. Dies ist Anlass für die kobinet-nachrichten den Wahlkampf intensiv zu begleiten und dabei besonders auf die Bedeutung der Bundestagswahl für behinderte Menschen einzugehen. Uwe Frevert vom Vorstand der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) schildert im Interview mit den kobinet-nachrichten, warum er in seinem barrierefreien Wahllokal wählen geht und was er ändern möchte.

Düsseldorf, die zweite!

H.-Günter Heiden
H.-Günter Heiden
Foto: Rolf Barthel

UNBEKANNT (KOBINET) Die Düsseldorfer Erklärung der Behindertenbeauftragten der Länder und des Bundes hat den Pressesprecher vom Netzwerk Artikel 3 an einen Appell erinnert, der vor 22 Jahren in dieser Stadt verabschiedet wurde. In einem Gastkommentar für kobinet hat H.-Günter Heiden heute aufgeschrieben, was ihn bewegt. Der "Initiativkreis Gleichstellung Behinderter", ein Personenbündnis von Menschen aus unterschiedlichen Behindertenverbänden und Vorläufer des Netzwerks, hatte den Düsseldorfer Appell verfasst und Unterschriften gesammelt.

Aktion für Menschenrecht Gebärdensprache

Aktion Gebärdensprache am 14. Juni -  bisher größte Behindertendemonstration in Berlin
Aktion Gebärdensprache am 14. Juni - bisher größte Behindertendemonstration in Berlin
Foto: sch

BERLIN (KOBINET) Eine selbstverständliche und uneingeschränkte Nutzung der Deutschen Gebärdensprache haben heute in Berlin weit über 5.000 Demonstranten gefordert. Die Aktion des Deutschen Gehörlosen-Bundes begann auf dem Platz der Republik vor dem Reichstagsgebäude, wo der Bundestag mit dem Behindertengleichstellungsgesetz von 2002 und der Ratifikation der nun seit mehr als vier Jahren in Deutschland geltenden Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Gebärdensprache als Menschenrecht festgeschrieben hat. Doch die alltägliche Wirklichkeit sieht anders aus.

Testversuch Bedarfskneeling gestoppt

Jürgen Schneider
Jürgen Schneider
Foto: Rolf Barthel

BERLIN (KOBINET) Der Testversuch der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), mit ihrer barrierefreien Busflotte ein sogenanntes Bedarfskneeling einzuführen, wurde durch einen Beschluss des Abgeordnetenhauses gestoppt. "Das ist ein großer Erfolg der Betroffenen und aller Mitstreiter für Barrierefreiheit", sagte Landesbehindertenbeauftragter Jürgen Schneider heute am Rande der "Aktion Gebärdensprache" dem Berliner kobinet-Korrespondenten. Schneider hatte sich maßgeblich dafür eingesetzt, dass das automatische Kneeling beibehalten und Menschen mit Behinderungen nicht wieder zu Bittstellern werden müssen.

Münchner Sozialamt macht sich kundig und lenkt ein

Ferdinand Schießl
Ferdinand Schießl
Foto: Privat

MüNCHEN (KOBINET) Unter der Schlagzeile "Überlebenskampf im Rollstuhl" berichtet die Süddeutsche Zeitung über die skandalöse Rechtsauslegung im Münchner Sozialamt. Wie kobinet bereits mehrfach berichtete, strich das Amt für Grundsicherung dem Münchner Ferdinand Schießl die Grundsicherung. Das für das Persönliche Budget zuständige Amt in der Stadtverwaltung schloss sich dieser Auffassung an. Beide Ämter beurteilten die Angelegenheit nach Ansicht von Experten vorsätzlich falsch.

Barrierefreiheit im E-Justice-Gesetz verankert

Daumen hoch
Daumen hoch
Foto: omp

BREMEN (KOBINET) Nach Ansicht des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf (DVBS) ist es gelungen, im Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten eine Reihe von Verbesserungen in Sachen Barrierefreiheit zu verankern. Dies sei ein gutes Beispiel für eine intensive Begleitung eines Gesetzgebungsverfahrens.

Klare Positionierung zur UN-Behindertenrechtskonvention erwartet

Logo: DIE LINKE.
Logo: DIE LINKE.
Foto: DIE LINKE

DRESDEN (KOBINET) Gestern hat in Dresden der Parteitag der Partei DIE LINKE begonnen. Noch bis zum Sonntag wird dort eine lebhafte Programmdebatte stattfinden, an deren Ende der behindertenpolitische Sprecher der Bundestagsfraktion der Linken, Ilja Seifert, eine klare Positionierung zur UN-Behindertenrechtskonvention erwartet.

Behindert Besonders Anders

Infozeichen
Infozeichen
Foto: domain public

MüNCHEN (KOBINET) Der Behindertenbeirat und der Behindertenbeauftragte der Landeshauptstadt München organisieren von Juli bis Dezember 2013 in enger Kooperation mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München und weiteren Kooperationspartnerinnen und -partnern eine Veranstaltungsreihe, die dem Umgang mit Menschen mit Behinderungen in München gewidmet ist und dabei auch historische Aspekte einbezieht. Die Veranstaltungsreihe findet unter dem Motto "Behindert. Besonders. Anders. Zwischen Ausgrenzung und Inklusion" statt.

Flächendeckender Ausbau inklusiver Angebote nötig

David Langner
David Langner
Foto: MSAGD

COCHEM (KOBINET) Der rheinland-pfälzische Sozialstaatssekretär David Langner plädierte heute beim inklusiven Aktionstag in Cochem für den flächendeckenden Ausbau inklusiver und wohnortnaher Angebote, um ein selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen zu ermöglichen.

Geheim-Dienst liest mit

nachrichtenleicht
nachrichtenleicht
Foto: ht

KöLN (KOBINET) Ein amerikanischer Geheim-Dienst hat heimlich sehr viele E-Mails und andere Nachrichten mitgelesen. Das hat ein Computer-Techniker herausgefunden. Er hat der ganzen Welt davon erzählt. Er heißt Edward Snowden. Darüber berichtet heute Deutschlandfunk in seiner Wochenübersicht auf nachrichtenleicht.de.

Weiter Streit um Bus-Kneeling?

Mobilitätstraining
Mobilitätstraining
Foto: BVG

BERLIN (KOBINET) Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) lassen offen, ob sie den Auftrag des Abgeordnetenhauses tatsächlich in die Tat umsetzen. Das berichtet heute die Berliner Zeitung über den einstimmigen Parlamentsbeschluss vom Donnerstag, dass sich künftig wieder alle Busse des Landesunternehmens an jeder Haltestelle automatisch absenken oder zur Seite neigen sollen, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern.

Frauenelite im Kugelstoßen überzeugte

Marianne Buggenhagen
Marianne Buggenhagen
Foto: Uwe Gieche

BERLIN (KOBINET) Am zweiten Tag der Internationalen Deutschen Meisterschaften der Leichtathletik im Berliner Friedrich-Ludwig Jahn-Stadion dominierte im Kugelstoßen der Frauen die nationale Elite. Das berichtete heute Sportreporter Uwe Gieche von der Berliner Behindertenzeitung für kobinet. Die Potsdamerin Martina Willig siegte in der Rollikategorie vor der Ex-Olympiasiegerin von 1996 im Diskus Ilka Wyludda aus Halle und der Grande Dame der Behinderten-Leichathletik Marianne Buggenhagen aus Berlin.

Oliveira mit Weltrekord in Berlin

Alan Oliveira beklatscht seinen Weltrekord in Berlin
Alan Oliveira beklatscht seinen Weltrekord in Berlin
Foto: BS Berlin/Reinhard Tank

BERLIN (KOBINET) Der Brasilianer Alan Oliveira hat heute in Berlin über die 100m in der Startklasse 43 einen neuen Weltrekord mit bestätigten 10,77sec aufgestellt. Der alte Weltrekord lag bei 10,91sec. Damit hat Oliveira im Rahmen der 35. Internationalen Deutschen Meisterschaften Leichtathletik in Berlin auch seinen Vorsprung im IPC-Athletics-Grand-Prix vergrößert. Oliveira startet in Berlin noch über die 200m, über die er in London 2012 Oscar Pistorius als erster Sprinter besiegt hatte. Noch bis Sonntagabend kämpfen 520 Athletinnen und Athleten aus 28 Nationen im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark um Titel und Medaillen.

Noch 98 Tage bis zur Bundestagswahl

Stefan Göthling am Telefon
Stefan Göthling am Telefon
Foto: omp

LEINEFELDE (KOBINET) Heute sind es noch 98 Tage bis zur Bundestagswahl. Für den Geschäftsführer von Mensch zuerst, dem Netzwerk von Menschen mit Lernschwierigkeiten, Stefan Göthling, ist es nicht nur selbstverständlich, dass er auch dieses Mal im Wahllokal wählt. Er setzt sich auch dafür ein, dass es im Wahlkampf viele Informationen in Leichter Sprache gibt.

Fachkommission zur Inklusion eingesetzt

Karl Finke
Karl Finke
Foto: Rolf Barthel

HANNOVER (KOBINET) Niedersachsens Sozialministerin Cornelia Rundt und der Landesbehindertenbeauftragte Karl Finke haben eine Fachkommission Inklusion eingesetzt und wollen damit das Thema Inklusion mit Leben füllen.

Hannes Jaenicke unterstützt CBM-Kampagne

Hannes Jaenicke, Botschafter der Christoffel-Blindenmission
Hannes Jaenicke, Botschafter der Christoffel-Blindenmission
Foto: Bernd Hartung

UNBEKANNT (KOBINET) Schauspieler Hannes Jaenicke hat die neue Kampagne der Christoffel-Blindenmission (CBM) unterschrieben. Wie die Hilfsorganisation heute mitteilte, sagte Jaenicke in Frankfurt am Main: "Ich unterstütze die CBM-Kampagne, weil es weltweit rund eine Milliarde Menschen mit Behinderungen gibt, die weder eine Stimme noch eine Lobby haben. Und ich denke in Anbetracht des Wohlstands, in dem wir leben, ist es unsere verdammte Pflicht und Schuldigkeit diese Menschen zu unterstützen. Sonst sind nämlich wir es, die diese Menschen behindern und nicht ihre Behinderung."

Zur Pariser Luftfahrtschau

Kay Macquarrie
Kay Macquarrie
Foto: Alle inklusive

KIEL (KOBINET) Auf dem Flughafen Le Bourget beginnt heute die weltgrößte Schau rund ums Fliegen. Das ist Anlass für ein Gespräch mit dem IT-Manager und Vielflieger Kay Macquarrie. Er kämpft seit vielen Jahren für das Recht auf Klo auch für Passagiere im Rollstuhl.

Umfassende Reform in der Pflege gefordert

Katrin Altpeter
Katrin Altpeter
Foto: Sozialministerium B-W

STUTTGART (KOBINET) Nachdem das baden-württembergische Kabinett einen Entwurf für ein neues Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz beschlossen hat, fordert Sozialministerin Katrin Altpeter die Bundesregierung zu umfassenden Reformen in der Pflege auf.

Hilfe bei der Suche nach Freizeitpartnern

Logo des Familienratgebers
Logo des Familienratgebers
Foto: Aktion Mensch

BONN (KOBINET) Das soziale Netzwerk Helikom hilft Menschen mit Behinderung, Freizeitpartner zu finden. Darauf weist die Aktion Mensch in ihrem Familienratgeber hin.

Knochen aus Glas – Oswald und seine Brüder

Knochen aus Glas
Knochen aus Glas
Foto: ARD

MüNCHEN (KOBINET) Die ARD hat gestern einen halbstündigen Beitrag über die drei Brüder Oswald, Roland und Stefan Utz gesendet, der einen Einblick in die Aktivitäten der drei Brüder mit Behinderungen gibt. Die Sendung wurde in die Mediathek der ARD eingestellt und kann im Internet angeschaut werden.

Eine Milliarde Euro für Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Maik Nothnagel
Maik Nothnagel
Foto: omp

DRESDEN (KOBINET) Wenn die Linkspartei nach der Bundestagswahl das Sagen in Deutschland hat, soll jährlich eine Milliarde Euro für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention eingesetzt werden. Dies teilte der Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstbestimmte Behindertenpolitik der Partei DIE LINKE Maik Nothnagel in einem Bericht über den Bundesparteitag der LINKEN vom Wochenende in Dresden mit.

Westart: Von wegen barrierefrei! Woran scheitert die Inklusion?

WDR-Logo
WDR-Logo
Foto: WDR

KöLN (KOBINET) Am gestrigen Vormittag strahlte der WDR eine Diskussionsrunde aus, die sich mit den Barrieren in unserer Gesellschaft beschäftigte. Im Untertitel wurde die Frage gestellt, woran die Integration scheitert.

Kinderrechte auf UN-Prüfstand

Wiebke Schär
Wiebke Schär
Foto: ISL e.V.

UNBEKANNT (KOBINET) Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) fordert den Bund und die Länder auf, das umfassende Recht behinderter Kinder auf eine inklusive Bildung und Erziehung endlich umfassend zu verwirklichen. "Heute, am 17. Juni trifft sich der UN-Kinderrechtsausschuss in Genf. Unter anderem wird dort eine ´Liste der Fragen´ für die im Januar 2014 anstehende Prüfung des Berichts von Deutschland beschlossen", berichtet ISL-Bildungsreferentin Wiebke Schär.

Angst vor Schulden wächst

Adolf Bauer
Adolf Bauer
Foto: SoVD

BERLIN (KOBINET) Den Sozialverband Deutschland (SoVD) erreichen zunehmend Anfragen von Menschen, die einen Weg zurück in die gesetzliche Krankenversicherung suchen. Darauf verwies heute SoVD-Präsident Adolf Bauer. Der Verbandspräsident nannte gegenüber kobinet die Angst vor Gesundheitskosten und hohen Beiträgen als Hauptgrund. Der SoVD berät seine Mitglieder bundesweit in sozialen Fragen. „Dem Wunsch der Betroffenen kann jedoch aufgrund der vorherrschenden Strukturen im Gesundheitswesen nicht entsprochen werden. Es besteht Handlungsbedarf. Hierfür legen wir einen konkreten Vorschlag vor“, sagte Bauer. Der SoVD stellt am Dienstag ein Konzept für eine „Solidarische Bürgerversicherung“ vor.

Elektronischer Rechtsverkehr barrierefrei

Hubert Hüppe
Hubert Hüppe
Foto: Rolf Barthel

BERLIN (KOBINET) Barrierefreiheit ist nach Ansicht von Hubert Hüppe jetzt im elektronischen Rechtsverkehr gesichert. Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen begrüßte die fraktionsübergreifende Zustimmung eines entsprechenden Gesetzes im Bundestag und hob vor allem den Einsatz der Verbände hervor. "Ich freue mich, dass es uns mit diesem Gesetz gelungen ist, behinderten Menschen den Zugang im elektronischen Rechtsverkehr zu erleichtern. Im Gesetzgebungsverfahren ist es uns dank des Einsatzes des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands und des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf gelungen, die Belange behinderter Menschen zu berücksichtigen. Dies ist auch vier Jahre nach Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland leider noch keine Selbstverständlichkeit."

Noch 96 Tage bis zur Bundestagswahl

Ulrike Pohl
Ulrike Pohl
Foto: omp

BERLIN (KOBINET) Heute sind es noch 96 Tage bis zur Bundestagswahl. Für Ulrike Pohl wird der 22. September nicht nur ein spannender Tag, weil sie selbst für die PIRATEN für den Bundestag kandidiert. Die Rollstuhlnutzerin will an diesem Tag nicht klein beigeben und sich in ihr nicht barrierefreies Wahllokal tragen lassen, um live zu zeigen, dass sie als Bürgerin dabei ist.

Über 10 Prozent behinderte Beschäftigte beim Bezirk Schwaben

Logo des Bezirk Schwaben
Logo des Bezirk Schwaben
Foto: Bezirk Schwaben

AUGSBURG (KOBINET) Die Bemühungen des Bezirks Schwaben, Arbeitsplätze mit behinderten Menschen entsprechend zu besetzen, tragen Früchte. Die Beschäftigungsquote von Menschen mit Behinderung steigt beim Bezirk seit Jahren stetig an. Erstmals wurde 2011 die Zehn-Prozent-Marke überschritten, 2012 waren 10,96 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beim Bezirk Schwaben schwerbehindert.

10 Jahre Gebärdensprachschule Heidelberg

Fingeralphabet
Fingeralphabet
Foto: omp

HEIDELBERG (KOBINET) Baden-Württembergs Sozialministerin Katrin Altpeter hat der Gebärdensprachschule Heidelberg zu ihrem zehnjährigen Bestehen gratuliert.

Zwangsbehandlungen vermeiden – Betreuung professionalisieren

Paragraphenzeichen
Paragraphenzeichen
Foto: omp

BERLIN (KOBINET) Betreuung ist Menschenrechtsarbeit. Sie muss professionalisiert werden und sie braucht geeignete Rahmenbedingungen. Dies forderte der Bundesverband der Berufsbetreuer/innen im Rahmen einer Fachtagung in Berlin, an der Expertinnen und Experten aus Politik, Verbänden, Behörden und Wissenschaft teilnahmen.

Bund soll Ausbau von Integrationsfirmen verstärkt unterstützen

Alexander Schweitzer
Alexander Schweitzer
Foto: MSAGD Rheinland-Pfalz

LAHNSTEIN (KOBINET) Der rheinland-pfälzische Arbeits- und Sozialminister Alexander Schweitzer überreichte beim Jahreskongress der Bundesarbeitsgemeinschaft Integrationsfirmen (bag-if) heute in Lahnstein den Preis für Inklusion am Arbeitsmarkt und forderte den Bund auf, den Ausbau von Integrationsfirmen verstärkt zu unterstützen.

Bürgerversicherung sozial gestalten

Adolf Bauer
Adolf Bauer
Foto: SoVD

UNBEKANNT (KOBINET) Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat heute in Berlin das Konzept für eine solidarische Bürgerversicherung vorgelegt. Der Sozialverband setzt sich für einen stärkeren sozialen Ausgleich in der Krankenversicherung ein. Das erklärte SoVD-Präsident Adolf Bauer heute auf einer Pressekonferenz. Er stellte das Positionspapier „Solidarische Bürgerversicherung – Anforderungen des SoVD an eine leistungsfähige gesetzliche Krankenversicherung“ vor. „Eine verfehlte Politik hat dazu geführt, dass ältere, behinderte und sozial benachteiligte Menschen in Deutschland einseitig mit Gesundheitskosten belastet werden“, sagte Bauer. Es sei von rund sieben Millionen Betroffenen auszugehen.

SPD-Parteikonvent verabschiedet Resolution zur Behindertenpolitik

Logo der SPD
Logo der SPD
Foto: SPD

BERLIN (KOBINET) Auf dem SPD-Parteikonvent ging es am Sonntag im Berliner Tempodrom auch um die zukünftige Behindertenpolitik. In der von Karl Finke und Andrea Nahles eingebrachten und vom Parteikonvent verabschiedeten Resolution unter dem Motto "Wenn wir entscheiden, dann entscheidet das WIR" wird auch betont, dass finanzielle Leistungen unabhängig von Einkommen und Vermögen sein müssen.

Aktuelles vom Deutschen Behindertenrat

DBR-Logo
DBR-Logo
Foto: DBR

BERLIN (KOBINET) Der Deutsche Behindertenrat fordert von der künftigen Bundesregierung eine Kurskorrektur in der Behindertenpolitik, die konsequent die menschenrechtliche Perspektive zugrunde legt und in der Gesetzgebung berücksichtigt.

Filmtipp: So wie du bist

Logo DasErste.de
Logo DasErste.de
Foto: ARD

KASSEL (KOBINET) Trotz der für heute zu erwartenden Hitze könnte es sich für die eine oder den anderen heute Abend lohnen, ab 20.15 Uhr den Fernseher einzuschalten. Im Ersten läuft heute nämlich in der Reihe Filmmittwoch im Ersten der österreichisch/deutsche Fernsehfilm "So wie du bist" mit anschließender Dokumentation über das Leben von Menschen mit Down Syndrom.

Barrierefreiheit wird messbar

Bernhard Reuter und Wolfgang Peter mit Meßstab
Bernhard Reuter und Wolfgang Peter mit Meßstab
Foto: Landkreis Göttingen

DUDERSTADT (KOBINET) Barrierefreiheit wird messbar. Der Landrat und der Kreisbehinderten-Beauftragte des Landkreises Göttingen stellten in Duderstadt die Erfindung BARRI-MESS vor, mit der Barrierefreiheit gemessen werden kann.

Landtagsdebatte mit Gebärdensprachdolmetscher

Wappen von Mecklenburg-Vorpommern
Wappen von Mecklenburg-Vorpommern
Foto: Mecklenburg-Vorpommern

SCHWERIN (KOBINET) Anlässlich der Beratung des Antrages von SPD und CDU für "Barrierefreie Beipackzettel für Medikamente" im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am Donnerstag, 20. Juni um ca. 10:30 Uhr gibt es eine Premiere im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern. Denn erstmals wird dann eine Landtagsdebatte in Gebärdensprache begleitet.

Behindertenrat bei Linken-Chefin

Treffen des DBR-Sprecherrates bei Katja Kipping
Treffen des DBR-Sprecherrates bei Katja Kipping
Foto: Paul Benigna

BERLIN (KOBINET) Der Behindertenrat traf sich heute mit der Vorsitzenden der Linken. Über das Treffen mit Katja Kipping in Berlin mailte der Bundestagsabgeordnete der Linken und Vorsitzende des Allgemeinen Behindertenverbandes in Deutschland, Ilja Seifert, behindertenpolitischer Sprecher seiner Fraktion, eine Mitteilung mit Foto.

Noch 94 Tage bis zur Bundestagswahl

Andreas Bethke
Andreas Bethke
Foto: DBSV

BERLIN (KOBINET) Wenn der Geschäftsführer des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV) Andreas Bethke am 22. September mit seiner Familie und einer Wahlschablone ins Wahllokal geht, um seine Stimme bei der Wahl des Deutschen Bundestages abzugeben, erhofft er sich, damit einen Beitrag zu leisten, dass ein behindertenpolitischer Ruck durch Deutschland geht.

Fachgespräch zum Bundesleistungsgesetz

Paragraphen
Paragraphen
Foto: omp

BERLIN (KOBINET) Bei einem Fachgespräch mit Mitgliedern der Fraktionen im Deutschen Bundestag werden am 24. Juni von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Best Western Hotel MOA, Stephanstraße 41, in Berlin Grundzüge eines eigenständigen Bundesleistungsgesetzes für Menschen mit Behinderung diskutiert. Dabei geht es vor allem um die Herauslösung der Eingliederungshilfe aus der Sozialhilfe.

Generationenfreundliches Einkaufen hilft im Alltag

Stefan Grüttner
Stefan Grüttner
Foto: Sozialministerium Hessen

KASSEL (KOBINET) Anlässlich der Tagung "Generationenfreundliches Einkaufen" im Kasseler Rathaus betonte der hessische Sozialminister Stefan Grüttner, dass es ein "zentrales Anliegen der Hessischen Landesregierung" sei, "Seniorinnen und Senioren bei einem eigeständigen und selbstbestimmten Leben bestmöglich zu unterstützen".

Das denke ich

Elwira Szyca
Elwira Szyca
Foto: Elwira Szyca

DüSSELDORF (KOBINET) "Das denke ich", so hat Elwira Szycka ihren neuen Blog überschrieben, den die körperbehinderte Praktikantin der Ratsfraktion der Grünen in Düsseldorf gestartet hat.

Desaströse Budgetkonferenz beim Hessischen LWV

Rolf und Gisela Greiser
Rolf und Gisela Greiser
Foto: privat

BAD SOODEN-ALLENDORF (KOBINET) Im Nordosten Hessens wohnt eine kleine Familie mit einer autistischen Tochter. In diesen Tagen brachte ein Budgetgespräch beim Hessischen Landeswohlfahrtsverband (LWV) das sprichwörtliche Fass zum Überlaufen. Gegenüber kobinet-Redakteur Gerhard Bartz schilderte die Mutter Gisela Greiser ihre Probleme mit diesem Kostenträger.

Lust auf Mehr

Kai Pflaume und Ottavio Tavormina
Kai Pflaume und Ottavio Tavormina
Foto: ARD

KASSEL (KOBINET) Der gestrige Fernsehabend in der ARD mit dem Fernsehfilm "So wie du bist" und der anschließenden Dokumentation mit Kai Pflaume unter dem Motto "Zeig mir Deine Welt" hat nach Ansicht von kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul Lust auf Mehr gemacht. Um 18.50 Uhr wird heute der 2. Teil der Dokumentation in der ARD ausgestrahlt.

Behindert und verrückt feiern in Berlin

Pride Parade Berlin
Pride Parade Berlin
Foto: ak moB

UNBEKANNT (KOBINET) Die erste Disability und Mad-Pride-Parade in Deutschland findet am 13. Juli in Berlin statt, informierten heute die Veranstalter in einer Pressemitteilung: Ab 15 Uhr werden unter dem Motto „Behindert und verrückt feiern“ mehrere hundert behinderte und „verrückte“ Menschen, sowie solche, die für „normal“ gehalten werden, vom Hermannplatz in Neukölln zum Kottbusser Tor in Kreuzberg ziehen, sich selbst feiern und gegen Diskriminierungen, stereotype Zuschreibungen und Barrieren protestieren.

Bürgerbeteiligung mit Barrieren

Daumen runter
Daumen runter
Foto: omp

TRIER (KOBINET) Das Thema Einkaufen in der Innenstadt hat gerade für behinderte Menschen, die auf Barrierefreiheit angewiesen und in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, eine große Bedeutung. Deshalb ärgern sich die Behindertenbeauftragte der Stadt Trier Nancy Poser und der Behindertenbeauftragte der Verbandsgemeinde Konz Peter Musti auch so darüber, dass der Trier Volksfreund am 25. Juni um 20.00 Uhr in der Aula des Humboldt-Gymnasiums ein Leserforum zu diesem Thema an einem nicht barrierefreien Veranstaltungsort durchführen will.

Nationaler Aktionsplan in Brailleschrift

Braillezeichen
Braillezeichen
Foto: omp

BERLIN (KOBINET) Den Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention unter dem Motto "Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft" gibt es nun auch in einer Kurzfassung in Brailleschrift.

Die unendliche Geschichte des Sozialamtes Waldeck-Frankenberg

Monika Natrup
Monika Natrup
Foto: privat

KORBACH (KOBINET) Seit Jahren kämpft Monika Natrup gegen das Sozialamt Waldeck-Frankenberg um ihre Rechte. Zunächst ging es um die Erstattung von behinderungsbedingten Assistenzkosten und um das pauschale Pflegegeld. Die Assistenzkosten wurden irgendwann "gewährt". Das Sozialamt hat der Frau jedoch untersagt, vor der Bewilligung Assistenzpersonen einzustellen, obwohl die Notlage dem Amt bekannt war.

Niederlande: Anzahl der aktiven Sterbehilfen steigt weiter

Flagge Niederlande
Flagge Niederlande
Foto: Public Domain

WIEN (KOBINET) Im Jahr 2002 wurde in den Niederlanden die aktive Sterbehilfe legalisiert - die Auswirkungen entsprechen den Befürchtungen.

 

Insgesamt geht es in den Niederlanden in rund drei Prozent aller Todesfälle um Sterbehilfe: 2011 waren es 3695 Menschen.

ABC der Selbstbestimmung

Petra Stephan
Petra Stephan
Foto: ISL e.V.

BERLIN (KOBINET) Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) hat erstmals ein "ABC des selbstbestimmten Lebens" erarbeitet. Dabei handelt es sich um eine Erklärung von wichtigen Begriffen, in schwerer Sprache auch "Glossar" genannt, die wichtig für behinderte Menschen sind. "Dieses ABC ist deshalb erforderlich, da gerade mit der UN-Behindertenrechtskonvention zunehmend fortschrittliche Etiketten auf alte Inhalte geklebt werden", beschreibt ISL-Vorstandsmitglied Petra Stephan das Glossar. "Natürlich fanden wir es auch für uns selber wichtig, unserem gerade beschlossenen behindertenpolitischen Programm klare Definitionen an die Seite zu stellen."

Kaum Chancen für Franz-Joseph Huainigg

ÖVP-Kandidaten für Nationalratswahl
ÖVP-Kandidaten für Nationalratswahl
Foto: ÖVP

WIEN (KOBINET) In 100 Tagen findet in Österreich die Nationalratswahl statt.

Der ÖVP-Behindertensprecher Dr. Franz-Joseph Huainigg wird höchstwahrscheinlich dann kein Abgeordneter mehr sein.

Herausforderung Inklusion

Logo des Sozialforums
Logo des Sozialforums
Foto: socialforum

MOSKAU (KOBINET) Das Deutsch-Russische Sozialforum unter dem Dach des Petersburger Dialogs veranstaltet vom 24. bis 26. Juni in Moskau einen Kongress zum Thema "Herausforderung Inklusion?". 300 Wissenschaftler und Praktiker sowie Vertreter von staatlichen und nicht staatlichen Einrichtungen der Bereiche Bildung und Behindertenhilfe werden erwartet.

Eckwerte für Haushaltsplan des LWV Hessen verabschiedet

LWV Hessen
LWV Hessen
Foto: LWV Hessen

KASSEL (KOBINET) Im kommenden Jahr wird der Landeswohlfahrtsverband (LWV) Hessen voraussichtlich rund 18 Millionen Euro mehr als im laufenden Haushaltsjahr aufwenden, um seinen Auftrag zu erfüllen. Das geht aus den Eckwerten der Haushalts- und Budgetplanung 2014 hervor, die diese Woche von den Abgeordneten der LWV-Verbandsversammlung verabschiedet wurden.

Obama in Berlin

nachrichtenleicht
nachrichtenleicht
Foto: ht

KöLN (KOBINET) Der Präsident der USA, Barack Obama, war am 19. Juni zu Besuch in Berlin. Er hat dort eine Rede über seine Politik gehalten. Darin hat er vorgeschlagen, einige Atom-Bomben zu verschrotten. Darüber berichtet heute Deutschlandfunk in seiner Wochenübersicht auf nachrichtenleicht.de.

Schweizer Nationalrat stimmt für Behindertenrechtskonvention

Bundeshaus
Bundeshaus
Foto: Parlamentsdienste 3003 Bern

BERN (KOBINET) Der Schweizer Nationalrat hat für die Ratifizierung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen gestimmt. "Ein weiterer Schritt für die Schweiz ist geschafft. Bald könnte auch dort die UN-Behindertenrechtskonvention gelten", berichtet heute BIZEPS-INFO aus Bern.

Die Schweizer Fachstelle Égalité Handicap kommentierte die Entscheidung der großen Kammer des Parlaments, der Nationalrat habe mit 119 zu 68 bei 4 Enthaltungen die Ratifzierung der Konvention "klar gut geheißen". Nun müsse der nächste Schritt erfolgen, wenn das Dossier in den Ständerat geht. Der Ständerat ist die kleine Kammer oder Kantonskammer des Schweizer Parlaments.

Klar geh‘ ich wählen!

Titel der Broschüre mit Reichstag und Wählern
Titel der Broschüre mit Reichstag und Wählern
Foto: capito Berlin

BERLIN (KOBINET) Berlins Landeswahlleiterin hat zur Bundestagswahl am 22. September eine Broschüre mit leicht verständlichen Erläuterungen herausgegeben: "Klar geh' ich wählen!" Auf 32 Seiten wird mit vielen Abbildungen erklärt, wie das Wählen in Berlin funktioniert: von der Wahlbenachrichtigung über Briefwahl bis zum Gang in die Wahlkabine. Menschen mit Lernschwierigkeiten haben die Herausgeber beraten, welche Information sie in welcher Form benötigen.

Noch 90 Tage bis zur Bundestagswahl

Petra Groß
Petra Groß
Foto: omp

KASSEL (KOBINET) Petra Groß aus Kassel, die sich seit vielen Jahren schon für eine Leichte Sprache und für die Rechte von Menschen mit Lernschwierigkeiten einsetzt, hat kein Verständnis dafür, dass diejenigen, die in allen Angelegenheiten eine Betreuung nutzen, am 22. September bei der Bundestagswahl nicht wählen dürfen. Für sie ist klar, dass sie dieses Mal im Wahllokal in ihrer Nachbarschaft wählen geht, wenn in 90 Tagen die Bundestagswahl stattfindet.

Opern mit Audiodeskription in Gelsenkirchen

Kopfhörer
Kopfhörer
Foto: omp

GELSENKIRCHEN (KOBINET) Beim Musiktheater im Revier (MiR), Kennedyplatz, in Gelsenkirchen stehen neue Opern mit Audiodeskription auf dem Programm.

Stadtführer Freiburg für alle

Infozeichen
Infozeichen
Foto: domain public

FREIBURG (KOBINET) Die 4. Neuauflage des einzigen Freiburger Stadtführers, der die Barrierefreiheit in den Vordergrund stellt, ist erschienen. Auf 56 Seiten erfahren interessierte Touristen und Freiburger/innen welche Sehenswürdigkeiten, Unterkünfte und Einkaufsmöglichkeiten stufenlos, mit Lift oder Rampe zu erreichen ist.

Bereich Bildung im Gleichstellungsgesetz verankern

Karl Finke
Karl Finke
Foto: omp

HANNOVER (KOBINET) Nachdem der niedersächsische Landesbehindertenbeirat seine Arbeit in der neuen Legislaturperiode aufgenommen hat, sieht der niedersächsische Landesbehindertenbeauftragte Karl Finke gute Chancen, das am 1. Januar 2008 in Kraft getretene Niedersächsische Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (NBGG) zu evaluieren und weiter zu entwickeln.

Kommunale Interessenvertretungen stärken

Matthias Rösch
Matthias Rösch
Foto: MSAGD Rheinland-Pfalz

NEUSTADT/WEINSTRAßE (KOBINET) Unter dem Titel "Hinauf zum Schloss und hinein in die kommunale Politik" fand heute auf dem Hambacher Schloss bei Neustadt/Weinstraße eine Tagung zur Stärkung der Interessenvertretungen von Menschen mit Behinderungen in den Kommunen statt. Der rheinland-pfälzische Landesbehindertenbeauftragte Matthias Rösch forderte hierbei die Stärkung der kommunalen Interessenvertretungen behinderter Menschen.

Barrierefrei ins Strandbad am Bötzsee

Mit Wolfgang Hänsch wird die Steganlage eingeweiht
Mit Wolfgang Hänsch wird die Steganlage eingeweiht
Foto: Doppeldorf

UNBEKANNT (KOBINET) Barrierefrei ins Strandbad. Das ist längst nicht überall normal. Am Bötzsee bei Berlin ist das jetzt möglich. Der kobinet-Bericht kommt heute von Angelika Möller und Wolfgang Hänsch. Beide leben ganz in der Nähe des idyllisch gelegenen Sees, in dem motorisierte Sportboote nicht erlaubt sind und nun das Beispiel für einen barrierefreien Zugang geschaffen wurde. Früher waren sie im Berliner Behindertenverband aktiv. Angelika leitete die Berliner Behindertenzeitung, Wolfgang war der Vorsitzende des Verbandes.   

Klarheit zum Pflegebedürftigkeitsbegriff gefordert

Alexander Schweitzer
Alexander Schweitzer
Foto: MSAGD Rheinland-Pfalz

MAINZ (KOBINET) Anlässlich der gestrigen Übergabe des Abschlussberichts des Expertenbeirats zur konkreten Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs an Bundesgesundheitsminister Bahr betonte der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Alexander Schweitzer, dass die Politik endlich Klarheit über die finanziellen Rahmenbedingungen des Umsetzungsprozesses schaffen muss.

Maria-Cristina Hallwachs bei SWR1 Leute

Maria-Christina Hallwachs
Maria-Christina Hallwachs
Foto: SWR1

STUTTGART (KOBINET) Maria-Cristina Hallwachs, ist querschnittsgelähmt und hilft Betroffenen, und ihre Mutter Claudine Hallwachs. Am Mittwoch, 26. Juni von 10.00 - 12.00 Uhr ist sie zu Gast bei der renommierten Radiosendung SWR1 Leute beim Südwestrundfunk Baden-Württemberg, die auch per Livestream und Podcast im Internet angehört werden kann.

Fachverbände fordern Bundesleistungsgesetz

Paragraphenzeichen
Paragraphenzeichen
Foto: omp

BERLIN (KOBINET) Die fünf Fachverbände für Menschen mit Behinderung haben gestern bei einer Veranstaltung in Berlin Grundzüge für ein Bundesleistungsgesetz mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages diskutiert und ihre Forderung nach einem solchen Gesetz bekräftigt.

Gehörloses Kind gegen Sozialamt erfolgreich

Karin Kestner kämpft für Rechte Gehörloser
Karin Kestner kämpft für Rechte Gehörloser
Foto: Verlag Karin Kestner

SCHAUENBURG (KOBINET) Als erneuten Erfolg eines gehörlosen Kindes gegen das Sozialamt bewertete heute Karin Kestner, Verlegerin und Gebärdensprachdolmetscherin, eine Entscheidung des hessischen Landessozialgerichts in Darmstadt. Mit Beschluss vom 17. Juni 2013 gab das Gericht einem gehörlosen Kind aus Frankfurt das Recht, mit Gebärdensprachdolmetscher eine Regelschule zu besuchen. Das Sozialamt ist mit seiner Beschwerde gescheitert und hat die Kosten für das Verfahren und somit auch für den Dolmetscher zu tragen.Der Richter gab in der mündlichen Verhandlung deutlich zu verstehen, dass in einem Hauptsacheverfahren das Sozialamt keine Chance auf Erfolg hätte.

Teilhabe ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Maik Nothnagel
Maik Nothnagel
Foto: Die Linke

BERLIN (KOBINET) Die Teilhabe von Menschen mit Behinderung und der gleichzeitig zu verfolgende Ausbau einer inklusiven Infrastruktur sind eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung erwarten, dass der Bund sich künftig maßgeblich an den Kosten der Eingliederungshilfe beteiligt. Dieses Fazit zog der Bundestagskandidat der Linken Maik Nothnagel aus der gestrigen Beratung über ein neues Bundesleistungsgesetz. Nothnagel war von den Verbänden zu dem Fachgespräch eingeladen worden. Ziel einer Reform der Eingliederungshilfe muss sein, die Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Behinderung zu verbessern.

Über IGel aufklären

Ilse Aigner
Ilse Aigner
Foto: CSU

BERLIN (KOBINET) Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner von der Christlich-Sozialen Union in Bayern hat heute zu einem Kongress in einem Berliner Hotel eingeladen, bei dem es um das Kürzel IGel ging. Das Thema: "Individuelle Gesundheitsleistungen (IGel) - welche Informationen brauchen Patienten?" Die Grünen äußerten sich skeptisch. "Eine solche Veranstaltung auf den letzten Drücker wird keiner Patientin und keinem Patienten nutzen", erklärte heute Maria Klein-Schmeink, Sprecherin für Prävention und Patientenrechte.
 

Positive Sichtweise zur Inklusion

Margit Glasow
Margit Glasow
Foto: Uwe Klees

ROSTOCK (KOBINET) Unter der Überschrift "Wir müssen uns verändern" kommentierte die Rostocker Journalistin Margit Glasow im Inklusionsblog der Aktion Mensch die Konferenz zur inklusiven Bildung, auf der am 17. und 18. Juni in Berlin 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Politik, der Bildungsverwaltung und Bildungspraxis darüber diskutierten, wie das gemeinsame Lernen von behinderten und nicht behinderten Menschen ausgebaut werden kann.

Die Chancen sehen, nicht die Defizite

Maria Michalk
Maria Michalk
Foto: CDU/CSU Bundestagsfraktion

BERLIN (KOBINET) Die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen der CDU/CSU Bundestagsfraktion Maria Michalk plädiert dafür, die Chancen zu sehen, und nicht die Defizite. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul sprach mit Maria Michalk über die Behindertenpolitik der zu Ende gehenden Legislaturperiode, ein Bundesteilhabeleistungsgesetz und über ihre Ziele für die nächste Legislaturperiode.

Solveig Eisert verabschiedet

Solveig Eisert
Solveig Eisert
Foto: Assistenzgenossenschaft Bremen

BREMEN (KOBINET) Mit einem Empfang wurde heute Solveig Eisert als geschäftsführender Vorstand der Assistenzgenossenschaft Bremen in den Ruhestand verabschiedet. In seiner Laudatio würdigte der Bremer Staatsrat Horst Frehe die Verdienste von Solveig Eisert, die seit dem 1. Juli 1992 die Geschicke der Assistenzgenossenschaft als geschäftsführender Vorstand leitete.

Merkzeichen für Taubblindheit abgelehnt

Silvia Schmidt
Silvia Schmidt
Foto: SPD

BERLIN (KOBINET) Im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages wurde heute mit den Stimmen der Regierungsfraktionen der Antrag der Sozialdemokraten abgelehnt, Taubblindheit als eigenständige Behinderung anzuerkennen und das Merkzeichen Taubblindheit (TBI) einzuführen. "Trotz positiver Resonanz aus den Reihen der Betroffenenverbände hielten es die Regierungsfraktionen bisher nicht für nötig, die Initiative zu unterstützen oder einen eigenen Antrag einzubringen. Die bewegenden Fallbeispiele und die dokumentierte Darstellung der Lebenswirklichkeit der Betroffenen liegen bereits seit langem vor, umso unverständlicher ist die Verweigerungshaltung der Regierung Merkel", bedauerte Silvia Schmidt, die Behindertenbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion, in einer Pressemitteilung.

Rente: Leistungsverbesserung statt Beitragssatzsenkung

Adolf Bauer
Adolf Bauer
Foto: SoVD

BERLIN (KOBINET) Zu den Medienberichten über eine neue Rentenbeitragssenkung machte der Sozialverband Deutschland (SoVD) heute deutlich, dass stattdessen Leistungsverbesserungen nötig sind. SoVD-Präsident Adolf Bauer erklärte: "Millionen Rentner warten auf dringend erforderliche Leistungsverbesserungen. Deshalb fordert der Sozialverband SoVD ein Ende der Debatte über eine weitere Beitragssenkung."

Eurobasketball in Frankfurt

Banner der EM Rollstuhl-Basketball
Banner der EM Rollstuhl-Basketball
Foto: Eurobasketball 2013

FRANKFURT AM MAIN (KOBINET) Bundespräsident Joachim Gauck eröffnet am Freitag in Frankfurt die Europameisterschaften im Rollstuhl-Basketball. Im Auftaktspiel treffen die deutschen Herren auf Titelverteidiger Großbritannien. Das ist eine Neuauflage des EM-Endspiels von 2011. Von den deutschen Damen wird erwartet, dass sie ihren Titel verteidigen. Sie bestreiten ihr erstes Spiel am Samstag gegen das Team aus Frankreich. Zur Eurobasketball 2013 erhielt kobinet einen Insider-Bericht aus der Medienmannschaft.

Noch 87 Tage bis zur Bundestagswahl

Elwira Szyca
Elwira Szyca
Foto: Elwira Szyca

DüSSELDORF (KOBINET) Elwira Szyca hält nicht viel von der Briefwahl. Deshalb wird sie auch bei der kommenden Bundestagswahl, die heute in 87 Tagen stattfindet, wohl wieder die Benachteiligung in Kauf nehmen, dass sie vor dem Wahllokal wählen muss.

Sitzungsmarathon im Bundestag

Reichstagskuppel
Reichstagskuppel
Foto: sch

BERLIN (KOBINET) Mit seiner 250. Sitzung nimmt der Deutsche Bundestag heute einen Beratungsmarathon auf. Die Abgeordneten werden bis zum Freitagmorgen tagen. Gegen Ende der Tagesordnung werden drei Anträge zur inklusiven Bildung behandelt.

Verbesserungen für Demenzkranke zügig auf den Weg bringen

Logo: VdK Deutschland
Logo: VdK Deutschland
Foto: VdK

BERLIN (KOBINET) Der Sozialverband VdK Deutschland fordert, dass Verbesserungen für Demenzkranke zügig auf den Weg gebracht und ein neues Pflege-Gesetz gleich nach der Bundestagswahl angepackt wird.

Gemeinsam die Welt verändern

Logo des Vereins Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit (bezev)
Logo des Vereins Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit (bezev)
Foto: bezev

ESSEN (KOBINET) Die Essener Organisation Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit (bezev) und Gudrun Kopp, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), verabschieden am 29. Juni zum ersten Mal weltwärts-Freiwillige mit und ohne Behinderung gemeinsam mit einer bunten Farewell-Party.

Kurzfilme zur inklusiven Bildung

Kameramann  filmt Kinder
Kameramann filmt Kinder
Foto: Pixelio/Pitt Kelch

BONN (KOBINET) Ab sofort können sich Studierende von Film- oder Medienhochschulen mit einem Kurzfilmkonzept zur inklusiven Bildung bei der Deutschen UNESCO-Kommission bewerben. Es soll das Thema in kreativer Weise - humorvoll, nachdenklich oder aufrüttelnd - umsetzen. Das Genre ist frei wählbar. Einsendeschluss ist der 30. August 2013, wurde heute in Bonn mitgeteilt. Das beste Konzept wird von einer Fachjury ausgewählt und mit professioneller Unterstützung produziert. Präsentiert wird der Kurzfilm im Rahmen des Gipfels "Inklusion - Die Zukunft der Bildung", den die Deutsche UNESCO-Kommission am 19. und 20. März 2014 in Bonn ausrichtet.

Gegendarstellung von Maria Michalk

Maria Michalk
Maria Michalk
Foto: Rolf Barthel

BERLIN (KOBINET) Die Bundestagsabgeordnete Maria Michalk hat heute kobinet um eine Gegendarstellung zu der in diesem Online-Nachrichtendienst gestern veröffentlichten Meldung "Merkzeichen für Taubblindheit abgelehnt" gebeten. Mit den Stimmen der Regierungskoalition war im zuständigen Bundestagsausschuss ein Antrag der Sozialdemokraten zu dieser Thematik abgelehnt worden.

LandesschülerInnenvertretung für schulische Inklusion

Ausrufezeichen
Ausrufezeichen
Foto: omp

MAINZ (KOBINET) Während die Erwachsenenwelt sich noch darüber uneins ist, ob und wie die UN-Behindertenrechtskonvention im schulischen Alltag tatsächlich umgesetzt werden soll, spricht sich die LandesschülerInnenvertretung in Rheinland-Pfalz eindeutig für Inklusion aus und hat hierzu einen entsprechenden Beschluß verabschiedet.

Unterwegs für die Pride Parade

Antje Barten und Sven Drebes am Journalistentreff Butterstulle in der Marienstraße 25
Antje Barten und Sven Drebes am Journalistentreff Butterstulle in der Marienstraße 25
Foto: sch

BERLIN (KOBINET) Unterwegs für die 1. Berliner Disability + Mad Pride Parade sind Antje Barten und Sven Drebes. Antje kam mit dem adaptiven Handbike, Sven mit Elektro-Rollstuhl zum Treff mit dem Berliner kobinet-Korrespondenten. Beide sind Pressesprecher einer Veranstaltung, die eigentlich keinen Anlass zum Feiern hat. Sie studiert noch Sozialarbeit an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin, er ist von Mainz nach Berlin gezogen, um im Bundestag zu arbeiten.

Kritik an Wohn- und Teilhabegesetz

Logo des SoVD
Logo des SoVD
Foto: SoVD

DüSSELDORF (KOBINET) Zum Beschluss des Landeskabinetts von Nordrhein-Westfalen, das Wohn- und Teilhabegesetz sowie das Landespflegegesetz zu novellieren, erklärte Gerda Bertram, Landesvorsitzende des Sozialverband Deutschland (SoVD) Nordrhein-Westfalen, dass der Ausbau der Pflege-WGs nicht auf Kosten der Qualität erfolgen dürfe.

Zertifikate Barrierefreies Rheinland-Pfalz werden verliehen

Eveline Lemke
Eveline Lemke
Foto: Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz

BAD KREUZNACH (KOBINET) Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke verleiht heute in Bad Kreuznach zum ersten Mal Zertifikate für ein "Barrierefreies Rheinland-Pfalz" an Tourismusbetriebe in Rheinland-Pfalz.

Thüringer Inklusions-Konzept später

Maik Nothnagel
Maik Nothnagel
Foto: Die Linke

ERFURT (KOBINET) Die Entscheidung über ein Inklusions-Konzept im Thüringer Bildungswesen wurde vertagt. Das Kabinett vertagte in dieser Woche eine Entscheidung über das Konzept zum gemeinsamen Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung, weil es angeblich noch Diskussionsbedarf von verschiedenen Ressorts gebe. Dazu schickte der Landtagsabgeordnete Maik Nothnagel, inklusionspolitischer Sprecher der Linksfraktion, kobinet heute einen Bericht.

Bundestagstreffen endlich dokumentiert

Reichstagskuppel
Reichstagskuppel
Foto: sch

BERLIN (KOBINET) Die Dokumentation über die Veranstaltung "Menschen mit Behinderungen im Deutschen Bundestag" vom 26. und 27. Oktober vergangenen Jahres ist jetzt noch vor der morgen beginnenden parlamentarischen Sommerpause fertig geworden. Bundestagspräsident Norbert Lammert erhielt das erste Exemplar bei einem Treffen mit den behindertenpolitischen Sprecherinnnen und Sprechern der fünf Fraktionen und dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen.

Neue Cartoons von Phil Hubbe

Die Lizenz zum Parken - Behinderte Cartoons 5 von Phil Hubbe
Die Lizenz zum Parken - Behinderte Cartoons 5 von Phil Hubbe
Foto: Lappan

MAGDEBURG (KOBINET) Phil Hubbe hat jetzt in Magdeburg sein fünftes Buch vorgestellt. "Die Lizenz zum Parken" erschien wieder im Oldenburger Verlag Lappan. Behinderte Cartoons 5 von Phil Hubbe auf 64 farbigen Seiten sind im Buchhandel für 9,95 Euro zu haben. Mehr Infos gibt's auf der Webseite von Lappan, wo schon in dem neuen Buch des Magdeburgers geblättert werden kann.

EU einigt sich

nachrichtenleicht
nachrichtenleicht
Foto: ht

KöLN (KOBINET) Die Europäische Union hat sich darüber geeinigt, wie viel Geld sie in den kommenden Jahren ausgeben will. Die Verhandlungen waren schwierig und haben lange gedauert. Darüber berichtet Deutschlandfunk in seiner Wochenübersicht auf nachrichtenleicht.de.

Wahllokal-Test

Logo der Aktion Mensch
Logo der Aktion Mensch
Foto: Aktion Mensch

BONN (KOBINET) Wie barrierefrei wählt Deutschland? Dieser Frage gehen für die Aktion Mensch Wahllokal-Tester im Vorfeld der im Herbst anstehenden Bundestags- und Landtagswahlen nach. Petra Groß, Guildo Horn, Raul Krauthausen und Michael Wahl testen im August 2013 bundesweit Wahllokale auf ihre Barrierefreiheit.

Barrierefreien Wohnungsbau voran treiben

Markus Kurth
Markus Kurth
Foto: Bündnis 90/Die Grünen

DORTMUND (KOBINET) Der behindertenpolitische Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Markus Kurth tritt dafür ein, dass der barrierefreie Wohnungsausbau dringend vorangetrieben werden muss. Nur 5 Prozent der Menschen in der Altersgruppe 65+ leben in barrierefreien oder barrierearmen Wohnungen. Dies sei nur eines der vielen Ergebnisse einer Studie des Pestel-Instituts im Auftrag des Verbändebündnis 65+, so Markus Kurth.

Untertitel statt Gebärdensprache

Karin Kestner kämpft für Rechte Gehörloser
Karin Kestner kämpft für Rechte Gehörloser
Foto: Verlag Karin Kestner

SCHAUENBURG/BONN (KOBINET) Phoenix stellt das bisherige Angebot, "Tagesschau" und "heute-journal" parallel mit einem Gebärdendolmetscher zu übertragen, ein. Stattdessen setzt man künftig auf Untertitelung, auch über die beiden Nachrichtenformate hinaus. Karin Kestner, Verlegerin und Gebärdensprachdolmetscherin, hat heute die Entscheidung des öffentlich-rechtlichen Senders scharf kritisiert. Sie sprach von einer Diskriminierung Gehörloser auf höchster Ebene.

Führungswechsel beim BBV

Neuer Vorstand des Berliner Behindertenverbandes
Neuer Vorstand des Berliner Behindertenverbandes
Foto: Uwe Gieche

BERLIN (KOBINET) Neuer Vorsitzender des Berliner Behindertenverbandes (BBV) ist Dominik Peter. Der Reisejournalist, der bereits Mitglied des Vorstands und in der Redaktion der Berliner Behindertenzeitung aktiv war, wurde heute auf einer Mitgliederversammlung des Verbandes gewählt. Verbandsmitglied Uwe Gieche berichtet für kobinet in Wort und Bild.

Noch 84 Tage bis zur Bundestagswahl

Gerhard Bartz
Gerhard Bartz
Foto: ForseA e.V.

MULFINGEN-HOLLENBACH (KOBINET) Auch wenn Gerhard Bartz sich nicht viel von der Bundestagswahl verspricht, die heute in 84 Tagen stattfindet, wird er seine Stimme abgeben. Und dies obwohl das Wahllokal in seinem Dorf nicht barrierefrei erreichbar ist und er sich schon seit Jahren darüber ärgert.

Keine Aufweichung des Patientenschutzes

Hubert Hüppe
Hubert Hüppe
Foto: Rolf Barthel

BERLIN (KOBINET) Anlässlich der Beratungen zur europäischen Neuregelung von Arzneimittelstudien in der letzten Sitzung des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages tritt der Bundesbehindertenbeauftragte Hubert Hüppe dafür, ein, dass es keine Aufweichung des Patientenschutzes in Arzneimittelstudien auf EU-Ebene geben darf.

Fachkräftepotenzial sichern

Logo des UnternehmensForum
Logo des UnternehmensForum
Foto: UnternehmensForum

INGELHEIM (KOBINET) Mitarbeiter beschäftigungsfähig zu halten, wird angesichts einer alternden Gesellschaft und des zunehmenden Fachkräftemangels immer wichtiger. Auf welchen Wegen das gelingen kann, damit befasste sich diese Woche der Workshop RehaFutur, den das UnternehmensForum zusammen mit der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) und der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Ingelheim durchführte.

42.000 BesucherInnen beim Tag der Begegnung in Köln

Logo des LVR
Logo des LVR
Foto: LVR

KöLN (KOBINET) Der "Tag der Begegnung" des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) im Rheinpark und Tanzbrunnen Köln war nach Informationen des LVR ein riesiger Erfolg. Über 42.000 Besucherinnen und Besucher sowie 270 Initiativen, Vereine und Organisationen, die sich als Aussteller und Akteure beteiligten, setzten am Samstag ein Zeichen für eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung und ein besseres Miteinander.

Wie sich Politik zur Nachricht macht

Harald Reutershahn
Harald Reutershahn
Foto: hjr

FRANKFURT AM MAIN (KOBINET) Eigentlich hatte sich der Kolumnist darauf vorbereitet, dem Überwachungswahn der Geheimdienste im Internet und den sogenannten sozialen Netzwerken eine Widmung zu schreiben über die weltweite Jagd auf Edward Snowden und was das zu tun hat mit den Massenversammlungen auf dem Taksim-Platz in Istanbul, mit den Großdemonstrationen in Brasilien oder den Frankfurter Blockupy-Protesten gegen die Macht der Europäischen Zentralbank (EZB) und mit Pfefferspray-Angriffen und randalierenden Polizeiknüppeln im Auftrag von angeblich demokratischen Regierungen gegen die eigene Bevölkerung. Das wäre sicher ein spannender Rundblick geworden, zumal mit der Fragesstellung, was das mit unserer politischen Situation als Behinderte zu tun hat. Dann wurde jedoch ein Exempel über politische Unsitten auf Kosten Behinderter im deutschen Wahlkampf daraus.

Inhalte dürfen nicht zu kurz kommen

Christiane Möller
Christiane Möller
Foto: rbm gGmbH

BERLIN (KOBINET) Christiane Möller vom Forum behinderter Juristinnen und Juristen hat beim Fachgespräch zum Bundesleistungsgesetz, zu dem der Bundesbehindertenbeauftragte Hubert Hüppe letzte Woche ins Kleisthaus nach Berlin geladen hatte, den Entwurf des Forums für ein Gesetz zur Sozialen Teilhabe vorgestellt. Deutlich wurde bei der Veranstaltung, dass bei der Diskussion über die Umverteilung von Finanzmitteln die für behinderte Menschen wichtigen Inhalte der Gesetzesreform nicht auf der Strecke bleiben dürfen.

Tanzt Barrieren weg!

Route der Pride Parade in Berlin
Route der Pride Parade in Berlin
Foto: ak moB

UNBEKANNT (KOBINET) Zur ersten Disability + Mad Pride Parade am 13. Juli in Berlin werden auf gut drei Kilometern Barrieren weggetanzt. Zwischen Hermannplatz in Neukölln und Kottbuser Tor in Kreuzberg machen Freaks und Krüppel, Verrückte und Lahme, Eigensinnige und Blinde, Kranke und Normalgestörte Rambazamba. Die Route führt vom Hermannplatz über Urbanstraße, Baerwaldstraße, Prinzenstraße, Gitschiner Straße zur Admiralstraße am Kottbusser Tor, wo eine Bühne aufgebaut wird.

Landesbauordnung in Sachsen-Anhalt stärkt Barrierefreiheit

Wappen von Sachsen-Anhalt
Wappen von Sachsen-Anhalt
Foto: Sachsen-Anhalt

MAGDEBURG (KOBINET) Der Landtag von Sachsen-Anhalt hat mit dem Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung (BauO LSA) auch die Stärkung der Barrierefreiheit beschlossen.

Fatales Signal für Gehörlose

Hubert Hüppe
Hubert Hüppe
Foto: Rolf Barthel

BERLIN (KOBINET) Als fatales Signal für Gehörlose hat heute der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen die Mitteilung des Nachrichtensenders phoenix bezeichnet, dass es ab dem 8. Juli keinen Einsatz von Gebärdensprachdolmetschern bei den Nachrichtensendungen „Tagesschau“ und „heute journal“ mehr geben soll. Hubert Hüppe will sich in der Angelegenheit an die entscheidenden Gremien von ARD und ZDF wenden, damit diese Entscheidung unverzüglich rückgängig gemacht wird.

München verabschiedet Aktionsplan

Oswald Utz
Oswald Utz
Foto: Photographer: Markus Gann

MüNCHEN (KOBINET) Der Stadtrat der Landeshauptstadt München wird in seiner heutigen Sitzung voraussichtlich für eine der ersten deutschen Großstädte einen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention beschließen.

95 Betriebe mit Zertifikat Barrierefreiheit ausgezeichnet

Wappen von Rheinland-Pfalz
Wappen von Rheinland-Pfalz
Foto: Rheinland-Pfalz

BAD KREUZNACH (KOBINET) Die rheinland-pfälzische Wirtschafts- und Tourismusministerin Eveline Lemke hat in Bad Kreuznach 95 rheinland-pfälzische Betriebe mit dem Zertifikat "Barrierefreies Rheinland-Pfalz" ausgezeichnet. Die Auszeichnungen wurden zum ersten Mal verliehen.

Protest gegen Phoenix

Aktion Gebärdensprache am 14. Juni -  bisher größte Behindertendemonstration in Berlin
Aktion Gebärdensprache am 14. Juni - bisher größte Behindertendemonstration in Berlin
Foto: sch

BERLIN (KOBINET) Verdolmetschungen im Fernsehen müssen ausgebaut, nicht abgebaut werden. Der Deutsche Gehörlosen-Bund hat von den Verantwortlichen gefordert, dass Gebärdensprache in der „Tagesschau“ und im „heute journal“ erhalten bleiben muss. Der von den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten getragene Ereignis- und Dokumentationskanal in Bonn hatte überraschend angekündigt, ab 8. Juli die Einblendungen der Gebärdensprachdolmetscher einzustellen.

Eltern-Netzwerk Stottern

Eltern-Netzwerk Stottern
Eltern-Netzwerk Stottern
Foto: BVSS

KöLN (KOBINET) Das erste Netzwerk für Eltern mit stotterndem Kind ist jetzt online. Unter www.eltern.bvss.de können betroffene Familien miteinander in Kontakt kommen, sich vertrauensvoll austauschen und einander den Rücken stärken, wurde heute in Köln mitgeteilt. Die größeren und kleineren Probleme, die das Stottern eines Kindes mit sich bringt, können Mütter und Väter deren Kind ebenfalls stottert einfach am besten verstehen und die Erfahrungen der einen sind wahre Schätze für die anderen.

Podiumsdiskussion zur Inklusion

Logo des ZsL Stuttgart
Logo des ZsL Stuttgart
Foto: ZsL Stuttgart

STUTTGART (KOBINET) Das Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen in Stuttgart (ZsL) veranstaltet am 5. Juli um 19.00 Uhr eine Podiumsdiskussion mit den Stuttgarter Kandidatinnen und Kandidaten zur anstehenden Bundestagswahl. Im Mittelpunkt stehen behindertenpolitische Themen wie Inklusion, Barrierefreiheit, Selbstbestimmung und die UN-Behindertenrechtskonvention.

Noch 81 Tage bis zur Bundestagswahl

Nina Waskowski
Nina Waskowski
Foto: sch

POTSDAM-BABELSBERG (KOBINET) Nina Waskowski wählt natürlich, wenn in 81 Tagen über den neuen Bundestag abgestimmt wird. Sie hat derzeit Urlaub und dennoch Zeit gefunden, die Fragen im kobinet-Interview heute mit ihrem Smartphone zu beantworten. Die multiaktive Frau aus Potsdam-Babelsberg äußerte sich auch über die Pride Parade in Berlin, die sie prinzipiell gut, aber konzeptionell etwas unklar findet.

Phoenix missachtet Behindertenrechte

Maik Nothnagel
Maik Nothnagel
Foto: Die Linke

UNBEKANNT (KOBINET) Mit der Entscheidung, ab 8. Juli den Einsatz von Gebärdensprachdolmetschern bei den Nachrichtensendungen „Tagesschau“ und „heute journal“ einzustellen, missachtet der Nachrichtensender phoenix nach Ansicht von Maik Nothnagel Behindertenrechte.  "In einer Zeit, in der in Deutschland eigentlich die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention auf der Tagesordnung stehen sollte, werden bisher erreichte Standards abgebaut. Durch die Streichung der Verdolmetschung werden die Rechte gehörloser Menschen massiv missachtet. Das ist ein herber Rückschlag für die gesellschaftliche Teilhabe gehörloser Menschen und steht im krassen Widerspruch zur UN-Konvention sowie zum Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung", erklärte heute der inklusionspolitische Sprecher der Linksfraktion im Thüringer Landtag.

Gehörlos telefonieren

Telefongespräch wird in Österreichische Gebärdensprache gedolmetscht
Telefongespräch wird in Österreichische Gebärdensprache gedolmetscht
Foto: RelayService

UNBEKANNT (KOBINET) RelayService heißt der österreichweit einzigartige Telefonvermittlungsdienst, der aufgrund der großen Nachfrage ab sofort erweiterte Öffnungszeiten anbietet. Wie kobinet heute aus Wien erfuhr, haben hier seit Mai 2012 gehörlose, schwerhörige und sprechbehinderte Menschen die Möglichkeit, kurze Telefonate mit hörenden Menschen abzuwickeln. Der Dienst kann für private und berufliche Angelegenheiten genutzt werden. Im Ernstfall können auch Notrufe getätigt werden.

Teilhabegesetzkampagne jetzt auch auf Twitter

Logo: Für ein Gesetz zur Sozialen Teilhabe
Logo: Für ein Gesetz zur Sozialen Teilhabe
Foto:

KASSEL (KOBINET) Informationen über die Kampagne für ein Gesetz zur Sozialen Teilhabe gibt es nun nicht nur auf der Kampagnenhomepage unter www.teilhabegesetz.org, sondern auch per Twitter unter @teilhabegesetz.

Grüne: Gebärdensprache ist Menschenrecht

Grüne im Bundestag
Grüne im Bundestag
Foto: Die Grünen

BERLIN (KOBINET) Die Grünen haben heute das Vorhaben kritisiert, die Übersetzung von Tagesschau und heute journal in Gebärdensprache einzustellen. Der behindertenpolitische Sprecher Markus Kurth und Tabea Rößner, Sprecherin für Medienpolitik in der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, erklärten: "Dass Phoenix mit der Ausweitung des Angebots an untertitelten Sendungen auf die Übersetzung der Nachrichtensendungen in Gebärdensprache verzichten möchte, ist ein Schlag ins Gesicht gehörloser Menschen. Dies als Steigerung der Barrierefreiheit zu verkaufen, ist absurd."

phoenix: Gespräche mit Gehörlosenverbänden

Logo von phoenix
Logo von phoenix
Foto:

UNBEKANNT (KOBINET) Der Ereignis- und Nachrichtenkanal phoenix hat auf die Kritik reagiert, die Einblendung von Gebärdensprachdolmetschern bei Tagesschau und heute journal ab 8. Juli einzustellen. Der Bonner Sender sucht jetzt das Gespräch mit den betroffenen Verbänden.

Handlungsbedarf bei phoenix

Hubert Hüppe
Hubert Hüppe
Foto: Rolf Barthel

UNBEKANNT (KOBINET) Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung begrüßte heute, dass phoenix auf die Kritik sofort reagiert hat und nun das Gespräch mit den Verbänden suchen will. "Dies ist ein gutes Zeichen für gehörlose Menschen. Allerdings ist nicht akzeptabel, dass der Sender sich nicht klar dazu bekennt, das Angebot dauerhaft fortzuführen. Indem phoenix in der Pressemitteilung formuliert, Tagesschau und heute journal ‚zunächst‘ weiter in Gebärdensprache auszustrahlen, erweckt der Nachrichtensender den Eindruck, dass er sich noch ein Hintertürchen offen halten will“, so Hubert Hüppe. Es müsse jetzt genau verfolgt werden, wie der Sender weiter entscheidet.

Noch 80 Tage bis zur Bundestagswahl

Martin Zierold
Martin Zierold
Foto: Martin Zierold

BERLIN (KOBINET) Martin Zierold hat sich nicht nur vor kurzem für die große Demonstration für die Gebärdensprache in Berlin engagiert, seit Oktober 2011 ist der von Geburt an Ertaubte Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung in Berlin Mitte selbst in einem Parlament für die Grünen aktiv. Wenn in 80 Tagen der Deutsche Bundestag gewählt wird, erwartet Martin Zierold vor allem, dass der Inklusionsanspruch ernst genommen wird.

Ideenschmiede für die Inklusion in der Kommune


Foto:

SIEGEN (KOBINET) Die Städte und Gemeinden haben nach Auffassung des nordrhein-westfälischen Sozialministers Guntram Schneider eine Schlüsselfunktion bei der Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Dies betonte der Minister beim Besuch der Universität Siegen. Das dortige Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste sei mit seinen vielfältigen Forschungsprojekten eine "Ideenschmiede" für die kommunale Umsetzung der Inklusion.

Wiener Gebärdensprach-Kongress

Webbanner des Bildungskongresses
Webbanner des Bildungskongresses
Foto: ÖGLB

UNBEKANNT (KOBINET) Der Österreichische Gehörlosenbund veranstaltet am 12. und 13. Juli im Congress Center der Messe Wien einen großen Bildungskongress unter dem Titel „Gebärdensprache macht stark – Empowerment durch Mehrsprachigkeit“. Lebenslanges Lernen und Weiterbildung sind der Schlüssel zur Teilhabe an der Gesellschaft, am Arbeitsleben und für die persönliche Entwicklung, so die Veranstalter. Der Bildungskongress soll eine Bestandsaufnahme und Impulse für Innovationen vor dem Hintergrund der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung liefern. Im Zentrum des Kongresses steht der Austausch über das Thema Inklusion im Allgemeinen und inklusive Bildung im Besonderen.

Justitia urteilt blind

Gebäude des Bundesrats
Gebäude des Bundesrats
Foto:

UNBEKANNT (KOBINET) und arbeitet künftig blindengerecht. Das sogenannte E-Justice-Gesetz („Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten“) wird morgen den Bundesrat passieren und damit die letzte Hürde nehmen. Dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) und dem Deutschen Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf (DVBS) ist es gelungen, wichtige Anliegen behinderter Menschen in diesem Gesetz zu verankern.

Ja zur 5. Antidiskriminierungsrichtlinie

Ja zur EU-Richtlinie
Ja zur EU-Richtlinie
Foto: Elisabeth Schroedter

BERLIN (KOBINET) Die Abgeordnete der Grünen im Europäischen Parlament Elisabeth Schroedter wirbt mit einem Plakat unter dem Motto "Grünes Licht für Toleranz: schwarz-gelbe Blockade lösen" für ein Ja zur 5. Antidiskriminierungsrichtlinie der Europäischen Union. Darin sind auch Regelungen für einen barrierefreien Zugang zu Dienstleistungen und Produkten vorgesehen.

Meinungsfreiheit + Barrierefreiheit

Protest vor der Hochschule in Senftenberg
Protest vor der Hochschule in Senftenberg
Foto: attac Cottbus

COTTBUS (KOBINET) Meinungsfreiheit + Barrierefreiheit, so betitelte attac Cottbus seine Pressemitteilung zu einem bevorstehenden Verfahren vor dem Arbeitsgericht, bei dem Ingo Karras hofft Recht zu bekommen: Ganze vier Kündigungen erhielt Ingo Karras, weil er gegen Missstände in der Behandlung von Studierenden mit Behinderung an der Hochschule Lausitz protestierte. Nach langen internen Klärungsversuchen hatte er diese öffentlich gemacht und diese Missstände sind inzwischen behoben – nur seine Kündigungen bleiben. Vor der Arbeitsgerichtskammer Senftenberg kommt es nun, nach zahlreichen Verschiebungen, am 18. Juli zum Prozess.

Appell an TV-Chefs

Gabriele Molitor
Gabriele Molitor
Foto: FDP

BERLIN (KOBINET) Wer Rundfunkgebühren zahlt, muss nach Ansicht der behindertenpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion das TV-Angebot auch nutzen können. Gabriele Molitor kritisierte heute die geplante Einstellung von Übersetzungen in Gebärdensprache auf dem von den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten getragenen Ereignis- und Dokumentationskanal phoenix.

Präsident von Ägypten entmachtet

nachrichtenleicht
nachrichtenleicht
Foto: ht

UNBEKANNT (KOBINET) In dem Land Ägypten haben die Militär-Chefs den Präsidenten entmachtet. Der Präsident von Ägypten heißt Mohammed Mursi. Die Menschen haben ihn gewählt. Aber jetzt darf er nicht mehr regieren. Darüber berichtet heute Deutschlandfunk in seiner Wochenübersicht auf nachrichtenleicht.de.

Parade ohne Regen-Risiko

Comic zur Pride Parade: Zugang für alle
Comic zur Pride Parade: Zugang für alle
Foto: 123comics nach Maß

BERLIN (KOBINET) In einer Woche steigt in Berlin die erste Disability + Mad Pride Parade nach Vorbildern in Chicago und Toronto. Bis heute haben auf Facebook fast 500 Leute nicht nur aus Berlin zugesagt. Plakate sind in Berlin verteilt und bundesweit verschickt worden. Für noch Unentschlossene haben die Wetterfrösche gute Aussichten angesagt. Das Regen-Risiko geht an diesem Tag gegen Null. Sonnig mit Temperaturen bis zu 24 Grad soll es werden.

Ohrenkuss feiert 15. Geburtstag

Party: 15 Jahre Ohrenkuss-Redaktion
Party: 15 Jahre Ohrenkuss-Redaktion
Foto: Ohrenkuss

BONN (KOBINET) Mit einer großen Party feiert die Ohrenkuss-Redaktion heute ihren 15. Geburtstag. Das Jubiläumsfest mit allen Ohrenkuss-Fans und DJ Edgar in der Bonner Rheinlust gefeiert. Für das Magazin schreiben Menschen mit Down-Syndrom. Den Ohrenkuss gibt es seit 1998. Am Anfang war der Ohrenkuss ein Forschungsprojekt. Katja de Bragança hat den Ohrenkuss gegründet. Den Namen hat Gründungsmitglied Michael Häger erfunden.

Eurobasketball mit Wachablösung

Rollstuhl-Basketball-EM 2013
Rollstuhl-Basketball-EM 2013
Foto: Eurobasketball 2013

FRANKFURT AM MAIN (KOBINET) Über 3.000 begeisterte Zuschauer in der Eissporthalle Frankfurt am Main und eine überragende Marina Mohnen haben heute nicht ausgereicht, um die Wachablösung bei der Eurobasketball 2013 zu verhindern. Im EM-Endspiel unterlag der achtfache Europameister und Titelverteidiger Deutschland den niederländischen Damen in einem hochdramatischen Endspiel hauchdünn mit 56:57 (11:14/23:25/37:42). Bronze ging an Großbritannien, dass im Spiel um Bronze Frankreich mit 60:39 bezwang. Die deutschen Herren spielen morgen um Platz 5 gegen das Team aus Italien. Das Endspiel um Gold bestreiten Großbritannien und die Türkei.

Fußball-Tippmeisterschaft 2013/14

Fußball im Netz
Fußball im Netz
Foto: Kicktipp/CeBeeF

FRANKFURT AM MAIN (KOBINET) Am 19. Juli wird die neue Saison der Tippmeisterschaft auf der Webseite des Clubs Behinderter und ihrer Freunde - CeBeeF Frankfurt e.V. angepfiffen. Es sind jetzt auch 19 ausgewählte Spiele der Frauen-Bundesliga im Programm, war heute von kobinet-Kolumnist und Spielleiter Harald Reutershahn zu erfahren. Die ersten Tipps können ab sofort abgegeben werden. Wer demnächst in Urlaub fährt, kann natürlich auch in dieser Saison beliebig viele Tippspieltage im Voraus tippen.

Rollingplanet im Sommerloch

Logo des Online-Magazins
Logo des Online-Magazins
Foto: ROLLINGPLANET

MüNCHEN (KOBINET) ROLLINGPLANET ist nach eigenen Angaben das weltweit führende Fachmagazin für ungewöhnliche Handicaps. Unter neueste Nachrichten präsentiert das Müchener Online-Magazin heute einen neuen Fall.

Bündnis für gute Pflege

Bündnis für gute Pflege
Bündnis für gute Pflege
Foto: Bündnis für gute Pflege

UNBEKANNT (KOBINET) Ein Bündnis für gute Pflege hat für den 20. Juli auf dem Alexanderplatz in Berlin zu einer Podiumsveranstaltung rund um das Thema Pflege eingeladen. Diese bildet den Abschluss einer dreiwöchigen Reihe von regionalen, bundesweit abgestimmten Aktionen vor den Wahlkreisbüros von Abgeordneten, die im Gesundheitsausschuss des Bundestags mitarbeiten, heißt es heute in einer Pressemitteilung. Mit den Aktionswochen fordert das Bündnis die Politik öffentlich dazu auf, die dringend notwendigen Veränderungen einzuleiten. Dazu gehören maßgeschneiderte Leistungen für Pflegebedürftige, bessere Unterstützungsleistungen und Anerkennung für pflegende Angehörige, attraktivere Lohn- und Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten und um das finanzierbar zu machen: eine solidarische Finanzierung der Pflege.

Feuerwehr und Konfetti-Dusche

Feuerwehr außer Dienst wird für die Pride Parade mobilisiert
Feuerwehr außer Dienst wird für die Pride Parade mobilisiert
Foto: Pride Parade Berlin

BERLIN (KOBINET) Eine Feuerwehr außer Dienst wird am Samstag bei der Berliner Disability + Mad Pride Parade eingesetzt. Die Feuerwehr fährt am Ende der Parade zwischen Hermannplatz in Neukölln und Kottbusser Tor in Kreuzberg. Da können Teilnehmerinnen aufsteigen, die bei erlahmender Kraft sonst auf der Strecke bleiben würden. Die Feuerwehr wird für die Parade noch ordentlich geschmückt und innen gemütlich eingerichtet, erfuhr kobinet heute von der Pressesprecherin der Parade.

Standards für Betreuung behinderter Kinder in Hessen

Stefan Grüttner
Stefan Grüttner
Foto: Hessisches Sozialministerium

WIESBADEN (KOBINET) Auf Initiative des Hessischen Familienministers Stefan Grüttner haben sich in der vergangenen Woche die Kommunalen Spitzenverbände sowie die Liga der Freien Wohlfahrtspflege als Verantwortliche für die Rahmenvereinbarung Integrationsplatz im Hessischen Sozialministerium getroffen und zugesagt, "weiterhin hohe Standards bei der Betreuung von Kindern mit Behinderungen sicher zu stellen".

Steinbrück-Vorstoß zur Pflegeversicherung weist in richtige Richtung

Ilse Müller
Ilse Müller
Foto: BDH

BONN (KOBINET) Als längst überfälligen politischen Weckruf bezeichnet die Vorsitzende des BDH Bundesverband Rehabilitation, Ilse Müller, den Vorschlag von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück, den Beitrag zur Pflegeversicherung um 0,5 Prozent anzuheben und so notwendigen personellen Spielraum in der Pflegewirtschaft zu schaffen.

Parteien im Bundestag befragt

Reichstagskuppel
Reichstagskuppel
Foto: sch

BERLIN (KOBINET) Die Berliner Behindertenzeitung hat an die im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien sechs Fragen gestellt, die gerade für Behinderte wichtig sind. Die Antworten sind in der heute erschienenen Ausgabe Juli/August der Zeitung des Berliner Behindertenverbandes veröffentlicht. Verbandsvorsitzender Dominik Peter schrieb dazu den Artikel "Unsere Wahl - Wählen gehen".  

T 4 – Anstoß zum Nachdenken

Hubert Hüppe
Hubert Hüppe
Foto: Rolf Barthel

BERLIN (KOBINET) Der Gedenk- und Informationsort für die Opfer der "Aktion T 4" soll nach Ansicht von Hubert Hüppe auch einen Anstoß zum Nachdenken über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen geben. „Es darf nie wieder zwischen lebenswerten und lebensunwerten Menschen unterschieden werden. Gesellschaftlichen Tendenzen, behinderten und älteren Menschen das Lebensrecht abzusprechen, muss entschieden entgegengetreten werden“, erklärte heute der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen zum gestrigen Baubeginn der Gedenk- und Informationsstätte  in der Tiergartenstraße 4 in Berlin.

Inklusion nicht überhastet

Maik Nothnagel
Maik Nothnagel
Foto: Die Linke

ERFURT (KOBINET) Inklusion im Thüringer Bildungswesen ist morgen in Erfurt ein Thema im Landtag. Mit Blick auf Äußerungen aus dem Thüringer Lehrerverband, dass viele Eltern behinderter Kinder von Gutachtern regelrecht zum gemeinsamen Unterricht gedrängt würden, wendet sich der Landtagsabgeordnete Maik Nothnagel gegen die Rede von einer „überhasteten Inklusion“.

Teilhabegesetz und ich – Ziemlich beste Freunde?

Raul Krauthausen
Raul Krauthausen
Foto: Raul Krauthausen

BERLIN (KOBINET) "Teilhabegesetz und ich - Ziemlich beste Freunde?" So titelt der Gründer der Sozialhelden, Raul Krauthausen aus Berlin, seinen Beitrag für die Kampagne für ein Gesetz zur Sozialen Teilhabe. Als Beispiel für bestehende Benachteiligungen schildert Raul Krauthausen den Unterschied zwischen dem adeligen Philippe aus dem Film "Ziemlich beste Freunde" und ihm, der aufgrund seines Assistenzbedarfs nicht mehr als 2.600 Euro ansparen darf.

Unsereins muss wahrgenommen werden

Matthias Vernaldi
Matthias Vernaldi
Foto: Kathina Schubert

UNBEKANNT (KOBINET) Nach dem Baubeginn am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie-Morde bringt kobinet heute einen Kommentar von Matthias Vernaldi. Der Berliner hat am Runden Tisch für ein Mahnmal in der Tiergartenstraße 4 teilgenommen und hat am Rande bei der Vorbereitung der Pride Parade am Samstag in Berlin mitgewirkt.

Quartier der Zukunft braucht barrierefreie Wohnungen

Logo des VdK NRW
Logo des VdK NRW
Foto: VdK NRW

DüSSELDORF (KOBINET) Das Thema Quartier hat zurzeit Hochkonjunktur und wird in der Praxis weiter an Bedeutung gewinnen. Für den Verbleib und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im Quartier sind insbesondere Ältere und Menschen mit Behinderung auf senioren- und behindertengerechte Wohnungen angewiesen. Darauf hat der VdK Nordrhein-Westfalen hingewiesen.

Barrierefreiheit auf Lehrplan der Sparkassenakademie

Wappen von Rheinland-Pfalz
Wappen von Rheinland-Pfalz
Foto: RLP

MAINZ (KOBINET) Seit kurzem hat die Sparkassenakademie Schloß Waldthausen in Rheinland-Pfalz die Thematik Barrierefreiheit in ihr Ausbildungsprogramm aufgenommen. Dies ist ein weiteres Ergebnis der Zielvereinbarung zwischen den rheinland-pfälzischen Behindertenverbänden und dem Sparkassenverband Rheinland-Pfalz. Darüber und über andere Entwicklungen in Rheinland-Pfalz berichtet der neueste Newsletter Teilhabe gestalten des rheinland-pfälzischen Sozialministeriums.

Zweisames wiederbelebt

Annette Schwindt
Annette Schwindt
Foto: 2sames

UNBEKANNT (KOBINET) Das Dokumentationsprojekt 2sames (Zweisames) wird in diesem Jahr zehn Jahre alt. "Nachdem es nun seit 2007 zwar online war, aber nicht aktiv weitergeführt wurde, haben wir uns kürzlich entschlossen, das Projekt wieder aktiver zu betreiben", teilte Projektgründerin Annette Schwindt kobinet mit.

Findig am Tegernsee

Anton Grafwallner
Anton Grafwallner
Foto: Franz+Liane Mayr

GMUND AM TEGERNSEE (KOBINET) Neues für kobinet meldet heute Anton Grafwallner. Der 65-Jährige ist der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen des Landkreises Miesbach und der Gemeinde Gmund am Tegernsee. Kürzlich war er mit dem neuen Lift im Ratssaal der Gemeinde eine halbe Stunde gefangen. Nach diesem dramatischen Vorgang entstand ein informatives Video über die Funktion eines Plattformliftes, auf das Grafwallner aufmerksam machen will.

Wahllokal-Tester beginnen in Berlin

Team der Wahllokal-Tester der Aktion Mensch
Team der Wahllokal-Tester der Aktion Mensch
Foto: Aktion Mensch/T. Schmülgen

BONN (KOBINET) Die Wahllokal-Tester der Aktion Mensch beginnen ihre Deutschland-Tour, der Auftakt in Berlin. Am 19. August untersuchen Petra Groß, Expertin für Leichte Sprache, Raúl Krauthausen, Mitbegründer des Vereins Sozialhelden e.V., und Michael Wahl, Journalist und Blindenfußballer, ein Wahllokal in der Hauptstadt auf mögliche Barrieren. Für die Tour bekommen sie einen prominenten Busfahrer als Unterstützung: Guildo Horn, Diplom-Pädagoge und Schlagersänger, wird die Wahllokal-Tester begleiten. Das Team des Aktion Mensch Wahllokal-Tests macht zudem auch in Hamburg, Köln, Kassel und München Station, wurde heute in Bonn mitgeteilt.

Koalition gegen Diskriminierung gestärkt

Christine Lüders
Christine Lüders
Foto: ADS

UNBEKANNT (KOBINET) Baden-Württemberg ist der "Koalition gegen Diskriminierung" beigetreten. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und die Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Christine Lüders, unterzeichneten dazu am heute in Stuttgart die Absichtserklärung "Offensive für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft". Nach Berlin, Hamburg, Brandenburg, Bremen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Thüringen ist Baden-Württemberg das achte Land, das der Koalition beigetreten ist. "Das ist ein ganz wichtiges Zeichen für alle Menschen in Baden-Württemberg, die Opfer von Benachteiligungen werden - und auch für diejenigen, die in Beratungsstellen vor Ort mit großem persönlichem Engagement dagegen eintreten", sagte Christine Lüders.

Abgeordneten-Seiten barrierefrei?

Reichstagskuppel
Reichstagskuppel
Foto: sch

BERLIN (KOBINET) Mehrere Bundestagsabgeordnete haben angekündigt, ihre Internetpräsenzen zu überarbeiten und Menschen mit Behinderungen einen besseren Zugang zu ermöglichen. Der Sozialverband VdK Deutschland und die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen hatten mehr als 550 Abgeordnete aufgefordert, bei ihren Webauftritten für mehr Barrierefreiheit zu sorgen.

Hände weg vom Sparschwein

ISL-Plakat zur Pride Parade: Hände weg von meinem Sparschwein!
ISL-Plakat zur Pride Parade: Hände weg von meinem Sparschwein!
Foto: ISL e.V.

BERLIN (KOBINET) Mit der Aktion "Hände weg von meinem Sparschwein! - Gesetz für Soziale Teilhabe jetzt!" wird die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) bei der Pride Parade auftreten. Ein entsprechendes Plakat und T-Shirts sind gerade im Druck. "Wir werden zwar ohne Pauke, aber dafür mit Trompete und Megaphon am Samstag dabei sein und für die Kampagne zum Teilhabegesetz ins Horn blasen", erfuhr kobinet heute von ISL-Geschäftsführerin Dr. Sigrid Arnade.

Müssen Behindertenparkplätze barrierefrei sein?

Gebäude des Bundesverfassungsgerichts
Gebäude des Bundesverfassungsgerichts
Foto:

HAMBURG (KOBINET) Die Hamburger Kanzlei Menschen und Rechte beschrieb diese Woche, wie die Zivilgerichte eine Rollstuhlfahrerin, die beim Parken auf einem Behindertenparkplatz verletzt wurde, um ihren Schmerzensgeldanspruch bringen. Ihre Mandantin Angelika Mincke legt jetzt Verfassungsbeschwerde ein.

Wahlparty mit dem Blauen Kamel

Postkarte zur Wahl-Veranstaltung am 29. August
Postkarte zur Wahl-Veranstaltung am 29. August
Foto: Blaues Kamel

BERLIN (KOBINET) Das Berliner Aktionsbündnis Blaues Kamel und die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit haben zur Wahl-Informations-Veranstaltung am 29. August eingeladen. Los geht's um 15.00 Uhr im Kesselhaus der Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36 in Prenzlauer Berg. "Schön für Euch! Und was ist mit mir?" - so der Leitspruch zur Bundestagswahl 2013: Was tun die Parteien für unsere Teilhabe?

Neu-Wahlen in Luxemburg

nachrichtenleicht
nachrichtenleicht
Foto: ht

KöLN (KOBINET) In dem Land Luxemburg wird neu gewählt. Die Neu-Wahlen soll es geben, weil sich die Regierung zerstritten hat. Luxemburgs Regierungs-Chef will bei der Neu-Wahl wieder antreten. Er heißt Jean-Claude Juncker.  Darüber berichtet heute Deutschlandfunk in seiner Wochenübersicht auf nachrichtenleicht.de.

Sommertipps des Handicap-Magazins

Titelbild der Sommerausgabe
Titelbild der Sommerausgabe
Foto: HANDICAP

WILHELMSHAVEN (KOBINET) Das Titelbild in der jetzt erschienenen Sommerausgabe des Handicap-Magazins möchte dazu auffordern, den heißen Sommertemperaturen mit Gelassenheit zu begegnen und sich auch einmal eine Pause zu gönnen. "Genießen Sie den Sommer", sagt das Magazin für Lebensqualität und hat sommerliche Freizeittipps parat, zum Beispiel einen Familienausflug im Rollstuhl rund um den Chiemsee.  

Behindert und verrückt in Berlin

Heute in der Urbanstraße: behindert und verrückt feiern
Heute in der Urbanstraße: behindert und verrückt feiern
Foto: sch

BERLIN (KOBINET) Mehr als 1000 Menschen haben heute mit der ersten Pride Parade in Berlin behindert und verrückt gefeiert. Körperlich und psychisch behinderte Menschen und solche mit Lernschwierigkeiten waren zwischen Hermannplatz in Neukölln und Kottbusser Tor in Kreuzberg laut und selbstbewusst unterwegs.

Zur Parade als Spenden-Krüppel

Spenden-Krüppel Matthias Vernaldi traf am Hermannplatz eine Bekannte aus dem Kiez
Spenden-Krüppel Matthias Vernaldi traf am Hermannplatz eine Bekannte aus dem Kiez
Foto: sch

BERLIN (KOBINET) Zur Pride Parade heute in Berlin hat sich Matthias Vernaldi als Spenden-Krüppel verkleidet. Wer eine oder mehrere Münzen in seinen Kescher am Rollstuhl warf, durfte dem Ex-Kommunarden aus dem thüringischen Hartroda über den Kopf streicheln. Der Mondkalb-Redakteur (um nur eine seiner ehrenamtlich ausgeübten Aktivitäten zu nennen) lebt in Neukölln. Hier hat Vernaldi die früh umstrittenen, heute allseits geschätzten Sexybilities ins Leben gerufen. Am Hermannplatz traf er eine Bekannte aus dem Kiez wieder, die für die Sexworkers an der Parade teilnahm. 

Pride Parade im Fernsehen

ISL-Team mit Trompete
ISL-Team mit Trompete
Foto: sch

BERLIN (KOBINET) Die Pride Parade war heute kurz im Fernsehen. Die Abendschau des Rundfunks Berlin-Brandenburg informierte im ersten Nachrichtenblock über das Ereignis an einem Tag, da Aktionen der Neonazis gegen Asylbewerber und solidarische Demonstrationen für die Flüchtlinge Öffentlichkeit und Polizei beschäftigten. Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland blies bei der Parade ins Horn für ein längst fälliges Gesetz zur sozialen Teilhabe.   

Vor 80 Jahren wurde im Reichstag das Erbgesundheitsgesetz beschlossen

Erbgesundheitsgesetz
Erbgesundheitsgesetz
Foto: AndreasPraefcke

WIEN (KOBINET) Am 14. Juli 1933 wurde das Erbgesundheitsgesetz (Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses) im Deutschen Reichstag beschlossen. Rund 400.000 Menschen wurden zwangssterilisiert.

"Das Gesetz diente im nationalsozialistischen Deutschen Reich der sogenannten Rassenhygiene. Zur Begutachtung eines Sterilisationsverfahrens wurden formal rechtsförmig agierende 'Erbgesundheitsgerichte' geschaffen.", informiert Wikipedia.

Terror der ‚Normalen‘ brechen

Theresia Degener bei ihrer Aktion zum Abschluss der Pride Parade
Theresia Degener bei ihrer Aktion zum Abschluss der Pride Parade
Foto: H.-Günter Heiden

BERLIN (KOBINET) "Wir sind bunt und frech!" In dieser kurzen Formel fasste Prof. Dr. Theresia Degener all das zusammen, was sich gestern bei der ersten Pride Parade in Deutschland zeigte. Als Beweis zertrümmerte sie nach ihrer beeindruckenden Rede auf der Abschlusskundgebung am Kottbusser Tor per Fuß ein Holzbrett mit der Aufschrift "Terror der 'Normalen'". Das betonte heute die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL), die auf ihrer Webseite die Rede von Theresia Degener dokumentiert.

Pflege-Bündnis in Niedersachsen

Adolf Bauer
Adolf Bauer
Foto: SoVD

HANNOVER (KOBINET) Der Vorsitzende des Sozialverbands Deutschland (SoVD) in Niedersachsen hat heute zur Teilnahme an der Kundgebung des Bündnisses für gute Pflege morgen auf dem Schlossplatz in Braunschweig aufgerufen. Jetzt sei der richtige Zeitpunkt, hier ein machtvolles Signal zu senden, das in Hannover und Berlin ankommt, so Adolf Bauer in einer Pressemitteilung.

Pride Parade in Chicago

Karen Meyer
Karen Meyer
Foto: ABC7

CHICAGO (KOBINET) Zur 10. Disability Pride Parade in Chicago werden am kommenden Samstag 1500 Menschen mit und ohne Behinderungen erwartet. Das berichtete die Fernsehstation ABC7 mit einem Feature von Karen Meyer. Die von Geburt an gehörlose Journalistin arbeitet seit 1991 bei dem Nachrichtensender, der die Nummer 1 in der Stadt ist. Für kobinet ist diese Meldung eine Gelegenheit, auf das ultimative Video in 6:37 von der Berliner Pride Parade hinzuweisen, das ein Freundeskreis gedreht hat.

Pannwitz-Blick noch aktuell

Der Pannwitzblick - Titel des Taschenbuchs
Der Pannwitzblick - Titel des Taschenbuchs
Foto: Sierck und Danquart

BERLIN (KOBINET) Ist der Pannwitzblick noch aktuell? Diese Frage will das Gen-ethische Netzwerk am 4. August in Berlin nach einer Vorführung des gleichnamigen Films von Didi Danquart diskutieren. Das Netzwerk gehört zu dem Bündnis, das die Pride Parade am vergangenen Samstag vorbereitet und weitere Veranstaltungen geplant hat. Der Regisseur und Autor des 1991 entstandenen Dokumentarfilms "Der Pannwitzblick" kommt zur Diskussion in das Kreuzberger Kino fsk am Segitzdamm. Der „Pannwitzblick", so wird die Veranstaltung angekündigt, lag nicht nur der Aussonderung und Selektion im Nationalsozialismus zugrunde lag, sondern prägte auch in der Zeit danach die Sicht auf Behinderung als an eine Normalität anzupassende Abweichung.

Funkübertragungsanlagen für mehr Barrierefreiheit im Urlaub

Wappen von Mecklenburg-Vorpommern
Wappen von Mecklenburg-Vorpommern
Foto: Mecklenburg-Vorpommern

SCHWERIN (KOBINET) Der Verein "Haus der Begegnung Schwerin" übernimmt die Anschaffung von mobilen Funkübertragungsanlagen, sogenannten Tourguides. Geplant ist, dass der Verein die unterstützenden Hilfen an Interessierte verleiht, technisch wartet und den Umgang mit der Technik schult. Dafür erhält der Verein eine finanzielle Unterstützung durch das Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus von Mecklenburg-Vorpommern.

Hausaufgabenheft vermittelt das Thema Inklusion

Logo der Aktion Mensch
Logo der Aktion Mensch
Foto: Aktion Mensch

BONN (KOBINET) Rechtzeitig zum neuen Schuljahr stellt die Aktion Mensch ein kostenfreies Hausaufgabenheft zur Verfügung: Der Organisationshelfer richtet sich an Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren und bietet ihnen auf 104 Seiten viel Platz, um Schulaufgaben oder Termine festzuhalten. Darüber hinaus führt das Heft auf kindgerechte Weise an die Themen Vielfalt und Inklusion heran.

Neue Daten zu Krebserkrankungen

Christine Clauß
Christine Clauß
Foto: Gesundheitsministerium Sachsen

DRESDEN (KOBINET) Sachsens Gesundheitsministerin Christine Clauß hat gestern den Bericht "Krebs in Sachsen" vorgestellt, der kürzlich vom Gemeinsamen Krebsregister der ostdeutschen Bundesländer (GKR) veröffentlicht wurde. Die Ergebnisse machen deutlich, dass bessere Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zu immer längeren Überlebenszeiten führen.

Ohne Handicap Urlaub machen

Logo des Gästehauses So wie du
Logo des Gästehauses So wie du
Foto: Gästehaus So wie Du

LAUBENHEIM (KOBINET) Im Gästehaus "So wie Du" im rheinland-pfälzischen Laubenheim bei Bad Kreuznach können Menschen mit und ohne Handicap Urlaub machen. Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke hat das Gästehaus im Rahmen ihrer Sommertour unter dem Motto "Auf neuen Wegen zum Erfolg" besucht.

Golf inklusiv in Paderborn

Wappen von Nordrhein-Westfalen
Wappen von Nordrhein-Westfalen
Foto: Land Nordrhein-Westfalen

PADERBORN (KOBINET) In Paderborn ist mit Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen ein inklusiver Golfplatz entstanden, den der nordrhein-westfälische Sozialstaatssekretär Dr. Wilhelm Schäffer gestern im Rahmen seiner Inklusionstour besucht hat.

Phil Hubbes Kalender 2014

Titel von Phil Hubbes Kalender 2014
Titel von Phil Hubbes Kalender 2014
Foto: Lappan

MAGDEBURG (KOBINET) Der Cartoonist Phil Hubbe hat seinen Kalender 2014 veröffentlicht. Wie inzwischen fünf Bücher erschien auch dieser Kalender im Oldenburger Verlag Lappan. Die 13 farbigen Blätter kosten 13,95 Euro. Hubbe (Jahrgang 1966) zeichnet regelmäßig für mehrere Tageszeitungen, Zeitschriften und Anthologien. Nach Abitur, Grundwehrdienst, abgebrochenem Mathematikstudium, Schichtarbeiter im Keramikwerk und Wirtschaftskaufmann hat der Magdeburger 1992 aus der Zeichnerei einen Beruf gemacht.

Gespräch auf der Wartburg

Die Wartburg bei Eisenach
Die Wartburg bei Eisenach
Foto: BMN

EISENACH (KOBINET) Die Wartburg gehört seit 1999 zum Weltkulturerbe und ist gegenwärtig in der Lutherdekade Ziel vieler Besucher. Maik Nothnagel war jetzt mit dem Burghauptmann verabredet. Der Abgeordnete der Linken im Thüringer Landtag wollte wissen, wie Besucher, die in ihren Bewegungsmöglichkeiten eingeschränkt sind, auf die Wartburg kommen können und was im Hinblick auf das 500-jährige Reformationsjubiläum im Jahre 2017 dazu noch getan werden muss. Seine Mitarbeiterin Karin May aus Eisenach berichtet heute für kobinet über den Besuch auf der Wartburg.

Modellprojekt für Demenzkompetenz im Krankenhaus

Wappen von Rheinland-Pfalz
Wappen von Rheinland-Pfalz
Foto: RLP

MAINZ (KOBINET) Um die Situation von an Demenz erkrankten Menschen während eines Krankenhausaufenthaltes zu verbessern, hat das rheinland-pfälzische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie gemeinsam mit der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz (LZG) ein einjähriges Modellprojekt, an dem sich acht Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz beteiligen, gestartet.

Umsetzung der Inklusion in Baden-Württemberg

Katrin Altpeter
Katrin Altpeter
Foto: Sozialministerium Baden-Württemberg

STUTTGART (KOBINET) Mit einer großen Fachtagung von Betroffenen, Experten und politischen Entscheidungsträgern ist am Montag die Verwirklichung der Inklusion in Baden-Württemberg in die nächste Runde gegangen. Im Mittelpunkt stand die Diskussion, wie die Empfehlungen des von Verbänden, Betroffenen und Angehörigen erarbeiteten "Impulspapiers Inklusion" umgesetzt werden können.

SAP hat Aktionsplan zur UN-Konvention

Logo von SAP
Logo von SAP
Foto: SAP

WALLDORF (KOBINET) Das Walldorfer Softwareunternehmen SAP hat vor kurzem einen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention verabschiedet und veröffentlicht. Darauf hat Olaf Guttzeit vom UnternehmensForum, das sich u.a. für die Entwicklung von Aktionsplänen von Unternehmen einsetzt, die kobinet-nachrichten hingewiesen.

Sozialstaat gegen Constantin

Plakat bei der Pride Parade: Recht auf Sparen
Plakat bei der Pride Parade: Recht auf Sparen
Foto: ISL

HAMELN (KOBINET) "Bewegungsunfähiger Student: Sozialstaat gegen Constantin", unter diesem Titel hat SPIEGEL ONLINE einen Bericht über die Situation des 20jährigen Jura Studenten Constantin Grosch aus Hameln veröffentlicht, der eine Petition gegen die Anrechnung des Einkommens und Vermögens gestartet hat, die mittlerweile von über 41.000 Menschen unterstützt wird.

Selfpedia will helfen

Verdienstkreuz für Krauthausen
Verdienstkreuz für Krauthausen
Foto: BMAS

BERLIN (KOBINET) Raul Krauthausen, Bundesverdienstkreuzträger und Sozialhelden-Gründer aus Berlin, hat heute über ein neues Projekt informiert. Selfpedia soll für Hilfe sorgen bei Problemen rund um das Thema Behinderung. Die Flut an Anfragen von Hilfesuchenden führte zu der Idee, eine neue Plattform zu gründen, auf der sich Menschen gegenseitig austauschen und mit Rat zur Seite stehen können. Zusammen mit Timo Hermann wurde die "FrageAntwortCommunity rund um das Thema Behinderung" ins Leben gerufen.

Pride Parade im nächsten Sommer

Pride Parade am 13. Juli 2013 in Berlin
Pride Parade am 13. Juli 2013 in Berlin
Foto: sch

BERLIN (KOBINET) Wer an der ersten Berliner Disability + Mad Pride Parade in Berlin teilgenommen hat, hofft darauf, dass der bunte Umzug zwischen Hermannplatz und Kottbusser Tor nicht die letzte Parade gewesen ist. Auf der Parade-Website werben zahlreiche Fotos und die Redebeiträge der Veranstalter.  

Recht auf Einzelzimmer soll weiter vorenthalten werden

Logo des SoVD
Logo des SoVD
Foto: SoVD

DüSSELDORF (KOBINET) Aus Anlass der Ersten Lesung des Gesetzes zur Novellierung des Wohn- und Teilhabegesetzes sowie des Landespflegegesetzes im Landtag von Nordrhein-Westfalen, die Landesvorsitzende des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) Nordrhein-Westfalen e.V. Gerda Bertram für das Recht auf ein Einzelzimmer ein.

Rückenwind für Kampagne aus Rheinland-Pfalz

Logo: Für ein Gesetz zur Sozialen Teilhabe
Logo: Für ein Gesetz zur Sozialen Teilhabe
Foto:

MAINZ (KOBINET) Die Kampagne für gesetzliche Regelungen zur sozialen Teilhabe behinderter Menschen bekommt Rückenwind aus Rheinland-Pfalz. Sowohl die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Selbsthilfe Behinderter Rheinland-Pfalz als auch das Netzwerk Gleichstellung und Selbstbestimmung in Rheinland-Pfalz unterstützen das Bündnis einer Reihe von Behindertenverbänden.

Das Runde soll wieder ins Eckige

Fußball im Netz
Fußball im Netz
Foto: omp

FRANKFURT AM MAIN (KOBINET) Auch wenn viele noch gar nicht so richtig auf Fußball eingestellt sind, heute Abend rollt das runde Leder wieder in der 2. Fußballbundesliga und damit beginnt auch die schon traditionelle Tipprunde des Frankfurter Clubs Behinderter und ihrer Freunde. Wer mitmachen will, kann sich noch bis 18.15 Uhr eintragen und seine Tipps abgeben, ohne wichtige Punkte zu verlieren.

Kein Mensch darf gezwungen werden, in einem Heim zu leben

Logo des ZsL Stuttgart
Logo des ZsL Stuttgart
Foto: ZsL Stuttgart

STUTTGART (KOBINET) Das Zentrum selbstbestimmt Leben behinderter Menschen in Stuttgart (ZsL) hat vor kurzem eine Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl mit den Wahlkreiskandidatinnen und kandidaten aus Stuttgart durchgeführt. Dabei wurde nicht nur deutlich, dass die Inklusion ein langer gesamtgesellschaftlicher Prozess ist, sondern auch deutlich gemacht, dass kein Mensch gezwungen werden darf, in einem Heim zu leben.

Außer Spesen nichts gewesen?

H.-Günter Heiden
H.-Günter Heiden
Foto: Rolf Barthel

UNBEKANNT (KOBINET) H.-Günter Heiden verteidigt die Bundesregierung gegen böse Zungen. Der Pressesprecher der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland kommentiert heute zwei Inklusionstage, die Mitte Juni in Berlin stattfanden. Er fragt sich, ob außer Spesen nichts gewesen sei. Immerhin waren die Behindertentoiletten der Tagungsstätte nicht zu verschließen. Der Inklusion wurde somit freudig Tür und Tor geöffnet. Rückfragen zu weiteren brisanten Insider-Informationen blieben kobinet bisher verwehrt, weil Heiden inzwischen zu einer Urlaubsreise aufgebrochen ist.

Wieder eine verpasste Chance

Dr. Sigrid Arnade
Dr. Sigrid Arnade
Foto: HGH

UNBEKANNT (KOBINET) Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) hat den Entwurf der Muster-Beherbergungsverordnung heute als "verpasste Chance" und "geplante Verschärfung des Mangels" kritisiert. "Die Regelungen des Entwurfs beziehen sich nicht auf bestehende Beherbergungsbetriebe, sondern auf neue Bauvorhaben", so ISL-Geschäftsführerin Dr. Sigrid Arnade in ihrer Stellungnahme an die Bauministerkonferenz. "Obwohl bekannt ist, dass bei Neubauten eine barrierefreie Ausgestaltung kaum Mehrkosten verursacht, wird dennoch die Zahl der barrierefrei durch rollstuhlnutzende Personen zu erreichenden Betten auf (mindestens) ein Prozent begrenzt."

Sieg in erster Instanz

Ingo Karras
Ingo Karras
Foto: HPIK

SENFTENBERG (KOBINET) Einen Sieg in erster Instanz hat Ingo Karras erreicht. Ihm war als Leiter des Studienzentrums für barrierefreie Lehre und Forschung von der Hochschule Lausitz gekündigt worden, nachdem er öffentlich seinen Arbeitgeber kritisiert hatte. Das zuständige Arbeitsgericht hat die Kündigung für unwirksam erklärt. Bis zu einer endgültigen Entscheidung über eine mögliche Berufung vor dem Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg wurde der Arbeitgeber verpflichtet, den Mitarbeiter zu den bisherigen Bedingungen weiter zu beschäftigen.

Bayern verdoppelt Blindengeld für Taubblinde

Daumen hoch
Daumen hoch
Foto: omp

MüNCHEN (KOBINET) Der bayerische Landtag hat die Einführung eines erhöhten Blindengeldes für taubblinde Menschen beschlossen. Für taubblinde Menschen wird das Blindengeld in Höhe von monatlich 535 Euro auf 1.070 Euro verdoppelt, und zwar rückwirkend zum 1. Januar dieses Jahres.

Inklusion in Baden-Württemberg aus anderer Sicht

Britta Schade
Britta Schade
Foto: ZsL Stuttgart

STUTTGART (KOBINET) Am Donnerstag hatten die kobinet-nachrichten eine Presseinformation der baden-württembergischen Sozialministerin Katrin Altpeter über eine Fachtagung zur Inklusion aufgegriffen. Britta Schade vom Stuttgarter Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen in Stuttgart hat sich nun zu Wort gemeldet und ihre Eindrücke von der Fachtagung und zur angestrebten Inklusion in Baden-Württemberg geschildert.

Ein Musterbeispiel für barrierefreie Architektur

Grafik zeigt Barrierefrei-Prüfzeichen
Grafik zeigt Barrierefrei-Prüfzeichen
Foto: DIN

KOPENHAGEN (KOBINET) Das "zugänglichste Gebäude der Welt" fand die Frankfurter Rundschau (FR) in Tastrup , einem Vorort der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Das "Haus der Behindertenorganisationen" sei ein Musterbeispiel für moderne und barrierefreie Architektur, schreibt Hannes Gamillscheg in seinem gestrigen FR-Artikel "Knöpfe im Geländer".

Pflege-Forderungen an die Politik

Logo des Bündnisses
Logo des Bündnisses
Foto: Bündnis für gute Pflege

BERLIN (KOBINET) Das Bündnis für gute Pflege hat heute in Berlin seine Forderungen an die Politik Abgeordneten des Deutschen Bundestages übergeben. Die Veranstaltung auf dem Alexanderplatz war vorläufiger Abschluss der Kampagne eines breiten Bündnisses, dass sich für eine spürbare Verbesserung der Situation der Betroffenen einsetzt.

Noch 63 Tage bis zur Bundestagswahl

Stephan Heym
Stephan Heym
Foto: LAG Selbsthilfe RLP

MAINZ (KOBINET) Heute sind es noch 63 Tage bis zur Bundestagswahl. Die kobinet-Nachrichten sprachen mit dem Geschäftsführer der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Behinderter Rheinland-Pfalz über die Barrierefreiheit für blinde und sehbehinderte Menschen und seine Beweggründe für die anstehende Wahl.

Mittlerweile mehr Behinderte in eigener Wohnung als im Heim

Guntram Schneider
Guntram Schneider
Foto: Ralph Sondermann

MüNSTER (KOBINET) In Nordrhein-Westfalen leben nach neuesten Zahlen mittlerweile mehr Menschen mit Behinderungen in der eigenen Wohnung als in Heimen oder anderen stationären Einrichtungen. Innerhalb von zehn Jahren hat sich ihre Zahl verfünffacht: von rund 10.000 im Jahr 2003 auf heute mehr als 50.000, heißt es aus dem nordrhein-westfälischen Sozialministerium.

Erschreckende Bilanz zum Umgang mit Pflegebedürftigen

Claus Fussek
Claus Fussek
Foto: VIF München

MüNCHEN (KOBINET) Die Bundesinitiative Daheim statt Heim weist auf ein neues Buch von Claus Fussek hin. Claus Fussek ist Diplom Sozialpädagoge und arbeitet für die Vereinigung Integrationsförderung in München. In seinem neuen Buch "Es ist genug – Auch alte Menschen haben Rechte" beschreibt er zusammen mit dem Pflegeexperten des Südwestrundfunkts Gottlob Schrober die Missstände in der Pflege im Umgang mit Pflegebedürftigen.

Apps für blinde Menschen

iphone Oberfläche
iphone Oberfläche
Foto: omp

BONN (KOBINET) Die Technik macht es möglich, dass blinde Menschen die Welt der Zeitungen entdecken und sich in Städten orientieren können. Heiko Kunert berichtet im Inklusionsblog der Aktion Mensch über neue technische Lösungen für ein selbstbestimmteres Leben.