Menu Close

Blind im Bundesfreiwilligendienst

Symbol mit Person mit Blindenstock
Symbol mit Person mit Blindenstock
Foto: domain public

BONN (KOBINET) Eine blinde Vorleserin – nicht nur für viele Kinder ist das zunächst ungewohnt. Aber wenn Stefanie Lisker in eine Grundschulklasse kommt, läuft vieles anders als gewohnt. Die junge Frau engagiert sich als „Bufdi“ im Bundesfreiwilligendienst für den Verein Lesewelt Ortenau. Sie liest den Kindern vor und zeigt ihnen ganz nebenbei, wie sich der Alltag einer blinden Frau gestaltet. Im Blog zum Freiwilligen Engagement der Aktion Mensch berichtet Henrik Flor über die blinde Frau.

3000 Bluter entschädigen

Andreas Bemeleit
Andreas Bemeleit
Foto: change.org

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xMl7BcnqWLszwvN9CS6DQIiu5r03JYoaH2Et41mZbdjpXkPRAUyOhGVgK8eT.jpg“/>

Andreas Bemeleit
Foto: change.org

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xMl7BcnqWLszwvN9CS6DQIiu5r03JYoaH2Et41mZbdjpXkPRAUyOhGVgK8eT.jpg“/>

Andreas Bemeleit
Foto: change.org

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xMl7BcnqWLszwvN9CS6DQIiu5r03JYoaH2Et41mZbdjpXkPRAUyOhGVgK8eT.jpg“/>

Andreas Bemeleit
Foto: change.org

1536w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xMl7BcnqWLszwvN9CS6DQIiu5r03JYoaH2Et41mZbdjpXkPRAUyOhGVgK8eT.jpg“/>

Andreas Bemeleit
Foto: change.org

HAMBURG (KOBINET) Der ZDF-Film „Blutgeld“ wies heute auf den verheerenden Medizinskandal in den 80er Jahren hin, bei dem Bluter über verseuchte Blutgerinnungsprodukte mit den tödlichen HI-Viren infiziert wurden. Tausende sind bereits an den Folgen von AIDS gestorben. Der Film lässt aus, dass Bluter darüber hinaus auch mit Hepatitis-C-Viren infiziert wurden. Etwa 3.000 Bluter drohen dadurch an Leberzirrhose und Leberkrebs qualvoll zugrunde zu gehen. Das ist gegenwärtig bei Blutern die häufigste Todesursache. Andreas Bemeleit hat auf change.org eine Petition gestartet, damit die Betroffenen entschädigt werden.

Sparschweine für Recht auf Sparen übergeben

Sparschwein-Aktion heute in Berlin
Sparschwein-Aktion heute in Berlin
Foto: Wiebke Schär

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MNzdgICqkr8x4D6Jbl5FasZW0QHv2n9tuwe1OGEpfoTKP7SXyciUYhLRmBj3.jpg“/>

Sparschwein-Aktion heute in Berlin
Foto: Wiebke Schär

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MNzdgICqkr8x4D6Jbl5FasZW0QHv2n9tuwe1OGEpfoTKP7SXyciUYhLRmBj3.jpg“/>

Sparschwein-Aktion heute in Berlin
Foto: Wiebke Schär

512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MNzdgICqkr8x4D6Jbl5FasZW0QHv2n9tuwe1OGEpfoTKP7SXyciUYhLRmBj3.jpg“/>

Sparschwein-Aktion heute in Berlin
Foto: Wiebke Schär

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MNzdgICqkr8x4D6Jbl5FasZW0QHv2n9tuwe1OGEpfoTKP7SXyciUYhLRmBj3.jpg“/>

Sparschwein-Aktion heute in Berlin
Foto: Wiebke Schär

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MNzdgICqkr8x4D6Jbl5FasZW0QHv2n9tuwe1OGEpfoTKP7SXyciUYhLRmBj3.jpg“/>

Sparschwein-Aktion heute in Berlin
Foto: Wiebke Schär

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MNzdgICqkr8x4D6Jbl5FasZW0QHv2n9tuwe1OGEpfoTKP7SXyciUYhLRmBj3.jpg“/>

Sparschwein-Aktion heute in Berlin
Foto: Wiebke Schär

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MNzdgICqkr8x4D6Jbl5FasZW0QHv2n9tuwe1OGEpfoTKP7SXyciUYhLRmBj3.jpg“/>

Sparschwein-Aktion heute in Berlin
Foto: Wiebke Schär

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/MNzdgICqkr8x4D6Jbl5FasZW0QHv2n9tuwe1OGEpfoTKP7SXyciUYhLRmBj3.jpg“/>

Sparschwein-Aktion heute in Berlin
Foto: Wiebke Schär

BERLIN (KOBINET) Mit der Übergabe ihrer Sparschweine an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin haben heute behinderte Menschen im Vorfeld des Weltspartages ein Recht auf Sparen eingefordert. Behinderte Menschen, die Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben brauchen, müssen regelmäßig einen Großteil ihres Einkommens und Vermögens an das Sozialamt abgeben.

Berlin – Hin und weg

Kay M. am Brandenburger Tor
Kay M. am Brandenburger Tor
Foto: Deutsche Welle

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/cNmLOyGAwp3KPHrhniEs092DzuagjeTI1xqMZSoXdl6fYJVU7tkFC8BRb4Q5.jpg“/>

Kay M. am Brandenburger Tor
Foto: Deutsche Welle

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/cNmLOyGAwp3KPHrhniEs092DzuagjeTI1xqMZSoXdl6fYJVU7tkFC8BRb4Q5.jpg“/>

Kay M. am Brandenburger Tor
Foto: Deutsche Welle

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/cNmLOyGAwp3KPHrhniEs092DzuagjeTI1xqMZSoXdl6fYJVU7tkFC8BRb4Q5.jpg“/>

Kay M. am Brandenburger Tor
Foto: Deutsche Welle

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/cNmLOyGAwp3KPHrhniEs092DzuagjeTI1xqMZSoXdl6fYJVU7tkFC8BRb4Q5.jpg“/>

Kay M. am Brandenburger Tor
Foto: Deutsche Welle

1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/cNmLOyGAwp3KPHrhniEs092DzuagjeTI1xqMZSoXdl6fYJVU7tkFC8BRb4Q5.jpg“/>

Kay M. am Brandenburger Tor
Foto: Deutsche Welle

UNBEKANNT (KOBINET) Berlin stellt sich immer besser auf Besucher mit Behinderungen ein, berichtet die Deutsche Welle in einem Fernseh-Beitrag. Mit Kay Macquarrie wird im Reisemagazin „Hin & weg“ gezeigt, wie Besucher barrierefrei zu Sehenswürdigkeiten, Museumsschätzen und zum Kneipenbummel gelangen. Zum Brandenburger Tor, zum Reichstag oder zum Alexanderplatz fährt die bei Touristen beliebte „Sightseeing“-Buslinie 100. Für blinde und sehbehinderte Menschen bieten zahlreiche Museen ausgewählte Kunstwerke zum Anfassen, im Neuen Museum etwa die Kopie der Originalbüste von Nofretete.

Österreichische Gebärdensprache ist UNESCO Kulturerbe

Fingeralphabet
Fingeralphabet
Foto:

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/TBGNaF7jWuHU1hzPCgDIEZwl0YOASt6q9M4ecomvxfbiRXnJdp2K3LQ5V8sy.jpg“/>

Fingeralphabet
Foto:

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/TBGNaF7jWuHU1hzPCgDIEZwl0YOASt6q9M4ecomvxfbiRXnJdp2K3LQ5V8sy.jpg“/>

Fingeralphabet
Foto:

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/TBGNaF7jWuHU1hzPCgDIEZwl0YOASt6q9M4ecomvxfbiRXnJdp2K3LQ5V8sy.jpg“/>

Fingeralphabet
Foto:

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/TBGNaF7jWuHU1hzPCgDIEZwl0YOASt6q9M4ecomvxfbiRXnJdp2K3LQ5V8sy.jpg“/>

Fingeralphabet
Foto:

1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/TBGNaF7jWuHU1hzPCgDIEZwl0YOASt6q9M4ecomvxfbiRXnJdp2K3LQ5V8sy.jpg“/>

Fingeralphabet
Foto:

WIEN (KOBINET) Die Österreichische Gebärdensprache ist nun Immaterielles Kulturerbe in Österreich. Das hat die nationale UNESCO-Kommission in ihrer letzten Sitzung beschlossen. Darauf hat der österreichische Gehörlosenbund hingewiesen.

Schreiben in Blindenschrift gegen Kürzungen

Braillebuchstaben
Braillebuchstaben
Foto: omp

MAGDEBURG (KOBINET) Der Kampf gegen die Kürzung des Blinden-, Sehbehinderten- und Gehörlosengeldes in Sachsen-Anhalt ist nicht vorüber. Zwar gab es in letzter Zeit Signale aus der Politik, die Kürzungspläne seien vom Tisch. Den Worten folgten aber keine Taten. Am 30. Oktober wird der Ausschuss für Finanzen des Landtages von Sachsen-Anhalt unter anderem entscheiden, ob die geplanten Kürzungen zurückgezogen werden. Der Blinden- und Sehbehinderten-Verband Sachsen-Anhalt (BSVSA) versendete dazu ein Schreiben in Blindenschrift an die Ausschussmitglieder.

Politische Teilhabe stärken

Bild von der Konferenz
Bild von der Konferenz
Foto: BAG Behindertenpolitik der LINKEN

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/eM1ILrUbVXStgYh0aj3uTA7R9HNpKiPsoJFmknB6lvfDz2QOGw4ECxZy8dcq.jpg“/>

Bild von der Konferenz
Foto: BAG Behindertenpolitik der LINKEN

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/eM1ILrUbVXStgYh0aj3uTA7R9HNpKiPsoJFmknB6lvfDz2QOGw4ECxZy8dcq.jpg“/>

Bild von der Konferenz
Foto: BAG Behindertenpolitik der LINKEN

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/eM1ILrUbVXStgYh0aj3uTA7R9HNpKiPsoJFmknB6lvfDz2QOGw4ECxZy8dcq.jpg“/>

Bild von der Konferenz
Foto: BAG Behindertenpolitik der LINKEN

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/eM1ILrUbVXStgYh0aj3uTA7R9HNpKiPsoJFmknB6lvfDz2QOGw4ECxZy8dcq.jpg“/>

Bild von der Konferenz
Foto: BAG Behindertenpolitik der LINKEN

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/eM1ILrUbVXStgYh0aj3uTA7R9HNpKiPsoJFmknB6lvfDz2QOGw4ECxZy8dcq.jpg“/>

Bild von der Konferenz
Foto: BAG Behindertenpolitik der LINKEN

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/eM1ILrUbVXStgYh0aj3uTA7R9HNpKiPsoJFmknB6lvfDz2QOGw4ECxZy8dcq.jpg“/>

Bild von der Konferenz
Foto: BAG Behindertenpolitik der LINKEN

DUDERSTADT (KOBINET) Die politische Teilhabe behinderter Menschen muss gestärkt werden. Darin waren sich die TeilnehmerInnen der Behindertenpolitischen Konferenz der Bundesarbeitsgemeinschaft Behindertenpolitik der BAG Selbstbestimmte Behindertenpolitik einig. Die Konferenz fand am Wochenende im Jugendgästehaus in Duderstadt statt.

Blutgeld – ZDF-Film über Medizinskandal

Szene aus dem Fernsehfilm über einen der größten Medizinskandale in Deutschland
Szene aus dem Fernsehfilm über einen der größten Medizinskandale in Deutschland
Foto: ZDF/Willi Weber

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/UZM2yd5FTJksjG1NS9K8Hp46DXB7fLbnRqhwurQ0xEItPvl3AgoVYamOzicW.jpg“/>

Szene aus dem Fernsehfilm über einen der größten Medizinskandale in Deutschland
Foto: ZDF/Willi Weber

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/UZM2yd5FTJksjG1NS9K8Hp46DXB7fLbnRqhwurQ0xEItPvl3AgoVYamOzicW.jpg“/>

Szene aus dem Fernsehfilm über einen der größten Medizinskandale in Deutschland
Foto: ZDF/Willi Weber

512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/UZM2yd5FTJksjG1NS9K8Hp46DXB7fLbnRqhwurQ0xEItPvl3AgoVYamOzicW.jpg“/>

Szene aus dem Fernsehfilm über einen der größten Medizinskandale in Deutschland
Foto: ZDF/Willi Weber

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/UZM2yd5FTJksjG1NS9K8Hp46DXB7fLbnRqhwurQ0xEItPvl3AgoVYamOzicW.jpg“/>

Szene aus dem Fernsehfilm über einen der größten Medizinskandale in Deutschland
Foto: ZDF/Willi Weber

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/UZM2yd5FTJksjG1NS9K8Hp46DXB7fLbnRqhwurQ0xEItPvl3AgoVYamOzicW.jpg“/>

Szene aus dem Fernsehfilm über einen der größten Medizinskandale in Deutschland
Foto: ZDF/Willi Weber

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/UZM2yd5FTJksjG1NS9K8Hp46DXB7fLbnRqhwurQ0xEItPvl3AgoVYamOzicW.jpg“/>

Szene aus dem Fernsehfilm über einen der größten Medizinskandale in Deutschland
Foto: ZDF/Willi Weber

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/UZM2yd5FTJksjG1NS9K8Hp46DXB7fLbnRqhwurQ0xEItPvl3AgoVYamOzicW.jpg“/>

Szene aus dem Fernsehfilm über einen der größten Medizinskandale in Deutschland
Foto: ZDF/Willi Weber

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/UZM2yd5FTJksjG1NS9K8Hp46DXB7fLbnRqhwurQ0xEItPvl3AgoVYamOzicW.jpg“/>

Szene aus dem Fernsehfilm über einen der größten Medizinskandale in Deutschland
Foto: ZDF/Willi Weber

UNBEKANNT (KOBINET) Hunderte Menschen mussten in den 80er Jahren durch HIV-kontaminierte Blutprodukte sterben, weil Ärzte, Pharmaindustrie und Politiker fahrlässig gehandelt haben. Der ZDF-Film „Blutgeld“ zeigt am Montag, 28. Oktober 2013, 20.15 Uhr, am Beispiel einer Familie, wie die vermeintlich bestmögliche Behandlungsmethode für Bluterkranke zu einer tödlichen Bedrohung wird.

Erste Sparschweine sind unterwegs

Jens Merkel beim Einpacken seines Sparschweins
Jens Merkel beim Einpacken seines Sparschweins
Foto: Jens Merkel

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/u0j5qfvygoxYlArKzWn2MG1XHLCIsd4Sh6E7OtpkNFV38m9ZeQaiDRwcbJTP.jpg“/>

Jens Merkel beim Einpacken seines Sparschweins
Foto: Jens Merkel

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/u0j5qfvygoxYlArKzWn2MG1XHLCIsd4Sh6E7OtpkNFV38m9ZeQaiDRwcbJTP.jpg“/>

Jens Merkel beim Einpacken seines Sparschweins
Foto: Jens Merkel

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/u0j5qfvygoxYlArKzWn2MG1XHLCIsd4Sh6E7OtpkNFV38m9ZeQaiDRwcbJTP.jpg“/>

Jens Merkel beim Einpacken seines Sparschweins
Foto: Jens Merkel

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/u0j5qfvygoxYlArKzWn2MG1XHLCIsd4Sh6E7OtpkNFV38m9ZeQaiDRwcbJTP.jpg“/>

Jens Merkel beim Einpacken seines Sparschweins
Foto: Jens Merkel

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/u0j5qfvygoxYlArKzWn2MG1XHLCIsd4Sh6E7OtpkNFV38m9ZeQaiDRwcbJTP.jpg“/>

Jens Merkel beim Einpacken seines Sparschweins
Foto: Jens Merkel

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/u0j5qfvygoxYlArKzWn2MG1XHLCIsd4Sh6E7OtpkNFV38m9ZeQaiDRwcbJTP.jpg“/>

Jens Merkel beim Einpacken seines Sparschweins
Foto: Jens Merkel

GRIMMA (KOBINET) Im Vorfeld der morgen um 14.00 Uhr vor dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin stattfindenden Auftaktaktion für das Recht auf Sparen, sind bereits einige Sparschweine unterwegs zu den SozialministerInnen der Länder und des Bundes. Jens Merkel aus Grimma hat bespielsweise im Vorfeld des Weltspartages schon Sparschweine verschickt. Damit protestiert er dagegen, dass er maximal 2.600 Euro ansparen darf, nur weil er auf Assistenz angewiesen ist.

Schuldenbremse darf nicht zur Inklusionsbremse werden

Gerd Weimer
Gerd Weimer
Foto: Sozialministerium BW

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SbJQFDm6BpaP1xvkMWrR2ucjdK5AOlsVg0ELXyfe9qNCGIiZHtTU38wnYo4h.jpg“/>

Gerd Weimer
Foto: Sozialministerium BW

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SbJQFDm6BpaP1xvkMWrR2ucjdK5AOlsVg0ELXyfe9qNCGIiZHtTU38wnYo4h.jpg“/>

Gerd Weimer
Foto: Sozialministerium BW

1280w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SbJQFDm6BpaP1xvkMWrR2ucjdK5AOlsVg0ELXyfe9qNCGIiZHtTU38wnYo4h.jpg“/>

Gerd Weimer
Foto: Sozialministerium BW

STUTTGART (KOBINET) Der Landes-Behindertenbeauftragter von Baden-Württemberg Gerd Weimer kritisiert, dass die aktuelle Diskussion um die Einsparung von Lehrerstellen in Baden-Württemberg einseitig geführt werde und verkenne, dass inklusive Schulen nicht zum Nulltarif zu haben sind.

UN-Konvention: Die ersten fünf Jahre in Österreich

Flagge Österreich
Flagge Österreich
Foto: Public Domain

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SRlzAowi2e7OfCsKZFGMYkyhtj4XgEDaJPqdIB9mvuQ3L1Nx0Vrn5WcpbU68.jpg“/>

Flagge Österreich
Foto: Public Domain

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SRlzAowi2e7OfCsKZFGMYkyhtj4XgEDaJPqdIB9mvuQ3L1Nx0Vrn5WcpbU68.jpg“/>

Flagge Österreich
Foto: Public Domain

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SRlzAowi2e7OfCsKZFGMYkyhtj4XgEDaJPqdIB9mvuQ3L1Nx0Vrn5WcpbU68.jpg“/>

Flagge Österreich
Foto: Public Domain

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SRlzAowi2e7OfCsKZFGMYkyhtj4XgEDaJPqdIB9mvuQ3L1Nx0Vrn5WcpbU68.jpg“/>

Flagge Österreich
Foto: Public Domain

1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/SRlzAowi2e7OfCsKZFGMYkyhtj4XgEDaJPqdIB9mvuQ3L1Nx0Vrn5WcpbU68.jpg“/>

Flagge Österreich
Foto: Public Domain

WIEN (KOBINET) Seit 26. Oktober 2008 – nämlich mit der abgeschlossenen Ratifizierung – ist für Österreich die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen gültig. Was hat sich seither verändert? Ein Kommentar zum Nationalfeiertag in Österreich.

Charta zur sozial gerechten Energiewende

Geld
Geld
Foto: omp

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OTxYwyKeJ5L2ktvGC1UQzjW8sgpb6BZHcDFnfi3VoaE79NRmISAlq0PruM4X.jpg“/>

Geld
Foto: omp

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OTxYwyKeJ5L2ktvGC1UQzjW8sgpb6BZHcDFnfi3VoaE79NRmISAlq0PruM4X.jpg“/>

Geld
Foto: omp

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OTxYwyKeJ5L2ktvGC1UQzjW8sgpb6BZHcDFnfi3VoaE79NRmISAlq0PruM4X.jpg“/>

Geld
Foto: omp

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OTxYwyKeJ5L2ktvGC1UQzjW8sgpb6BZHcDFnfi3VoaE79NRmISAlq0PruM4X.jpg“/>

Geld
Foto: omp

1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OTxYwyKeJ5L2ktvGC1UQzjW8sgpb6BZHcDFnfi3VoaE79NRmISAlq0PruM4X.jpg“/>

Geld
Foto: omp

BERLIN (KOBINET) In einer gemeinsamen Charta fordern Umwelt-, Wohlfahrts- und Sozialverbände von der künftigen Bundesregierung eine gerechtere Verteilung der Kosten der Energiewende und für einkommensschwache Haushalte dafür geeignete sozialpolitische Lösungen.

Frau Nahles finden Sie das gerecht?

Constantin Grosch mit seiner Forderung an Andrea Nahles
Constantin Grosch mit seiner Forderung an Andrea Nahles
Foto: change.org

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XaTOFNMgLwRHKd4DuAsl5ctqSzf2myJ0EY3e6ojhnVv8iZxBIrC9PpUWk17Q.jpg“/>

Constantin Grosch mit seiner Forderung an Andrea Nahles
Foto: change.org

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XaTOFNMgLwRHKd4DuAsl5ctqSzf2myJ0EY3e6ojhnVv8iZxBIrC9PpUWk17Q.jpg“/>

Constantin Grosch mit seiner Forderung an Andrea Nahles
Foto: change.org

512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XaTOFNMgLwRHKd4DuAsl5ctqSzf2myJ0EY3e6ojhnVv8iZxBIrC9PpUWk17Q.jpg“/>

Constantin Grosch mit seiner Forderung an Andrea Nahles
Foto: change.org

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XaTOFNMgLwRHKd4DuAsl5ctqSzf2myJ0EY3e6ojhnVv8iZxBIrC9PpUWk17Q.jpg“/>

Constantin Grosch mit seiner Forderung an Andrea Nahles
Foto: change.org

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XaTOFNMgLwRHKd4DuAsl5ctqSzf2myJ0EY3e6ojhnVv8iZxBIrC9PpUWk17Q.jpg“/>

Constantin Grosch mit seiner Forderung an Andrea Nahles
Foto: change.org

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XaTOFNMgLwRHKd4DuAsl5ctqSzf2myJ0EY3e6ojhnVv8iZxBIrC9PpUWk17Q.jpg“/>

Constantin Grosch mit seiner Forderung an Andrea Nahles
Foto: change.org

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XaTOFNMgLwRHKd4DuAsl5ctqSzf2myJ0EY3e6ojhnVv8iZxBIrC9PpUWk17Q.jpg“/>

Constantin Grosch mit seiner Forderung an Andrea Nahles
Foto: change.org

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XaTOFNMgLwRHKd4DuAsl5ctqSzf2myJ0EY3e6ojhnVv8iZxBIrC9PpUWk17Q.jpg“/>

Constantin Grosch mit seiner Forderung an Andrea Nahles
Foto: change.org

HAMELN (KOBINET) Constantin Grosch, dessen Petition für ein Recht auf Sparen und gleiches Einkommen für Menschen mit Behinderungen breite Unterstützung findet, hat sich zum Auftakt der Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene an die Generalsekretärin der SPD Andrea Nahles gewandt, um ein Recht auf Sparen für behinderte Menschen einzufordern.

Ilja Seiferts Plan B

Ilja Seifert auf dem Alex in  Berlin
Ilja Seifert auf dem Alex in Berlin
Foto: sch

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Fqycdiauore8tx10X6AR52bCf479znLhJUsZWYEINDKlOgpkjvPQHBMVGS3T.jpg“/>

Ilja Seifert auf dem Alex in Berlin
Foto: sch

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Fqycdiauore8tx10X6AR52bCf479znLhJUsZWYEINDKlOgpkjvPQHBMVGS3T.jpg“/>

Ilja Seifert auf dem Alex in Berlin
Foto: sch

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Fqycdiauore8tx10X6AR52bCf479znLhJUsZWYEINDKlOgpkjvPQHBMVGS3T.jpg“/>

Ilja Seifert auf dem Alex in Berlin
Foto: sch

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Fqycdiauore8tx10X6AR52bCf479znLhJUsZWYEINDKlOgpkjvPQHBMVGS3T.jpg“/>

Ilja Seifert auf dem Alex in Berlin
Foto: sch

1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Fqycdiauore8tx10X6AR52bCf479znLhJUsZWYEINDKlOgpkjvPQHBMVGS3T.jpg“/>

Ilja Seifert auf dem Alex in Berlin
Foto: sch

BERLIN (KOBINET) Ilja Seifert hat heute seinen Bundestags-Computer abgeschaltet. 16 Jahre lang war der 62-Jährige Abgeordneter des Deutschen Bundestags. Der Berliner, der Barrieren als Mensch, als Rollstuhlfahrer und als Linker zu überwinden hatte, ist kein Bundestagsmitglied mehr. „Er hatte keinen Plan B für diesen Lebensabschnitt, sagt Seifert, aber es klingt nicht larmoyant, es ist einfach eine Feststellung. Sein Listenplatz im Land Sachsen lag zu weit hinten, um in den neuen Bundestag gewählt zu werden. Nun ist er draußen“, schreibt heute die Zeitung „Neues Deutschland“ über den Mann, dessen Name „fast als Synonym für die Behindertenbewegung der Bundesrepublik gelten kann“.  Mit 17 Jahren war er im Urlaub kopfüber in einen Fluss gesprungen und landete auf einer Wurzel. Als man ihn herausholte, war er so schwer verletzt, dass er nie wieder laufen konnte.

Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Hubert Hüppe
Hubert Hüppe
Foto: Rolf Barthel

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HiIuvpjVJGwkTh9zq8UN4BDaFYmWyr1LocZsx3EgMP6Ct2SdO5lA7nfReXbK.jpg“/>

Hubert Hüppe
Foto: Rolf Barthel

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HiIuvpjVJGwkTh9zq8UN4BDaFYmWyr1LocZsx3EgMP6Ct2SdO5lA7nfReXbK.jpg“/>

Hubert Hüppe
Foto: Rolf Barthel

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HiIuvpjVJGwkTh9zq8UN4BDaFYmWyr1LocZsx3EgMP6Ct2SdO5lA7nfReXbK.jpg“/>

Hubert Hüppe
Foto: Rolf Barthel

1536w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/HiIuvpjVJGwkTh9zq8UN4BDaFYmWyr1LocZsx3EgMP6Ct2SdO5lA7nfReXbK.jpg“/>

Hubert Hüppe
Foto: Rolf Barthel

UNBEKANNT (KOBINET) Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt sieht Bundesbehindertenbeauftragter Hubert Hüppe in seiner neuesten Pressemitteilung: Eine gemeinsame Inklusionsinitiative für mehr betriebliche Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen haben heute das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Spitzenverbände der Wirtschaft, der DGB, die Bundesagentur für Arbeit, der Deutsche Landkreistag, die in der BIH zusammengeschlossenen Integrationsämter der Länder, die Verbände der Menschen mit Behinderungen und der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen vereinbart. Im Rahmen der Initiative sind verschiedene Aktionen und Kampagnen vorgesehen, die eigenverantwortlich, aber auch in Kooperation durchgeführt werden. Im Mittelpunkt soll die Sensibilisierung von Betrieben und Unternehmen für das Arbeitskräftepotenzial und die Leistungsfähigkeit von Menschen mit Behinderungen stehen. Durch regionale Kooperation verschiedener Akteure sollen neue Ausbildungs- und Arbeitsplätze für Menschen mit Handicaps gesichtet und besetzt werden.

Nationaler Aktionsplan für Pflege

Jürgen Gohde
Jürgen Gohde
Foto: KDA

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/dhiMgmfvWGP0qIjENyK6O29ZTnCc4Szsa3XBFxerYQwRVJobtHkU1p5L8AlD.jpg“/>

Jürgen Gohde
Foto: KDA

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/dhiMgmfvWGP0qIjENyK6O29ZTnCc4Szsa3XBFxerYQwRVJobtHkU1p5L8AlD.jpg“/>

Jürgen Gohde
Foto: KDA

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/dhiMgmfvWGP0qIjENyK6O29ZTnCc4Szsa3XBFxerYQwRVJobtHkU1p5L8AlD.jpg“/>

Jürgen Gohde
Foto: KDA

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/dhiMgmfvWGP0qIjENyK6O29ZTnCc4Szsa3XBFxerYQwRVJobtHkU1p5L8AlD.jpg“/>

Jürgen Gohde
Foto: KDA

1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/dhiMgmfvWGP0qIjENyK6O29ZTnCc4Szsa3XBFxerYQwRVJobtHkU1p5L8AlD.jpg“/>

Jürgen Gohde
Foto: KDA

UNBEKANNT (KOBINET) Damit Menschen in Würde altern und lange ihre Selbstständigkeit erhalten können, braucht Deutschland einen Nationalen Aktionsplan für die Pflege. „Wir alle wissen, dass die Zahl der älteren Menschen mit körperlichen und geistigen Einschränkungen steigt. Wir können nicht länger auf eine Reform warten, die die Situation der pflegebedürftigen Menschen und an der Pflege beteiligten Personen vor Ort grundlegend verbessert“, so heute Dr. h. c. Jürgen Gohde, Vorsitzender des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), in einer Pressemitteilung.

Lebenshilfe Hannover stellt Aktionsplan vor

Logo der Lebenshilfe
Logo der Lebenshilfe
Foto: Lebenshilfe

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/nEgI9woNWzMvOy2jGUXFH4h1bDC6sx3mYB8Z0fkladQpTSAuRqeLcVKi7t5J.jpg“/>

Logo der Lebenshilfe
Foto: Lebenshilfe

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/nEgI9woNWzMvOy2jGUXFH4h1bDC6sx3mYB8Z0fkladQpTSAuRqeLcVKi7t5J.jpg“/>

Logo der Lebenshilfe
Foto: Lebenshilfe

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/nEgI9woNWzMvOy2jGUXFH4h1bDC6sx3mYB8Z0fkladQpTSAuRqeLcVKi7t5J.jpg“/>

Logo der Lebenshilfe
Foto: Lebenshilfe

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/nEgI9woNWzMvOy2jGUXFH4h1bDC6sx3mYB8Z0fkladQpTSAuRqeLcVKi7t5J.jpg“/>

Logo der Lebenshilfe
Foto: Lebenshilfe

1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/nEgI9woNWzMvOy2jGUXFH4h1bDC6sx3mYB8Z0fkladQpTSAuRqeLcVKi7t5J.jpg“/>

Logo der Lebenshilfe
Foto: Lebenshilfe

HANNOVER (KOBINET) Nicht nur die Bundes-, Landesregierungen und Kommunen sind dazu aufgefordert, die UN-Behindertenrechtskonvention durch konkrete Aktionspläne umzusetzen, sondern auch die Zivilgesellschaft und die Organisationen behinderter Menschen selbst sind hier gefordert. Die Lebenshilfe Hannover hat einen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention erstellt, der am Montag vorgestellt wird.

Rechte von behinderten Studierenden in den USA gestärkt

Bild: Daumen hoch
Bild: Daumen hoch
Foto: omp

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xG1WMD6qrwFPlgc3NpIUa89AV4Be2SZd0kEmnTzQh7s5bXuCoKitJYfORHvL.jpg“/>

Bild: Daumen hoch
Foto: omp

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xG1WMD6qrwFPlgc3NpIUa89AV4Be2SZd0kEmnTzQh7s5bXuCoKitJYfORHvL.jpg“/>

Bild: Daumen hoch
Foto: omp

1280w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xG1WMD6qrwFPlgc3NpIUa89AV4Be2SZd0kEmnTzQh7s5bXuCoKitJYfORHvL.jpg“/>

Bild: Daumen hoch
Foto: omp

BERKELEY, KALIFORNIEN USA (KOBINET) Die Universität von Kalifornien in Berkeley hat einem außergerichtlichen Vergleich zugestimmt. Mit diesem geht sie auf die Forderungen von Studierenden ein, die zum Beispiel wegen einer Sehbeeinträchtigung oder Legasthenie in ihrer Lesefähigkeit beeinträchtigt sind.

Behinderte Menschen im Alter

Kopfhörer
Kopfhörer
Foto:

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/0RQsvZMHid7NOoaI5CEx4L1f68KUFjlqAnTum3BpeDWG2JX9wrkPbyYScgtz.jpg“/>

Kopfhörer
Foto:

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/0RQsvZMHid7NOoaI5CEx4L1f68KUFjlqAnTum3BpeDWG2JX9wrkPbyYScgtz.jpg“/>

Kopfhörer
Foto:

512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=640/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/0RQsvZMHid7NOoaI5CEx4L1f68KUFjlqAnTum3BpeDWG2JX9wrkPbyYScgtz.jpg“/>

Kopfhörer
Foto:

640w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/0RQsvZMHid7NOoaI5CEx4L1f68KUFjlqAnTum3BpeDWG2JX9wrkPbyYScgtz.jpg“/>

Kopfhörer
Foto:

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/0RQsvZMHid7NOoaI5CEx4L1f68KUFjlqAnTum3BpeDWG2JX9wrkPbyYScgtz.jpg“/>

Kopfhörer
Foto:

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/0RQsvZMHid7NOoaI5CEx4L1f68KUFjlqAnTum3BpeDWG2JX9wrkPbyYScgtz.jpg“/>

Kopfhörer
Foto:

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/0RQsvZMHid7NOoaI5CEx4L1f68KUFjlqAnTum3BpeDWG2JX9wrkPbyYScgtz.jpg“/>

Kopfhörer
Foto:

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/0RQsvZMHid7NOoaI5CEx4L1f68KUFjlqAnTum3BpeDWG2JX9wrkPbyYScgtz.jpg“/>

Kopfhörer
Foto:

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 640px) 640px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/0RQsvZMHid7NOoaI5CEx4L1f68KUFjlqAnTum3BpeDWG2JX9wrkPbyYScgtz.jpg“/>

Kopfhörer
Foto:

MAINZ (KOBINET) Wie möchten behinderte Menschen im Alter leben, welche Unterstützung benötigen sie, um wie alle anderen älteren Menschen auch im Sinne der Inklusion leben zu können? Diesen und ähnlichen Fragen nähert sich ein vor kurzem ausgestrahlter und ins Internet eingestellter Radiobeitrag von Karin Lamsfuß in der Sendung SWR2 Wissen mit dem Titel „Behinderte Menschen im Alter – die unsichtbare Generation“ an.

Sledge-Eishockey jetzt in Berlin

 Dagmar Koch (links) und Bernhard Keitel beim ersten Sledge-Eishockeytraining auf Berliner Eis
Dagmar Koch (links) und Bernhard Keitel beim ersten Sledge-Eishockeytraining auf Berliner Eis
Foto: BSBerlin/Reinhard Tank

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/navxlzfyJ3Hjm0QYTgEwFR1pN6MkPudocCb5L2UV9SO7hrDe4qBXtKiA8GsW.jpg“/>

Dagmar Koch (links) und Bernhard Keitel beim ersten Sledge-Eishockeytraining auf Berliner Eis
Foto: BSBerlin/Reinhard Tank

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/navxlzfyJ3Hjm0QYTgEwFR1pN6MkPudocCb5L2UV9SO7hrDe4qBXtKiA8GsW.jpg“/>

Dagmar Koch (links) und Bernhard Keitel beim ersten Sledge-Eishockeytraining auf Berliner Eis
Foto: BSBerlin/Reinhard Tank

512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/navxlzfyJ3Hjm0QYTgEwFR1pN6MkPudocCb5L2UV9SO7hrDe4qBXtKiA8GsW.jpg“/>

Dagmar Koch (links) und Bernhard Keitel beim ersten Sledge-Eishockeytraining auf Berliner Eis
Foto: BSBerlin/Reinhard Tank

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/navxlzfyJ3Hjm0QYTgEwFR1pN6MkPudocCb5L2UV9SO7hrDe4qBXtKiA8GsW.jpg“/>

Dagmar Koch (links) und Bernhard Keitel beim ersten Sledge-Eishockeytraining auf Berliner Eis
Foto: BSBerlin/Reinhard Tank

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/navxlzfyJ3Hjm0QYTgEwFR1pN6MkPudocCb5L2UV9SO7hrDe4qBXtKiA8GsW.jpg“/>

Dagmar Koch (links) und Bernhard Keitel beim ersten Sledge-Eishockeytraining auf Berliner Eis
Foto: BSBerlin/Reinhard Tank

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/navxlzfyJ3Hjm0QYTgEwFR1pN6MkPudocCb5L2UV9SO7hrDe4qBXtKiA8GsW.jpg“/>

Dagmar Koch (links) und Bernhard Keitel beim ersten Sledge-Eishockeytraining auf Berliner Eis
Foto: BSBerlin/Reinhard Tank

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/navxlzfyJ3Hjm0QYTgEwFR1pN6MkPudocCb5L2UV9SO7hrDe4qBXtKiA8GsW.jpg“/>

Dagmar Koch (links) und Bernhard Keitel beim ersten Sledge-Eishockeytraining auf Berliner Eis
Foto: BSBerlin/Reinhard Tank

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/navxlzfyJ3Hjm0QYTgEwFR1pN6MkPudocCb5L2UV9SO7hrDe4qBXtKiA8GsW.jpg“/>

Dagmar Koch (links) und Bernhard Keitel beim ersten Sledge-Eishockeytraining auf Berliner Eis
Foto: BSBerlin/Reinhard Tank

BERLIN (KOBINET) Mit dem Trainingsbeginn beim Sledge-Eishockey hat Berlin seine erste paralympische Wintersportart. In der Eissporthalle am Glockenturm in Berlin-Charlottenburg steht immer montags von 21:30 bis 22:30 Uhr die gesamte Eisfläche zur Verfügung. Am 15. Dezember des vergangenen Jahres wurde mit einem Freundschaftsspiel zwischen den Dresden-Cardinals und einer Berliner Auswahl, die durch Spieler der Nationalmannschaft verstärkt worden war, der Grundstein gelegt. „10 Monate mussten wir dicke Bretter bohren, um endlich eine Trainingszeit auf Eis zu bekommen“, so Klaas Brose, Geschäftsführer des Behinderten-Sportverbandes Berlin (BSB) heute in einer Pressemitteilung des Verbandes.

Selbstvertretung im Koalitionsvertrag verankern

Foto zeigt Dr. Sigrid Arnade
Foto zeigt Dr. Sigrid Arnade
Foto: Rolf Barthel

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/46jEC5MTPQsxivbZLfJ8BW72NGSmD3cKoyYtnOXz0arkp9V1FewqugUHdAIh.jpg“/>

Foto zeigt Dr. Sigrid Arnade
Foto: Rolf Barthel

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/46jEC5MTPQsxivbZLfJ8BW72NGSmD3cKoyYtnOXz0arkp9V1FewqugUHdAIh.jpg“/>

Foto zeigt Dr. Sigrid Arnade
Foto: Rolf Barthel

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/46jEC5MTPQsxivbZLfJ8BW72NGSmD3cKoyYtnOXz0arkp9V1FewqugUHdAIh.jpg“/>

Foto zeigt Dr. Sigrid Arnade
Foto: Rolf Barthel

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/46jEC5MTPQsxivbZLfJ8BW72NGSmD3cKoyYtnOXz0arkp9V1FewqugUHdAIh.jpg“/>

Foto zeigt Dr. Sigrid Arnade
Foto: Rolf Barthel

1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/46jEC5MTPQsxivbZLfJ8BW72NGSmD3cKoyYtnOXz0arkp9V1FewqugUHdAIh.jpg“/>

Foto zeigt Dr. Sigrid Arnade
Foto: Rolf Barthel

BERLIN (KOBINET) Das Partizipationsgebot der UN-Behindertenrechtskonvention soll im Koalitionsvertrag von Union und SPD berücksichtigt werden. In einem Schreiben an die Verhandlungsgruppe „Arbeit und Soziales“ hat die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) diese Forderung mit einem Formulierungsvorschlag präzisiert. „Bei der Umsetzung der Konvention ist die Beteiligung der Betroffenen zentral“, betonte heute ISL-Geschäftsführerin Dr. Sigrid Arnade. „Aber bislang gibt es keine abgestimmten Standards der Beteiligung und die Selbstvertretungsverbände haben kaum Ressourcen, ihre Aufgaben nach Artikel 4, Absatz 3 angemessen zu erfüllen.“

Auftakt der Aktion für Recht auf Sparen in Berlin

Foto zeigt Sparschwein
Foto zeigt Sparschwein
Foto: omp

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/qbHTxZfyLQuhzeCro5mIKaswn17Gdt3lANVkOiRFMJ2Pj048WpgB96cUYSXD.jpg“/>

Foto zeigt Sparschwein
Foto: omp

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/qbHTxZfyLQuhzeCro5mIKaswn17Gdt3lANVkOiRFMJ2Pj048WpgB96cUYSXD.jpg“/>

Foto zeigt Sparschwein
Foto: omp

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/qbHTxZfyLQuhzeCro5mIKaswn17Gdt3lANVkOiRFMJ2Pj048WpgB96cUYSXD.jpg“/>

Foto zeigt Sparschwein
Foto: omp

1536w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/qbHTxZfyLQuhzeCro5mIKaswn17Gdt3lANVkOiRFMJ2Pj048WpgB96cUYSXD.jpg“/>

Foto zeigt Sparschwein
Foto: omp

BERLIN (KOBINET) Zum Auftakt der Aktion „Für ein Recht auf Sparen – Sparschweine zum Weltspartag an SozialministerInnen“ findet am 28. Oktober um 14.00 Uhr am Haupteingang des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Wilhelmstraße 49, in Berlin eine Sparschweinübergabe von behinderten Menschen statt.

Kooperation zur Inklusion in der Erwachsenenbildung

Infozeichen
Infozeichen
Foto: domain public

BERLIN (KOBINET) Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) und die Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung Deutschland (GEB) wollen einen Beitrag dazu leisten, die Inklusion im Bildungsbereich zu fördern. Zu diesem Zweck haben sie eine kontinuierliche Zeitschriftenkooperation vereinbart.

Streifzug durch die behindernde Sprache

Logo: Deutsches Institut für Menschenrechte
Logo: Deutsches Institut für Menschenrechte
Foto: DIMR

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OYTF8shlLxCeyX9gAotR3QcEjIipHudwmKJ6N0SDBMqZv2zVn7Uf4GP5ar1b.jpg“/>

Logo: Deutsches Institut für Menschenrechte
Foto: DIMR

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OYTF8shlLxCeyX9gAotR3QcEjIipHudwmKJ6N0SDBMqZv2zVn7Uf4GP5ar1b.jpg“/>

Logo: Deutsches Institut für Menschenrechte
Foto: DIMR

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OYTF8shlLxCeyX9gAotR3QcEjIipHudwmKJ6N0SDBMqZv2zVn7Uf4GP5ar1b.jpg“/>

Logo: Deutsches Institut für Menschenrechte
Foto: DIMR

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OYTF8shlLxCeyX9gAotR3QcEjIipHudwmKJ6N0SDBMqZv2zVn7Uf4GP5ar1b.jpg“/>

Logo: Deutsches Institut für Menschenrechte
Foto: DIMR

1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/OYTF8shlLxCeyX9gAotR3QcEjIipHudwmKJ6N0SDBMqZv2zVn7Uf4GP5ar1b.jpg“/>

Logo: Deutsches Institut für Menschenrechte
Foto: DIMR

BERLIN (KOBINET) Zu der heute stattfindenden langen Nacht der Bibliotheken lädt die Bibliothek des Deutschen Instituts für Menschenrechte zu einer Lesung und zum Gespräch mit Ninia Binias und Lilian Masuhr von leidmedien.de zu einem Streifzug durch die behindernde Sprache ein.

Meine Rechte bei Schwerbehinderung

Deckblatt: Meine Rechte bei Schwerbehinderung
Deckblatt: Meine Rechte bei Schwerbehinderung
Foto: Verlag C.H.Beck

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/AjJFk1MY8eGZcODXTrzHQ6lBpduinNmsayE0P924CwxILRVbgvhfoSWqUt7K.jpg“/>

Deckblatt: Meine Rechte bei Schwerbehinderung
Foto: Verlag C.H.Beck

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/AjJFk1MY8eGZcODXTrzHQ6lBpduinNmsayE0P924CwxILRVbgvhfoSWqUt7K.jpg“/>

Deckblatt: Meine Rechte bei Schwerbehinderung
Foto: Verlag C.H.Beck

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/AjJFk1MY8eGZcODXTrzHQ6lBpduinNmsayE0P924CwxILRVbgvhfoSWqUt7K.jpg“/>

Deckblatt: Meine Rechte bei Schwerbehinderung
Foto: Verlag C.H.Beck

1536w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/AjJFk1MY8eGZcODXTrzHQ6lBpduinNmsayE0P924CwxILRVbgvhfoSWqUt7K.jpg“/>

Deckblatt: Meine Rechte bei Schwerbehinderung
Foto: Verlag C.H.Beck

MüNCHEN (KOBINET) „Meine Rechte bei Schwerbehinderung“ lautet der Titel eines im Verlag C.H.Beck erschienenen Leitfadens zu den Rechten schwerbehinderter Menschen des Sozialverbandes VdK Bayern. Der Präsident des rheinland-pfälzischen Landesamtes für Versorgung und Soziales (LSJV) Werner Keggenhoff und der Vorsitzende Richter am Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Dr. Willi Tappert haben den Leitfaden erarbeitet.

Gottesdienst zur Inklusion

Foto zeigt Rensinghoff bei seiner Vorlesung
Foto zeigt Rensinghoff bei seiner Vorlesung
Foto:

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Aw2ipMjTEB73QS0VK9Gr1O8xXtzsuoIhWg6edRFnYqZlU4vcbCk5LyaDHmJf.jpg“/>

Foto zeigt Rensinghoff bei seiner Vorlesung
Foto:

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Aw2ipMjTEB73QS0VK9Gr1O8xXtzsuoIhWg6edRFnYqZlU4vcbCk5LyaDHmJf.jpg“/>

Foto zeigt Rensinghoff bei seiner Vorlesung
Foto:

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Aw2ipMjTEB73QS0VK9Gr1O8xXtzsuoIhWg6edRFnYqZlU4vcbCk5LyaDHmJf.jpg“/>

Foto zeigt Rensinghoff bei seiner Vorlesung
Foto:

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Aw2ipMjTEB73QS0VK9Gr1O8xXtzsuoIhWg6edRFnYqZlU4vcbCk5LyaDHmJf.jpg“/>

Foto zeigt Rensinghoff bei seiner Vorlesung
Foto:

1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Aw2ipMjTEB73QS0VK9Gr1O8xXtzsuoIhWg6edRFnYqZlU4vcbCk5LyaDHmJf.jpg“/>

Foto zeigt Rensinghoff bei seiner Vorlesung
Foto:

OWSCHLAG (KOBINET) Während der Größenwahn des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst derzeit die Diskussion über die Finanzierung der Kirchen in Deutschland angekurbelt hat, gibt es in Sachen Behindertenpolitik auch etwas positives zu vermelden. Mit dem Thema Inklusion befasst sich am 3. November der Gottesdienst, den der Religionspädagoge Dr. Carsten Rensinghoff aus Witten in der evangelisch-lutherischen Erlöserkirche des schleswig-holsteinischen Ortes Owschlag gestaltet.

Koalitionsverhandlungen aufgenommen

CDU-Parteizentrale in Berlin
CDU-Parteizentrale in Berlin
Foto: Lienhard Schulz

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/K7XNdetRHycDQv4kzmjqO8SwIBghE0TJpFx1AL3ioGaZnMb9WPu5r6CfUYsV.jpg“/>

CDU-Parteizentrale in Berlin
Foto: Lienhard Schulz

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/K7XNdetRHycDQv4kzmjqO8SwIBghE0TJpFx1AL3ioGaZnMb9WPu5r6CfUYsV.jpg“/>

CDU-Parteizentrale in Berlin
Foto: Lienhard Schulz

512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/K7XNdetRHycDQv4kzmjqO8SwIBghE0TJpFx1AL3ioGaZnMb9WPu5r6CfUYsV.jpg“/>

CDU-Parteizentrale in Berlin
Foto: Lienhard Schulz

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/K7XNdetRHycDQv4kzmjqO8SwIBghE0TJpFx1AL3ioGaZnMb9WPu5r6CfUYsV.jpg“/>

CDU-Parteizentrale in Berlin
Foto: Lienhard Schulz

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/K7XNdetRHycDQv4kzmjqO8SwIBghE0TJpFx1AL3ioGaZnMb9WPu5r6CfUYsV.jpg“/>

CDU-Parteizentrale in Berlin
Foto: Lienhard Schulz

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/K7XNdetRHycDQv4kzmjqO8SwIBghE0TJpFx1AL3ioGaZnMb9WPu5r6CfUYsV.jpg“/>

CDU-Parteizentrale in Berlin
Foto: Lienhard Schulz

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/K7XNdetRHycDQv4kzmjqO8SwIBghE0TJpFx1AL3ioGaZnMb9WPu5r6CfUYsV.jpg“/>

CDU-Parteizentrale in Berlin
Foto: Lienhard Schulz

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/K7XNdetRHycDQv4kzmjqO8SwIBghE0TJpFx1AL3ioGaZnMb9WPu5r6CfUYsV.jpg“/>

CDU-Parteizentrale in Berlin
Foto: Lienhard Schulz

BERLIN (KOBINET) Politiker der christlichen Unionsparteien und der Sozialdemokratischen Partei haben heute in Berlin ihre Verhandlungen über eine große Regierungskoalition in Deutschland aufgenommen. 90 Minuten dauerte der Austausch von Freundlichkeiten in der CDU-Parteizentrale. Die Berichterstatter der Berliner Zeitung zitierten SPD-Fraktionsgeschäftsführer Thomas Oppermann, bislang einer der bissigsten Sozialdemokraten gegenüber der Union, mit den Worten: „Es hat nicht wehgetan.“

Constantin Grosch unterstützt Sparschweinaktion

Plakat für die Petition von Constantin Grosch
Plakat für die Petition von Constantin Grosch
Foto: change.org

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PMJRhWH2k4y0NrD1nSAuwelmf85dFticVzBXjCG9EYOspqL3ovQUZTI7g6xa.jpg“/>

Plakat für die Petition von Constantin Grosch
Foto: change.org

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PMJRhWH2k4y0NrD1nSAuwelmf85dFticVzBXjCG9EYOspqL3ovQUZTI7g6xa.jpg“/>

Plakat für die Petition von Constantin Grosch
Foto: change.org

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PMJRhWH2k4y0NrD1nSAuwelmf85dFticVzBXjCG9EYOspqL3ovQUZTI7g6xa.jpg“/>

Plakat für die Petition von Constantin Grosch
Foto: change.org

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PMJRhWH2k4y0NrD1nSAuwelmf85dFticVzBXjCG9EYOspqL3ovQUZTI7g6xa.jpg“/>

Plakat für die Petition von Constantin Grosch
Foto: change.org

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PMJRhWH2k4y0NrD1nSAuwelmf85dFticVzBXjCG9EYOspqL3ovQUZTI7g6xa.jpg“/>

Plakat für die Petition von Constantin Grosch
Foto: change.org

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/PMJRhWH2k4y0NrD1nSAuwelmf85dFticVzBXjCG9EYOspqL3ovQUZTI7g6xa.jpg“/>

Plakat für die Petition von Constantin Grosch
Foto: change.org

HAMELN (KOBINET) Fast 70.000 Menschen haben bereits die Petition von Constantin Grosch aus Hameln für ein „Recht auf Sparen und gleiches Einkommen auch für Menschen mit Behinderungen“ unterstützt. Nun ruft der Jura-Student dazu auf, die Sparschweinaktion für ein Recht auf Sparen zum Weltspartag zu unterstützen, die im Rahmen der Kampagne für gesetzliche Regelungen zur sozialen Teilhabe nächste Woche durchgeführt wird.

Barrierefreies Wohnen mit Hindernissen

Logo der Aktion Mensch
Logo der Aktion Mensch
Foto: Aktion Mensch

BONN/BERLIN (KOBINET) Seit die Mieten rasant steigen, gleicht die Suche nach einer günstigen Bleibe in Berlin oft einem Glücksspiel. Darauf weist Wiebke Schönherr mit ihrem Beitrag im Inklusionsblog der Aktion Mensch hin. Wer mit einer Behinderung lebt, brauche aber oft mehr als Glück, um eine geeignete Wohnung zu finden. Wiebke Schönherr berichtet über zwei Menschen und deren Suche nach einem neuen Zuhause.

VdK sieht dramatischen Anstieg der Altersarmut

Foto zeigt Ulrike Mascher
Foto zeigt Ulrike Mascher
Foto: VdK

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/QRZCG9jKJXk4gpoAvu0O82qP7c6tlTWyzis3DHhfU5wdIMbBnr1SeYLaEFNV.jpg“/>

Foto zeigt Ulrike Mascher
Foto: VdK

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/QRZCG9jKJXk4gpoAvu0O82qP7c6tlTWyzis3DHhfU5wdIMbBnr1SeYLaEFNV.jpg“/>

Foto zeigt Ulrike Mascher
Foto: VdK

1280w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/QRZCG9jKJXk4gpoAvu0O82qP7c6tlTWyzis3DHhfU5wdIMbBnr1SeYLaEFNV.jpg“/>

Foto zeigt Ulrike Mascher
Foto: VdK

BERLIN (KOBINET) Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts in Wiesbaden zu den Empfängern von Grundsicherung im Alter sind nach Ansicht des Sozialverbandes VdK Deutschland äußerst besorgniserregend. Demnach erhielten Ende 2012 knapp 465.000 Personen über 65 Jahre Grundsicherung.

Vorschlag für Koalitionsverhandlung zum Bundesteilhabegesetz

Paragraphen
Paragraphen
Foto: omp

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/2BWqZTcMGN7Sj8uHyzn5QJIeDrih4Rdlskf0LpwmK3PEvOCYXV9UA1F6atbo.jpg“/>

Paragraphen
Foto: omp

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/2BWqZTcMGN7Sj8uHyzn5QJIeDrih4Rdlskf0LpwmK3PEvOCYXV9UA1F6atbo.jpg“/>

Paragraphen
Foto: omp

1280w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/2BWqZTcMGN7Sj8uHyzn5QJIeDrih4Rdlskf0LpwmK3PEvOCYXV9UA1F6atbo.jpg“/>

Paragraphen
Foto: omp

BERLIN (KOBINET) Der neue Deutsche Bundestag hat sich gestern konstituiert, so dass die Arbeit im Parlament nach den Bundestagswahlen wieder so richtig losgehen kann. Heute wird es bereits ernst, denn CDU/CSU und SPD beginnen heute ihre Koalitionsverhandlungen. Die Initiatoren der Kampagne für gesetzliche Regelungen zur sozialen Teilhabe hat hierfür einen Vorschlag für eine Formulierung zum Bundesteilhabegesetz gemacht.

Verlorenes Vertrauen zurückgewinnen

Adolf Bauer
Adolf Bauer
Foto: SoVD

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xPisyY4K3NkZgWXRer9GL0mDIC7uwvO5Sp6fdzUjntoTlaHqEAJMQ81BV2cF.jpg“/>

Adolf Bauer
Foto: SoVD

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xPisyY4K3NkZgWXRer9GL0mDIC7uwvO5Sp6fdzUjntoTlaHqEAJMQ81BV2cF.jpg“/>

Adolf Bauer
Foto: SoVD

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xPisyY4K3NkZgWXRer9GL0mDIC7uwvO5Sp6fdzUjntoTlaHqEAJMQ81BV2cF.jpg“/>

Adolf Bauer
Foto: SoVD

1536w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xPisyY4K3NkZgWXRer9GL0mDIC7uwvO5Sp6fdzUjntoTlaHqEAJMQ81BV2cF.jpg“/>

Adolf Bauer
Foto: SoVD

BERLIN (KOBINET) Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat die politischen Parteien dazu aufgefordert, akute Fehlentwicklungen in der Sozialpolitik zu korrigieren. „Die Politik darf nicht länger einen Berg unerledigter Aufgaben vor sich herschieben. Insbesondere bei den Themen Rente, Pflege und Menschen mit Behinderungen muss eine neue Bundesregierung handeln und verlorenes Vertrauen zurückgewinnen“, erklärte heute SoVD-Präsident Adolf Bauer zu den bevorstehenden Koalitionsverhandlungen von Union und SPD.

Blindengeldkürzung noch nicht vom Tisch

Geld
Geld
Foto: omp

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3DFBGzO85ejVqxPuHkJs1n0b9gRwf2yoWIUKrZ64MTiahlXNEAYLcCtdSm7Q.jpg“/>

Geld
Foto: omp

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3DFBGzO85ejVqxPuHkJs1n0b9gRwf2yoWIUKrZ64MTiahlXNEAYLcCtdSm7Q.jpg“/>

Geld
Foto: omp

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3DFBGzO85ejVqxPuHkJs1n0b9gRwf2yoWIUKrZ64MTiahlXNEAYLcCtdSm7Q.jpg“/>

Geld
Foto: omp

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3DFBGzO85ejVqxPuHkJs1n0b9gRwf2yoWIUKrZ64MTiahlXNEAYLcCtdSm7Q.jpg“/>

Geld
Foto: omp

1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3DFBGzO85ejVqxPuHkJs1n0b9gRwf2yoWIUKrZ64MTiahlXNEAYLcCtdSm7Q.jpg“/>

Geld
Foto: omp

MAGDEBURG (KOBINET) Als „steinigen Weg vom Lippenbekenntnis bis zur Tat“ bezeichnet Michael Herbst vom Deutschen Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf (DVBS) die immer noch währende Hängepartie in Sachsen-Anhalt. Während dort versprochen wurde, die geplanten Kürzungen des Blinden-, Sehbehinderten- und Gehörlosengeldes doch nicht vorzunehmen, sind noch keine konkreten Schritte hierfür sichtbar.

Ratgeber für Leichte Sprache

Titelseite des Ratgebers Leichte Sprache
Titelseite des Ratgebers Leichte Sprache
Foto: BMAS

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/QF697TZEUG3olPViK4J0B5gcjse2apY8LvqnxAfdwMStCzkubRHyXNIDmOr1.jpg“/>

Titelseite des Ratgebers Leichte Sprache
Foto: BMAS

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/QF697TZEUG3olPViK4J0B5gcjse2apY8LvqnxAfdwMStCzkubRHyXNIDmOr1.jpg“/>

Titelseite des Ratgebers Leichte Sprache
Foto: BMAS

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/QF697TZEUG3olPViK4J0B5gcjse2apY8LvqnxAfdwMStCzkubRHyXNIDmOr1.jpg“/>

Titelseite des Ratgebers Leichte Sprache
Foto: BMAS

1536w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/QF697TZEUG3olPViK4J0B5gcjse2apY8LvqnxAfdwMStCzkubRHyXNIDmOr1.jpg“/>

Titelseite des Ratgebers Leichte Sprache
Foto: BMAS

BERLIN (KOBINET) Ein Ratgeber Leichte Sprache wurde durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Leichte Sprache erstellt, der nun auch online verfügbar ist. Die Regeln sollen MitarbeiterInnen in Ämtern und Behörden u.a. beim Schreiben von Texten in Leichter Sprache und bei der Organisation von Treffen und Tagungen helfen.

SPD-Parteikonvent fasste Beschluss zum Bundesteilhabegesetz

Logo der SPD
Logo der SPD
Foto: SPD

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3whiJSzW7FCNcX95LEsTgHn2eaGUPZBDkKvmloq1Q0fytrIjdYAV48OpRux6.jpg“/>

Logo der SPD
Foto: SPD

448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3whiJSzW7FCNcX95LEsTgHn2eaGUPZBDkKvmloq1Q0fytrIjdYAV48OpRux6.jpg“/>

Logo der SPD
Foto: SPD

512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=640/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3whiJSzW7FCNcX95LEsTgHn2eaGUPZBDkKvmloq1Q0fytrIjdYAV48OpRux6.jpg“/>

Logo der SPD
Foto: SPD

640w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=768/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3whiJSzW7FCNcX95LEsTgHn2eaGUPZBDkKvmloq1Q0fytrIjdYAV48OpRux6.jpg“/>

Logo der SPD
Foto: SPD

768w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3whiJSzW7FCNcX95LEsTgHn2eaGUPZBDkKvmloq1Q0fytrIjdYAV48OpRux6.jpg“/>

Logo der SPD
Foto: SPD

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3whiJSzW7FCNcX95LEsTgHn2eaGUPZBDkKvmloq1Q0fytrIjdYAV48OpRux6.jpg“/>

Logo der SPD
Foto: SPD

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3whiJSzW7FCNcX95LEsTgHn2eaGUPZBDkKvmloq1Q0fytrIjdYAV48OpRux6.jpg“/>

Logo der SPD
Foto: SPD

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3whiJSzW7FCNcX95LEsTgHn2eaGUPZBDkKvmloq1Q0fytrIjdYAV48OpRux6.jpg“/>

Logo der SPD
Foto: SPD

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3whiJSzW7FCNcX95LEsTgHn2eaGUPZBDkKvmloq1Q0fytrIjdYAV48OpRux6.jpg“/>

Logo der SPD
Foto: SPD

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 640px) 640px, (max-width: 768px) 768px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/3whiJSzW7FCNcX95LEsTgHn2eaGUPZBDkKvmloq1Q0fytrIjdYAV48OpRux6.jpg“/>

Logo der SPD
Foto: SPD

BERLIN (KOBINET) Der Parteikonvent der SPD hat gestern nicht nur mit großer Mehrheit beschlossen, mit der CDU und CSU in Koalitionsverhandlungen einzutreten. Unter den zehn Punkten, die die SPD für unverzichtbar betrachten, hat der Parteikonvent auch die Schaffung eines Bundesteilhabegesetzes beschlossen.

Erstes Haus am Platz in Freiburg

Logo: Green City Hotel Vauban
Logo: Green City Hotel Vauban
Foto: Green City Hotel Vauban

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/qPaxFDfpnGMz9V48EIO6symrClBu3ATwUiYgc5ZS120hteWHQ7doRkXvJjbN.jpg“/>

Logo: Green City Hotel Vauban
Foto: Green City Hotel Vauban

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/qPaxFDfpnGMz9V48EIO6symrClBu3ATwUiYgc5ZS120hteWHQ7doRkXvJjbN.jpg“/>

Logo: Green City Hotel Vauban
Foto: Green City Hotel Vauban

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/qPaxFDfpnGMz9V48EIO6symrClBu3ATwUiYgc5ZS120hteWHQ7doRkXvJjbN.jpg“/>

Logo: Green City Hotel Vauban
Foto: Green City Hotel Vauban

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/qPaxFDfpnGMz9V48EIO6symrClBu3ATwUiYgc5ZS120hteWHQ7doRkXvJjbN.jpg“/>

Logo: Green City Hotel Vauban
Foto: Green City Hotel Vauban

1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/qPaxFDfpnGMz9V48EIO6symrClBu3ATwUiYgc5ZS120hteWHQ7doRkXvJjbN.jpg“/>

Logo: Green City Hotel Vauban
Foto: Green City Hotel Vauban

FREIBURG (KOBINET) Gemäß der Philosophie „Ökologie denken – Inklusion leben“ bietet das zentral gelegene Green City Hotel Vauban in Freiburg Arbeitsplätze für Menschen mit und ohne Behinderung. Im Sommer 2013 wurde das moderne und komplett barrierefreie Drei-Sterne-Haus in Betrieb genommen.

mitMenschPreis zum dritten Mal ausgeschrieben

Logo des BeB
Logo des BeB
Foto: BeB

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Ew7M29pDAsqkIafQXbzJLPWrctl1HgU0S6OTvCn8yGN4iKuxZmhBFRe35YVj.jpg“/>

Logo des BeB
Foto: BeB

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Ew7M29pDAsqkIafQXbzJLPWrctl1HgU0S6OTvCn8yGN4iKuxZmhBFRe35YVj.jpg“/>

Logo des BeB
Foto: BeB

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Ew7M29pDAsqkIafQXbzJLPWrctl1HgU0S6OTvCn8yGN4iKuxZmhBFRe35YVj.jpg“/>

Logo des BeB
Foto: BeB

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Ew7M29pDAsqkIafQXbzJLPWrctl1HgU0S6OTvCn8yGN4iKuxZmhBFRe35YVj.jpg“/>

Logo des BeB
Foto: BeB

1920w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/Ew7M29pDAsqkIafQXbzJLPWrctl1HgU0S6OTvCn8yGN4iKuxZmhBFRe35YVj.jpg“/>

Logo des BeB
Foto: BeB

BERLIN (KOBINET) Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB) schreibt erneut den mitMenschPreis aus. Bereits zum dritten Mal werden Projekte und Initiativen in der Behindertenhilfe oder Sozialpsychiatrie gesucht, die Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf mehr selbstbestimmte Teilhabe ermöglichen. Preisgeld-Stifter ist wieder die Curacon GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Auszeichnung für Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen

Logo des LVR
Logo des LVR
Foto: LVR

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/9sdWkcMiq38bjFanrN7EIRhAgomXZuHe5TJ6QtUL0pOvPl2CBYx4GDfVwzS1.jpg“/>

Logo des LVR
Foto: LVR

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/9sdWkcMiq38bjFanrN7EIRhAgomXZuHe5TJ6QtUL0pOvPl2CBYx4GDfVwzS1.jpg“/>

Logo des LVR
Foto: LVR

1280w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/9sdWkcMiq38bjFanrN7EIRhAgomXZuHe5TJ6QtUL0pOvPl2CBYx4GDfVwzS1.jpg“/>

Logo des LVR
Foto: LVR

KöLN/DüSSELDORF (KOBINET) Das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf (LKA) hat das Prädikat „Behindertenfreundlicher Arbeitgeber“ des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) erhalten. Mit dieser Auszeichnung ehrt der LVR das vorbildliche Engagement des LKA.

Blindengeld für Assistenz und Hilfen nötig

Dirk Becker am Schreibtisch mit Braillezeile
Dirk Becker am Schreibtisch mit Braillezeile
Foto: Dirk Becker

320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/odVPvgzkS8ltcaARUbH50sIihjGL62umf4WZpNqXQnMEyJ31reOBD9TF7xYK.jpg“/>

Dirk Becker am Schreibtisch mit Braillezeile
Foto: Dirk Becker

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/odVPvgzkS8ltcaARUbH50sIihjGL62umf4WZpNqXQnMEyJ31reOBD9TF7xYK.jpg“/>

Dirk Becker am Schreibtisch mit Braillezeile
Foto: Dirk Becker

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/odVPvgzkS8ltcaARUbH50sIihjGL62umf4WZpNqXQnMEyJ31reOBD9TF7xYK.jpg“/>

Dirk Becker am Schreibtisch mit Braillezeile
Foto: Dirk Becker

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/odVPvgzkS8ltcaARUbH50sIihjGL62umf4WZpNqXQnMEyJ31reOBD9TF7xYK.jpg“/>

Dirk Becker am Schreibtisch mit Braillezeile
Foto: Dirk Becker

1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/odVPvgzkS8ltcaARUbH50sIihjGL62umf4WZpNqXQnMEyJ31reOBD9TF7xYK.jpg“/>

Dirk Becker am Schreibtisch mit Braillezeile
Foto: Dirk Becker

1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/odVPvgzkS8ltcaARUbH50sIihjGL62umf4WZpNqXQnMEyJ31reOBD9TF7xYK.jpg“/>

Dirk Becker am Schreibtisch mit Braillezeile
Foto: Dirk Becker

WERNIGERODE (KOBINET) In Sachsen-Anhalt haben am 12. September über 500 blinde und sehbehinderte Menschen in Magdeburg gegen die Kürzung des Blinden- und Sehbehindertengeldes protestiert. Noch ist nicht ganz klar, ob die Kürzungspläne wirklich vom Tisch sind. Dirk Becker aus Wernigerode ist blind und hat im Rahmen der Kampagne für gesetzliche Regelungen zur sozialen Teilhabe deutlich gemacht, was für ihn solche Kürzungspläne bedeuten.

SPD-Konvent für Koalitionsverhandlungen

Sigmar Gabriel
Sigmar Gabriel
Foto: SPD

1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/P7Tr8jgnfltiB4dswR0maKpVUW6bekvQxGZMJLI21OhXq3uzHAocYy9FSDN5.jpg“/>

Sigmar Gabriel
Foto: SPD

1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/P7Tr8jgnfltiB4dswR0maKpVUW6bekvQxGZMJLI21OhXq3uzHAocYy9FSDN5.jpg“/>

Sigmar Gabriel
Foto: SPD

1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/P7Tr8jgnfltiB4dswR0maKpVUW6bekvQxGZMJLI21OhXq3uzHAocYy9FSDN5.jpg“/>

Sigmar Gabriel
Foto: SPD

1536w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/P7Tr8jgnfltiB4dswR0maKpVUW6bekvQxGZMJLI21OhXq3uzHAocYy9FSDN5.jpg“/>

Sigmar Gabriel
Foto: SPD

BERLIN (KOBINET) Die Sozialdemokraten können am Mittwoch Verhandlungen zur Bildung einer großen Koalition mit den christlichen Unionsparteien aufnehmen. Der SPD-Konvent billigte heute in Berlin eine entsprechende Empfehlung mit rund 85 Prozent der 229 Stimmen. „Wir wollen Koalitionsverhandlungen beginnen“, sagte SPD-Chef Sigmar Gabriel. Und wenn man sie beginne, habe man auch das Ziel, diese erfolgreich zu beenden. Zeitlich wollte er sich nicht festlegen, sagte aber mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen und die Mitgliederbefragung über das Ergebnis: „Weihnachten muss dann auch mal gut sein.“