
Foto: Aktion Mensch
MüHLTAL (KOBINET) Der inklusive Second-Hand-Shop der Nieder-Ramstädter Diakonie in Mühltal bietet einem Bericht des Newsletters der Aktion Mensch zufolge acht Männern und Frauen mit und ohne Behinderung Arbeitsplätze.
MüHLTAL (KOBINET) Der inklusive Second-Hand-Shop der Nieder-Ramstädter Diakonie in Mühltal bietet einem Bericht des Newsletters der Aktion Mensch zufolge acht Männern und Frauen mit und ohne Behinderung Arbeitsplätze.
UNBEKANNT (KOBINET) Über eine Postkarten-Aktion des Wiener Zentrums für Selbstbestimmtes Leben zur Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen berichtet heute BIZEPS-INFO. Die Karte „Ich spiele wo ich will!“ verweist zum Beispiel auf die Rechte von Kindern mit Behinderungen (Artikel 7 UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen). Viele spielende Kinder mit und ohne Behinderung sowie ein barrierefreies Baumhaus sind darauf zu sehen.
MAINZ (KOBINET) Der Landesaktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wird in Rheinland-Pfalz derzeit unter Beteiligung der Menschen mit Behinderungen fortgeschrieben.
LOBBACH (KOBINET) Unter dem Motto „Bundesteilhabegesetz für bessere Mobilität – wir diskutieren“ diskutierte der Verein Mobil mit Behinderung gestern in Lobbach mit der Behindertenbeauftragten der Bundesregierung Verena Bentele, dem Sozialexperten Dr. Harry Fuchs und mit Carl Wilhelm Rössler, Anwalt für Sozialrecht und Mitglied im Forum behinderter Juristinnen und Juristen über die Ziele für ein gutes Bundesteilhabegesetz.
BERLIN (KOBINET) Niedersachsens Sozial- und Gesundheitsministerin Cornelia Rundt kritisiert den von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe geplanten Aufbau eines Pflegevorsorgefonds. Die Pflegebedürftigen und die Pflegenden bräuchten jetzt stärkere Unterstützung und nicht in Jahrzehnten, fordert die Ministerin.
SCHAUENBURG (KOBINET) Karin Kestner kritisiert heute das Sozialamt des Main-Kinzig-Kreises. Die Behörde will einem gehörlosen Mädchen das Recht auf Gebärdensprachdolmetscherinnen verweigern, obwohl das Landessozialgericht jetzt auch in der Hauptverhandlung anders entschieden hat. „5 Jahre kämpfte das Mädchen für das Recht auf Dolmetscherinnen in der Regelschule, alle Beschlüsse und Urteile hat sie gewonnen. Man könnte meinen, dass der Main-Kinzig-Kreis nun aufgibt … weit gefehlt“, schreibt die Gebärdensprachdolmetscherin und Verlegerin für Gebärdensprache und Themen der Gehörlosigkeit in dem Beitrag auf ihrer Webseite.
HAMBURG/KöLN (KOBINET) Evelyn Schön und Sabine Schulze von Autonom Leben Hamburg haben an der Fachtagung „Partizipation und Selbstbestimmung – Peer Counseling auf den Weg gebracht“ des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) am 3. Juni in Köln teilgenommen und im Nachgang dazu ihre Gedanken und Kritik in einem Schreiben von Autonom Leben formuliert.
MARBURG (KOBINET) Die Diplom Dolmetscherin Mirien Carvalho Rodrigues nutzt ihre innige Verbindung zu ihrem Traumland Brasilien, um über die Fußball Weltmeisterschaft in Brasilien zu berichten. In den nächsten Wochen wird sie für die kobinet-nachrichten über die Fußball Weltmeisterschaft und das drum herum berichten. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul sprach mit Mirien Carvalho Rodrigues vor dem WM-Start in der nächsten Woche.
BERLIN (KOBINET) Der altersbedingte Verlust der Sehkraft ist häufig vermeidbar – vorausgesetzt, er wird rechtzeitig erkannt und behandelt. Doch obwohl Früherkennung möglich und zielgerichtete Therapien verfügbar sind, kommen diese gerade bei älteren Menschen oft nicht systematisch zum Einsatz, kritisieren VertreterInnen des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV).
BERLIN (KOBINET) Der Sozialverband VdK spricht sich gegen Ausnahmen beim Mindestlohn aus. Jugendliche und Langzeitarbeitslose brauchen nach Ansicht der Präsidentin des Verbandes Ulrike Mascher einen existenzsichernden Lohn.
LEIPZIG (KOBINET) Das „Wave Gotic Treffen“ bringt an diesem Pfingstwochenende wieder mehr als 20 000 Anhänger der schwarzen Szene nach Leipzig. 250 Künstler werden zu diesem internationalen Musik- und Kulturfestival erwartet. Im LOFFT (kurz für Leipziger Off-Theater) wird eine Koproduktion mit Bryckenbrant aus Berlin gezeigt: „Leistungsträger Tod“. Die Theatertruppe um den Regisseur Daniel Wittkopp, die Choreografin Janne Gregor und die Darsteller Grit Wagner und Christian Behrend vom Theater RambaZamba bezeichnen ihre Kunst selbst als Behinderungstheater. Gestern war Premiere. Heute gibt es einen Workshop zum Stück mit der Präsidentin der europäischen Totentanzvereinigung, Uli Wunderlich.
MüNCHEN (KOBINET) Der Ausschuss für Arbeit und Soziales, Jugend, Familie und Integration des bayerischen Landtags lädt heute in den Bayerischen Landtag zu einem Fachgespräch zum Thema „Bundesleistungsgesetz und Bundesteilhabegesetz“ ein. Selbstvertretungsorganisationen behinderter Menschen kritisieren die mangelhafte Beteiligung behinderter Menschen und ihrer Verbände an diesem Fachgespräch.
STUTTGART (KOBINET) Anlässlich eines Fachtages zum Persönlichen Budget für Menschen mit Behinderungen, der am 3. Juni in Stuttgart stattfand, bezeichnete der Landes–Behindertenbeauftragte von Baden-Württemberg Gerd Weimer das Persönliche Budget als sichtbares Zeichen gelebter Inklusion und Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen. Das künftige Bundesteilhabegesetz müsse deshalb neue Spielräume für BudgetnehmerInnen schaffen.
DüSSELDORF (KOBINET) Inklusion ist mehr als der gemeinsame Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderung – sie umfasst alle Lebensbereiche, von der gesundheitlichen Versorgung über Freizeit und Mobilität bis hin zur Arbeit. Darauf machte der Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen anlässlich der gestrigen Plenarsitzung des Landtags zum Aktionsplan der nordrhein-westfälischen Landesregierung „Eine Gesellschaft für alle – NRW inklusiv“ aufmerksam und forderte insbesondere konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Beschäftigungssituation von Menschen mit Behinderung.
BERLIN (KOBINET) Laut Zahlen der Weltgesundheitsorganisation WHO gibt es mehr als eine Million sehbehinderte Menschen in Deutschland. Darauf weist der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) hin, der zum morgigen Sehbehindertentag über die Möglichkeiten und Anforderungen für barrierefreie Smartphones informiert.
KöLN (KOBINET) Der Landschaftverband Rheinland (LVR) sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Angestellte/n im allgemeinen Verwaltungsdienst für die Leitung des Modells „Peer Counseling im Rheinland“. Die Stelle ist bis zum 31.05.2017 befristet.
BONN (KOBINET) Vor dem Start der Fußballweltmeisterschaft gibt die Redaktion der „Mühlezeitung“ in Kooperation mit der Aktion Mensch und der Sepp-Herberger-Stiftung (DFB) die Namen der deutschen Nationalspieler und die wichtigsten taktischen Begriffe in Gebärdensprache heraus, wurde heute in Bonn mitgeteilt. Die Schüler und Jungredakteure der Heimsonderschule Haslachmühle, die eine der erfolgreichsten Schülerzeitungen Deutschlands veröffentlichen, haben dazu Namensgebärden gemeinsam mit einer ausgebildeten Gebärdensprachdolmetscherin erdacht und zu einem Poster zusammengefasst. Bei der Übersetzung von Lautsprache in Gebärdensprache flossen Name, Aussehen, Spielposition oder Gewohnheiten der Kicker ein. So ist Bastian Schweinsteiger übersetzt das „kletternde Schwein“, Philipp Lahm „der langsam Laufende“ und Miroslav Klose wird mit seinem Torjubel dargestellt.
BERLIN (KOBINET) Bundesbehindertenbeauftragte Verena Bentele hat die Angebote für behinderte Menschen im Deutschen Bundestag getestet. In einer Pressemitteilung hob sie heute das umfangreiche Informationsangebot hervor: Blinde Menschen können per Audioguide und mit Tastmodellen einen plastischen Eindruck vom Gebäude und der Umgebung gewinnen, gehörlosen Menschen wird der Bundestag per Videoguide nähergebracht und für Menschen mit Lernschwierigkeiten gibt es Angebote in leichter Sprache.
BONN (KOBINET) Die Aktion Mensch hat sich 2013 erneut gut in einem schwierigen Lotteriemarkt behauptet. Im abgelaufenen Geschäftsjahr stieg der Gesamtumsatz um fast acht auf 440 Millionen Euro. Damit konnte die Soziallotterie mehr Projekte fördern als im Vorjahr. 164,7 Millionen Euro flossen bundesweit direkt in 7.469 (Vorjahr 2012: 6.521) Projekte für Menschen mit Behinderung sowie für Kinder und Jugendliche.
STUTTGART (KOBINET) Zur Durchführung der Präimplantationsdiagnostik wird Baden-Württemberg mit Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Thüringen gemeinsam eine Ethikkommission bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg errichten.
MAINZ (KOBINET) Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Selbsthilfe Behinderter Rheinland Pfalz und das Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen (ZsL) Mainz veranstalten am 7. Juli von 10 bis 17 Uhr im ZsL Mainz, Rheinallee 79-81, in Mainz das erste von vier Empowerment-Trainings zum Thema Arbeitsplatzsuche.
BERLIN (KOBINET) Die Pflegedienste im ländlichen Raum müssen durch einen Finanzzuschlag unterstützt werden. Dies fordert der Präsident der Volkssolidarität Dr. Frank-Michael Pietzsch. Es sei ein Unterschied, in einer Stadt zehn Menschen zu pflegen oder auf dem Land zehn Menschen in zehn Orten.
KöLN (KOBINET) Die Köln 99ers erweitern mit dem „Inklusiven Sport-Treff“ ihr bisheriges Angebot, erfuhr kobinet heute vom Verein. Bisher konnten sich interessierte Sportlerinnen und Sportler in den 4 Teams der 99ers, die am Ligabetrieb teilnehmen, sportlich betätigen und so einen Einstieg in die Sportart erhalten. So mussten sich Freizeitsportler in der Regel dem Trainingsbetrieb im Hinblick auf die Spieltage anpassen. Mit der Gründung einer zusätzlichen reinen Breitensportgruppe will der Verein die Situation deutlich verbessern.
KRAUTHEIM (KOBINET) Ein Stundenlohn in Höhe von 1,30 Euro für 100 Prozent Leistung bei einem 8-Stunden-Tag ist nach Ansicht des Bundesverbandes Selbsthilfe Körperbehinderter (BSK) diskriminierend. Der Verband fordert den Mindestlohn auch für Mitarbeiter in Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Mit dieser Forderung eröffnete Karl Finke, Landesbehindertenbeauftragter von Niedersachsen und BSK-Vorstandsmitglied, die Gesprächsrunde BSK im Dialog zum Thema Mindestlohn.
BERLIN (KOBINET) Seit heute stehen die Preisträger des zehnten startsocial-Wettbewerbs fest. Knapp dreihundert Initiativen hatten sich für den mehrstufigen Ausscheid beworben, der ehrenamtliches soziales Engagement in Deutschland nachhaltig fördert. Jedes dritte eingereichte Projekt erhielt die Chance, im Rahmen eines Stipendiums das eigene Konzept mit zwei Coaches aus der Wirtschaft weiterzuentwickeln. Die nach Einschätzung der Jury überzeugendsten 25 Projekte waren heute ins Kanzleramt eingeladen. In Anwesenheit von Schirmherrin Bundeskanzlerin Angela Merkel wurden sieben Projekte mit Geldpreisen in Höhe von jeweils 5.000 EUR für ihr Engagement ausgezeichnet.
UNBEKANNT (KOBINET) Ein für die Wissenschaft sensationeller Anstoß soll am 12. Juni in Sao Paulo die Fußball-Weltmeisterschaft eröffnen. Bevor die Fußballer aus Brasilien und Kroatien im ersten Spiel um den Sieg kämpfen, soll sich ein querschnittsgelähmter Mensch in einem von seinen Gedanken gesteuerten Roboteranzug aus dem Rollstuhl erheben, einige Schritte gehen und gegen einen Ball treten. Das mit dem Computer erstellte Bild zeigt, wie sich die beteiligten Forscher um den Brasilianer Miguel Nicolelis, Professor an der Duke University in den USA, den Anstoß vorstellen.
BERLIN (KOBINET) Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert eine systematische Stärkung der Diversity-Kompetenz in der Justiz. „Diversity-Kompetenz in der Justiz ist eine wesentliche Voraussetzung für einen diskriminierungsfreien Zugang zum Recht“, erklärte Beate Rudolf, Direktorin des Instituts, anlässlich des 2. Deutschen Diversity-Tags, der heute begangen wird.
BERLIN (KOBINET) Der neue Internetauftritt der Berliner Behindertenzeitung ist freigeschaltet worden. Die Onlineversion soll die gedruckte Zeitung optimal ergänzen, so Chefredakteur Dominik Peter in der Juni-Ausgabe der monatlich erscheinenden Zeitung des Berliner Behindertenverbandes. „Bestimmte Artikel können somit tagesaktuell veröffentlicht werden, noch bevor die Printausgabe erscheint“, kündigte Peter an. Außerdem sollen in der Onlineversion mehr Bilder veröffentlicht werden.
GIEßEN (KOBINET) Die Anrechnung des Einkommens und Vermögens auf Leistungen für behinderte Menschen und die Schaffung von Alternativen zum derzeitigen Aussonderungssystem der sogenannten Behindertenhilfe waren zwei der Themen, die gestern Abend bei einer Veranstaltung zum Bundesteilhabegesetz des Zentrums selbstbestimmt Leben Gießen (ZsL) diskutiert wurden.
MAINZ (KOBINET) Rheinland-Pfalz hat mittlerweile eine gute Reputation für die Förderung behinderter KünstlerInnen. Zwei sehenswerte Ausstellungen stehen derzeit auf dem Programm in Mainz.
BOCHUM (KOBINET) Prof. Dr. Theresia Degener will die Inklusion einen weiteren Schritt vorwärts bringen. Unter diesem Slogan kandidiert die renommierte Juristin aus Bochum erneut für Deutschland für den Ausschuss der Vereinten Nationen für die Rechte von Menschen mit Behinderungen, der am 10. Juni neun der 18 Mitglieder neu wählt.
UNBEKANNT (KOBINET) Kürzlich ging der Film des inklusiven Tanzprojekts „bunter umso schöner tanzen“ auf Youtube online.
BERLIN (KOBINET) Der Sprecher der SPD-Landesgruppe Thüringen Steffen-Claudio Lemme, der auch Mitglied im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages ist, hat sich für die „Bereitstellung leistungsträgerunabhängiger Beratungsangebote für Menschen mit Behinderungen“ ausgesprochen.
MAINZ (KOBINET) Welche Apps können die Kommunikation zwischen der Polizei und Menschen mit Behinderungen unterstützen? Im Rahmen der Werkstatt Neue Medien setzten sich vier Studierende der rheinland-pfälzischen Polizei-Fachhochschule Hahn mit dieser Frage auseinander. Sie machten sich auf die Suche nach bereits vorhandenen Programmen für Smartphones. Und sie wurden fündig.
MARBURG/NüRNBERG (KOBINET) Während sich die deutsche Nationalmannschaft in ihren Testspielen noch schwer tut, gibt die Deutsche Blindenstudienanstalt (blista) in Zusammenarbeit mit dem Sportmagazin „kicker“ rechtzeitig zum Start der Fußball-WM in Brasilien am 12. Juni ein Sonderheft in Blindenschrift zur Fußball-WM in Brasilien heraus. Es enthält auf 100 Seiten u.a. den deutschen WM-Kader, einen Statistikteil sowie einen Rückblick auf die WM 1950, die ebenfalls in Brasilien stattfand.
UNBEKANNT (KOBINET) Das ist kalkuliert, antrainiert, miteinander regelmäßig geübt und klappt buchstäblich wie am Schnürchen. Woher kommen die berüchtigten Barrieren in unseren Köpfen? In unserem Leben spielen die Gewohnheiten eine wichtige Rolle. Es scheint, als gäbe es einen Sinn und Nutzen für die eingewachsene Ordnung, die uns an die Gewohnheit bindet. So unterliegen wir der Macht der Gewohnheit, ohne es zu bemerken. Sie lässt uns leicht übersehen, wie sehr wir in Gewohnheitsfallen stecken können.
MAINZ (KOBINET) Nur Schönheit und Perfektion des Körpers ist sexy, so suggerieren es die meisten Medien. Und wo „Normalos“ schon verunsichert werden, wie empfinden das Frauen mit Behinderung? Sie scheinen nur in Extremen wahrgenommen zu werden: entweder als asexuelle Wesen, oder ihr Körper wird für Männer gar zum Fetisch. Das ZDF-Magazin Menschen beschäftigt sich heute mit diesen Fragen um 17.45 Uhr im ZDF.
BREMEN (KOBINET) Die Reha- und Mobilitätsmesse IRMA findet vom 27. bis 29. Juni in Bremen statt. Über 110 Aussteller präsentieren in den drei Tagen die neuesten Entwicklungen auf dem Rehamarkt. Ob Rollstühle, Handbikes, Elektroscooter, Gehhilfen, Pflegebetten, nützliche Hilfsmittel für den Alltag, barrierefreies Reisen – auf der inzwischen größten Rehamesse im Norden Deutschlands wird nahezu alles geboten, was das Leben trotz Behinderung erleichtert.
BERLIN (KOBINET) Sabine Müller aus Berlin hat sich im Rahmen der Kampagne für ein gutes Bundesteilhabegesetz dazu geäußert, was es bedeutet als Mutter eines erwachsenen Sohnes mit Behinderung vom Sozialamt geprüft zu werden. Sie plädiert dafür, dass Eltern unterstützt statt unnötig geprüft und zu Zahlungen herangezogen werden.
MAGDEBURG (KOBINET) Am 20. September beginnt eine neue Amtszeit für die Position des Behindertenbeauftragten in Sachsen-Anhalt. Die Pläne des Sozialministers Norbert Bischoff, den Posten zukünftig mit einer in Sachen Behindertenpolitik wenig bekannten Frau aus den Reihen der SPD zu besetzen und die Amtszeit des bisherigen Beauftragten Adrian Maerevoet nicht zu verlängern, hat in Sachsen-Anhalt großen Unmut ausgelöst.