Veröffentlicht am
15.10.2014 09:43 von in der Kategorie Nachricht
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/67PjSKZexMi5QHX9JGwsFY18ckfamgpbTyoO3VCtu4E2lrLdqAB0IWvUNnhR.jpg“/>Symbol: Mensch mit Blindenstock Foto: domain public
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/67PjSKZexMi5QHX9JGwsFY18ckfamgpbTyoO3VCtu4E2lrLdqAB0IWvUNnhR.jpg“/>Symbol: Mensch mit Blindenstock Foto: domain public
1280w“ sizes=“(max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/67PjSKZexMi5QHX9JGwsFY18ckfamgpbTyoO3VCtu4E2lrLdqAB0IWvUNnhR.jpg“/>Symbol: Mensch mit Blindenstock Foto: domain public
BERLIN/MARBURG (KOBINET) Heute, am 15. Oktober, findet zum 50. Mal der internationale Tag des weißen Stockes statt. Anlässlich des Jubiläums fordern die blinden und sehbehinderten Menschen in Deutschland zu mehr Rücksicht auf. In einer breit angelegten Aktion weisen sie auf die Bedeutung von Bodenleitsystemen hin, die mit dem Stock ertastet werden und im öffentlichen Raum zur Orientierung dienen. Das Motto lautet: „Bitte Weg frei!“
Veröffentlicht am
15.10.2014 02:02 von
Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XNB4UxLSJO2MHRYcE3olTn6pwvhiDdGge71WV5Qs8zuKFI9jbf0ZrCAkqmaP.jpg“/>Die Trinkgeld-Band heizte mächtig ein Foto: Franz Scholz
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XNB4UxLSJO2MHRYcE3olTn6pwvhiDdGge71WV5Qs8zuKFI9jbf0ZrCAkqmaP.jpg“/>Die Trinkgeld-Band heizte mächtig ein Foto: Franz Scholz
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XNB4UxLSJO2MHRYcE3olTn6pwvhiDdGge71WV5Qs8zuKFI9jbf0ZrCAkqmaP.jpg“/>Die Trinkgeld-Band heizte mächtig ein Foto: Franz Scholz
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XNB4UxLSJO2MHRYcE3olTn6pwvhiDdGge71WV5Qs8zuKFI9jbf0ZrCAkqmaP.jpg“/>Die Trinkgeld-Band heizte mächtig ein Foto: Franz Scholz
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XNB4UxLSJO2MHRYcE3olTn6pwvhiDdGge71WV5Qs8zuKFI9jbf0ZrCAkqmaP.jpg“/>Die Trinkgeld-Band heizte mächtig ein Foto: Franz Scholz
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XNB4UxLSJO2MHRYcE3olTn6pwvhiDdGge71WV5Qs8zuKFI9jbf0ZrCAkqmaP.jpg“/>Die Trinkgeld-Band heizte mächtig ein Foto: Franz Scholz
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/XNB4UxLSJO2MHRYcE3olTn6pwvhiDdGge71WV5Qs8zuKFI9jbf0ZrCAkqmaP.jpg“/>Die Trinkgeld-Band heizte mächtig ein Foto: Franz Scholz
UNBEKANNT (KOBINET) Zu einer Kontaktparty der „Schatzkiste“ und der Nieder-Ramstädter-Diakonie kamen jetzt Menschen mit und ohne Behinderung. Es war die zehnte Veranstaltung dieser Art in Mainz. Die große Resonanz zeigt, dass die Party mit der Freundschafts- und Partnervermittlung für Menschen mit Behinderung sehr gut ankommt. An diesem Abend haben rund 200 Besucher den Weg ins „Haus der Jugend“ gefunden. Dorothea Theisen von der Nieder-Ramstädter-Diakonie schickte kobinet einen stimmungsvollen Bericht.
Veröffentlicht am
14.10.2014 13:53 von
Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/jv8rlh9YNQD1R342BuVKwSWpIyGtL5dfPTcO0EbX6xmknoUzCq7aieMHFgAZ.jpg“/>Pressefrühstück der Sky Stiftung mit Franziska van Almsick Foto: Irina Tischer
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/jv8rlh9YNQD1R342BuVKwSWpIyGtL5dfPTcO0EbX6xmknoUzCq7aieMHFgAZ.jpg“/>Pressefrühstück der Sky Stiftung mit Franziska van Almsick Foto: Irina Tischer
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/jv8rlh9YNQD1R342BuVKwSWpIyGtL5dfPTcO0EbX6xmknoUzCq7aieMHFgAZ.jpg“/>Pressefrühstück der Sky Stiftung mit Franziska van Almsick Foto: Irina Tischer
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/jv8rlh9YNQD1R342BuVKwSWpIyGtL5dfPTcO0EbX6xmknoUzCq7aieMHFgAZ.jpg“/>Pressefrühstück der Sky Stiftung mit Franziska van Almsick Foto: Irina Tischer
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/jv8rlh9YNQD1R342BuVKwSWpIyGtL5dfPTcO0EbX6xmknoUzCq7aieMHFgAZ.jpg“/>Pressefrühstück der Sky Stiftung mit Franziska van Almsick Foto: Irina Tischer
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/jv8rlh9YNQD1R342BuVKwSWpIyGtL5dfPTcO0EbX6xmknoUzCq7aieMHFgAZ.jpg“/>Pressefrühstück der Sky Stiftung mit Franziska van Almsick Foto: Irina Tischer
BERLIN (KOBINET) Special Olympics Deutschland, …für Kinder e.V. und die Sky Stiftung haben heute in Berlin mit der Schwimm-Weltmeisterin und Sky Stiftungsbotschafterin Franziska van Almsick ein Pilotprojekt für die Schwimmausbildung von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung vorgestellt. Das Projekt mit dem Namen „Special Kids auf Schwimmkurs“ ist im September an einer Förderschule in NRW gestartet. Franziska van Almsick ist die Gründerin des Vereins …für Kinder e.V. und der Meinung: „Glückliche Kinder sind in meinen Augen das schönste Geschenk. Schwimmen war und ist ein wichtiger Bestandteil meines Lebens. Dass ich, wie selbstverständlich Schwimmen lernte, war für mich damals keine Besonderheit, doch erschrecken mich die Zahlen tödlich verunglückter Kinder. Alle Schulkinder in Deutschland – unabhängig von sozialem Hintergrund oder Handicap – müssen Schwimmunterricht erhalten, damit wir diese unnötig hohe Zahl der Todesfälle auf ein Minimum reduzieren können.“
BERLIN (KOBINET) Bei der dritten Sitzung der Arbeitsgruppe Bundesteilhabegesetz steht heute das Thema Arbeit auf der Tagesordnung. Dabei geht es insbesondere auch darum, welche Alternativen für eine möglichst inklusive Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt für behinderte Menschen geschaffen werden können, die in Werkstätten für behinderte Menschen arbeiten.
BERLIN (KOBINET) Mindestens sechs Millionen Menschen in Deutschland sind von Diabetes betroffen, mehr als 60 Prozent davon entwickeln Schäden im Auge. Angesichts dieser Zahlen starten der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) und die Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) gemeinsam das Projekt „Diabetes und Auge“.
Veröffentlicht am
14.10.2014 09:18 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/o39yW51e7kQYhbnXHJ2vOlNtGSaBxg8MIVUimTEKsqd4PDf6ArcuFZz0RLpw.jpg“/>Mensch mit Taststock Foto:
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/o39yW51e7kQYhbnXHJ2vOlNtGSaBxg8MIVUimTEKsqd4PDf6ArcuFZz0RLpw.jpg“/>Mensch mit Taststock Foto:
BERLIN (KOBINET) Der Tag des weißen Stockes am 15. Oktober soll weltweit auf die Situation blinder und sehbehinderter Menschen aufmerksam machen. Auch in Berlin gibt es noch viel zu tun. Die Piratenfraktion bringt auf der Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses am kommenden Donnerstag einen Antrag zur Einführung von „sprechenden“ Bussen und Straßenbahnen ein.
BERLIN (KOBINET) Wie kommen behinderte Menschen zu ihrem sozialpolitischen Recht? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Gesprächs zum Bundesteilhabegesetz zwischen der Bundestagsabgeordneten Katrin Werner (DIE LINKE) und Vertretern des Bundesverbands der Berufsbetreuer/innen. „Betroffene brauchen eine unabhängige Assistenz, damit ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wirtschaftlich und strukturell abgesichert werden kann. Meine Fraktion unterstützt diesen Ansatz“, erklärte Katrin Werner.
BERLIN (KOBINET) Der überschuldete Deutsche Gehörlosen-Bund (DGB) will eine Zahlungsunfähigkeit abwenden. Dessen Präsident Helmut Vogel teilte mit, dass der Verband der Rettung nahe ist. Auf einer außerordentlichen Bundesversammlung am 31. Oktober und 1. November in Frankfurt am Main soll eine genaue Aufstellung der Verbindlichkeiten in Höhe von rund 200 000 Euro vorgelegt werden.
Veröffentlicht am
13.10.2014 20:37 von
Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xHDqfAPLX19gBFWmivo0QO6CR5sjNY4EdGMIJb2SeUncKzlp3khaZ8ytuwTV.jpg“/>Kochbuch für Blinde zum Jubiläum vorgestellt Foto: Bruno Axhausen
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xHDqfAPLX19gBFWmivo0QO6CR5sjNY4EdGMIJb2SeUncKzlp3khaZ8ytuwTV.jpg“/>Kochbuch für Blinde zum Jubiläum vorgestellt Foto: Bruno Axhausen
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xHDqfAPLX19gBFWmivo0QO6CR5sjNY4EdGMIJb2SeUncKzlp3khaZ8ytuwTV.jpg“/>Kochbuch für Blinde zum Jubiläum vorgestellt Foto: Bruno Axhausen
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xHDqfAPLX19gBFWmivo0QO6CR5sjNY4EdGMIJb2SeUncKzlp3khaZ8ytuwTV.jpg“/>Kochbuch für Blinde zum Jubiläum vorgestellt Foto: Bruno Axhausen
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xHDqfAPLX19gBFWmivo0QO6CR5sjNY4EdGMIJb2SeUncKzlp3khaZ8ytuwTV.jpg“/>Kochbuch für Blinde zum Jubiläum vorgestellt Foto: Bruno Axhausen
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xHDqfAPLX19gBFWmivo0QO6CR5sjNY4EdGMIJb2SeUncKzlp3khaZ8ytuwTV.jpg“/>Kochbuch für Blinde zum Jubiläum vorgestellt Foto: Bruno Axhausen
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/xHDqfAPLX19gBFWmivo0QO6CR5sjNY4EdGMIJb2SeUncKzlp3khaZ8ytuwTV.jpg“/>Kochbuch für Blinde zum Jubiläum vorgestellt Foto: Bruno Axhausen
MARBURG (KOBINET) Die älteste Hörbücherei Deutschlands feiert 60-jähriges Jubiläum mit einem speziellen Kochbuch für Blinde und einem neuen Online-Katalog. Seit 60 Jahren besteht die zur Deutschen Blindenstudienanstalt (blista) gehörende Einrichtung – die älteste und größte ihrer Art in Deutschland. Die Hörer können sich knapp 42 000 Krimis, Romane, Fachbücher und Zeitschriften ausleihen. „Damit öffnen wir die Welt für unsere 14000 Nutzer“, sagte heute blista-Direktor Claus Duncker während der Jubiläumsfeier.
Veröffentlicht am
13.10.2014 12:34 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/7zE2AbDtBscX6FLvjy3PVqixY8pWwU0JdT4orMHCua5kgmleRnQIfNhG1KZ9.jpg“/>Heinrich Buschmann Foto: by Johannes Schiebe
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/7zE2AbDtBscX6FLvjy3PVqixY8pWwU0JdT4orMHCua5kgmleRnQIfNhG1KZ9.jpg“/>Heinrich Buschmann Foto: by Johannes Schiebe
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/7zE2AbDtBscX6FLvjy3PVqixY8pWwU0JdT4orMHCua5kgmleRnQIfNhG1KZ9.jpg“/>Heinrich Buschmann Foto: by Johannes Schiebe
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/7zE2AbDtBscX6FLvjy3PVqixY8pWwU0JdT4orMHCua5kgmleRnQIfNhG1KZ9.jpg“/>Heinrich Buschmann Foto: by Johannes Schiebe
JOCKGRIM (KOBINET) Einen Tag vor der erneuten Zusammenkunft der Arbeitsgruppe Bundesteilhabegesetz im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die sich mit der Reform der Eingliederungshilfe befasst, hat der Verein Mobil mit Behinderung auf die Dringlichkeit hingewiesen, die individuelle Mobilität für ausnahmslos alle Menschen mit Behinderung zu gewährleisten.
UNBEKANNT (KOBINET) Einen ansprechenden Vortrag lieferte Cindy Davi, Vorstandsmitglied des Zentrums für Selbstbestimmtes Leben (ZSL) Bad Kreuznach, anlässlich der Feier zum 10-jährigen Jubiläum des Vereins am 10. Oktober im Parkhotel Kurhaus Bad Kreuznach. Ihr Thema: „Frauen (t) räume n von Inklusion“.
BREMEN (KOBINET) Der Empowerment Schulungskurs „Stärker werden und etwas verändern!“ bekam am Wochenende Besuch vom Landesbehindertenbeauftragten aus Bremen. Gleich am ersten Schulungswochenende waren die TeilnehmerInnen gefordert, denn ihre Aufgabe war es, die Veranstaltung mit Dr. Joachim Steinbrück am Samstagnachmittag selbst vorzubereiten und durchzuführen.
Veröffentlicht am
12.10.2014 02:02 von
Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
BERLIN (KOBINET) Das Projekt „Suse – sicher und selbstbestimmt. Frauen und Mädchen mit Behinderungen stärken“ vom bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe klärt auf über Gewalt an Frauen und Mädchen mit Behinderungen und Unterstützungsmöglichkeiten. Suse soll die Zusammenarbeit zwischen Akteur/innen verbessern, so dass gewaltbetroffene Frauen und Mädchen mit Behinderung leichter den Weg zu Hilfe und Unterstützung finden. Denn obwohl seit einer Studie aus dem Jahr 2012 ihre hohe Gewaltbetroffenheit bekannt ist, finden sie zu selten den Weg in die Unterstützungseinrichtungen. Deshalb müssen Hilfs- und Beratungsangebote bekannter und betroffene Frauen und Mädchen noch besser über ihre Rechte informiert werden.
Veröffentlicht am
11.10.2014 20:20 von
Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/FSAQNgdmzZ0PauHcC35nVyGKwIfklE8xs7YXoJt2p1j96vUrTeRiBOLWDbMq.jpg“/>Fotografik der Stiftung für den Wettbewerb um den Engagementpreis Foto: Stiftung taubblind leben
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/FSAQNgdmzZ0PauHcC35nVyGKwIfklE8xs7YXoJt2p1j96vUrTeRiBOLWDbMq.jpg“/>Fotografik der Stiftung für den Wettbewerb um den Engagementpreis Foto: Stiftung taubblind leben
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/FSAQNgdmzZ0PauHcC35nVyGKwIfklE8xs7YXoJt2p1j96vUrTeRiBOLWDbMq.jpg“/>Fotografik der Stiftung für den Wettbewerb um den Engagementpreis Foto: Stiftung taubblind leben
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/FSAQNgdmzZ0PauHcC35nVyGKwIfklE8xs7YXoJt2p1j96vUrTeRiBOLWDbMq.jpg“/>Fotografik der Stiftung für den Wettbewerb um den Engagementpreis Foto: Stiftung taubblind leben
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/FSAQNgdmzZ0PauHcC35nVyGKwIfklE8xs7YXoJt2p1j96vUrTeRiBOLWDbMq.jpg“/>Fotografik der Stiftung für den Wettbewerb um den Engagementpreis Foto: Stiftung taubblind leben
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/FSAQNgdmzZ0PauHcC35nVyGKwIfklE8xs7YXoJt2p1j96vUrTeRiBOLWDbMq.jpg“/>Fotografik der Stiftung für den Wettbewerb um den Engagementpreis Foto: Stiftung taubblind leben
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/FSAQNgdmzZ0PauHcC35nVyGKwIfklE8xs7YXoJt2p1j96vUrTeRiBOLWDbMq.jpg“/>Fotografik der Stiftung für den Wettbewerb um den Engagementpreis Foto: Stiftung taubblind leben
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/FSAQNgdmzZ0PauHcC35nVyGKwIfklE8xs7YXoJt2p1j96vUrTeRiBOLWDbMq.jpg“/>Fotografik der Stiftung für den Wettbewerb um den Engagementpreis Foto: Stiftung taubblind leben
BERLIN (KOBINET) Aus mehr als 1200 vorgeschlagenen Projekten wurden 15 Finalisten für den Deutschen Engagementpreis ausgewählt. Die Stiftung taubblind leben aus dem hessischen Waldems Esch ist dabei. Bis zum 31. Oktober kann nun das Publikum abstimmen. Hier gehts zur Online-Abstimmung.
ERFURT (KOBINET) Schwerbehinderte, die bei der Bewerbung um einen Arbeitsplatz den besonderen Schutz und die Förderung nach dem SGB IX in Anspruch nehmen wollen, müssen dem Arbeitgeber grundsätzlich im Bewerbungsschreiben ihre Behinderung mitteilen. Das entschied das Bundesarbeitsgericht in einem Urteil vom 18. September 2014 (8 AZR 759/13).
Veröffentlicht am
11.10.2014 08:37 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/d420fFIOBbrjuhwGqVYvA56STn9JZUya1xCRoHW7EepDMkcXNKQ8LlzmtPsi.jpg“/>Bild von der Unterzeichnung der Zielvereinbarung Foto: Roswitha Schweinfurth
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/d420fFIOBbrjuhwGqVYvA56STn9JZUya1xCRoHW7EepDMkcXNKQ8LlzmtPsi.jpg“/>Bild von der Unterzeichnung der Zielvereinbarung Foto: Roswitha Schweinfurth
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/d420fFIOBbrjuhwGqVYvA56STn9JZUya1xCRoHW7EepDMkcXNKQ8LlzmtPsi.jpg“/>Bild von der Unterzeichnung der Zielvereinbarung Foto: Roswitha Schweinfurth
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/d420fFIOBbrjuhwGqVYvA56STn9JZUya1xCRoHW7EepDMkcXNKQ8LlzmtPsi.jpg“/>Bild von der Unterzeichnung der Zielvereinbarung Foto: Roswitha Schweinfurth
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/d420fFIOBbrjuhwGqVYvA56STn9JZUya1xCRoHW7EepDMkcXNKQ8LlzmtPsi.jpg“/>Bild von der Unterzeichnung der Zielvereinbarung Foto: Roswitha Schweinfurth
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/d420fFIOBbrjuhwGqVYvA56STn9JZUya1xCRoHW7EepDMkcXNKQ8LlzmtPsi.jpg“/>Bild von der Unterzeichnung der Zielvereinbarung Foto: Roswitha Schweinfurth
MAINZ (KOBINET) Rheinland-Pfalz war das erste Bundesland, das 2010 einen eigenen Aktionsplan zur Umsetzung der 2009 von Deutschland ratifizierten UN-Behindertenrechtskonvention vorlegte. Vor kurzem wurde die bundesweit erste Zielvereinbarung eines Kulturverbands mit einem Landesverband der Selbsthilfeorganisationen Behinderter ebenfalls in Rheinland-Pfalz geschlossen.
Veröffentlicht am
11.10.2014 02:02 von
Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
BERLIN (KOBINET) Heute ist Welthospiztag. Unter dem Motto „Am Ende zählt der Mensch. Für den Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung“ nutzt der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) diesen Tag, um gemeinsam mit zahlreichen Hospiz- und Palliativeinrichtungen und -diensten auf die Belange schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen.
Veröffentlicht am
10.10.2014 17:26 von
Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/I30UcOHPTWbs78xCAvB15gnimtQFKkMEjRZofhJVlD4XaSu29NypdY6qLweG.jpg“/>Treffen bei der Lebenshilfe Foto: Peer Brocke
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/I30UcOHPTWbs78xCAvB15gnimtQFKkMEjRZofhJVlD4XaSu29NypdY6qLweG.jpg“/>Treffen bei der Lebenshilfe Foto: Peer Brocke
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/I30UcOHPTWbs78xCAvB15gnimtQFKkMEjRZofhJVlD4XaSu29NypdY6qLweG.jpg“/>Treffen bei der Lebenshilfe Foto: Peer Brocke
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/I30UcOHPTWbs78xCAvB15gnimtQFKkMEjRZofhJVlD4XaSu29NypdY6qLweG.jpg“/>Treffen bei der Lebenshilfe Foto: Peer Brocke
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/I30UcOHPTWbs78xCAvB15gnimtQFKkMEjRZofhJVlD4XaSu29NypdY6qLweG.jpg“/>Treffen bei der Lebenshilfe Foto: Peer Brocke
BERLIN (KOBINET) Kevin Prince Boateng besuchte jetzt die Bundesvereinigung Lebenshilfe in Berlin. Rechts von ihm Sebastian Urbanski vom Ensemble RambaZamba, links Katharina Maasberg und Addas Ahmad vom Theater Thikwa. Das Bild zeigt auch den älteren Bruder George Boateng mit seinem Sohn Jamal. Was bisher kaum bekannt ist: Jamal, der sechsjährige Neffe des Weltklasse-Fußballers Kevin Prince Boateng (27) hat das Down-Syndrom. Der Schalke-Profi mit Berliner Wurzeln möchte sich daher für Menschen mit Behinderung engagieren und den Verein Lebenshilfe in seiner Arbeit unterstützen, wurde heute berichtet.
UNBEKANNT (KOBINET) Dr. Ilja Seifert setzt sich in einem Essay mit den Versuchen auseinander, die „Euthanasie“ in der Debatte um die „aktive Sterbehilfe“ wieder gesellschaftsfähig zu machen. Der „assistierte Suizid“ werde in manchen Debatten plötzlich zum höchsten Grad freier Selbstbestimmung erklärt.
BREMEN (KOBINET) In Bremen hat heute die dritte Empowerment Schulung unter dem Motto „Stärker werden und etwas verändern“ begonnen. TeilnehmerInnen aus Schleswig-Holstein, Bremen, Hamburg und Niedersachsen erwerben bei dieser Schulung in vier Wochenend-Blöcken bis Ende Juni 2015 know how für eine bessere Mitwirkung bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und stärken sich gegenseitig.
SAARBRüCKEN (KOBINET) Ein Ärgernis, das wahrscheinlich viele mobilitätsbehinderte Menschen kennen hat Oliver Math aus Saarbrücken mit einem Brief an die örtlichen Verkehrsbetriebe aufgegriffen. Nachdem sich der Rollstuhlnutzer, der bei der Empowerment-Schulung „Stärker werden und etwas verändern“ mitmacht, darüber ärgerte, dass er warten musste, bis endlich ein Bus mit Rampe kommt, fordert er, dass die barrierefreien Busse im Fahrplan kenntlich gemacht werden.
KASSEL (KOBINET) Der „Deutsche Post Glücksatlas“ hat sich mit der Zufriedenheit von Menschen mit Behinderung in Deutschland beschäftigt und Hinweise untersucht, wie weit Deutschland noch von einer inklusiven Gesellschaft entfernt ist. Grundsätzlich ist demnach Inklusion im hohen Maße erwünscht, es existiert aber eine klaffende Lücke zwischen dem ausgeprägten Wunsch und der wahrgenommenen Umsetzbarkeit einer inklusiven Gesellschaft in Deutschland.
LUDWIGSHAFEN (KOBINET) Auf der Jahresversammlung der schwerbehinderten Menschen der BASF SE in Ludwigshafen hob der rheinland-pfälzische Arbeits- und Sozialminister Alexander Schweitzer vor rund 450 Teilnehmenden die wichtige Aufgabe der Schwerbehindertenvertretungen in den Betrieben hervor.
WIEN (KOBINET) Die Wiener Linien betreiben deutlich mehr als 250 Aufzüge. Wäre es nicht super zu wissen, ob einer defekt ist? Diese Informationen gibt es wirklich und sie sind für alle frei zugänglich.
BERLIN (KOBINET) Immer wieder gehen beim Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) Berichte ein, dass Führhunde von ihren Trainern geschlagen, getreten und sogar mit Stromschlägen gequält werden. In der Folge verlieren die Tiere ihr Selbstbewusstsein und auch die Qualität ihrer Leistung leidet. „Ein Führhund und sein Halter müssen partnerschaftlich zusammenarbeiten – und das funktioniert nicht, wenn ein Hund in der ständigen Furcht vor Bestrafung lebt“, erläutert Fachreferentin Sabine Häcker vom DBSV heute in einer Pressemitteilung.
WIEN (KOBINET) Um eine soziale Idee zu verbreiten, setzt atempo auf Social Franchise. Im Netzwerk arbeiten 15 Partner in Deutschland und Österreich zusammen; bis Ende 2015 werden es 30 Partner sein, teilte heute das Unternehmen in Wien mit. atempo gilt als Vorreiter für Social Franchise im deutschsprachigen Raum. Die beiden Geschäftsführer Walburga Fröhlich und Klaus Candussi sind überzeugt: „Menschen mit Behinderung brauchen eine Ausbildung und einen Arbeitsplatz, der ihren Fähigkeiten entspricht.“
Veröffentlicht am
09.10.2014 12:02 von
Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=448/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/269K8qt3OAD0TRY5elphyvucQWsUGwVziLbkX1ZHSxjF7gMafdrEBJCI4PNm.jpg“/>Rubia Abu-Hashim mit Klientin der Interkulturellen Beratungsstelle der Lebenshilfe in Berlin-Neukölln Foto: Florian von Ploetz
448w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=512/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/269K8qt3OAD0TRY5elphyvucQWsUGwVziLbkX1ZHSxjF7gMafdrEBJCI4PNm.jpg“/>Rubia Abu-Hashim mit Klientin der Interkulturellen Beratungsstelle der Lebenshilfe in Berlin-Neukölln Foto: Florian von Ploetz
512w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/269K8qt3OAD0TRY5elphyvucQWsUGwVziLbkX1ZHSxjF7gMafdrEBJCI4PNm.jpg“/>Rubia Abu-Hashim mit Klientin der Interkulturellen Beratungsstelle der Lebenshilfe in Berlin-Neukölln Foto: Florian von Ploetz
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/269K8qt3OAD0TRY5elphyvucQWsUGwVziLbkX1ZHSxjF7gMafdrEBJCI4PNm.jpg“/>Rubia Abu-Hashim mit Klientin der Interkulturellen Beratungsstelle der Lebenshilfe in Berlin-Neukölln Foto: Florian von Ploetz
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/269K8qt3OAD0TRY5elphyvucQWsUGwVziLbkX1ZHSxjF7gMafdrEBJCI4PNm.jpg“/>Rubia Abu-Hashim mit Klientin der Interkulturellen Beratungsstelle der Lebenshilfe in Berlin-Neukölln Foto: Florian von Ploetz
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/269K8qt3OAD0TRY5elphyvucQWsUGwVziLbkX1ZHSxjF7gMafdrEBJCI4PNm.jpg“/>Rubia Abu-Hashim mit Klientin der Interkulturellen Beratungsstelle der Lebenshilfe in Berlin-Neukölln Foto: Florian von Ploetz
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/269K8qt3OAD0TRY5elphyvucQWsUGwVziLbkX1ZHSxjF7gMafdrEBJCI4PNm.jpg“/>Rubia Abu-Hashim mit Klientin der Interkulturellen Beratungsstelle der Lebenshilfe in Berlin-Neukölln Foto: Florian von Ploetz
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 448px) 448px, (max-width: 512px) 512px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/269K8qt3OAD0TRY5elphyvucQWsUGwVziLbkX1ZHSxjF7gMafdrEBJCI4PNm.jpg“/>Rubia Abu-Hashim mit Klientin der Interkulturellen Beratungsstelle der Lebenshilfe in Berlin-Neukölln Foto: Florian von Ploetz
BERLIN (KOBINET) Die Interkulturelle Beratungsstelle der Lebenshilfe Berlin in Neukölln hilft sprachliche und kulturelle Barrieren abzubauen und erleichtert den Zugang zu den Unterstützungssystemen. Über 800 Beratungen mit Menschen aus 27 Nationen haben die Mitarbeiter der Beratungsstelle bisher geführt. Morgen wird ihr zweijähriges Bestehen gefeiert. Die Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund bedankt sich mit einem Familienfest bei „ihren“ Familien.
BREMEN (KOBINET) Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Bremen hat einen wichtigen Schritt gemacht. Der Temporäre Expertinnen- und Expertenkreises (TEEK), in dem unter anderem Behindertenverbände, Behörden und die Wohlfahrtsverbände vertreten sind, hat einen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Entwurf verabschiedet.
Veröffentlicht am
09.10.2014 09:07 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/i43U2cLmQJp0bnzrWAvT6SekgjGtZ7EMK9ouFRYyqhwdaOBsCDNI1P5xfVlX.jpg“/>Julia Walter am Telefon Foto: BSK
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/i43U2cLmQJp0bnzrWAvT6SekgjGtZ7EMK9ouFRYyqhwdaOBsCDNI1P5xfVlX.jpg“/>Julia Walter am Telefon Foto: BSK
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/i43U2cLmQJp0bnzrWAvT6SekgjGtZ7EMK9ouFRYyqhwdaOBsCDNI1P5xfVlX.jpg“/>Julia Walter am Telefon Foto: BSK
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/i43U2cLmQJp0bnzrWAvT6SekgjGtZ7EMK9ouFRYyqhwdaOBsCDNI1P5xfVlX.jpg“/>Julia Walter am Telefon Foto: BSK
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/i43U2cLmQJp0bnzrWAvT6SekgjGtZ7EMK9ouFRYyqhwdaOBsCDNI1P5xfVlX.jpg“/>Julia Walter am Telefon Foto: BSK
1920w“ sizes=“(max-width: 320px) 320px, (max-width: 1024px) 1024px, (max-width: 1152px) 1152px, (max-width: 1280px) 1280px, (max-width: 1536px) 1536px, (max-width: 1920px) 1920px“ src=“https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/i43U2cLmQJp0bnzrWAvT6SekgjGtZ7EMK9ouFRYyqhwdaOBsCDNI1P5xfVlX.jpg“/>Julia Walter am Telefon Foto: BSK
BERLIN (KOBINET) Zum 1. Oktober hat die Meldestelle für barrierefreie Fernlinienbusse ihre Arbeit aufgenommen. Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter (BSK) bietet damit die erste Anlaufstelle bei Fragen und Beschwerden für Reisende mit Behinderung.
BERLIN (KOBINET) Gestern Abend wurde in Berlin zum dritten Mal der mitMenschPreis verliehen. Mit dem mitMenschPreis zeichnet der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB) Projekte und Initiativen aus, die Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf mehr selbstbestimmte Teilhabe ermöglichen und dazu beitragen, eine inklusive Gesellschaft zu verwirklichen. Sieger ist das Projekt „MOVE – Mobilität verbindet“ vom Freundeskreis Mensch e.V. in Gomaringen.
Veröffentlicht am
08.10.2014 22:27 von
Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
BERLIN (KOBINET) Wenn der Aufzug mal streikt – Vorab alternative Wege finden. Unter dieser Überschrift wird heute aus Berlin berichtet, dass aktuelle Aufzugsstörungen nun in der Internet-Fahrplanauskunft zu finden sind. Die Online-Fahrplanauskunft auf den Internetseiten VBB.de und S-Bahn-Berlin.de sowie in Kürze auch unter BVG.de liefern nun Informationen bei jeder Verbindungsabfrage über nicht funktionierende Aufzüge auf den S-, U- und Regionalbahnhöfen. Aktuelle Aufzugsstörungen werden von den Verkehrsunternehmen gemeldet, gebündelt und den Fahrgästen zur barrierefreien Routenplanung zur Verfügung gestellt. Möglich wird das durch eine Zusammenarbeit zwischen dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG), der S-Bahn Berlin GmbH und dem Verein SOZIALHELDEN e.V., berichtet der VBB heute in einer Pressemitteilung.
Veröffentlicht am
08.10.2014 17:02 von
Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/624L9hdkmDGQpCHWMtFO35eZw7PYzflSE0rXxJobIiRAjnyTgK8sBcUa1NvV.jpg“/>Rotes Rathaus in Berlin Foto: sch
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/624L9hdkmDGQpCHWMtFO35eZw7PYzflSE0rXxJobIiRAjnyTgK8sBcUa1NvV.jpg“/>Rotes Rathaus in Berlin Foto: sch
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/624L9hdkmDGQpCHWMtFO35eZw7PYzflSE0rXxJobIiRAjnyTgK8sBcUa1NvV.jpg“/>Rotes Rathaus in Berlin Foto: sch
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/624L9hdkmDGQpCHWMtFO35eZw7PYzflSE0rXxJobIiRAjnyTgK8sBcUa1NvV.jpg“/>Rotes Rathaus in Berlin Foto: sch
UNBEKANNT (KOBINET) Die Berliner Bauordnung wird novelliert. Die Senatspläne könnten einen Rückschritt bedeuten, befürchtet die Berliner Behindertenzeitung und kommentiert auf Seite 3 der Oktober-Ausgabe einige der wichtigsten Änderungen. Derzeit läuft ein Anhörungsverfahren. Bis 17. Oktober können Vereine schriftliche Stellungnahmen einreichen.
BERLIN (KOBINET) Gestern Abend feierte die Aktion Mensch im früheren Kino Kosmos in Berlin ihren 50. Geburtstag unter dem Motto „Schon viel erreicht – noch viel mehr vor“. Eine Rede von Bundespräsident Joachim Gauck, eine gut gestaltete und abwechslungsreich moderierte Bühnenshow, die bunte Gruppe der Gäste und die Möglichkeit zum Tanzen und sich Auszutauschen lieferten einen guten Rahmen für diesen Geburtstag. Im Lichte danach betrachtet macht sich kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul in seinem Kommentar Gedanken über die Bedeutung der Aktion Mensch, ihre Geschichte und Zukunft sowie über weitere Perspektiven für eine inklusive Gesellschaft.
BAD SEGEBERG (KOBINET) Es geht auch anders als im Streitfall Henri – Lea hat das Down-Syndrom und besucht Gymnasium in Bad Segeberg, berichtet heute die Bundesvereinigung Lebenshilfe. Auch Spiegel online berichtet heute über „Lea mittendrin“. „Das Beispiel von Lea zeigt, dass Inklusion auch am Gymnasium gelingen kann“, so Ulla Schmidt, Bundesvorsitzende der Lebenshilfe und Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages.
MAINZ (KOBINET) Der rheinland-pfälzische Sozialstaatssekretär David Langner und Bildungsstaatssekretär Hans Beckmann unterzeichneten gemeinsam mit Heidrun Schulz, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit, eine Kooperationsvereinbarung, um die Chancen junger Menschen mit Behinderungen auf einen Einstieg in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu erhöhen.
DORTMUND (KOBINET) „Soll es ein neues Teilhabe-Gesetz geben?“ „Warum soll dieses Gesetz gemacht werden?“ „Was ist wichtig am Gesetz?“ Das sind nur einige Fragen der Veranstaltung „Das neue Teilhabegesetz – ich will mitreden“, die am 23. Oktober von 18:30 – 20:30 Uhr in den Geschäftsstelle der Lebenshilfe Dortmund, Brüderweg 22-24, in 44135 Dortmund in Leichter Sprache stattfindet.
Veröffentlicht am
07.10.2014 23:15 von
Franz Schmahl in der Kategorie Nachricht
UNBEKANNT (KOBINET) Bundespräsident Joachim Gauck hat heute auf der Festveranstaltung in Berlin zum 50. Geburtstag der Aktion Mensch die Anstrengungen für die Inklusion in Deutschland gewürdigt. Einen Ausschnitt aus seiner Rede im früheren Kino Kosmos dokumentiert nachfolgend kobinet: Als die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen noch in ihren Anfängen steckte, hielten es einige Beobachter für schwierig, von der internationalen Charta der Menschenrechte bis zur Barrierefreiheit auf deutschen Bahnhöfen zu kommen. Die Zivilgesellschaft hatte großen Anteil daran, dass die Konvention trotzdem verabschiedet werden konnte. Inzwischen ist die Rechtslage zwar eindeutig, aber die Zweifel an der Umsetzbarkeit der Vorgaben sind noch nicht ausgeräumt. Einmal mehr sind überzeugte und überzeugende Bürgerinnen und Bürger gefordert – und eine klare Haltung.
Veröffentlicht am
07.10.2014 09:56 von
Ottmar Miles-Paul in der Kategorie Nachricht
320w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1024/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/tBmU125ieDhbw4SoGNuyKWl9RHnJILFXOga8dPfx6EczkpMVT7rQvq3jCAZY.jpg“/>Bild von der BOBBY-Verleihung 2014 Foto: Irina Tischer
1024w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1152/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/tBmU125ieDhbw4SoGNuyKWl9RHnJILFXOga8dPfx6EczkpMVT7rQvq3jCAZY.jpg“/>Bild von der BOBBY-Verleihung 2014 Foto: Irina Tischer
1152w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1280/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/tBmU125ieDhbw4SoGNuyKWl9RHnJILFXOga8dPfx6EczkpMVT7rQvq3jCAZY.jpg“/>Bild von der BOBBY-Verleihung 2014 Foto: Irina Tischer
1280w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1536/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/tBmU125ieDhbw4SoGNuyKWl9RHnJILFXOga8dPfx6EczkpMVT7rQvq3jCAZY.jpg“/>Bild von der BOBBY-Verleihung 2014 Foto: Irina Tischer
1536w, https://kobinet-nachrichten.org/cdn-cgi/image/q=100,fit=scale-down,width=1920/https://kobinet-nachrichten.org/newscoop_images/tBmU125ieDhbw4SoGNuyKWl9RHnJILFXOga8dPfx6EczkpMVT7rQvq3jCAZY.jpg“/>Bild von der BOBBY-Verleihung 2014 Foto: Irina Tischer
BERLIN (KOBINET) Den Medienpreis BOBBY der Bundesvereinigung Lebenshilfe erhielt gestern Kai Pflaume für den TV-Vierteiler „Zeig mir Deine Welt“ in Berlin. Mit ihm ausgezeichnet wurden auch sechs junge Menschen mit Down-Syndrom: Verena Glatter, Ronja Nobbe, Anna Ring, Ottavio Tavormina, Sebastian Urbanski und Tom Auweiler.
BERLIN (KOBINET) Im KOSMOS in Berlin-Friedrichshain feiert die Aktion Mensch heute Abend mit geladenen Gästen ihren 50. Geburtstag. Ab 18.00 Uhr beginnt das Programm zu dem u.a. Bundespräsident Joachim Gauck erwartet wird. Die Aktivitäten zum 50. Geburtstag der Aktion Mensch stehen unter dem Motto „Schon viel erreicht. Noch viel mehr vor.“
BERLIN (KOBINET) Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) hat eine stärkere Vereinheitlichung staatlicher Hilfen bei Behinderungen gefordert. „Wir dürfen in Deutschland nicht länger zuschauen, dass die Interessen von Kindern und ihren Familien im System der verschiedenen Zuständigkeiten oft hinten runter fallen“, wird die Ministerin in der ÄrzteZeitung im Hinblick auf ihre Rede bei der Bundesversammlung der Lebenshilfe in Berlin zitiert.