Menu Close

Gegen Selektion damals und heute

Corinna Rüffer
Corinna Rüffer
Foto: B90/Die Grünen

BERLIN (KOBINET) Zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus machte die Sprecherin für Behindertenpolitik der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Corinna Rüffer deutlich, dass jedes Leben wertvoll ist und wandte sich gegen Selektion – damals und heute.

Lebenshilfe erinnert an die „Euthanasie“-Opfer der NS-Zeit

Ulla Schmidt
Ulla Schmidt
Foto: Lebenshilfe

BERLIN (KOBINET) An das leidvolle Schicksal der „Euthanasie“-Opfer der NS-Zeit erinnert die Lebenshilfe zum heutigen Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus. „Nie wieder dürfen Menschen als ‚lebensunwert‘ aussortiert und getötet werden. Darauf zu achten, ist eine der vorrangigsten Aufgaben der Lebenshilfe“, so die Bundesvorsitzende Ulla Schmidt.

Zusagen für Bundesteilhabegesetz einhalten

Alexander Schweitzer
Alexander Schweitzer
Foto: MSAGD RLP

MAINZ (KOBINET) Sowohl die behinderten Menschen als auch die Kommunen warteten seit mehreren Jahren auf die Reform der Eingliederungshilfe. Gemachte Zusagen müssten jetzt auch eingehalten werden. Dies erklärte der rheinland-pfälzische Sozialminister Alexander Schweitzer anlässlich eines Schreibens des Deutschen Landkreistages an Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Inklusion in Kindertagesstätten in die Fläche tragen

Irene Alt
Irene Alt
Foto: MIFKJF RLP

MAINZ (KOBINET) Die rheinland-pfälzische Kinder- und Jugendministerin Irene Alt und der Landesbehindertenbeauftragte Matthias Rösch haben sich anlässlich des Fachtages „Inklusion in Kitas“ der Stadt Mainz klar zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und zu einer inklusiven Gesellschaft bekannt. Sie waren sich darin einig, dass die Inklusion in Kindertagesstätten (Kitas) in die Fläche getragen werden muss.

Krankenkassen sparen auf Kosten von Hörgeschädigten

Symbol für ein Ohr
Symbol für ein Ohr
Foto: domain public

MAINZ (KOBINET) Mit einer schlechteren Versorgung müssen die rund 400.000 Träger von Hörhilfen in Rheinland-Pfalz rechnen – trotz des kürzlich erhöhten Festbetrags für Hörgeräte. Nach Informationen des VdK Rheinland-Pfalz ist dies darin begründet, dass die Bundesinnung der Hörgeräteakustiker mit der AOK und rund 100 weiteren Betriebskrankenkassen einen Vertrag abgeschlossen hat, der entgegen der Hilfsmittelrichtlinien keine Nachsorge durch einen Hals-Nasen-Ohrenarzt (HNO) vorsieht.

Online-Version des Bundesliga-Reiseführers

Fußball im Netz
Fußball im Netz
Foto: omp

BONN (KOBINET) Das Runde muss wieder ins Eckige, die Rückrunde der Fußball-Bundesliga hat am Wochenende wieder Hunderttausende in die Stadien gelockt. Gemeinsam mit der Bundesbehinderten-Fanarbeitsgemeinschaft (BBAG) und in Kooperation mit der Aktion Mensch hat die Bundesliga-Stiftung eine Online-Version des Bundesliga-Reiseführers entwickelt, der Fragen rund um den Stadionbesuch für Menschen mit Behinderung beantwortet.

Keine Vorzeigepuppe

Verena Bentele
Verena Bentele
Foto: Irina Tischer

BERLIN (KOBINET) Auf die breite Unterstützung, die Verena Bentele aus der Behindertenbewegung bekommt, verweist die Berliner Behindertenzeitung in ihrer Februar-Ausgabe. Im Leitartikel zur Berufung der 31-Jährigen als Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderte Menschen (Keine „Vorzeige-Puppe“) betont Ilja Seifert die Anknüpfungspunkte für Aktionen und Konzepte, die nun zu nutzen seien.

Weniger Ausgaben für den LWV Hessen

Logo des LWV Hessen
Logo des LWV Hessen
Foto: LWV

KASSEL (KOBINET) Aufgrund einer Gesetzesänderung wird der Landeswohlfahrtsverbandes (LWV) Hessen in diesem Jahr voraussichtlich 43,4 Millionen Euro weniger ausgeben, als zunächst veranschlagt. Das hat der Landesdirektor des LWV Uwe Brückmann mitgeteilt. „Ich begrüße, dass das Land die Erstattung des Bundes im Bereich der Grundsicherung nun vollständig an den LWV weiterleiten wird und die Kreise und kreisfreien Städte damit entlastet werden können“, betonte Uwe Brückmann. „Damit wird eine wesentliche Forderung des LWV erfüllt.“

Bemühungen um Barrierefreiheit?

Dunja Fuhrmann protestiert zur Eröffnung des Filmfestivals
Dunja Fuhrmann protestiert zur Eröffnung des Filmfestivals
Foto: Kai Forst

SAARBRüCKEN (KOBINET) Das wohl wichtigste Festival für den jungen deutschsprachigen Film geht am Sonntag in Saarbrücken zu Ende. Seit 35 Jahren werden hier junge Talente in Österreich, Deutschland und der Schweiz entdeckt. Die Bemühungen der mit öffentlichen Geldern geförderten Veranstaltung um Barrierefreiheit waren zur Jubiläumsausgabe völlig unzureichend, entsprechend scharf war die Kritik. Dunja Fuhrmann, Saarbrückens Behindertenbeauftragte und aktiv im Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter, erklärte bei betretenen Gesichtern: „Das Filmfestival wird mit rund einer halben Million Euro jährlich aus allgemeinen Steuermitteln der Stadt Saarbrücken und des Landes bezuschusst, aber weder der Veranstalter noch die beiden öffentlichen Geldgeber sind trotz unserer jahrelangen Bemühungen auf unsere Forderungen nach einem barrierefreien Filmfestival für Alle eingegangen.“

Aktion Mensch im Behindertensport

Armin v. Buttlar
Armin v. Buttlar
Foto: Aktion Mensch

BONN/FRECHEN (KOBINET) Der Deutsche Behindertensportverband und die Aktion Mensch bündeln ab sofort ihre Kräfte. Mit der auf zunächst drei Jahre angelegten Partnerschaft sollen Barrieren abgebaut und Menschen mit und ohne Behinderung für den gemeinsamen Sport begeistert werden. „Sport ist ein idealer Treiber für Inklusion“, so Aktion Mensch-Vorstand Armin v. Buttlar heute in einer Presseinformation. „Die Begeisterung im und durch den Sport führt Menschen zusammen und überwindet Grenzen.“

Fuldaer Inklusionstour

Vize-Weltmeister Selcuk Cetin und Paralympicssiegerin Michaela Floeth im Kinder- und Jugendtreff Zitrone
Vize-Weltmeister Selcuk Cetin und Paralympicssiegerin Michaela Floeth im Kinder- und Jugendtreff Zitrone
Foto: sport grenzenlos

FULDA (KOBINET) Das Spiel  mit dem kleinen weißen Ball steht im Mittelpunkt der Begegnungen während der Fuldaer Inklusionstour wie hier im Kinder- und Jugendtreff Zitrone. Die von der Kölner Intiative „sport grenzenlos“, dem Lions Club Fulda und weiteren Partnern veranstaltete Aktionswoche geht am Sonntag mit einem spektakulären Tischtennis-Turnier zu Ende.

Erste Pflegekräfte aus China

Logo des Arbeitgeberverbandes Pflege
Logo des Arbeitgeberverbandes Pflege
Foto:

FRANKFURT AM MAIN (KOBINET) Die ersten fünf von 150 Pflegekräften aus China haben vor wenigen Tagen in einem Frankfurter Seniorenpflegezentrum ihre Arbeit aufgenommen und wurden heute bei einem Pressegespräch vorgestellt. Der Arbeitgeberverband Pflege hat vor zwei Jahren gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) ein Pilotprojekt mit der chinesischen Arbeitsverwaltung ins Leben gerufen. Laut einer Presseinformation des Verbandes werden bis Ende des Jahres 2014 insgesamt 150 chinesische Pflegefachkräfte, die über einen erstklassigen Bachelor-Abschluss und ein einjähriges Pflegepraktikum in China verfügen, nach einem achtmonatigen interkulturellen Training und einer Sprachausbildung, in stationären Pflegeinrichtungen in Deutschland eingesetzt. Dies anfänglich als Pflegehilfskraft, und nach erfolgter Anerkennung, dann als Fachkraft.

Pflegereform zügig starten

Adolf Bauer
Adolf Bauer
Foto: SoVD

BERLIN (KOBINET) Der Sozialverband Deutschland (SoVD) fordert eine grundlegende Neuausrichtung der Pflegeversicherung. „Es ist ein Fehler, die überfällige Pflegereform auf das Ende der Legislaturperiode zu verschieben. Damit riskiert die Koalition, dass die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs auch in der laufenden Wahlperiode fehlschlägt“, sagte SoVD-Präsident Adolf Bauer heute anlässlich des Auftakts des ersten Deutschen Pflegetags in Berlin.

Urteile zum Thema Assistenz

Justizia
Justizia
Foto: Thorben Wengert / pixelio.de

CELLE/DüSSELDORF (KOBINET) ForseA hat zwei Urteile neu in seine Urteilssammlung aufgenommen. Ein Urteil stammt aus dem Jahre 2010 und stellt fest, dass auch ohne bereits feststehenden Bedarf zukünftiger Bedarf beantragt werden kann. Das zweite bestätigt, dass ein Heimaufenthalt gegen den Willen Betroffener grundsätzlich unzumutbar im Sinne des § 13 SGB XII ist.

Beruf nur für behinderte Menschen

Nueva-Evaluatoren in Berlin sind jetzt von der IHK anerkannte Fachpraktiker
Nueva-Evaluatoren in Berlin sind jetzt von der IHK anerkannte Fachpraktiker
Foto: Florian von Ploetz

BERLIN (KOBINET) Aus dem deutsch-österreichischen Nueva-Projekt in Berlin ist ein ganz neuer Beruf hervorgegangen. Das Berufsbild des Fachpraktikers für Nutzerbefragungen/-perspektive wurde jetzt von der Industrie- und Handelskammer in Berlin offiziell anerkannt. Die in Graz entwickelte und praktisch erprobte Idee „Nutzerinnen und Nutzer evaluieren“ für das neue Berufsbild bedeutet, dass behinderte Menschen Dienstleistungen für sie am besten selbst beurteilen können. 

Inklusionspreis für Schulen

Logo vom Jakob Muth-Preis
Logo vom Jakob Muth-Preis
Foto:

GüTERSLOH (KOBINET) Beispielhafter Unterricht für alle Kinder wird heute in Gütersloh bei der Bertelsmann-Stiftung mit dem Jakob Muth-Preis für inklusive Schule ausgezeichnet. Die Preisträger kommen aus Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein. Mit dem zum fünften Mal verliehenen Preis werden seit 2009 Schulen ausgezeichnet, die vorbildlichen inklusiven Unterricht anbieten. Dieses Jahr erhalten drei Einzelschulen – aus Hamburg, Ingelheim und Neunkirchen-Seelscheid sowie ein Schulverbund aus Schleswig-Holstein den Preis. Er ist verbunden mit einem Preisgeld von jeweils 3.000 Euro für die Einzelschulen und 5.000 Euro für den Verbund.

Neuer Schwerbehindertenausweis kommt gut an

Daumen hoch
Daumen hoch
Foto: omp

MAINZ (KOBINET) Der seit vielen Jahren im Einsatz befindliche und vielen Menschen gut bekannte, 13,5 Zentimeter lange und 9,5 Zentimeter hohe grüne bzw. grün-orange aus Papier bestehende Schwerbehindertenausweis, wurde 2013 durch den neuen benutzerfreundlichen und modernen Ausweis im Scheckkartenformat abgelöst. In Rheinland-Pfalz kommt der neue Ausweis gut an. Es wurden bereits 52.193 Ausweise in diesem neuen Format ausgestellt.

Empowerment Training: Stärker werden und etwas verändern

Bild: Empowerment Rakete
Bild: Empowerment Rakete
Foto: Wiebke Schär/ISL

MAINZ (KOBINET) „Stärker werden und etwas verändern!“ So lautet der Titel einer Empowerment-Schulung für behinderte und chronisch kranke Menschen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Die erste der von der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) angebotenen und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Schulung mit vier Wochenendkursen findet in der Zeit vom 28. März bis 9. November im weitgehend barrierefreien Hotel INNdependence in Mainz statt. Diese bildet den Auftakt von insgesamt fünf Emowerment-Schulungen in verschiedenen Regionen Deutschlands.

Lokaltermin auf Gleis 21

Bild von der S-Bahn-Besichtigung
Bild von der S-Bahn-Besichtigung
Foto: omp

FRANKFURT AM MAIN (KOBINET) Die Mitglieder der begleitenden Arbeitsgruppe zum Programm der Deutschen Bahn AG zur barrierefreien Gestaltung ihrer Angebote hatten gestern zum Auftakt ihres Treffens einen Ortstermin an Gleis 21 des Frankfurter Hauptbahnhofs zur Besichtigung der umgebauten S-Bahnen im Rhein-Main-Gebiet. 14 der 100 S-Bahn-Züge, die derzeit umgebaut werden, verfügen bereits über Rampen und eine Reihe anderer Verbesserungen für mobilitätsbehinderte Menschen.

Malteser lehnen Sterbehilfe ab

Logo der Malteser
Logo der Malteser
Foto: Malteser

KöLN (KOBINET) Eine Hilfe durch Ärzte, Pflegekräfte oder Begleiter bei dem Wunsch sich das Leben zu nehmen, lehnen die Malteser grundsätzlich ab.

Teilerfolg zum Blindengeld in Sachsen-Anhalt

Logo: Hände weg vom Blindengeld
Logo: Hände weg vom Blindengeld
Foto: DBSV

MAGDEBURG (KOBINET) Der Blinden- und Sehbehinderten-Verband Sachsen-Anhalt (BSVSA) hat in seinem Kampf gegen die im Dezember 2013 beschlossenen Kürzungen beim Blindengeld einen ersten Teilerfolg errungen. In einer Facebook-Meldung schreibt der Verband: „Auf Initiative des BSVSA hat Sachsen-Anhalts Sozialminister Norbert Bischoff in einem Runderlass am 15. Januar klargestellt, dass Schüler und Rehabilitanden in Einrichtungen weiterhin Blindengeld erhalten sollen.“

Klage für ausreichende Frühförderung

Archivfoto Frühförderung
Archivfoto Frühförderung
Foto: Lebenshilfe Bayern

ERLANGEN (KOBINET) Der Lebenshilfe-Landesverband Bayern hat beim Sozialgericht Bayreuth Verbandsklage gegen den Bezirk Oberfranken erhoben. Geklagt wird stellvertretend für ein kleines Mädchen, dem der Bezirk eine ausreichende heilpädagogische Frühförderung verweigert, seit es einen Kindergarten besucht. „Sowohl der Kinderarzt als auch die Frühförderstelle halten 60 Behandlungseinheiten pro Jahr weiterhin für unbedingt nötig. Doch der Bezirk bewilligt einfach nur noch 12 Einheiten mit einer fachlich mehr als fragwürdigen Begründung“, kritisiert die Vorsitzende der Lebenshilfe Bayern, Barbara Stamm, die Entscheidung des Bezirks.

Untertitel im Fernsehen verwechselt

Untertitel-Panne beim SRF
Untertitel-Panne beim SRF
Foto: SRF

WIEN (KOBINET) Im Schweizer Fernsehen wurden am vergangenen Wochenende die Untertitel verwechselt. Über peinliche Folgen berichtet heute BIZEPS-INFO. Beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) wurden die Untertitel von „Sport aktuell“ mit denen der Komödie „Jungfrau (40), männlich, sucht“ vertauscht.

Brandenburg erstmals mit Inklusionspreis

Logo des Brandenburger Inklusionspreises
Logo des Brandenburger Inklusionspreises
Foto: MASF Brandenburg

POTSDAM (KOBINET) Das ostdeutsche Bundesland Brandenburg hat erstmals einen Inklusionspreis ausgeschrieben. Bis zu 5 beispielhafte Aktivitäten werden in diesem Jahr mit jeweils mindestens 2.000 Euro ausgezeichnet. Die Prämien sind für die weitere Entwicklung inklusiver Ansätze der Preisträger gedacht. Bewerben können sich freie und öffentliche Träger, Unternehmen, Vereine, Verbände, Bildungseinrichtungen und ähnliche Institutionen. Vorschläge sind bis 15. April 2014 beim Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie einzureichen.

Keine Diskriminierung beim Kochen und Backen

Symbol für einen Führhund
Symbol für einen Führhund
Foto: domain public

DARMSTADT (KOBINET) Auch Menschen mit Assistenzhund dürfen ab sofort nach Herzenslust in der Dr. Oetker Welt stöbern. Der unternehmenseigene Ausstellungsbereich mit Versuchsküche, Seminarangebot und Führungen bietet die Möglichkeit, sich über die Marke zu informieren, es gibt dort aber auch offene Lebensmittel, die besichtigt und probiert werden können. Aus diesem Grund war der Konzern bisher der Meinung, Blindenführ- und Assistenzhunde aus diesem Bereich ausschließen zu müssen.

Inklusionstour in Fulda gestartet

Spitzenspiel zum Auftakt der Fuldaer Inklusionstour
Spitzenspiel zum Auftakt der Fuldaer Inklusionstour
Foto: sport grenzenlos

FULDA (KOBINET) Mit einem inklusiven Tischtennis-Abend ist heute die „sport grenzenlos Inklusionstour“ in Fulda gestartet worden. Tischtennisspieler und -interessierte aus der Region mit und ohne Behinderung trafen in der Sporthalle in der Washingtonallee zusammen, um gemeinsam Tischtennis zu spielen. Unter ihnen Kinder und Jugendliche, Vereins- und Hobbyspieler, Paralympicssieger und Weltmeister. Eine Begegnung auf Augenhöhe, denn: Die Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, Tischtennis im Rollstuhl sitzend auszuprobieren, sich mit den deutschen Stars der Rollstuhl-Tischtennisszene zu messen und auszutauschen.

Sozialverband bewertet Koalitionsvertrag

Adolf Bauer
Adolf Bauer
Foto: SoVD

BERLIN (KOBINET) Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat die schwarz-rote Koalitionsvereinbarung bewertet und sieht darin einige seiner Kernforderungen berücksichtigt. „Wir haben den Parteien im Vorfeld der Bundestagswahl verschiedene Maßnahmen für eine sozialere Politik vorgeschlagen. Davon wurden viele während des Wahlkampfes thematisiert. Für unsere Ideen haben wir große Zustimmung der Wählerinnen und Wähler erfahren. Heute sehen wir, dass einige unserer Kernforderungen im Koalitionsvertrag berücksichtigt wurden. Insbesondere die Vereinbarungen in den Bereichen Alterssicherung und Arbeitsmarkt begrüßen wir“, erklärte SoVD-Präsident Adolf Bauer heute zur Veröffentlichung einer ausführlichen Stellungnahme zum Koalitionsvertrag. Mit Sorge sieht der SoVD den Finanzierungsvorbehalt vieler geplanter Verbesserungen.

Peer-Berater gemeinsam schulen

BISS-Logo
BISS-Logo
Foto: BIZEPS

WIEN (KOBINET) Wiener Peer-Beratungsstellen wollen mit einem gemeinsamen Schulungsprogramm das selbstbestimmte Leben behinderter Menschen fördern. Im Februar 2014 startet BISS (Beratungsstellen-Initiaitive Schulungsprogramm für Selbstbestimmung), berichtet heute BIZEPS-INFO.

Syrien-Krise politisch lösen

Keersmaeker
Keersmaeker
Foto: Handicap International

BONN (KOBINET) Die internationale Gemeinschaft muss in der bevorstehenden Friedenskonferenz in Genf alles dafür tun, um eine politische Lösung der Syrienkrise zu erreichen. Zwei Tage vor den geplanten Gesprächen fordern das die 35 Mitglieder einer Koalition internationaler Nichtregierungsorganisationen, darunter Ärzte der Welt, CARE Deutschland-Luxemburg, Handicap International, Save the Children und World Vision Deutschland. „Der Bürgerkrieg in Syrien wirkt sich auf schreckliche und unwiderrufliche Weise auf die Gesundheit, Bildung und Lebensgrundlagen ganzer Generationen aus, nicht nur in Syrien, sondern in der gesamten Region. Ganz besonderen Schutz brauchen in dieser Situation Menschen mit Behinderung, ältere oder verletzte Menschen“, erklärte François De Keersmaeker, Geschäftsführer von Handicap International Deutschland.

Barrierefreie Angebote mit Goldenem Rollstuhl ausgezeichnet

Logo des ZsL Stuttgart
Logo des ZsL Stuttgart
Foto: ZsL Stuttgart

STUTTGART (KOBINET) Der Verein ABS – Zentrum selbstbestimmt Leben (ZsL Stuttgart) zeichnete auch in diesem Jahr wieder besonders herausragend barrierefreie Reiseangebote mit dem Goldenen Rollstuhl aus. Der Preis wurde publikumswirksam auf der CMT, der größten Publikumsmesse für Caravan, Motor und Touristik in Deutschland, verliehen.

Oswald Utz kandidiert für Münchner Stadtrat

Oswald Utz
Oswald Utz
Foto: Oswald Utz

MüNCHEN (KOBINET) Dieses Jahr finden nicht nur die Europawahlen, sondern auch drei Landtagswahlen und in elf Bundesländern Kommunalwahlen in Deutschland statt. Für die Kommunalwahl in Bayern am 16. März tritt der langjährige Streiter für die Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe behinderter Menschen Oswald Utz für die Grünen bei der Wahl für den Münchner Stadtrat an.

Infos zum Jobeinstieg für Jugendliche mit Behinderung

Logo des LVR
Logo des LVR
Foto: LVR

KöLN (KOBINET) Für Jugendliche mit Behinderung kann der Berufseinstieg schwierig sein. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat in seiner Broschüre „Fit für den Job – Junge Menschen mit Behinderung“ Informationen für Jugendliche, ihre Eltern und andere Bezugspersonen zusammengestellt.

Schwarz-grüne Regierung in Hessen

Wappen von Hessen
Wappen von Hessen
Foto: Land Hessen

WIESBADEN (KOBINET) Nach der gestrigen konstituierenden Sitzung des Hessischen Landtages mit der Wahl des Ministerpräsidenten und der Vereidigung der Ministerinnen und Minister regiert nun zum ersten Mal in einem bundesdeutschen Flächenland eine schwarz-grüne Koalition.

95 Jahre Wahlrecht für Frauen

Kreuz auf Wahlzettel
Kreuz auf Wahlzettel
Foto: omp

MAINZ (KOBINET) Heute vor 95 Jahren konnten Frauen zum ersten Mal in Deutschland wählen. Auch 95 Jahre nach Einführung des aktiven und passiven Wahlrechts für Frauen in Deutschland sind diese immer noch in vielen Räten und Parlamenten unterrepräsentiert. Darauf weist die rheinland-pfälzische Frauenministerin Irene Alt hin und weist darauf hin, dass das Ziel einer paritätischen Besetzung noch lange nicht überall erreicht ist.

Abenteuer Essen

Titel des neuen WIR-Magazins
Titel des neuen WIR-Magazins
Foto: FDST

BERLIN (KOBINET) Mit dem Abenteuer Essen beschäftigt sich das Berliner WIR-Magazin in seiner jetzt erschienenen Ausgabe 1/2014 und empfiehlt Leserinnen und Lesern, einfach mal selber zu kochen. „Zusammen mit dem Fernsehkoch Volker Westermann kochten wir mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen ein vier-Gänge-Menü, vollständig aus frischen Zutaten hergestellt und sehr lecker“, so die Redaktion. Der Unterschied zwischen Menschen, die kochen können oder nicht, so stellte die Redaktion dabei fest, ist der gleiche wie zwischen behinderten und nicht behinderten Menschen.

Startschuss für das Sommercamp 2014 in Duderstadt

Sommercamp-Logo
Sommercamp-Logo
Foto: Malika Groß

DUDERSTADT (KOBINET) Vom 3. bis zum 8. August 2014 findet dieses Jahr im schönen Duderstadt zum 7. Mal das vom Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben behinderter Menschen (bifos) veranstaltete Sommercamp statt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und ab jetzt ist es möglich, sich für das Sommercamp anzumelden.

INFORUM-Titelbilder als Sammlung veröffentlicht

Titelbild des INFORUM 4 2013
Titelbild des INFORUM 4 2013
Foto: ForseA e.V.

AALEN (KOBINET) Wie der Bundesverband Forum selbstbestimmter Assistenz behinderter Menschen ForseA e.V. in einem Mitgliederrundschreiben mitteilte, wurden die bisherigen Titelbilder seiner Mitgliederzeitung INFORUM in einer Sammlung veröffentlicht. Ermöglicht wurde dies durch Thomas Kappel, der seine Zeit- und Serverkapazität hierfür zur Verfügung stellt.

Hauptamtliche/r Behindertenbeauftragte/r in Hessen gefordert

Uwe Frevert
Uwe Frevert
Foto: omp

KASSEL (KOBINET) Nach der Ernennung von Verena Bentele als hauptamtliche Behindertenbeauftragte der Bundesregierung fordert Uwe Frevert vom Kasseler Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter (fab), dass endlich auch in Hessen die Position der oder des Landesbehindertenbeauftragten hauptamtlich verankert und mit einer Person besetzt wird, die selbst behindert ist.

Von der Werkstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Logo des LVR
Logo des LVR
Foto: LVR

KöLN (KOBINET) Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) unterstützt gemeinsam mit dem Land Nordrhein-Westfalen das Ziel, 1.000 Menschen mit Behinderungen den Zugang zum allgemeinen Arbeitsmarkt zu eröffnen. Zwei Werkstatt-Beschäftigte aus Wiehl arbeiten jetzt beispielsweise bei der Gemeinde Lindlar.