
Foto: ORF
UNBEKANNT (KOBINET) Vor wenigen Tagen interviewte Claudia Lösch für die Folge 28 des Behindertensport-Magazins „Ohne Grenzen“ den Sportchef des Österreichischen Rundfunks (ORF) Mag. Hans-Peter Trost, berichtet heute BIZEPS-INFO.
UNBEKANNT (KOBINET) Vor wenigen Tagen interviewte Claudia Lösch für die Folge 28 des Behindertensport-Magazins „Ohne Grenzen“ den Sportchef des Österreichischen Rundfunks (ORF) Mag. Hans-Peter Trost, berichtet heute BIZEPS-INFO.
ROSTOCK (KOBINET) Die Herausgeberin von inklusiv! hat vor Weihnachten die Forderung behinderter Menschen bekräftigt, deren Potential auf dem Arbeitsmarkt stärker zu nutzen. „Menschen mit Behinderung haben vom Rückgang der Arbeitslosigkeit in den vergangenen Jahren kaum profitiert. Laut Bundesagentur für Arbeit verringerte sich die Arbeitslosenquote von schwerbehinderten Menschen nur geringfügig von 14,6 % im Jahr 2009 auf 14,1 % im vergangenen Jahr. Im Jahre 2010 und 2011 betrug die Arbeitslosenquote von Menschen mit Behinderung sogar 14,8 %. Im Gegensatz dazu ging die allgemeine Arbeitslosenquote von 8,1 % im Jahr 2009 auf 6,8 % im Jahr 2012 zurück“, schrieb Margit Glasow im Editorial des letzten Hefts des Gesellschaftsmagazins für alle in diesem Jahr.
WIEN (KOBINET) Mit Jahresende endet die vierjährige Funktionsperiode des Anwalts für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen (Behindertenanwalt).
UNBEKANNT (KOBINET) BIZEPS-INFO veröffentlicht heute Martin Habachers inklusive Weihnachtsgeschichte. Der Mann (Jahrgang 1977) ist ein Blogger mit allen Extras, die das Web 2.0 zu bieten hat. Neben seiner Arbeit als Social Media Berater bleibt noch Zeit für diverse eigene Filmprojekte. Habacher lebt seit 2001 in Wien und studierte von 2001 bis 2008 Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien.
HAMBURG (KOBINET) Constantin Grosch, einer der fünf Erstunterzeichner der Petition mit einem Vorschlag für die Neujahrsansprache der Bundeskanzlerin, hat zusammen mit Nancy Poser Auskunft am 19. Dezember in Panorama gegeben. „Rollstuhlfahrer: Wie der Staat Behinderte arm hält“ war der Titel ihres Beitrags im ältesten politischen Magazin des deutschen Fernsehens.
BERLIN (KOBINET) Die Redaktion erreichten viele Grüße und Wünsche für ein frohes Weihnachtsfest. Ein alter Freund von kobinet wünschte schon ein flottes Neues Jahr. Davor steht noch die Neujahrsansprache der zum dritten Mal in dieses Amt gewählten Bundeskanzlerin Angela Merkel, über die im Leserbriefforum schon flott diskutiert wird. Bevor dann allenthalben die Ode an die Freude angestimmt wird, sollen hier und heute noch die besten Wünsche an alle Leserinnen und Leser für frohe Feiertage gesendet werden.
BERLIN (KOBINET) Die von Anastasia Umrik, Raul Krauthausen, Julia Probst, Samuel Koch und Constantin Grosch am 18. Dezember an Bundeskanzlerin Angela Merkel gerichtete Petition trägt bis heute mehr als 20 000 Unterschriften. Viele Frauen und Männer nicht nur aus der Behindertenszene begründeten zudem ihre Motive, warum sie die Bitte der fünf Erstunterzeichner an die deutsche Regierungschefin unterstützen, in ihrer kommenden Neujahrsansprache auch die Leistungsbereitschaft und -fähigkeit von Menschen mit Behinderungen in Deutschland zu würdigen.
GRIMMA (KOBINET) Am 18. Dezember 2013 hat der Verschwendungszähler auf der ForseA-Homepage die Milliardengrenze überschritten. Kurz vor der Mittagsstunde wechselte die Anzeige in eine nunmehr 10-stellige Zahl. Mit dieser Zahl bringt ForseA die Verschwendung von Steuermitteln in Verbindung. Steuermittel, die dafür verwendet werden, um im selben Zeitraum (seit dem 1.12.2011) ca. 24 Millionen an Eigenanteilen für die Einkommens- und Vermögensanrechnung einzunehmen.
KöLN (KOBINET) Die Kölner Initiative „sport grenzenlos“ und der Lions Club Fulda veranstalten mit weiteren lokalen Partnern vom 20. bis 26. Januar 2014 in Fulda eine Inklusionstour, erfuhr kobinet von Holger Nikelis, Paralympics-Sieger im Rollstuhl-Tischtennis. Ein Linienbus wirbt schon für das Ereignis, das unter dem Motto „Behinderung in Fulda?! Nicht mit uns.“ steht. Auf dem Foto mit dem Bus sind Veranstalter und Partner der Aktionswoche, in der ersten Reihe Hans-Uwe Theele (1. Vorsitzender der Interessengemeinschaft barrierefreies Fulda e.V.) und Holger Nikelis (Initiator von sport grenzenlos) zu sehen. Die Schirmherrschaft hat Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Horst Köhler übernommen. Höhepunkte sind eine Charity-Gala mit mehr als 250 geladenen Gästen am 25. Januar und ein spektakuläres Rollstuhl-Tischtennisturnier mit abschließendem Konzert des Gitarristen Philip Bölter am 26. Januar.
UNBEKANNT (KOBINET) Mit einer ultimativen Forderung nach Barrierefreiheit hat sich heute Rollstuhlaktivist Arnd Hellinger an seine Genossinnen und Genossen vom Kreisverband Bochum der Linken gewandt. Mit einiger Empörung erhielt er heute die Einladung zur Delegiertenwahlversammlung am 6. Januar im Wahlkreisbüro der Bundestagsabgeordnetin Sevim Dagdelen, schrieb Hellinger (mit Kopie an kobinet). „Dieses entspricht aber, wie von mir schon mehrfach thematisiert, in keinster Weise den Anforderungen der Barrierefreiheit“, monierte der Bochumer und beantragte die Verlegung „in für ALLE uneingeschränkt nutzbare Räumlichkeiten“, wie zum Beispiel in der Christus-Kirche oder im Jahrhundert-Haus.
BERLIN (KOBINET) Eine Autobiographie von Pamela Pabst erscheint am 3. Februar 2014 bei Hanser Berlin, erfuhr kobinet heute vom Verlag. Die Berliner Rechtsanwältin ist die erste von Geburt an blinde Strafverteidigerin, die in Deutschland bei Gericht zugelassen wurde. Zusammen mit der Autorin Shirley Michaela Seul erzählt sie in ihrem Buch, wie sie gelernt hat, sich in einer Welt von Sehenden zu bewegen. Ihre Eltern schickten sie auf die Grundschule und später auf ein Gymnasium – zu einer Zeit, als das Konzept der Inklusion, das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung, noch gar nicht gesellschaftlich relevant war.
UNBEKANNT (KOBINET) Vor der wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich und der sozialen Verödung ganzer Regionen warnt der Paritätische Wohlfahrtsverband heute anlässlich der Veröffentlichung seines Armutsbericht 2013. Mit 15,2 Prozent habe die Armut in Deutschland ein neues Rekordhoch erreicht, die soziale und regionale Zerrissenheit habe dabei dramatisch zugenommen. Gemeinsam mit der Nationalen Armutskonferenz fordert der Verband die gezielte finanzielle Förderung notleidender Kommunen sowie ein Paket von Maßnahmen zur Armutsbekämpfung und zum Erhalt der sozialen Infrastruktur vor Ort.
BERLIN (KOBINET) Anlässlich der heutigen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zur Unzulässigkeit der Kündigung eines HIV-infizierten Arbeitnehmers begrüßt die Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention die Entscheidung des Gerichts, den Diskriminierungsschutz von chronisch kranken Menschen zu stärken. „Das Gericht hat klargestellt, dass eine Diskriminierung wegen einer HIV-Infektion ebenso wenig zulässig ist wie die Ungleichbehandlung auf Grund von Geschlecht oder Hautfarbe“, erklärte deren Leiter Valentin Aichele.
BERLIN (KOBINET) Das deutliche Plus beim Rundfunkbeitrag muss nach Ansicht des Sozialverbands Deutschland (SOVD) jetzt den behinderten Menschen und den Beziehern kleiner Einkommen zugute kommen. „Hier sind Nachbesserungen überfällig“, erklärte heute SoVD-Präsident Adolf Bauer. Er verwies auf die in der Vergangenheit bewährte Rundfunkbeitragsbefreiung für Menschen mit Behinderungen. Der Ausgleich ermöglichte kulturelle Teilhabe für Personen, denen aufgrund ihrer Behinderung der Weg in Ausstellungen, Konzerte oder Theater verstellt war.
KASSEL/BERLIN (KOBINET) „Ich trete aus“, verkündete Ottmar Miles-Paul heute nach der Lektüre des schwarz-grünen Koalitionsvertrages in Hessen. Damit wendet sich Miles-Paul, der seit über 25 Jahren Mitglied der Grünen war, nicht gegen ein schwarz-grünes Bündnis, sondern gegen die Missachtung der Selbstvertretung behinderter Menschen. Im Koalitionsvertrag wurde nämlich nicht verankert, dass auch Hessen endlich eine oder einen hauptamtlichen Behindertenbeauftragte/n bekommt.
SCHAUENBURG (KOBINET) Honorarsätze des Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetzes (JVEG) gelten für alle Einsätze von Gebärdensprachdolmetscher im Bereich der Eingliederungshilfe, auch in der Regelschule. Wie Karin Kestner heute informiert, gab des Nürnberger Sozialgericht im Zuge des einstweiligen Rechtsschutzes den Eltern eines gehörlosen Kindes in der Regelschule Recht. Die Eltern kämpften um angemessene Bezahlung der Dolmetscher für ihr Kind.
BERLIN (KOBINET) Die Deutsche Bahn sucht Jugendreporter für die Paralympics in Sotschi. Bewerber zwischen 14 und 19 Jahren mit und ohne Behinderung können sich jetzt melden für die Teilnahme am paralympischen Jugendlager vom 6. bis 17. März 2014. Das Unternehmen möchte als Sponsor des Behindertensports eine junge Frau oder einen jungen Mann zu den paralympischen Winterspielen 2014 in Sotschi entsenden, um exklusiv über die Wettkämpfe und das ganze Drumherum zu berichten.
UNBEKANNT (KOBINET) Bekannte Menschen aus der Behindertenszene haben sich heute an Bundeskanzlerin Angela Merkel mit der Bitte gewandt, in ihrer kommenden Neujahrsansprache auch die Leistungsbereitschaft und -fähigkeit von Menschen mit Behinderungen in Deutschland zu würdigen. Die Petition der fünf Erstunterzeichner auf change.org hat in den ersten Stunden bereits viele Unterstützerinnen und Unterstützer gefunden.
DüSSELDORF (KOBINET) Mehr als 700 Unternehmen in Nordrhein-Westfalen unterstützen die „Aktion 100“ und haben bislang insgesamt 783 Jugendlichen mit Behinderungen eine betriebliche Ausbildung angeboten. Auch im Jahr 2014 will das Arbeits- und Sozialministerium die Inklusion mit der „Aktion 100“ weiter vorantreiben. Dafür werden im kommenden Jahr 2,3 Millionen Euro aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds (ESF) zur Verfügung gestellt. „Damit wollen wir die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den ersten Arbeitsmarkt unterstützen“, sagte Arbeits- und Sozialminister Guntram Schneider gestern Düsseldorf.
KRAUTHEIM (KOBINET) Ein Lastenheft für barrierefreien Fernbuslinienverkehr wird erarbeitet, berichtete jetzt der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK). Zur weiteren Ausarbeitung eines Anforderungsprofils für einen barrierefreien Fernbusverkehr trafen sich Anfang Dezember Vertreter von Behindertenverbänden, Fernbuslinienbetreiber, Fahrzeughersteller und Unternehmerverbände der Busbetreiber in Berlin. Initiator für die Gründung einer Steuerungsgruppe war der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter.
MüNCHEN (KOBINET) Eine Quereinsteigerin wird neue Behindertenbeauftragte, berichtet heute ROLLINPLANET. Wie das Online-Magazin „zuverlässig aus dem Umfeld von SelbstAktiv“, der Arbeitsgemeinschaft behinderter Menschen in der SPD, erfahren hat, wird eine Frau neue Behindertenbeauftragte und damit Nachfolgerin von Hubert Hüppe.
WIEN (KOBINET) Für Inklusion in allen Lebensbereichen will sich der Behindertensprecher der Österreichischen Volkspartei (ÖVP), Dr. Franz-Joseph Huainigg, weiterhin einsetzen. „Es freut und ehrt mich sehr, Österreich auch weiterhin aktiv mitgestalten zu können. Die Behindertenpolitik bleibt einer meiner Schwerpunkte und ich werde mich für die Anliegen in diesem Bereich wie bisher ganz besonders stark machen. Inklusion von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen, wie es auch im Arbeitsprogramm der neuen Bundesregierung steht, ist dabei mein Leitmotiv“, sagt heute Huainigg, der als Nachrücker von Vizekanzler Michael Spindelegger im Nationalrat vereidigt wurde.
BERLIN (KOBINET) Betroffen reagierten Aktive aus der Behindertenbewegung auf die Nachricht, dass Hubert Hüppe von seinem Ehrenamt im Berliner Kleisthaus zurücktreten muss. In einem Kommentar schreibt heute der Vorsitzende der Kooperation Behinderter im Internet, Ottmar Miles-Paul, dass die Latte für seine Nachfolgerin oder seinen Nachfolger sehr hoch liegt.
BERLIN (KOBINET) Die linke Tageszeitung „junge Welt“ erscheint morgen mit einer Beilage zur Behindertenpolitik. Autorinnen und Autoren sind Michael Zander, Sonja Kemnitz, Claude Lessing, Udo Sierck, Theiß Urbahn, Kenny Fries und Anne Garten.
DüSSELDORF (KOBINET) Nach der Entscheidung für eine große Koalition der Bundesregierung hat Nordrhein-Westfalens Behindertenbeauftragter Norbert Killewald Politik und Verbände aufgerufen, die Chancen zu nutzen, die der Berliner Koalitionsvertrag für Verbesserungen der Lebensqualität behinderter Menschen eröffnet.
BERLIN (KOBINET) Nach dem Posten der Integrationsbeauftragten geht auch der des Behindertenbeauftragten der Bundesregierung von der CDU zur SPD über. Laut heute veröffentlichten Informationen der „Welt“ wurde dies zwischen den beiden Koalitionspartnern vereinbart. Wer neuer Beauftragter wird, sei noch nicht entschieden, erfuhr das Blatt aus Parteikreisen. Zwar ist der Behindertenbeauftragte weit weniger sichtbar als jener, der für Integration spricht. Dennoch – unter Menschen mit Behinderungen wird diese Rolle sehr wohl akzeptiert und wahrgenommen, so die „Welt“. Hubert Hüppe stieß in seiner Partei auf Widerstand.
WETZLAR (KOBINET) „Ziemlich bester Schurke“, nannte Josef Müller („Champagner-Müller“) sein Buch, das im September im Brunnen Verlag Basel erschien. Der Millionen-Betrüger im Rollstuhl, kündigte heute ERF Medien an, wird seine ganze Geschichte in der Fernsehsendereihe „Mensch, Gott!“ erzählen. Auf ERF 1 soll die zweiteilige Sendung am 7. und 14. Februar 2014 ausgestrahlt werden. Der Privatsender wird von einem Verein betrieben, der Menschen helfen will, den christlichen Glauben zu entdecken und zu leben. Teure Limousinen, Drogen und leichte Mädchen finanzierte Müller aus seinen Geschäften als Steuer- und Anlageberater. Bald handelt ihn die Münchner Schickeria als Geheimtipp für schnelle Geldvermehrung. Doch er veruntreut die ihm anvertrauten Vermögen, prellt seine Opfer um mehrere Millionen Euro, wäscht das Geld internationaler Drogenkartelle.
BERLIN (KOBINET) Der Koalitionsvertrag für die schwarz-rote Bundesregierung wurde heute in Berlin unterzeichnet. Nach Ansicht des Sozialverbands Deutschland (SoVD) enthält er Pluspunkte und viele Leerstellen. SoVD-Präsident Adolf Bauer erklärte: „Das Koalitionsabkommen umfasst eine Reihe von Versprechen, die Zuversicht spenden. Dies gilt insbesondere für die Bereiche Alterssicherung und Arbeitsmarkt. Es ist überfällig, dass der gesetzliche Mindestlohn kommt und Verbesserungen bei der Rente geplant sind.“
BERLIN/STUTTGART (KOBINET) Antje Claßen Fischer und ihr Mann Rüdiger Fischer wollen sich nicht damit abfinden, dass sie aufgrund der Tatsache des Assistenzbedarfs von Antje Claßen-Fischer arm gemacht werden. Sie klagen derzeit beim Landessozialgericht Stuttgart gegen die Anrechnung des Einkommens und Vermögens für die Persönliche Assistenz. Dabei sind sie jedoch auf Unterstützung für die damit verbundenen Anwaltskosten angewiesen. Das NETZWERK ARTIKEL 3 nimmt hierfür zweckgebundene Spenden entgegen.
HAMBURG (KOBINET) Das Projekt hörkomm.de bietet Hinweise zur Gestaltung von Arbeitsräumen für Menschen mit Schwerhörigkeit. Darauf weist der Familienratgeber der Aktion Mensch hin.
KASSEL (KOBINET) „Empowerment zur sozialen Teilhabe“, so lautet der Titel eines Projektes, das von der Aktion Mensch für die nächsten zwei Jahre gefördert wird. Dabei geht es um die vielfältigen Aktivitäten zur Verbesserung der sozialen Teilhabe behinderter Menschen und die Schaffung eines Bundesteilhabegesetzes, die derzeit von einem Bündniss von verschiedenen Behindertenorganisationen voran getrieben und vom NETZWERK ARTIKEL 3 koordiniert werden.
BERLIN (KOBINET) Die Würfel sind gefallen und die meisten Posten für die neue Bundesregierung verteilt. Nachdem CDU, SPD und die CSU gestern ihre Ministerinnen und Minister vorgestellt haben, wird heute der Koalitionsvertrag unterzeichnet.
BERLIN (KOBINET) Fast drei Monate lang verharrte die deutsche Bundespolitik in einem vorgezogenen Winterschlaf, weil angesichts der Sondierungsgespräche und der darauf folgenden Koaltionsverhandlung so gut wie nichts mehr entschieden und voran getrieben wurde. Nachdem die Mitglieder der SPD dem Koaltionsvertrag mit über 75 Prozent zugestimmt haben, geht es nun aber schnell.
KASSEL (KOBINET) Während viel über die Barrierefreiheit und Inklusion an Schulen diskutiert wird, bleiben die Berufsschulen dabei oftmals außen vor. Christina Hein von der Hessisch Niedersächsischen Allgemeinen (HNA) hat sich mit der Situation in Kassel beschäftigt. Dabei ist sie auf zwei Berufsschulen gestoßen, die immer noch nicht barrierefrei zugänglich sind.
MüNCHEN (KOBINET) Bayerns neue Sozialministerin Emilia Müller will sich um den Fall Sandra kümmern, der seit geraumer Zeit die Augsburger Allgemeine Zeitung beschäftigt. In einer gemeinsamen Pressemitteilung machten der Bayerische Elternverband und die Landesarbeitsgemeinschaft Gemeinsam leben – gemeinsam lernen darauf aufmerksam, dass hier Inklusion an unzureichender Beratung gescheitert ist und das Mädchen ihre Familie verloren hat.
BERLIN (KOBINET) Die Koalition zwischen CDU, SPD und CSU ist beim Mitgliederentscheid der SPD auf eine Zustimmung von 75,9 Prozent gestoßen. Dies verkündete die Schatzmeisterin der SPD Barbara Hendricks heute nach der Auszählung der Stimmen in Berlin. Rund 80.000 SPD-Mitglieder hatten mit Nein gestimmt.
ETTLINGEN (KOBINET) Das RehaTreff-Magazin erscheint an diesem Wochenende mit einer Prothese als Modeaccessoire auf dem Titel. Die Welt der Hilfsmittel erlebt gerade einen Umbruch, schreibt das Magazin in seiner Ausgabe 4/2013. Der Rollstuhl oder die Prothese sollen nicht mehr nur ihren eigentlichen Zweck erfüllen. Sie sollen auch ein Blickfang sein und die Individualität ihres Nutzers unterstreichen. Das Titelfoto zeigt Kiera Roche, Vorsitzende des britischen Amputierten-Vereins „Limb Power“, mit ihrem „Blumenbein“. Designt hat dieses die Britin Sophie de Oliveira.
BERLIN (KOBINET) Bei der SPD ist heute Zähltag. Es gilt die Stimmen des Mitgliederentscheids über den Koalitionsvertrag und damit auch über eine schwarz-rote Koalition auf Bundesebene auszuzählen. Gestern sickerten bereits erste Namen für die zukünftigen MinisterInnenposten durch, die allerdings noch nicht bestätigt sind. Demnach soll Andrea Nahles von der SPD Arbeits- und Sozialministerin werden.
MARBURG (KOBINET) Im Rahmen ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung hat die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) die in der hessischen Universitätsstadt Marburg ansässige Deutsche Blindenstudienanstalt (blista) mit der Kurt-Alphons-Jochheim-Medaille ausgezeichnet.
FRANKFURT A.M. (KOBINET) Die städtischen Kürzungen beim Beförderungsdienst für Menschen mit Behinderungen verstoßen nach Ansicht der Frankfurter Behindertenarbeitsgemeinschaft (FBAG) gegen die selbstverpflichtende Barcelona-Erklärung und die UN-Behindertenrechtskonvention. Die FBAG wendet sich deshalb an den Europarat und die Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention, um die Interessen der Menschen mit Behinderungen gegenüber der Stadt Frankfurt durchzusetzen, war heute auf der Webseite des Clubs Behinderter und ihrer Freunde (CeBeeF) zu lesen.