Menu Close

Brandenburg zieht positive Bilanz zum Maßnahmenpaket

Foto zeigt Jürgen DuselPOTSDAM (KOBINET) Brandenburgs Sozialminister Günter Baaske zog gestern eine positive Zwischenbilanz zum Behindertenpolitischen Maßnahmenpaket der Landesregierung, das vor zwei Jahren verabschiedet wurde. Auf einer Pressekonferenz in der Potsdamer Staatskanzlei sagte er: „Viele Beispiele aus dem ganz normalen Leben zeigen, dass Inklusion machbar ist – wenn Kopf und Herz dazu bereit sind.“

Krankenhausaufenthalte Thema im Behindertenforum

Wappen von PotsdamPOTSDAM (KOBINET) Zu einem Behindertenforum lädt der Potsdamer Beauftragte für Menschen mit Behinderung, Christoph Richter, alle interessierten Potsdamerinnen und Potsdamer ein. Das Forum findet am 10. Oktober von 16.00 bis 18.00 Uhr im Haus der Begegnung, Zum Teufelssee 30, in Potsdam statt.

Hilfe zur Selbsthilfe behinderter Eltern in Weißrussland

Bild vom ErfahrungsaustauschBREMEN (KOBINET) „Behinderte sollten keine Kinder kriegen“, solchen Vorurteilen sind junge Weißrussinnen mit Behinderung, die Mütter werden wollen, ausgesetzt. Darüber, wie diese Situation verändert werden kann, wurde während der letzten Woche in den Räumlichkeiten von SelbstBestimmt Leben Bremen nachgedacht.

Kletterin mit Querschnittlähmung im Fernsehen

Logo: bonus das SR ServicemagazinSAARBRüCKEN (KOBINET) Die Saarbrückerin Dunja Fuhrmann ist keine Unbekannte, die junge Frau engagiert sich seit Jahren für die Belange von Menschen mit Handicap im Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter. Im Servicemagazin des Saarländischen Rundfunks wird heute ab 18.50 Uhr ein Fernsehbeitrag über die begeisterte Kletterin unter der Rubrik Helden des Alltags ausgestrahlt.

Partnerschaft mit Ruanda vertiefen

Matthias RöschMAINZ (KOBINET) Der rheinland-pfälzische Innenminister Roger Lewentz und der Landesbehindertenbeauftrage Matthias Rösch wollen die Partnerschaft mit Ruanda weiter vertiefen. Derzeit besucht eine Delegation aus Rheinland-Pfalz im Rahmen einer Themenreise „Menschen mit Behinderungen in den Partnerländern“ Ruanda.

Sozialen Reformstau auflösen

ReichstagskuppelBERLIN (KOBINET) Der Bundeswahlleiter wird morgen das amtliche Wahlergebnis der Bundestagswahl vom 22. September verkünden. Die Zusammensetzung des 18. Deutschen Bundestags steht fest. Die Parteien sondieren die Möglichkeiten für die Bildung einer neuen Regierung. Am 22. Oktober kommt der neue Bundestag zu seiner ersten Sitzung zusammen. Die Parlamentarier wie die neue Bundesregierung sehen sich der Aufgabe gegenüber, den von der abgewählten christlich-liberalen Koalition hinterlassenen sozialen Reformstau aufzulösen.

31 Millionen für Bischofssitz in Limburg

GeldscheineLIMBURG (KOBINET) Wie aus ursprünglich veranschlagten zwei Millionen Euro für den neuen Wohn- und Dienstsitz des Limburger Bischofs Franz-Peter Tebartz van Elst nun festgestellte 31 Millionen Euro werden konnten, darüber berichtet heute hronline.de. Geld, das für den barrierefreien Umbau von Kirchen fehlt.

Die letzte Bastion im Blick

Frank SchäferBERNKASTEL-KUES (KOBINET) Frank Schäfer ist ein Eroberer. Und er hat die letzte Bastion, die noch aussteht, fest im Blick: Burg Landshut, das Wahrzeichen von Bernkastel-Kues, seiner Heimatstadt an der Mittelmosel. Von seinem Wohnhaus aus hat er eine Kamera auf die Ruine gerichtet. Doch seit 1993 ist er nur ein einziges Mal dort oben gewesen. Denn Frank Schäfer sitzt seit einem Unfall mit dem Rennrad im Rollstuhl.

Leitbild zur Inklusion verabschiedet

Logo des LWV HessenKASSEL (KOBINET) Der Landeswohlfahrtsverband (LWV) Hessen will durch seine Arbeit wesentlich dazu beitragen, dem Ziel der Inklusion, also der gleichberechtigten Teilhabe von behinderten Menschen im Alltag, näher zu kommen. Die Verbandsversammlung des LWV hat deshalb ein Leitbild Inklusion verabschiedet, an dem sich alle LWV-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei ihrer täglichen Arbeit orientieren sollen.

Ernüchterung kehrt nach Wahlkampf ein

Logo des ZsL StuttgartSTUTTGART (KOBINET) Nach der Bundestagswahl kehrt beim Stuttgarter Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen (ZsL) Ernüchterung ein. Hatten sich im Wahlkampf die meisten der in Stuttgart zur Wahl stehenden BundestagskandidatInnen noch für ein gutes Bundesteilhabegesetz eingesetzt, zeigt sich das ZsL von den Ergebnissen eines ExpertInnengesprächs zum Bundesleistungsgesetz enttäuscht.

100 Tage gebündelte Infos zum Studium mit Behinderung

Hand auf einer ComputertastaturBONN (KOBINET) Das kombabb-Internetportal (KIP) ist seit 100 Tagen online und wurde bereits von mehr als 600 BesucherInnen rege genutzt. Diese barrierefreie Internetplattform (www.kombabb-internetportal-nrw.de) bündelt erstmalig alle wichtigen Informationen zum Thema Studium mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung in Nordrhein-Westfalen.

Einblick gewinnen

Bild eines AugesBERLIN (KOBINET) „Einblick gewinnen!“, heißt es während der diesjährigen Woche des Sehens vom 8. bis 15. Oktober. Dazu ruft auch die Schirmherrin der Aufklärungskampagne auf, Fernsehjournalistin Gundula Gause.

Woche der seelischen Gesundheit

InfozeichenBONN (KOBINET) Vom 10. bis 18. Oktober findet die Woche der seelischen Gesundheit statt. In ganz Deutschland wird es Veranstaltungen rund um psychische Erkrankungen geben. Davon finden viele Veranstaltungen am 10. Oktober statt, dem Welttag der seelischen Gesundheit. Darauf weist der Familienratgeber der Aktion Mensch hin.

Wien Berlin – Kunst zweier Metropolen

Gustav Klimt: Johanna StaudeBERLIN (KOBINET) Die Berlinische Galerie und die Österreichische Galerie Belvedere präsentieren in einer großen Sonderausstellung erstmals gemeinsam zentrale Werke der Wiener und Berliner Moderne von den Sezessionen über den Expressionismus bis hin zur Neuen Sachlichkeit. Meisterwerke beider Sammlungen und bislang weniger beachtete Positionen geben im Zusammenspiel einen umfassenden Einblick in den intensiven Austausch beider Metropolen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung „Wien Berlin. Kunst zweier Metropolen. Von Schiele bis Grosz“ (24.10.2013–27.01.2014) wird zu einem Erlebnis mit allen Sinnen. Mit Hilfe von tastbaren Reliefs, Ausstellungsplänen in Groß- und Brailleschrift, Bodenleitlinien, die in den Rundgang integriert sind, sowie einem Audioguide ist sie auch für seheingeschränkte Besucher erfahrbar.

Rollis rollen Rock’n’Roll

Auftritt in Lausanne/Schweiz 2011MüNCHEN (KOBINET) 40 Jahre Rollstuhltanz, der von München um die Welt ging, wird in der Bayern-Metropole gefeiert. Die Idee des integrativen Tanzens mit Rollstuhlfahrern entstand 1973 bei der „Bayerischen Sportpalette“, einer Veranstaltung des  Landessportverbandes, bei der 16 Rollstuhlbasketballer in eine Tanzchoreografie integriert waren. In München galt am Anfang das Motto „Rollis rollen Rock’n’Roll“.

Taubblinde demonstrierten in Berlin

Symbol AusrufezeichenBERLIN (KOBINET) Rund 500 Taubblinde und Begleiter zogen heute durch Berlins Mitte. Manche waren schwarz gekleidet, mit Augenbinden um den Kopf, berichtet die tageszeitung (taz). Helfer hielten ein weißes Band, an dem sich die Demonstranten entlangtasten. „Taubblinde in Isolationhaft – Schluss damit“ stand auf einigen T-Shirts.

Internationales Torballturnier in Berlin

Torballszene im Spiel Basel vs. WienUNBEKANNT (KOBINET) Ein internationales Torballturnier können die Berliner am 19. Oktober erleben. Der Berliner Blinden- und Sehbehindertensportverein von 1928 e.V. (BBSV) hat zu seinem 85-jährigen Jubiläum zwölf Mannschaften eingeladen. In der Max-Schmeling-Halle (Hallen A und B) sind der Zweitplatzierte und der Achtplatzierte beim World-Cup 2012 – Wasland und Brüssel – dabei. Weitere hochkarätige Teams aus Österreich, Polen und Deutschland sollen für höchstes Niveau sorgen. Das Turnier dient als Vorbereitung für die Deutsche Meisterschaft, die am 15. März 2014 in Berlin vom BBSV ausgerichtet wird.

Aktiv gegen Rheuma

Webgrafik zum Welt-Rheuma-TagBONN (KOBINET) Die Deutsche Rheuma-Liga widmet den diesjährigen Welt-Rheuma-Tag am 12. Oktober den vielen tausend ehrenamtlich engagierten Menschen, die sich für Rheumaerkrankte in Deutschland einsetzten. „Aktiv gegen Rheuma – ich bin dabei!“ lautet das Motto des Tages. Im Internet, in zahlreichen Veranstaltungen und an Infoständen stellen Aktive ihre Arbeit vor. Öffentliche Veranstaltungen gibt es u.a. in Berlin, München, Hamburg, Karlsruhe, Warnemünde, Bad König und Saarburg.

Inklusion im Sport braucht Fantasie

Logo: Landessportbund Rheinland-PfalzMAINZ (KOBINET) Nicht den Kopf in den Sand zu stecken und Schwierigkeiten als Herausforderungen zu betrachten: Diese Tipps gab Dr. Angelika Trabert, eine der erfolgreichsten deutschen Para-Dressurreiterinnen, den mehr als hundert ZuhörerInnen mit und ohne Handicap beim Symposium „Inklusion braucht Fantasie“, zu dem der Landessportbund Rheinland-Pfalz (LSB) ins Mainzer Theresianum Gymnasium geladen hatte.

Inklusion an Thüringens Schulen erleichtert

Dr. Oliver TolmeinHAMBURG (KOBINET) Das Thüringer Oberverwaltungsgericht hat am 1. Oktober in einem Eilverfahren hervorgehoben, dass inklusive Beschulung nach Möglichkeit im bisherigen sozialen Umfeld stattzufinden habe. Rechtsanwalt Dr. Oliver Tolmein von der Hamburger Kanzlei Menschen und Rechte, der den elfjährigen Antragsteller im Verfahren vertritt, begrüßte die klare Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts. Die Inklusion an Thüringens Schulen werde erleichtert, so der Rechtsanwalt heute in einer Pressemitteilung.

Wer zieht in Österreichs Parlament?

Nationalrat - Österreichs ParlamentWIEN (KOBINET) Nach der Nationalratswahl in Österreich am vergangenen Sonntag geht Martin Ladstätter heute unter dem Blickwinkel der Behindertenpolitik der Frage nach: Wer zieht ins Parlament ein? Was das Ergebnis der Wahl für die bisherigen Behindertensprecherinnen und -sprecher der Parteien bedeutet, wurde erst nach und nach klar, schreibt er auf BIZEPS-INFO. Die Angelobung der Nationalratsabgeordneten wird bei der ersten Sitzung am 29. Oktober 2013 stattfinden.

Chapeau Vico! Silke Pan mit Rekordzeit

Vico Merklein beim Siegerinterview in BerlinBERLIN (KOBINET) Im Handbike-Wettbewerb beim Berlin-Marathon am vergangenen Sonntag erzielte Vico Merklein seinen vierten Sieg in Folge. Bei den Frauen fuhr Newcomerin Silke Pan mit Streckenrekord über die Ziellinie am Brandenburger Tor. Jörn Kreinberg vom Orgateam der Handbike-Trophy schickte kobinet einen Bericht und das Foto mit Vico Merklein beim Siegerinterview.

Bezirk Schwaben schafft neue Koordinierungsstelle

InfozeichenAUGSBURG (KOBINET) Die Teilhabe von Menschen mit Behinderung an unserer Gesellschaft ist eine der großen sozialpolitischen Herausforderungen, denen sich der Bezirk Schwaben stellt. Hierfür hat der Bezirk seit 1. September eine entsprechende Koordinierungsstelle geschaffen.

Paritätischer an Parteien im Bundestag

ReichstagskuppelBERLIN (KOBINET) Mit einem offenen Brief seines Vorsitzenden Prof. Dr. Rolf Rosenbrock und seines Hauptgeschäftsführers Dr. Ulrich Schneider hat sich der Paritätische Wohlfahrtsverband heute an die Vorsitzenden aller im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien anlässlich der anstehenden Gespräche zur Regierungsbildung gewandt. Für den Paritätischen und seine mehr als 10 000 Mitgliedsorganisationen werden darin sechs zentrale Erwartungen an eine neue Bundesregierung genannt. Dazu gehört, „dass uns die auch von Deutschland gezeichnete  UN-Behindertenrechtskonvention  dazu verpflichtet,  Teilhabe behinderter  Menschen in allen gesellschaftlichen Bereichen zu gewährleisten, und dass ein Teilhabe­gesetz als Bundesleistungsgesetz  in der  nächsten Legislaturperiode auf jeden Fall verabschiedet werden muss“.

Am Bundes-Leistungsgesetz mitarbeiten

Ilja SeifertBERLIN (KOBINET) Der Allgemeine Behindertenverband in Deutschland (ABiD) hat seine Bereitschaft unterstrichen, an einem Bundes-Leistungsgesetz mitzuarbeiten. Dessen Vorsitzender Ilja Seifert bezog sich heute in einer Presseerklärung auf alle im 18. Bundestag vertretenen Parteien, die mit der Reform der Eingliederungshilfe (SGB XII) ein Bundes-Leistungsgesetz für Menschen mit Beeinträchtigungen verabschieden wollen, das die UN-Behindertenrechtskonvention umsetzen soll.

Mehr Untertitel im NDR-Fernsehen

Logo des NDRUNBEKANNT (KOBINET) Der Norddeutscher Rundfunk (NDR) setzt den für 2013 angekündigten Ausbau der Untertitelung im Fernsehen mit einem wichtigen Schritt fort. Seit 1. Oktober wird auch „Hallo Niedersachsen“ barrierefrei für gehörlose und hörgeschädigte Menschen angeboten. Untertitel im Videotext gibt es sowohl für die 15-Minuten-Sendung „Niedersachsen 18.00“ wie für das halbstündige Magazin „Hallo Niedersachsen“ um 19.30 Uhr. Neben dem Regionalmagazin für Niedersachsen werden auch die entsprechenden Sendungen für Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern live untertitelt.

Mehr Selbstbestimmung bei Tagesstrukturierung

Gisela und Steffen MaubachAACHEN (KOBINET) Gisela Maubach betrachtet viele vermeintliche Inklusionsprojekt sehr kritisch und fragt in häufig danach, ob auch Menschen mit einbezogen werden, die nicht im herkömmlichen Sinne arbeiten können. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul sprach mit Gisela Maubach über ihre Herausforderungen als Mutter eines behinderten Sohnes und ihre Wünsche für eine bessere Behindertenpolitik.

So, so? – Ja, ja!

Harald ReutershahnUNBEKANNT (KOBINET)

Die Kanzlerin steht plötzlich ohne Mehrheit da. Die Opposition ist stärker. Die Wähler haben es so entschieden. Doch kaum sind die besserverdienenden Showmaster, Meinungsmacher und politischen Kulissenschieber im Schmierentheater der Medien abgeschminkt, packen sie die „vaterlandslosen Gesellen“ am patriotischen Schlafittchen und versuchen ihnen beizubiegen, es gehe jetzt um Deutschland. Springen die SPD oder die Grünen in diesem Geiste für die abgewrackte FDP nun als Mehrheitsbeschaffer in die Bresche? Oder nehmen sie den Auftrag an, endlich den sozialen Reformstau abzubauen.

Assistentin des Monats

Tamara StoberKASSEL (KOBINET) Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) hat eine neue Aktion gestartet: „AssistentIn des Monats“. Dabei sollen Menschen vorgestellt werden, die schon seit vielen Jahren in der Assistenz arbeiten. Gunther Neumann stellt nicht nur Tamara Stober als Assistentin des Monats Oktober vor, sondern beschreibt auch das gespaltene Verhältnis behinderter ArbeitgeberInnen mit den Gewerkschaften.

Blindenschrift mit der Maus entdecken

Türen auf mit der MausMARBURG (KOBINET) Unter dem Motto „Türen auf für die Maus“ führt der WDR am 3. Oktober bundesweit zum 3. Mal den sogenannten „Türöffner-Tag“ durch. Kinder und Eltern wird die Gelegenheit geboten, einmal hinter die Kulissen zu schauen. In Marburg hat sich der WDR dafür die Deutsche Blindenstudienanstalt (blista) ausgesucht.

Enttäuschung über Pläne zum Bundesteilhabegesetz

GeldBERLIN (KOBINET) Das Resümee zum heutigen Expertengepräch zur Schaffung eines Bundesleistungsgesetzes, zu dem die koordinierenden Sozialministerien von Rheinland-Pfalz und des Saarlandes eingeladen hatten, fiel aus Sicht von Dr. Sigrid Arnade äußerst enttäuschend aus. Leider sei dabei deutlich geworden, dass es bei der geplanten Reform hauptsächlich um die Kostenverlagerung von den Kommunen und Ländern auf den Bund gehe.

Kein Geld für barrierefreie Kita

Maik NothnagelUNBEKANNT (KOBINET) Der Stadtrat von Steinberg-Hallenberg hat mehrheitlich Anträge der Linken abgelehnt, eine kommunale Kindertagesstätte barrierefrei umzubauen. Wie Freies Wort im Lokalteil über die Stadtratssitzung berichtete, hatte Maik Nothnagel, Stadtrat und Abgeordneter des Thüringer Landtags, erreichen wollen, dass der Umbau des Haseltal-Kindergartens „zu einer inklusiven Einrichtung“ ab 2014 auf den Weg gebracht wird. Die vorgesehenen 6 000 Euro für Sanierungsmaßnahmen sollten dafür genutzt werden.

Fortbildung über Behindertenrechte

Valentin AicheleBERLIN (KOBINET) Die Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention hat Fortbildungsprogramme für Verwaltung und Gerichtsbarkeit in Bund und Ländern zum Thema Behinderung gefordert. „Bei staatlichen Stellen ist weiterhin großer Fortbildungsbedarf in Sachen UN-Behindertenrechtskonvention zu erkennen“, erklärte heute in Berlin deren Leiter Valentin Aichele anlässlich der Veröffentlichung der Publikation „Barrieren in den Köpfen abbauen! Bewusstseinsbildung als Verpflichtung“.

Diskussion über Demenzquartiere

Symbol FragezeichenBERLIN (KOBINET) Das Thema „Demenzquartiere – zukunftsweisende Modelle oder Ausgrenzung?“ stand im Mittelpunkt einer ersten Berliner Runde, zu der der rheinland-pfälzische Sozialminister Alexander Schweitzer und die Gesundheitsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen Barbara Steffens gemeinsam einluden.

Lotsen für Menschen mit Behinderung

Logo des ZsL KölnKöLN (KOBINET) Seit 2011 bildet das Zentrum für selbstbestimmtes Leben (ZsL) in Köln Menschen mit Behinderung zu ehrenamtlichen Lotsen aus. Als BeraterInnen begleiten und unterstützen sie andere Menschen mit Behinderung zum Beispiel dabei, die richtige behördliche Anlaufstelle zu finden. Darauf weist die Aktion Mensch in ihrem neuesten Newsletter hin. Die nächste Weiterbildung beginnt im Dezember.

Längst kein Tabuthema mehr

Team der Tagung über Sex in EinrichtungenBERLIN (KOBINET) Am Freitag, den 11. Oktober 2013, findet in Berlin im Louise-Schroeder-Saal des Roten Rathauses eine bundesweite Fachtagung zum Thema Sexualität in Einrichtungen statt. Das ist längst kein Tabuthema mehr. Der Titel „Trübe Sehnsüchte oder verwirklichte Rechte?“ deutet aber schon darauf hin, dass in vielen Einrichtungen noch Aufklärungsbedarf besteht. Organisatoren sind Sexualbegleiterin Stephanie Klee, Rechtsanwalt Dr. Martin Theben und Sexualberater Matthias Vernaldi.

Bundesteilhabegesetz: Erst die Inhalte, dann die Finanzen

Dr. Sigrid ArnadeBERLIN (KOBINET) Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) warnt davor, Menschenrechte unter einem Kostenvorbehalt zu betrachten. In einer Stellungnahme zu einem Bericht der Arbeits-und Sozialministerkonferenz der Bundesländer (ASMK) zu einem Bundesleistungsgesetz, der heute in Berlin bei einem Expertenworkshop mit den Verbänden diskutiert wird, drängt die ISL deshalb darauf, primär die inhaltlichen Aspekte zu berücksichtigen und erst in zweiter Linie die finanziellen Fragen zu beachten.

Selbsthilfe sucht Öffentlichkeit

Ute Germann, Tabea Kleinert und Frank Schäfer am LaptopMAINZ (KOBINET) Unter dem Motto „Selbsthilfe sucht Öffentlichkeit“ machten gestern in Mainz TeilnehmerInnen eines Workshops zur Öffentlichkeitsarbeit in der Behindertenselbsthilfe mit einem Pressegespräch deutlich, warum Selbsthilfeorganisationen für die Betroffenen so hilfreich sind und weshalb eine gute Öffentlichkeitsarbeit wichtig ist.

Elektronische Akten ohne Behinderungen

BraillezeichenNAUMBURG (KOBINET) Uwe Bruchmüller, Richter am Oberlandesgericht Naumburg und Mitglied im Vorstand des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf (DVBS), sieht in den Justizverwaltungen des Bundes und der Länder dringenden Handlungsbedarf. Er fordert elektronische Akten der Justiz ohne Behinderungen.