Foto: ISL e.V.
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/JxULSva3ndHPQEkORFlVZI078h46bTMjKqzmpN2rDwB9WCeoAc1sfGyuXiYt.jpg“/>
Foto: ISL e.V.
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/JxULSva3ndHPQEkORFlVZI078h46bTMjKqzmpN2rDwB9WCeoAc1sfGyuXiYt.jpg“/>
Foto: ISL e.V.
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/JxULSva3ndHPQEkORFlVZI078h46bTMjKqzmpN2rDwB9WCeoAc1sfGyuXiYt.jpg“/>
Foto: ISL e.V.
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/JxULSva3ndHPQEkORFlVZI078h46bTMjKqzmpN2rDwB9WCeoAc1sfGyuXiYt.jpg“/>
Foto: ISL e.V.
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/JxULSva3ndHPQEkORFlVZI078h46bTMjKqzmpN2rDwB9WCeoAc1sfGyuXiYt.jpg“/>
Foto: ISL e.V.
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/JxULSva3ndHPQEkORFlVZI078h46bTMjKqzmpN2rDwB9WCeoAc1sfGyuXiYt.jpg“/>
Foto: ISL e.V.
ERLANGEN (KOBINET) Die Wanderausstellung “… plötzlich gestorben – NS Rassenhygiene 1933-1945″ wird heute im Stadtarchiv Erlangen eröffnet. Sie wird dort bis 28. März gezeigt und durch eine umfangreiche Vortragsreihe bereichert. Den Auftakt gestaltet Dr. Swantje Köbsell mit dem Vortrag “Geschichte und Aktualität eugenischen Denkens”. Köbsell ist Lektorin im Lehrgebiet Inklusive Pädagogik der Universität Bremen und langjährige Aktivistin der emanzipatorischen Behindertenbewegung. „Die meisten Menschen wissen, daß während der Nazi-Zeit sechs Millionen Juden ermordet wurden, aber die wenigsten wissen, daß das Morden mit den Zwangssterilisierungen und der Tötung behinderter, kranker oder sozial auffälliger Menschen begann“, sagt Dinah Radtke, Sprecherin für Internationales der Interessenvertretung Selbstbestimmtes Leben in Deutschland (ISL), die die Ausstellung mit vorbereitet hat.






