Menu Close

Bentele wird Behindertenbeauftragte

Verena Bentele
Verena Bentele
Foto: DBS

MüNCHEN (KOBINET) Die blinde Biathletin und Skilangläuferin Verena Bentele wird neue Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung (Donnerstag-Ausgabe). Offiziell wurde die online verbreitete Meldung noch nicht bestätigt. Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung soll Bentele auf Vorschlag von Bundessozialministerin Andrea Nahles (SPD) den bisherigen Amtsinhaber, den CDU-Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe, ablösen.

Inklusion Thema bei phoenix live

PHOENIX
PHOENIX
Foto: PHOENIX

BONN (KOBINET) Der Fernsehsender phoenix widmet sich am 9. Januar von 10:15 bis 11:30 in einer live-Sendung dem Thema „Inklusion – Gemeinsam leben“. Dabei soll es darum gehen, wie es um die Inklusion in unserem Gemeinwesen und dessen Umgang mit Behinderung bestellt ist.

Nachwort zur Neujahrsansprache

Erstunterzeichner der Petition an die Bundeskanzlerin
Erstunterzeichner der Petition an die Bundeskanzlerin
Foto: Change.org

UNBEKANNT (KOBINET) Als kleinen Erfolg haben heute die Unterzeichner einer Petition an die Bundeskanzlerin die Neujahrsansprache von  Angela Merkel bewertet. In ihrer Rede habe die Kanzlerin auch die Rolle von Menschen mit Behinderungen und ihrer wichtigen Rolle in der Gesellschaft angesprochen: „Viele in Deutschland, Junge wie Alte sagen: Ich wage es. Sie gründen eine Initiative oder eine Firma. Sie nutzen ihr Talent und werden Künstler, Sportler oder Handwerker. Sie setzen sich ein in ihrem Beruf als Verkäuferin, Altenpflegerin oder Richterin. Sie leben mit einer Behinderung und tragen wie Millionen andere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zum Erfolg unseres Landes bei.“

Arbeitslosigkeit spitzt sich zu

Adolf Bauer
Adolf Bauer
Foto: SoVD

BERLIN (KOBINET) Die aktuellen Monatszahlen belegen, dass die Zahl schwerbehinderter Arbeitsloser weiter steigt. „Die Arbeitsmarktpolitik der neuen Bundesregierung muss sich auch daran messen lassen, ob diese Entwicklung gestoppt werden kann“, erklärte der Präsident des Sozialverbands Deutschland (SoVD) heute zur Bekanntgabe der aktuellen Arbeitslosenzahlen.

Hoffentlich bleibt William Geier ein Einzelfall

Hans-Peter Terno
Hans-Peter Terno
Foto: LandesZeitung RheinlandPfalz

MAINZ (KOBINET) Der Herausgeber der LandesZeitung RheinlandPfalz und ehemalige Berater im Mainzer Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Hans-Peter Terno, setzt sich in einem Kommentar für die kobinet-nachrichten mit dem Vergleich auseinander, der William Frederic Geier nun den Auszug aus dem Heim in eine eigene Wohnung ermöglicht. Dabei hofft er, dass es in Zukunft ein Einzelfall bleibt, dass ein behinderter Mensch in Hessen sein Recht auf selbstbestimmtes Leben gerichtlich durchsetzen muss.

CSU will Eingliederungshilfe neu ausrichten

Logo der CSU
Logo der CSU
Foto: CSU

WILDBAD KREUTH (KOBINET) Die Landesgruppe der CSU im Deutschen Bundestag will die Eingliederungshilfe neu ausrichten. Es sei nicht mehr zeitgemäß, „Menschen mit Behinderungen auf das System der Sozialhilfe zu verweisen“. Daher solle die Leistung zu „einem modernen Teilhaberecht“ ausgestaltet werden.

Ex-Lebenshilfe-Chef aus Düsseldorf verprasste über 170.000 Euro

Geldscheine
Geldscheine
Foto: omp

DüSSELDORF (KOBINET) In 194 Fällen wurde der ehemalige Chef der Lebenshilfe in Düsseldorf vom Amtsgericht für schuldig befunden, unter anderem für großzügige Essenseinladungen an seine Mitarbeiter das Geld der Lebenshilfe im Wert von rund 170.000 Euro verprasst zu haben. Dafür erhielt er eine Bewährungsstrafe von zwei Jahren.

Sexystenz zum Sommerblut-Festival

Siegfried Saerberg
Siegfried Saerberg
Foto: Saerberg-Web

WIEHL (KOBINET) Auf das Sexystenz-Projekt des Vereins Blinde und Kunst hat Siegfried Saerberg kobinet heute aufmerksam gemacht. Zum 12. Sommerblut Kulturfestival (Mai 2014) werde ein umfangreiches Programm zum Thema Sexualität und Behinderung geboten. Ein Theaterstück, ein Audio/Buch und eine Lesung gehören dazu. Saerberg sucht noch bis Monatsende Menschen mit Behinderungen, die zu diesem Thema eigene Texte einbringen möchten. „Sexuelle Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung ist ein  Grundrecht aller Menschen. Aber Sexualität von Menschen mit Behinderungen ist gesellschaftlich immer noch tabuisiert. So wird beispielsweise Menschen mit starken Körperbehinderungen und/oder Menschen mit Lernschwierigkeiten Sexualität oft einfach abgesprochen“, so Saerberg.

achse-central-Preis 2014 ausgeschrieben

Logo des Preises
Logo des Preises
Foto: ACHSE

BERLIN (KOBINET) Menschen mit seltenen Erkrankungen sind zumeist unzureichend versorgt. Es fehlt an Therapien, Spezialisten und Informationen. Die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen e.V. und die Central Krankenversicherung AG wollen mit dem achse-central-Preis 2014 die Versorgung von Menschen mit chronischen seltenen Erkrankungen verbessern.

Vergleich: LWV finanziert ambulante Wohnmöglichkeit für William Frederic Geier

Wiliam Frederic Geier
Wiliam Frederic Geier
Foto:

KASSEL/HOCHHEIM (KOBINET) William Frederic Geier hat demnächst die Möglichkeit, seinen Wunsch zu realisieren und von einer stationären Wohneinrichtung ins Betreute Wohnen umzuziehen. Der körperlich behinderte Mann wird künftig ein persönliches Budget zur Verfügung haben, mit dem er eine 24-Stunden-Assistenz finanzieren kann. Das geht aus einem Vergleich hervor, den der Landeswohlfahrtsverband (LWV) Hessen vor dem Hessischen Landessozialgericht mit William Frederic Geier geschlossen hat.

Fliegt wirklich, wer betrügt?

Symbol für ein Flugzeug
Symbol für ein Flugzeug
Foto: domain public

KASSEL (KOBINET) Die Tinte des schwarz-roten Koalitionsvertrages auf Bundesebene ist kaum getrocknet, da poltert es schon wieder aus Bayern: „Wer betrügt, der fliegt“. So lautet die Parole der CSU gegen die neuen Zuwanderungsmöglichkeiten für Menschen aus Bulgarien und Rumänien mit der sie für die Europawahl rüstet. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul wundert sich in seinem Kommentar darüber, wie platt Politik heute immer noch gestaltet werden kann und wie weit die eigene Nase bei manchen Menschen, die ab heute in Wildbad Kreuth tagen, entfernt sein muss, an die sie sich erst einmal selbst fassen müssten.

Präventiven Menschenrechtskontrollen in Österreich

Warnzeichen
Warnzeichen
Foto: domain public

WIEN (KOBINET) Die Volksanwaltschaft kontrolliert als Nationaler Präventionsmechanismus (NPM) seit Juli 2012 präventiv die Einhaltung der Menschenrechte in Österreich. Dafür führt sie einem Bericht von BIZEPS INFO online zufolge mit ihren Kommissionen Kontrollbesuche in Einrichtungen, in denen es zu Freiheitsentzug kommt oder kommen kann, durch. Bisher gab es 600 Kontrollbesuche und Beobachtungen.

Neues Internetportal über technische Alltagshilfen

Infozeichen
Infozeichen
Foto: domain public

STUTTGART (KOBINET) Das baden-württembergische Sozialministerium weist auf eine neue Internetseite hin, die über die Einsatzmöglichkeiten von technischen Assistenzsystemen informiert, die ältere oder pflegebedürftige Menschen in ihrem Alltag unterstützen können. Das Portal www.wegweiserpflegeundtechnik.de richtet sich insbesondere an Seniorinnen und Senioren und ihre Angehörigen sowie an Pflegedienste und gibt auch Auskunft über Bezugsquellen und Dienstleister.

Kinderbuch von Billa Schmitz

Buchtitel mit Bellana auf dem Pferd
Buchtitel mit Bellana auf dem Pferd
Foto: Marian Richter

BERLIN (KOBINET) Die Autorin und Filmemacherin Ute Sybille Schmitz hat ihr Kinderbuch „Bellana und die Berge von Fennatien“ veröffentlicht, das ab sofort bei Amazon bestellt werden kann. Schmitz, 1959 in Duisburg geboren, wuchs im Ruhrgebiet auf und lebt heute mit ihrem Mann in Berlin. Kurzfilme und Theaterstücke mit tauben Menschen zählen zu ihren bisher vorrangigen Arbeiten. Mit „Bellana und die Berge von Fennatien“ legt sie ihr Debüt als Kinderbuchautorin ab. „Bellana, die elfjährige Tochter der Königin von Fennatien und des Königskriegers der Bergwölfe, begibt sich auf die abenteuerliche Reise zum Ende von Fennatien“, so die Kurzbeschreibung. „Es gehört zur Tradition jeder zukünftigen Königin, das Ende von Fennatien zu finden und damit für ihr Volk den Frieden zu sichern. Doch auf ihrem Weg zum Thron lauern große Gefahren und heftige Gefühle. Denn nicht nur die Abtrünnige der Fennatierrunde, Herrin Georgette, die die alleinige Macht für sich und den Herrscher des Lichts beansprucht, fordert sie heraus.“

Wer wird neue/r Bundesbehindertenbeauftragte/r?

Fragezeichen
Fragezeichen
Foto: omp

BERLIN (KOBINET) Vor den Weihnachtsferien wurde bekannt, dass der CDU-Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe zukünftig nicht mehr das Amt des Bundesbehindertenbeauftragten ausüben wird. Die SPD und damit die Arbeits- und Sozialministerin Andrea Nahles haben nun das Besetzungsrecht für diese Position. Während fast alle Posten in der neuen Bundesregierung bereits verteilt sind, warten viele darauf, dass endlich auch die oder der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung benannt wird.

Neue behindertenpolitische Sprecherin der Grünen

Corinna Ruefer MdB
Corinna Ruefer MdB
Foto: Buendnis 90/Die Gruenen

BERLIN (KOBINET) Nicht nur in den Ministerien hat das Stühlerücken nach der Bundestagswahl eine Reihe von Veränderungen gebracht. Auch in den Fratkionen des Deutschen Bundestages wird es in der neuen Legislaturperiode eine Reihe von personellen Veränderungen geben. Für die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen wird beispielsweise Corinna Rüffer zukünftig als behindertenpolitische Sprecherin agieren.

Dienstausweis der Polizei in Bremen mit Brailledruck

Muster des Dienstausweises der Polizei in Bremen
Muster des Dienstausweises der Polizei in Bremen
Foto: Polizei Bremen

BREMEN (KOBINET) Auch in Bremen wurde mittlerweile der Dienstausweis der Polizei mit einem Brailleaufdruck versehen. Damit haben auch blinde Menschen die Möglichkeit, die Echtheit des Dienstausweises, der auf Verlangen vorgezeigt werden muss, zu überprüfen.

Recherche-Stipendium zum Zugang zum Recht

Logo: Deutsches Institut für Menschenrechte
Logo: Deutsches Institut für Menschenrechte
Foto: Deutsches Institut für Menschenrechte

BERLIN (KOBINET) Das Deutsche Institut für Menschenrechte schreibt ein Recherche-Stipendium zum Thema „Zugang zum Recht in Deutschland“ aus. Das Institut will mit der Vergabe des Stipendiums Journalistinnen und Journalisten anregen, das Thema aus menschenrechtlicher Perspektive zu bearbeiten. Prämiert werden herausragende Recherche-Konzepte für journalistische Beiträge.

Gebärdensprachvideos über Studie zur Teilhabe

Wappen von NRW
Wappen von NRW
Foto: Public Domain

DüSSELDORF (KOBINET) Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Zusammenfassung der Studie „Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Hörschädigung in unterschiedlichen Lebenslagen in Nordrhein-Westfalen“ sowie die Empfehlungen der Gutachter als Gebärdensprachvideos veröffentlicht.

Altersgerechtes Bauen weiter fördern

Symbol für RollstuhlnutzerInnen
Symbol für RollstuhlnutzerInnen
Foto: domain public

BAD SOBERNHEIM (KOBINET) Nur etwa ein Prozent der Wohnungen in Deutschland sind nach Angaben des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung altersgerecht. Der Bedarf – auch mit Blick auf den demografischen Wandel der Gesellschaft – liegt weit höher. Kurzfristig würden 2,5 Millionen Wohnungen, bis 2020 drei Millionen gebraucht.

Gedanken zum Bundesteilhabegeld

100 Euro Schein
100 Euro Schein
Foto: omp

BONN (KOBINET) In der Behindertenpolitik könnte das Jahr 2014 zum Jahr des Bundesteilhabegesetzes werden, denn dies steht nicht nur auf Bundesebene, sondern auch bei den Ländern ganz oben auf der Agenda. Ein möglicher Aspekt des geplanten Gesetzes ist die Einführung eines Bundesteilhabegeldes für behinderte Menschen. Michael Wahl hat sich im Aktion Mensch-Blog Gedanken zur derzeitigen Diskussion über das Bundesteilhabegeld gemacht.

SLANG Radio mit neuem Slogan Inklusiv – Informativ – Interaktiv

Logo: SLANG Radio
Logo: SLANG Radio
Foto: SLANG Radio

BAD SEGEBERG (KOBINET) Am 5. Januar stellt SLANG Radio von 10:00 Uhr bis 14:00 in einer gemeinsamen Ausgabe von Frequenzfieber und Infopoint sein neues Programm und eine Reihe von Veränderungen vor. Zu den Änderungen gehört, dass der bisherige Titel Radio für ein barrierefreies Leben durch den Slogan „Inklusiv – Informativ – Interaktiv“ ergänzt wird. Dies teilte Sascha Lang vom SLANG Radio mit.

Barrierefreies Reiseprogramm

Besuch im Café
Besuch im Café
Foto: FDST

BERLIN (KOBINET) Das Reisebüro der Fürst Donnersmarck-Stiftung zu Berlin hat sein Programm 2014 veröffentlicht, das wieder interessante barrierefreie Reisen vorsieht.

Reportage über Sozialhelden

Logo von selbstbestimmt!
Logo von selbstbestimmt!
Foto: MDR

LEIPZIG (KOBINET) Das Fernsehmagazin selbstbestimmt! des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) sendet am 5. Januar um 9:15 Uhr einen Film von Andrea Gentsch über die Sozialhelden, der am 6.1. um 3:45 Uhr wiederholt wird.

Braille brachte Licht ins Dunkle

Historisches Porträt von Louis Braille
Historisches Porträt von Louis Braille
Foto:

BERLIN (KOBINET) Louis Braille wäre heute 205 Jahre alt geworden. An diesem Tag wird weltweit der Erfinder der Punkteschrift geehrt, der mit dieser Kommunikationshilfe Licht ins Dunkle brachte. Für blinde und stark sehbehinderte Menschen hat der Franzose einen bis heute modernen Zugang zur Information geschaffen. Mit der Braille-Zeile am Computer werden online Dateien gelesen, wenn die Webseiten dann auch barrierefrei gestaltet sind.

Rheinland-Pfalz spielt dieses Jahr wichtige Rolle

Wappen von Rheinland-Pfalz
Wappen von Rheinland-Pfalz
Foto: Land Rheinland-Pfalz

MAINZ (KOBINET) Ein wichtiger Schlüssel für die im Koalitionsvertrag auf Bundesebene anvisierte und von den Ländern geforderte Schaffung eines Bundesteilhabegesetzes für behinderte Menschen könnte in Rheinland-Pfalz liegen. Denn Rheinland-Pfalz hat zum 1. Januar 2014 nicht nur turnusmäßig für ein Jahr den Vorsitz der Arbeits- und Sozialministerkonferenz übernommen, sondern hat 2014 auch den Vorsitz der Jugend- und Familienministerkonferenz inne. 

Zusatzbeiträge belasten Versicherte

Zehn Euro Schein
Zehn Euro Schein
Foto: omp

BONN (KOBINET) Den BeitragszahlerInnen in Deutschland drohen in den kommenden Jahren erhebliche Mehrkosten. Mit ihrem Vorstoß, den Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) die Erhebung fakultativer Zusatzbeiträge zu ermöglichen, treibt die große Koalition aus CDU, SPD und CSU nach Ansicht des BDH Bundesverband Rehabilitation die Kostenspirale in der Gesundheitspolitik auf Kosten der Versicherten unnötig an.

Baden-Württemberg erfüllt Beschäftigungspflicht

Prozentzeichen
Prozentzeichen
Foto: omp

STUTTGART (KOBINET) Auch im Jahr 2012 hat die baden-württembergische Landesverwaltung die gesetzliche Pflichtquote für die Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen erfüllt. Wie Sozialministerin Katrin Altpeter mitteilte, waren 12.561 der insgesamt 241.591 Arbeitsplätze in der Landesverwaltung von Baden-Württemberg mit schwerbehinderten Menschen besetzt. Das entspricht einer Beschäftigungsquote von 5,19 Prozent.

Zeit-Beitrag über behinderte Eltern

Uwe Frevert
Uwe Frevert
Foto: Rolf Barthel

HAMBURG (KOBINET) Viele Behinderte haben eigene Kinder. Das erfordert politische Reformen. So betitelt Dagmar Rosenfeld ihren Beitrag „Bitte keine Fürsorge“ in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung „Die Zeit“. Die Journalistin hat Uwe Frevert in Kassel und eine Frau besucht, die mit ihrem achtjährigen Sohn in einem Brandenburgischen Wohnheim für geistig behinderte Eltern und ihre Kinder lebt. Vor einigen Jahren haben sich Frevert und seine Frau getrennt. Die beiden Söhne, 17 und 21 Jahre alt, blieben beim Vater. 

Nach dem Fest

Harald Reutershahn
Harald Reutershahn
Foto: Harald Reutershahn

FRANKFURT AM MAIN (KOBINET) Und wieder drehen wir uns in der nächsten Runde um die Sonne. Auf der immer gleichen langen Bahn von 939,9 Millionen Kilometern. Immer im Kreis herum, doch der Kapitalismus geht nicht kaputt dabei.

Barrierefrei klein Häuschen

Vogelhaus in Marzahn
Vogelhaus in Marzahn
Foto: sch

BERLIN (KOBINET) Bis heute hatte Berlin den europäischen Access City Award inne. Den Preis 2014 der Europäischen Kommission erhielt die schwedische Stadt Göteborg. Als Berlins Initiativen für eine barrierefreie Stadt am 3. Dezember 2012 in Brüssel ausgezeichnet wurden, war das als Auftrag für weitere Anstrengungen verstanden worden. So konnten kurz vor Jahresende die zum Himmel schreienden Bausünden an der 2009 eingeweihten Grimm-Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin überwunden werden. Doch sehr viel bleibt für die bauliche Barrierefreiheit in der Bundeshauptstadt wie generell in Deutschland noch zu tun.

Film des Jahres im Doppelpack

Sheri Hagen auf dem Titel von inklusiv!
Sheri Hagen auf dem Titel von inklusiv!
Foto: Uwe Klees/thalmannverlag

BERLIN (KOBINET) Meinen Film des Jahres – „Auf den zweiten Blick“ von Sheri Hagen – gibt es jetzt als Hörfilm im Doppelpack mit der Filmmusik von Reggie Moore. Die Schauspielerin hat als Regisseurin, Autorin und Produzentin im November einen Film aus Berlin in die Kinos gebracht. Der steht allerdings viel zu wenig auf dem Spielplan. Und viele Kinos sind nicht barrierefrei. Sheri Hagen, geboren in Lagos/Nigeria, aufgewachsen in Hamburg, lebt nach ihrem Studium in Hamburg und Wien in Berlin. In einem Episodenfilm erzählt sie über Liebesgeschichten in ihrer Stadt. Von den sechs Protagonisten sind zwei blind, zwei sehbehindert und zwei sehend.

Jetzt aber geht’s los!?

Jahreswechsel 2013-14  Symbol analog eines Ortsausgangsschilde
Jahreswechsel 2013-14 Symbol analog eines Ortsausgangsschilde
Foto: ForseA e.V.

HOLLENBACH (KOBINET) In seinem Jahresrückblick konstatiert der Bundesverband Forum selbstbestimmter Assistenz behinderter Menschen e.V. (ForseA), dass 2013 im Hinblick auf die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen erneut ein verlorenes Jahr war. Nur dank der Rechtsprechung kommt die Konvention quasi durch die Hintertür in die deutsche Wirklichkeit.

Vor illegalen Böllern gewarnt

Warnung
Warnung
Foto: Feuerwehr

BERLIN (KOBINET) Für geschätzt 115 Millionen Euro werden die Deutschen zum Jahreswechsel Feuerwerk in den Himmel schießen. Beim heute beginnenden Einkauf sollten die Kunden vor allem auf amtliche Prüfsiegel achten, warnte im Fernsehen der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Denn illegales Feuerwerk sei oft hochgefährlich.

Behinderung – eine universelle Erfahrung

Helga Seel
Helga Seel
Foto: BAR

FRANKFURT AM MAIN (KOBINET) Ein Engagement für Menschen mit Behinderungen ist nach Ansicht der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) ohne internationale Bezüge nicht mehr denkbar. „Behinderung ist eine universelle Erfahrung“, betonte BAR-Geschäftsführerin Helga Seel in ihrer Neujahrsbotschaft. „Nach Schätzungen leben weltweit zwischen 15,6% (Weltgesundheitserhebung) und 19,4% (Global Burden of Disease-Studoie) der Menschen ab 15 Jahren mit Behinderung. Das wird in Deutschland und anderen Staaten noch unzureichend wahrgenommen. Dabei können die Länder einiges voneinander lernen, denn Reha vorantreiben heißt auch über die nationalen Grenzen hinweg zu blicken.“

ORF-Behindertensportmagazin soll ausgebaut werden

ORF-Sportchef für OHNE GRENZEN
ORF-Sportchef für OHNE GRENZEN
Foto: ORF

UNBEKANNT (KOBINET) Vor wenigen Tagen interviewte Claudia Lösch für die Folge 28 des Behindertensport-Magazins „Ohne Grenzen“ den Sportchef des Österreichischen Rundfunks (ORF) Mag. Hans-Peter Trost, berichtet heute BIZEPS-INFO.

Potential auf dem Arbeitsmarkt nutzen

Margit Glasow
Margit Glasow
Foto: Uwe Klees/thalmannverlag

ROSTOCK (KOBINET) Die Herausgeberin von inklusiv! hat vor Weihnachten die Forderung behinderter Menschen bekräftigt, deren Potential auf dem Arbeitsmarkt stärker zu nutzen. „Menschen mit Behinderung haben vom Rückgang der Arbeitslosigkeit in den vergangenen Jahren kaum profitiert. Laut Bundesagentur für Arbeit verringerte sich die Arbeitslosenquote von schwerbehinderten Menschen nur geringfügig von 14,6 % im Jahr 2009 auf 14,1 % im vergangenen Jahr. Im Jahre 2010 und 2011 betrug die Arbeitslosenquote von Menschen mit Behinderung sogar 14,8 %. Im Gegensatz dazu ging die allgemeine Arbeitslosenquote von 8,1 % im Jahr 2009 auf 6,8 % im Jahr 2012 zurück“, schrieb Margit Glasow im Editorial des letzten Hefts des Gesellschaftsmagazins für alle in diesem Jahr.

Österreichs Behindertenanwalt bleibt

Erwin Buchinger
Erwin Buchinger
Foto: SPÖ

WIEN (KOBINET) Mit Jahresende endet die vierjährige Funktionsperiode des Anwalts für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen (Behindertenanwalt).

Mabachers Weihnachtsgeschichte

Martin Habacher vor seiner Weihnachtstour
Martin Habacher vor seiner Weihnachtstour
Foto: mabacherTV

UNBEKANNT (KOBINET) BIZEPS-INFO veröffentlicht heute Martin Habachers inklusive Weihnachtsgeschichte. Der Mann (Jahrgang 1977) ist ein Blogger mit allen Extras, die das Web 2.0 zu bieten hat. Neben seiner Arbeit als Social Media Berater bleibt noch Zeit für diverse eigene Filmprojekte. Habacher lebt seit 2001 in Wien und studierte von 2001 bis 2008 Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien.