Menu Close

Stärker einmischen!

Margit GlasowROSTOCK (KOBINET) Menschen mit Behinderung müssen sich stärker einmischen, meint Margit Glasow heute im kobinet-Interview. 13 Tage vor der Bundestagswahl kritisiert die Rostocker Journalistin und Herausgeberin des Gesellschaftsmagazins inklusiv! die Bedingungen für die Wahl in ihrer Heimatstadt und im Land Mecklenburg-Vorpommern. Das betrifft einen noch zu großen Teil nicht barrierefreier Wahllokale wie auch fehlende Barrierefreiheit von Wahlkreisbüros der Abgeordneten.

Warnung vor Abschaffung des Ehegattensplittings

Bild von Dr. Paul BrockhausenERFURT (KOBINET) Der Beauftragte der Thüringer Landesregierung für Menschen mit Behinderungen, Dr. Paul Brockhausen, hat aufgrund einer von der niedersächsischen Landesregierung angekündigten Bundesratsinitiative zur Abschaffung des Ehegattensplittings vor den Auswirkungen auf Familien mit behinderten Angehörigen gewarnt.

An erster Stelle Mensch

Logo von Mensch zuerstBONN/KASSEL (KOBINET) „An erster Stelle Mensch“, so titelt Werner Grosch seinen Blogeintrag beim Aktion Mensch Blog, in dem er den Hintergrund und die Aktivitäten von Mensch zuerst, dem Netzwerk von Menschen mit Lernschwierigkeiten beschreibt. Dabei geht es unter anderem um die Unterstützung der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention durch Menschen mit Lernschwierigkeiten.

Unterstützung für Studium im Ausland

WeltkugelBERLIN (KOBINET) Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) möchte es Studierenden und Akademikern mit Behinderung erleichtern, ins Ausland zu gehen. Auf entsprechende Informationen hierzu weist der Familienratgeber der Aktion Mensch hin.

Hörspielpreis in der 12. Runde

Deutscher HörfilmpreisBERLIN (KOBINET) Der Deutsche Hörfilmpreis geht in die 12. Runde. Die Auszeichnung wird im Frühjahr 2014 vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) verliehen. Besonders gelungene Hörfilm-Produktionen sowie Initiativen und Projekte, die auf besondere Weise zur Verbreitung und Weiterentwicklung des Hörfilms beigetragen haben, können bis 10. November beim DBSV eingereicht werden.

Manifest der Familien

Diskussion auf dem FamilienkongressUNBEKANNT (KOBINET) Ein Manifest der Familien und die Forderung nach einer familienfreundlichen und inklusiven Gesellschaft bestimmten in Berlin einen Kongress der Lebenshilfe und ihrer Partner. „Wir machen Gesellschaft“ war der Titel des dreitägigen großen Familienkongresses, der heute im Freizeit- und Erholungszentrum FEZ abgeschlossen wurde. Mit klaren Wünschen an Politik und Wirtschaft endete die Veranstaltung mit über 500 großen und kleinen Gästen aus ganz Deutschland, so die Pressemitteilung der Lebenshilfe.

Noch 14 Tage bis zur Bundestagswahl

Matthias GrombachBERLIN (KOBINET) Für Matthias Grombach, der vier Jahre lang gegen seinen Willen in einem „Heim“ leben musste bis er sich seine Persönliche Assistenz und das Leben in einer eigenen Wohnung erkämpft hat, ist es selbstverständlich zur Bundestagswahl zu rollen. Er hofft auf ein gutes Bundesleistungsgesetz. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul sprach mit ihm am Rande einer Tagung der Bundesinitiative Daheim statt Heim in Berlin.

Weißer Stock tanzt

Der Weiße StockWIEN (KOBINET) Das Video mit Audiodeskription über den Weißen Stock schickte heute ein kobinet-Leser. Vier Mitglieder der wasdunichtsiehst-community, allesamt blind, haben dieses Video für YouTube ohne sehende Hilfe produziert – quasi von Blinden für Sehende. Eine originelle Werbung für den Tag des Weißen Stocks am 15. Oktober, findete die kobinet-Redaktion.

Aktionen für soziale Gerechtigkeit

Poster ruft zur AktionUNBEKANNT (KOBINET) Für Samstag, den 14. September, ruft das bundesweite Bündnis „Umfairteilen – Reichtum besteuern!“ zu einer zentralen Demonstration in Bochum auf. Zeitgleich ist eine Großaktion mit Kundgebung und Umfairteilen-Kette in Berlin geplant. Bereits heute wird in München ein Aktionstag stattfinden, für den u.a. Kabarettist Urban Priol und Sänger Konstantin Wecker ihre Teilnahme zugesagt haben. Kurz vor der Bundestagswahl will das Bündnis von Attac, Gewerkschaften, Sozialverbänden und weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen damit ein starkes Signal gegen soziale Ungleichheit und für eine neue sozial wirksame Steuerpolitik setzen. Konkret fordert das Bündnis, reiche Haushalte durch eine Vermögenssteuer und eine Vermögensabgabe stärker als bisher an der Finanzierung des Gemeinwesens und drängender sozialer Reformen zu beteiligen.

Im Gespräch mit Anette Kramme

Anette KrammeBERLIN (KOBINET) Die SPD Bundestagsabgeordnete und Sprecherin der SPD Bundestagsfraktion für Arbeit und Soziales, Anette Kramme, wurde vor kurzem zur Ehrenpräsidentin der Bundesinitiative Daheim statt Heim gewählt. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul sprach mit ihr über ihr Engagement für ein Leben Daheim statt im Heim und über die Chancen für ein Bundesleistungsgesetz.

Noch 16 Tage bis zur Bundestagswahl

Karl FinkeHANNOVER (KOBINET) Karl Finke, der Sprecher von Selbst Aktiv, dem Netzwerk behinderter Menschen in der SPD, nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn er sich zur anstehenden Bundestagswahl, aber vor allem zur mangelnden Vertretung behinderter Menschen in den Parlamenten äußert. So auch im Interview mit kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul zur in 16 Tagen anstehenden Bundestagswahl.

Daheim statt im Heim – ohne Unterstützung

Joana und Antonietta GutKASSEL (KOBINET) Für die Sammlung von Beispielen für Benachteiligungen im derzeitigen Sozialrecht für die Kampagne für gesetzliche Regelungen zur sozialen Teilhabe hat Antonietta Gut auf kreative Weise ihrer 9jährige Tochter, die sich sonst nicht so differenziert äußern kann, zum Wort verholfen.

Barrierefrei ins Stadion

Logo der Bundesliga-StiftungFRANKFURT AM MAIN (KOBINET) „Barrierefrei ins Stadion“, nannte die Bundesliga-Stiftung ihren neuen Reiseführer für Fußball-Fans. Der wurde heute ins Netz gestellt. Alle 54 Clubs der ersten drei deutschen Fußball-Ligen sind darin mit Informationen und Wegbeschreibungen für den barrierefreien Stadionbesuch, Kontakten zu den Behindertenfanbeauftragten, Ticketinformationen sowie touristischen Highlights der jeweiligen Städte enthalten.

Berliner Sparwut kritisiert

Rotes Rathaus in BerlinBERLIN (KOBINET) Erstmals muss eine blinde Schülerin das Steglitzer Fichtenberg-Gymnasium verlassen, weil sie dort nicht mehr ausreichend gefördert werden kann. „Die Summe der zur Verfügung stehenden Lehrerstunden hat sich in den vergangenen Jahren um fast 66 Prozent verringert“, zitiert heute die Berliner Zeitung den Schulleiter. Das Fortbestehen der Beratungsstellen HörBIZ ist in Gefahr. Sollte es zu den geplanten Kürzungen von 15 000 Euro kommen, so muss eine der beiden Beratungsstellen für schwerhörige und ertaubte Menschen die Arbeit beenden. Die Berliner Behindertenzeitung kritisiert scharf die „Berliner Sparwut“ bei sprudelnden Steuereinnahmen. Im Leitartikel der jüngsten Ausgabe verweist Dominik Peter darauf, dass das Land Berlin im ersten Halbjahr 730 Millionen Euro mehr eingenommen als ausgegeben hat.

Noch 17 Tage bis zur Bundestagswahl

Anette BourdonKASSEL (KOBINET) Anette Bourdon arbeitet bei Mensch zuerst, dem Netzwerk von Menschen mit Lernschwierigkeiten. Als Mitarbeiterin des von der Aktion Mensch geförderten Projektes „Mut zur Inklusion machen“ ist für sie klar, dass sie am 22. September ihre Stimme für die Rechte von Menschen mit Behinderungen bei der Bundestagswahl und der Landtagswahl in Hessen abgeben wird.

Neuer Onlinekurs für Nichtbehinderte: Inklusiv Leben lernen

Logo: bifos Online-AkademieKASSEL (KOBINET) Das Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben behinderter Menschen (bifos) bietet in seiner Online-Akademie eine Reihe von Online-Kursen zum selbstbestimmten Leben für behinderte Menschen an. Nun bietet das Institut auch einen Kurs für nichtbehinderte Menschen an, die sich mit dem Thema Inklusion und selbstbestimmtes Leben beschäftigen wollen und unter dem Motto „Inklusiv Leben lernen“ weiterbilden möchten.

Gilt Schattenübersetzung bald in Österreich?

Logo von NW3BERLIN (KOBINET) Das Netzwerk Artikel 3 hat die Aussage des österreichischen Botschafters Dr. Helmut Tichy zur deutschen Übersetzung der UN-Behindertenrechtskonvention begrüßt, die Schattenübersetzung des Netzwerk Artikel 3 zu prüfen und zu überlegen, ob sie als offizielle Übersetzung verabschiedet werde. 

Festtage der Demokratie

Ilja SeifertUNBEKANNT (KOBINET) Wahltage sind Festtage der Demokratie. Mit dieser Schlagzeile erschien jetzt die September-Ausgabe der Berliner Behindertenzeitung. In ihrem Aufmacher auf Seite eins zitierte das Blatt den Bundestagsabgeordneten und Vorsitzenden des Allgemeinen Behindertenverbandes in Deutschland beim Start der Wahllokal-Tester der Aktion Mensch in Berlin. Solche Tests sind gut, meinte Ilja Seifert: „Aber das Ziel bleibt: Barrierefreiheit im Alltag!“ 

Gehörlosenverbände unterstützten Kampagne zur sozialen Teilhabe

Logo des Deutschen Gehörlosen-BundesBERLIN (KOBINET) In den Organisationen von gehörlosen Menschen wurde in den letzten Monaten viel über den vom Forum behinderter Juristinnen und Juristen entwickelten Gesetzentwurf zur sozialen Teilhabe und das damit verbundene Teilhabegeld diskutiert. Nun haben sich eine Reihe von Gehörlosenverbänden zu der Diskussion geäußert und schließen sich der Kampagne für gesetzliche Regelungen zur sozialen Teilhabe an.

Gedankenexperiment zur Kultursommernacht

FragezeichenBERLIN (KOBINET) Wenn die Besucherinnen und Besucher heute Abend in die Landesvertretung von Sachsen-Anhalt in Berlin zur Kultursommernacht 2013 strömen, werden sie von blinden und sehbehinderten Menschen zu einem Gedankenexperiment herausgefordert.

Daheim statt Heim nun mit Ehrenpräsidentin

Logo: Daheim statt HeimBERLIN (KOBINET) Die Mitglieder des Fördervereins der Bundesinitiative Daheim statt Heim wählten während ihrer Klausurtagung Anette Kramme, die Mitglied des Deutschen Bundestages und Sprecherin der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales der SPD-Bundestagsfraktion ist, als Ehrenpräsidentin und Doris Retzlaff als Schatzmeisterin in den Vorstand.

UN prüfte Österreichs Behindertenrechte

UNO-Flagge mit GesetzestextUNBEKANNT (KOBINET) Die Staatenprüfung Österreichs zur UN-Behindertenrechtskonvention wurde heute in Genf beendet. Der dafür zuständige Ausschuss am Genfer UNO-Sitz fordert laut BIZEPS-INFO einen radikalen Paradigmenwechsel. „Die Liste der Empfehlungen für die verpflichtend umzusetzenden Änderungen wird lang sein“, berichtete Martin Ladstätter nach den zweitägigen Beratungen.

Veranstaltung über Diskriminierungsschutz

Fachveranstaltung am 03.09.2013BERLIN (KOBINET) Heute fand die Fachveranstaltung „Diskriminierungsschutz für Menschen mit Behinderung – Unterstützungsangebote und Handlungsmöglichkeiten“ in Berlin statt. Es war eine gemeinsame Tagung der Antidiskriminierungstelle des Bundes, des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen und des Deutschen Behindertenrats.

Diskriminierung sichtbar machen

H.-Günter HeidenUNBEKANNT (KOBINET) Anlässlich der deutschlandweiten Aktionswoche gegen die Diskriminierung  behinderter Menschen hat die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) heute eine neue Broschüre unter dem Titel „Diskriminierung sichtbar machen!“ veröffentlicht. Die Diskriminierung behinderter Menschen in Deutschland hat viele Gesichter: Es gibt sie in offener Form als Beleidigung oder Tätlichkeit, strukturell in benachteiligenden gesetzlichen Vorschriften geronnen oder diskursiv in gesellschaftlichen Debatten oder Medienberichten, so die ISL.

Noch 19 Tage bis zur Bundestagswahl

Andreas VegaMüNCHEN (KOBINET) Andreas Vega aus München hat als langjährig in der Selbstbestimmt Leben Bewegung behinderter Menschen Engagierter klare Vorstellungen, was bei der nächsten Bundestagswahl wichtig ist. Im Vergleich zur letzten Bundestagswahl, wo er auf der Straße wählen musste, ist dieses Mal sein Wahllokal über einen Hintereingang erreichbar.

BKB sucht ProjektmitarbeiterIn

Logo des BKBBERLIN (KOBINET) Für das Projekt „Barrierefrei arbeiten“ sucht das in Berlin ansässige Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit (BKB) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31. Dezember 2015 eine/n versierte/n Projektmitarbeiter/in in Teilzeit mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 19,5 Stunden.

Mehr barrierefreie Taxen braucht das Land

Taxi-SchildHANNOVER (KOBINET) Mehr barrierefreie Taxen fordert der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen. „Kurzfristig behindertengerechte Fahrzeuge zu bekommen, ist sogar in den niedersächsischen Großstädten unmöglich“, weiß Landesvorsitzender Adolf Bauer.

Wahlprüfsteine vom Bündnis Barrierefreies Studium

Logo Deutsches StudentenwerkBERLIN (KOBINET) Aus Informationen des Deutschen Studenwerks, Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) erfuhr die Redaktion der kobinet-nachrichten von den Wahlprüfsteinen vom Bündnis Barrierefreies Studium für die Landtagswahl in Bayern am 15.09.2013 und für die Bundestagswahl am 22.09.2013.

Mit 12,6 km/h gegen Blindengeldkürzung

Logo: Hände weg vom BlindengeldHALLE (KOBINET) Die Langstreckenläuferin und Weltrekordhalterin im Blinden-Marathon der Frauen Regina Vollbrecht hat gestern erfolgreich beim 12. Mitteldeutschen Marathon in Halle teilgenommen und mit einer Durchschnittgeschwindigkeit von 12,6 Stundenkilometern gegen die geplante Kürzung des Blinden- und Sehbehindertengeldes demonstriert.

Daheim statt Heim unterstützt Kampagne

Logo der BundesinitiativeBERLIN (KOBINET) Auf ihrer Klausurtagung im Otto-Bock Science Center in Berlin hat die Bundesinitiative Daheim statt Heim am Wochenende beschlossen, die Kampagne für gesetzliche Regelungen zur sozialen Teilhabe zu unterstützen.

Kampagne für Konventions-Ratifizierung in den USA

Logo der Vereinten NationenBERKELEY, USA (KOBINET) Der 4. Dezember 2012 bleibt für die US amerikanische Behindertenbewegung in schlechter Erinnerung, denn da scheiterte die Abstimmung für die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention an fünf Stimmen im Senat, um die 2/3 Mehrheit zu erreichen. Dieses Jahr soll es nun gelingen, dass auch die USA die Konvention ratifizieren. Hierfür wurde nun eine Kampagne gestartet.

Gleichstellungsbeauftragte sollen weiblich – Behindertenbeauftragte behindert sein

Foto von Karl FinkeHANNOVER (KOBINET) Der niedersächsische Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen Karl Finke begrüßt die Entscheidung der niedersäschsischen Sozialministerin Cornelia Rundt, dass auch künftig nur Frauen als Gleichstellungsbeauftragte in Niedersachsen arbeiten sollen. Dazu stellte Karl Finke klar: „Dies muss selbstverständlich auch für den Personenkreis der am meisten diskriminierten Bevölkerungsgruppe weltweit, den behinderten Menschen, gelten. Behindertenbeauftragte sollen Menschen mit einer Behinderung sein.

Wahlprüfsteine aus Bremen

Kassandra RuhmBREMEN (KOBINET) Kassandra Ruhm übermittelte an die Redaktion der kobinet-nachrichten die Wahlprüfsteine der IG Schwerbehinderte im DGB Region Bremen-Elbe-Weser. Diese Informationen und Fragen wurden an die Bundestagsparteien (Parteibüros im Land Bremen) verschickt.

Wahl über Hintereingang

Haupteingang Otfried-Preußler-SchuleUNBEKANNT (KOBINET) Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) hat heute kritisiert, dass ein Berliner Bezirkswahlamt angemessene Vorkehrung für den Zugang zu einem Wahllokal verweigert. ISL-Geschäftsführerin Dr. Sigrid Arnade wirft dem Bezirkswahlamt Berlin-Reinickendorf eine Diskriminierung aufgrund der Verweigerung angemessener Vorkehrungen vor. Nach Eingang ihrer Wahlberechtigung zur Bundestagswahl hatte sich Arnade mit einem Schreiben an das Wahlamt gewandt. Darin stellte sie fest: „Fälschlicherweise wird das Wahllokal Otfried-Preußler-Schule in Berlin-Heiligensee als barrierefrei zugänglich bezeichnet: Es gibt aber eine Stufe am Haupteingang, als Rollstuhlfahrerin muss ich warten, bis kundige Personen gefunden wurden, die mich zum Hintereingang begleiten. Das ist kein barrierefreier Zugang nach § 4 des Behindertengleichstellungsgesetzes.“

Wer läutet?

Harald ReutershahnFRANKFURT AM MAIN (KOBINET)

Die Glocken läuten. Wählen gehen! Tagtäglich wird man in diesen Wochen ermahnt. Als würde jemand, der sich entschlossen hat, nicht zur Wahl zu gehen, sich ausgerechnet davon umstimmen ließe. Über konstruktive Sachbeschädigung ist in dieser Kolumne zu lesen, über das Vorgaukeln falscher Tatsachen, die an Betrug grenzende vorsätzliche Irreführung durch die professionellen politischen Sprücheklopper und die Frage: Warum soll man wählen?

Gedenkstätte ohne Zugang

Neue Wache in BerlinUNBEKANNT (KOBINET) Rollstuhlfahrer und gehbehinderte Besucher kommen nicht mehr in die 1816 bis 1818 von Karl Friedrich Schinkel erbaute Neue Wache in Berlin. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben hat dort im März eine kleine Rampe entfernt. Doch bis es Ersatz gibt, dauert es. „Die Neue Wache am Boulevard Unter den Linden hat unbestritten eine nationale Bedeutung: Sie ist seit zwei Jahrzehnten die zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Doch nicht jeder kann den Gedenkraum mit der Pietà von Käthe Kollwitz besuchen, denn der Gedenkort ist nicht mehr barrierefrei“, berichtet heute die Berliner Zeitung. Für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte ist es jetzt nahezu unmöglich, ohne Hilfe die drei Stufen zum Eingang der Gedenkstätte zu überwinden.

Bei phoenix weiter Gebärdensprache

Logo von phoenixBONN/BERLIN (KOBINET) Tagesschau und heute journal werden auf phoenix weiter in Gebärdensprache gedolmetscht. Das wurde heute über eine Einigung von Vertretern des öffentlich-rechtlichen Senders und des Referats Barrierefreie Medien der Deutschen Gesellschaft der Hörgeschädigten – Selbsthilfe und Fachverbände e. V. an einem „runden Tisch“ in Berlin mitgeteilt. Bei dem Treffen wurde den Vertretern der Verbände das Anliegen des Senders erläutert, das barrierefreie Angebot für die Betroffenen durch die Einführung eines umfangreichen Untertitelangebotes erheblich auszuweiten. Die Verbände begrüßten grundsätzlich dieses Vorhaben. Sie unterstrichen jedoch, dass für einen Teil der Betroffenen die Gebärdensprachdolmetschung elementar für das Verständnis von Informationssendungen sei.

Aktionswoche gegen Diskriminierung

Christine LüdersBERLIN (KOBINET) Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes startet am 1. September eine deutschlandweite Aktionswoche gegen die Diskriminierung behinderter Menschen. „Menschen mit Behinderung oder auch mit chronischen Krankheiten werden in Beruf und Alltagsleben immer noch viel zu oft benachteiligt. Dagegen wollen wir klare und sichtbare Zeichen setzen“, sagte deren Leiterin Christine Lüders heute in Berlin. Eine aktuelle Forsa-Umfrage ergab, dass mit dem Wort Behinderung jede(r) fünfte Deutsche „Benachteiligung“ und „Diskriminierung“ verbindet – und dies, obwohl Diskriminierung von behinderten Menschen gesetzlich verboten ist.