Menu Close

Kosten für Inklusion übertrieben

Eine Schule für alle
Eine Schule für alle
Foto: mittendrin e.V.

KöLN (KOBINET) Eltern von Kindern mit Behinderung freuen sich über Meldungen, dass eine Einigung von Land und Kommunen im Streit um die inklusive Bildung unmittelbar bevorsteht. Die Kölnische Rundschau berichtet heute über Ergebnisse eines noch nicht veröffentlichten Gutachtens von Prof. Klaus Klemm, das Land und Kommunen im Dezember gemeinsam in Auftrag gegeben hatten.  Der Elternverein mittendrin e.V. appelliert nun dringend an die Verantwortlichen in Land und Kommunen, die Ergebnisse des Gutachtens zu akzeptieren und ihren Kostenstreit beizulegen.

UN-Ausschuss stärkt Rechte behinderter Kinder

Wiebke Schär
Wiebke Schär
Foto: ISL e.V.

BERLIN (KOBINET) Der Kinderrechtsausschuss der Vereinten Nationen hat ein deutliches Zeichen für die Rechte von Kindern mit Behinderungen gesetzt. In seinen jetzt veröffentlichten „Abschließenden Bemerkungen“ über die Ergebnisse der Prüfung des deutschen Staatenberichts wurden die Themen Nichtdiskriminierung, sexuelle Gewalt sowie die Bedeutung der inklusiven Erziehung hervorgehoben. Darauf weist die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) hin.

Ein Querdenker hat uns verlassen

Gerlef Gleiss am Beratungstelefon
Gerlef Gleiss am Beratungstelefon
Foto: Christian Schmid

HAMBURG (KOBINET) Gerlef Gleiss, der nicht nur die Beratungsstelle Autonom Leben in Hamburg über Jahrzehnte hinweg geprägt hat, sondern auch bundesweit durch kritische Zwischenrufe aus dem hohen Norden immer wieder den Finger in die Wunden der sogenannten Behindertenhilfe gelegt hat, ist gestern in Hamburg gestorben. Damit hat die deutsche Behindertenbewegung einen weiteren Querdenker verloren, dessen kritische Zwischenrufe und sein Engagement fehlen werden.

Vermögensanrechnung Thema in radioeins

radioeins rbb
radioeins rbb
Foto: rbb

BERLIN (KOBINET) Die Anrechnung des Einkommens und Vermögens bei der Inanspruchnahme von Assistenzleistungen durch behinderte Menschen ist heute von 10.00 – 13.00 Uhr Thema in radioeins des rbb. Hierfür wurden Constantin Grosch, der eine äußerst erfolgreiche Petition für ein Recht auf Sparen gestartet hat, Raul Krauthausen von den Sozialhelden und Ottmar Miles-Paul als Koordinator der Kampagne für gesetzliche Regelungen zur sozialen Teilhabe interviewt.

Inklusion gelingt

INKLUSION gelingt!
INKLUSION gelingt!
Foto: BDA, DIHK, ZDH

BERLIN (KOBINET) „INKLUSION gelingt!“ So lautet der Titel eines Internetangebotes einer Initiative der Wirtschaft für Menschen mit Behinderung. Damit unterstützen die Spitzenverbände der Wirtschaft BDA, DIHK und ZDH die Inklusionsinitiative für Ausbildung und Beschäftigung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).

Gelungene Wege zum inklusiven Sport

Norbert Killewald
Norbert Killewald
Foto: Killewald

DüSSELDORF (KOBINET) Der nordrhein-westfälische Landesbehindertenbeauftragte Norbert Killewald hat eine Broschüre mit Praxistipps zum inklusiven Sport veröffentlicht. „Gelungene Wege zum inklusiven Sport. Impulse für die Praxis“, so lautete eine Veranstaltung des Landesbehindertenbeauftragten. Die gleichnamige Broschüre liegt nun vor und kann im Internet heruntergeladen werden.

EU-Mittel für kommunale Strukturen statt für Heime

Logo von ENIL
Logo von ENIL
Foto: ENIL

DUBLIN (KOBINET) Die Europäische Union bereitet sich derzeit darauf vor, die Verwendung der Mittel des Struktur- und Investitionsfonds in den nächsten sieben Jahren zu bestimmen. Der aufgestellte Rahmen für diesen Zeitraum bedeutet nach Ansicht des Europäischen Netzwerks für selbstbestimmtes Leben (ENIL) eine historische Gelegenheit, die Rechte der vielen Menschen zu schützen, die bislang ausgeschlossen sind: Nämlich für diejenigen, die in Heimen und zentralen Einrichtungen leben müssen.

Komfortables Wohnen ohne Barrieren

Logo der ISB
Logo der ISB
Foto: ISB

MAINZ (KOBINET) Bis zum Jahr 2030 wird in fast jedem zweiten Haushalt in Rheinland-Pfalz ein Haushaltsmitglied im Alter von über 60 Jahren leben. Wie die eigene Wohnimmobilie barrierefrei gestaltet werden kann und wie die ISB-Darlehen in die Finanzierung mit einbezogen werden können, stand im Fokus des Informationsabends des Zentrums Baukultur und der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) in Mainz.

Sozialverband BDH rät zu medizinischer Reha

Logo des BDH
Logo des BDH
Foto: BDH

BONN (KOBINET) Der Bundesverband Rehabilitation (BDH) begrüßt die Kehrtwende in der Rentenpolitik. Dass nun auch Aspekte der Erwerbsminderungsrente aus der politischen Vergessenheit in das Licht der Öffentlichkeit gerückt werden, sei nach den Worten der Verbandsvorsitzenden Ilse Müller allerhöchste Zeit.

Eine Reise in die Welt der Leichten Sprache

Logo: Halt Leichte Sprache
Logo: Halt Leichte Sprache
Foto: Mensch zuerst

ANDERNACH (KOBINET) Intra aus Bonn, eine Einrichtung, die sich um die Belange von Menschen mit Behinderung kümmert, machte Station in Andernach und besuchte mit zwei Referentinnen die Unfallkasse Rheinland-Pfalz. Dort nahmen sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit zu einem Sightseeing, das heißt zu einer touristischen Reise, die bei der UN-Behindertenrechtskonvention begann.

Nachfrage bei Beratung zum Thema Gesundheit steigt

Logo der UPD
Logo der UPD
Foto: UPD

HANNOVER (KOBINET) Immer mehr Menschen lassen sich in der hannoverschen Beratungsstelle der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) beraten: Über 3.250 Gespräche führte das UPD-Team im vergangenen Jahr. Damit hat die Nachfrage seit der Gründung im Jahr 2006 kontinuierlich zugenommen.

Sozialer Arbeitsmarkt für Langzeitarbeitslose

Geldscheine
Geldscheine
Foto: omp

BERLIN (KOBINET) Als zwingend notwendig bezeichnet der Paritätische Wohlfahrtsverband den Ausbau öffentlich geförderter Beschäftigungsangebote für Langzeitarbeitslose. Der Verband stellt sich damit hinter eine gemeinsame Initiative der Bundesagentur für Arbeit und der kommunalen Spitzenverbände, die gestern in Berlin vorgestellt wurde.

Hörfilme auf der 64. Berlinale

Poster zum Film
Poster zum Film „Stereo“ mit Jürgen Vogel und Moritz Bleibtreu
Foto: Wild Bunch Germany

BERLIN (KOBINET) Der Trend zum Hörfilm zeigt sich wieder bei den 64. Internationalen Filmfestspielen Berlin, die vom 6. bis 16. Februar stattfinden. Zu zwei Weltpremieren präsentiert audioskript in Zusammenarbeit mit arte, ZDF und Hörfilm e.V. am kommenden Sonntag Live-Audiodeskriptionen. „Stereo“ (Panorama) um 10:00 Uhr im CinemaxX am Potsdamer Platz und „Die geliebten Schwestern“ (Wettbewerb) um 19:30 Uhr im Haus der Berliner Festspiele in der Scharperstraße. 1999 stellte die Deutsche Hörfilm gGmbH (DHG) zum ersten Mal bei der Berlinale einen Hörfilm vor. Dafür wurde Wim Wenders „Buena Vista Social Club“ mit versehen, die in knappen Worten zentrale Elemente der Handlung sowie Gestik, Mimik und Dekor beschrieb.

Rassenhygiene in der Nazi-Zeit

Dinah Radtke
Dinah Radtke
Foto: ISL e.V.

ERLANGEN (KOBINET) Die Wanderausstellung “… plötzlich gestorben – NS Rassenhygiene 1933-1945″ wird heute im Stadtarchiv Erlangen eröffnet. Sie wird dort bis 28. März gezeigt und durch eine umfangreiche Vortragsreihe bereichert. Den Auftakt gestaltet Dr. Swantje Köbsell mit dem Vortrag “Geschichte und Aktualität eugenischen Denkens”. Köbsell ist Lektorin im Lehrgebiet Inklusive Pädagogik der Universität Bremen und langjährige Aktivistin der emanzipatorischen Behindertenbewegung. „Die meisten Menschen wissen, daß während der Nazi-Zeit sechs Millionen Juden ermordet wurden, aber die wenigsten wissen, daß das Morden mit den Zwangssterilisierungen und der Tötung behinderter, kranker oder sozial auffälliger Menschen begann“, sagt Dinah Radtke, Sprecherin für Internationales der Interessenvertretung Selbstbestimmtes Leben in Deutschland (ISL), die die Ausstellung mit vorbereitet hat.

Barriere-Scouts testen Kliniken

Ingrid Körner
Ingrid Körner
Foto: SK Hamburg

HAMBURG (KOBINET) Barriere-Scouts sollen testen, wie gut die Hamburger Asklepios-Kliniken auf Menschen mit Behinderungen vorbereitet sind. Die Krankenhäuser wollen mehr Barrierefreiheit erreichen und fördern dazu ein heute gestartetes Projekt der Patienten-Initiative. Die Senatskoordinatorin für die Gleichstellung behinderter Menschen begrüßte das Projekt, zumal bislang solche Informationen nicht verfügbar sind. „Aus der Perspektive von Menschen mit Behinderung die Kliniken unter die Lupe nehmen, Vorhandenes sichtbar machen und Ideen für Verbesserungen entwickeln, das ist eine tolle Aufgabe, auf die wir uns freuen“, sagte Kerstin Hagemann von der Patienten-Initiative.

Potenziale eines inklusiven Arbeitsmarktes

Logo der Aktion Mensch
Logo der Aktion Mensch
Foto:

BONN (KOBINET) Die Aktion Mensch will die Diskussion über einen inklusiven Arbeitsmarkt beleben. Habe ich nach Abschluss einer Förderschule die Chance auf einen Ausbildungsplatz oder ist ein Praktikum sinnvoller? Was muss ich bei einer Bewerbung beachten? Müssen Unternehmen barrierefreie Arbeitsplätze zur Verfügung stellen? Welche Fördermöglichkeiten im Beruf gibt es? Und wer berät Menschen mit Behinderung bei der Orientierung auf dem Arbeitsmarkt? Diese und andere Fragen beantworten Experten und Expertinnen auf familienratgeber.de, dem Online-Service der Aktion Mensch.

Prämien für Paralympics und Olympia

Verena Bentele
Verena Bentele
Foto: Irina Tischer

FRANKFURT AM MAIN (KOBINET) Die Stiftung Deutsche Sporthilfe hat die Prämien für Medaillengewinner bei Olympischen Spielen und bei den Paralympics neu festgelegt. Der Gutachterausschuss der Sporthilfe verabschiedete auf seiner jüngsten Sitzung eine Gleichstellung von Olympia- und Paralympics-Prämien sowie die Erhöhung aller Medaillen-Prämien einstimmig. Die Regelung gilt ab sofort. „Athleten mit Behinderung stehen vor allem bei den Paralympics im Fokus der Öffentlichkeit. Unsere Leistung ist genauso hoch zu bewerten wie die von nicht-behinderten Sportlern, auch unser Training ist ebenso anspruchsvoll“, sagte die mehrfache Paralympics-Siegerin Verena Bentele und neue Behindertenbeauftragte der Bundesregierung in der  heute veröffentlichten Presseinformation der Sporthilfe. „Menschen mit Behinderung haben Anspruch auf Gleichbehandlung in der Gesellschaft. Gleiche Prämien sind dafür ein gutes Symbol.“

Blinde Strafanwältin erzählt

Pamela Pabst
Pamela Pabst
Foto: Stefan Nimmesgern

BERLIN (KOBINET) Justitia ist blind. Was aber, wenn eine Blinde Richterin werden will? Die junge Berliner Juristin Pamela Pabst hat zusammen mit der Autorin Shirley Michaela Seul aufgeschrieben, wie sie mit Intelligenz, Mut und Durchhaltevermögen gegen viele Widerstände die erste von Geburt an blinde Strafanwältin Deutschlands geworden ist. Ihre Autobiographie ist heute bei Hanser Berlin erschienen.

Inklusives Erotik-Wochenende

Erotik-Wochenende im vergangenen Jahr
Erotik-Wochenende im vergangenen Jahr
Foto: Assistenz- & Budgetberatung

LIPPSTADT (KOBINET) Im April findet bei Göttingen wieder ein inklusives Erotik-Wochenende statt. Das Treffen organisiert Heinz-Werner Einhoff von der Assistenz- & Budgetberatung für selbstbestimmte Menschen. Der Diplom-Ökonom schickte heute Text und Foto an kobinet. Fachlich begleitet wird das Wochenende von der Tantralehrerin und Sexualbegleiterin Pia.

Bullshit – oder könnten wir auch anders?

Harald Reutershahn
Harald Reutershahn
Foto: hjr

UNBEKANNT (KOBINET) Blödsinnquatschen, Rumpalavern, Heiße-Luft-Produzieren ist nichts anderes als Bullshit, erkannte der US-amerikanische Philosoph Harry Gordon Frankfurt. Demnach haben wir es derzeit mit der 3. großen Bullshitkoalition in der Geschichte der BRD zu tun, schlussfolgert Harald Reutershahn in seiner kobinet-Kolumne. Bei mehr als acht Millionen Behinderten in Deutschland dürften bei Wahlen jedoch keine Bullshitregierungen rauskommen. Gebraucht werde eine moderne inklusive Gesellschaft, und die exklusive Gesellschaft gehöre auf den Müllhaufen der Geschichte.

Behindertenpolitik im Luxemburger Regierungsprogramm

Xavier Bettel
Xavier Bettel
Foto: dp.lu

LUXEMBURG (KOBINET) Luxemburgs neue Regierung von Premierminister Xavier Bettel will die Inklusion behinderter Menschen gemäß der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen beschleunigen. Seit Dezember 2013 wird die Regierung von der Demokratischen Partei, der Luxemburger Sozialistischen Arbeiterpartei und den Grünen gebildet.

Sichtbar werden im weltweiten Protest gegen Gewalt

Logo: One Billion Rising
Logo: One Billion Rising
Foto: onebillionrising

KASSEL (KOBINET) Am 14. Februar sind wieder weltweit Frauen und Männer aufgerufen, ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen zu setzen. Im Rahmen der Kampagne „One Billion Rising for Justice“ (eine Milliarde erheben sich für Gerechtigkeit) finden am 14. Februar überall auf der Welt Aktionen zum Streiken, Tanzen, Singen, Lautsein, Trommeln statt, um ein Signal gegen sexistische Übergriffe, Unrecht und Gewalt an Frauen zu setzen. Darauf hat das Weibernetz hingewiesen.

Wir wollen nicht nur die Krümel, sondern die ganze Bäckerei

Blick in das Plenum
Blick in das Plenum
Foto: Rolf Barthel

BERLIN (KOBINET) „Wir wollen nicht nur die Krümel, sondern die ganze Bäckerei!“ Dieser Ausspruch einer Teilnehmerin bringt den Geist der Veranstaltung der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) auf den Punkt, die gestern in Berlin stattfand.

Erste behindertenpolitische Rede der Legislaturperiode

Corinna Ruefer
Corinna Ruefer
Foto: B90/Die Grünen im Bundestag

BERLIN (KOBINET) In der Aussprache zur Regierungserklärung für den Bereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales stellte die behindertenpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Corinna Rüffer, gestern die Behindertenpolitik in den Mittelpunkt. Dies war nach Informationen der Grünen die erste behindertenpolitische Rede im Plenum des Deutschen Bundestages in dieser Legislaturperiode.

Renten-Reform mit Hintertürchen

100 Euro Schein
100 Euro Schein
Foto: omp

KRAUTHEIM (KOBINET) Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter (BSK) weist auf Hintertürchen bei der geplanten Renten-Reform bei der Erwerbsminderungsrente hin und bezeichnete die geplante Reform als „weichgespültes Wahlversprechen“. Es gäbe zwar mehr Geld für Erwerbsgeminderte, aber erst für Rentenanträge ab Juli 2014. Daher fordert der BSK, dass das EU-Rentengesetz auch für Altfälle gelten muss.

Behinderte Menschen und Polizei bleibt wichtiges Thema

Bild aus der Broschüre
Bild aus der Broschüre
Foto: RLP

MAINZ (KOBINET) Gegenseitiges Vertrauen und Handlungssicherheit für Menschen mit Behinderungen sowie Polizistinnen und Polizisten sind Ziele einer gemeinsamen Vereinbarung in Rheinland-Pfalz. Begleitet wird diese Vereinbarung durch den gleichnamigen Aktionsplan „Menschen mit Behinderung und Polizei“.

Die Scham ist vorbei

Logo der ISL
Logo der ISL
Foto: ISL

BERLIN (KOBINET) Unter dem Motto „Die Scham ist vorbei! Verstecken war gestern – Aufbruch ist heute – Vielfalt ist morgen!“ führt die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) heute in Berlin eine Disability Pride Tagung gegen Anpassung und für Selbstbestimmung durch. Disability Pride steht dabei für den Stolz und die Gleichberechtigung behinderter Menschen in unserer Gesellschaft.

Linksfraktion wählte neue behindertenpolitische Sprecherin

Katrin Werner
Katrin Werner
Foto: Bundestagsfraktion DIE LINKE

BERLIN (KOBINET) Die Bundestagsfraktion der Linken wählte die Menschenrechtspolitikerin Katrin Werner als Sprecherin für Behindertenpolitik, erfuhr kobinet heute aus einer Presseinformation. Die 40-jährige Abgeordnete aus dem rheinland-pfälzischen Trier wirkte bis September 2013 im Menschenrechtsausschuss des Bundestages mit. „Die 80 Millionen Menschen mit Behinderungen in Europa brauchen gemeinsame Standards, die der UN-Behindertenrechtskonvention entsprechen. Es wäre ein Fortschritt innerhalb der EU, wenn Leistungen schrittweise – ohne Kostenvorbehalt – auf dem jeweils höchsten erreichten Niveau angeglichen werden“, erklärte Werner.

Wie Prothesen-Weitspringer bewerten?

Weitspringer Rehm siegte mit Weltrekord bei den Paralympics in London
Weitspringer Rehm siegte mit Weltrekord bei den Paralympics in London
Foto: Dr. Ralf Otto

UNBEKANNT (KOBINET) Weitspringer Markus Rehm hat mit Weltrekord bei den Paralympics in London Gold erkämpft. Derzeit misst sich der Mann mit der Prothese in Wettbewerben mit Aktiven ohne Handicap. Das führt zu Diskussionen und Entscheidungen, die heute Dr. Ralf Otto vom Behinderten-Sportverband Berlin kommentiert. Nicht sehr einfach scheint eine wissenschaftlich fundierte Antwort auf die Frage zu sein: Haben Sportler beim Weitsprung mit einer Prothese nachweisbare Leistungsvorteile gegenüber dem Absprung mit einem Bein? 

Barrierefreiheit in Koblenzer Schulgebäuden

Bild von der Schulbesichtigung
Bild von der Schulbesichtigung
Foto: Stadt Koblenz

KOBLENZ (KOBINET) Anlässlich des Neubaus der Grundschule Güls initiierte der Behindertenbeauftragte der Stadt Koblenz Christian Bayerlein und sein Stellvertreter Joachim Seuling einen Dialog mit der Verwaltung, in welchem die Barrierefreiheit in den Koblenzer Schulgebäuden gemeinsam thematisiert wurde. Im Rahmen eines Rundgangs in der Grundschule Güls konnte sich der Behindertenbeauftragte selbst von der barrierenfreien Gestaltung des Schulgebäudes überzeugen.

Kreativität gefragt: Aktion zu Seltenen Erkrankungen

Bunte Farben
Bunte Farben
Foto: omp

MANNHEIM (KOBINET) Mit einer ungewöhnlichen Aktion gibt das Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE) an der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) in diesem Jahr Patienten die Möglichkeit, sich selbst am „Tag der Seltenen Erkrankungen“, der am 28. Februar begangen wird, zu beteiligen. Gesucht werden Bilder, Erzählungen, Gedichte oder auch Musikstücke, in denen sich Patienten oder deren Angehörige mit einer sie betreffenden Erkrankung auseinandersetzen.

Ratgeber zur Europäischen Union in Leichter Sprache

Logo der Europäischen Union
Logo der Europäischen Union
Foto: Public Domain

BERLIN (KOBINET) Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat einen Ratgeber für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache zur Europäischen Union veröffentlicht. Darauf weist der Familienratgeber der Aktion Mensch hin.

Gabrielle kommt ins Kino

Gabrielle (Gabrielle Marion-Rivard) und Martin (Alexandre Landry)
Gabrielle (Gabrielle Marion-Rivard) und Martin (Alexandre Landry)
Foto: Alamode Film

BERLIN (KOBINET) „Gabrielle“, der Film von Louise Archambault aus Quebec, kommt Anfang Mai in deutsche und österreichische Kinos. Die Liebesgeschichte von zwei jungen behinderten Menschen gewann 2013 den Publikumspreis auf dem Filmfestival in Locarno und wurde von Kanada für den Oscar-Wettbewerb eingereicht.

Inklusiver Englischkurs in Mainz

Logo: Rhein-Main inklusiv
Logo: Rhein-Main inklusiv
Foto: RMi

MAINZ (KOBINET) Der Verein Rhein-Main inklusiv bietet vom 28. – 30. März einen inklusiven Englisch Kurs für Menschen mit und ohne Behinderung und für TeilnehmerInnen mit und ohne Vorkenntnisse im Hotel Ibis in Mainz an. Die Anmeldung für den von der Aktion Mensch unterstützten Kurs ist noch bis zum 15.2. möglich.

Autismus besser verstehen

Logo des ZsL Gießen
Logo des ZsL Gießen
Foto: ZsL Gießen

GIEßEN (KOBINET) Das Zentrum selbstbestimmt Leben (ZsL) Gießen veranstaltet auch 2014 wieder Info-Abende rund um die Themenschwerpunkte Behinderung und Selbstbestimmung in den Räumen der Arbeitsloseninitiative Gießen. Am 3. Februar um 19 Uhr bildet die Veranstaltung mit dem Thema „Autismus besser verstehen“ den Auftakt.

Mitten in Hamburg

Infozeichen
Infozeichen
Foto: domain public

HAMBURG (KOBINET) Um die Lebensumstände von Menschen mit Behinderung in den 1950er- und 70er-Jahren am Beispiel der damaligen Alsterdorfer Anstalten geht es bei einer Podiumsdiskussion unter dem Motto „Mitten in Hamburg am 6. Februar um 19.00 Uhr im Hörsaal des Hamburg Museums, Holstenwall 24, in 20355 Hamburg.

Die Schule rollte in Andernach

Bild von der Vertragsunterzeichnung
Bild von der Vertragsunterzeichnung
Foto: Die Schule rollt

ANDERNACH (KOBINET) Premiere in Andernach: Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Hasenfänger konnten erleben, wie es ist, in einem Rollstuhl zu fahren und Sport zu treiben. Unter dem Motto „Die Schule rollt“ macht der TV Laubenheim 1883 seit 2009 für das Thema Inklusion mobil. Nicht-behinderte Kinder erhielten Einblick in neue Bewegungsmöglichkeiten und konnten spüren, wie es sich anfühlt, mit körperlicher Beeinträchtigung im Rollstuhl aktiv zu sein.

Verena Bentele am Gedenkort T4

Verena Bentele legt Kranz nieder
Verena Bentele legt Kranz nieder
Foto: BMAS

BERLIN (KOBINET) Die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Verena Bentele, legte heute am Gedenkort T4 einen Kranz nieder. Am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus gedachte sie der von den Nazis ermordeten Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen.

Tag des barrierefreien Tourismus

Eingangsportal der ITB
Eingangsportal der ITB
Foto: Messe Berlin

UNBEKANNT (KOBINET) Auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin, die vom 5. bis 9. März 2014 auf dem Messegelände unterm Funkturm veranstaltet wird, findet wieder ein Tag des barrierefreien Tourismus statt. In diesem Jahr führt die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) den Tag des barrierefreien Tourismus in enger Zusammenarbeit mit der Nationalen Koordinationsstelle Tourismus für Alle e.V. (NatKo) durch. Im Fokus stehen die Herausforderungen des demografischen Wandels sowie die Entwicklung barrierefreier touristischer Angebote, teilte heute die NatKo in einer Presseinformation mit.