Menu Close

Tischball steht in Kassel hoch im Kurs

Bild von der Tischballvorführung
Bild von der Tischballvorführung
Foto: omp

KASSEL (KOBINET) Der Kasseler Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter (fab) hat heute seine neue Tischballplatte vorgestellt. Die immer beliebter werdende Sportart für blinde, sehbehinderte und sehende Menschen Tischball steht in Kassel hoch im Kurs, so dass dort zukünftig verstärkt Tischballturniere stattfinden werden.

Moderne Altenhilfe-Landschaften

Magazin-Titel
Magazin-Titel
Foto: ProAlter

KöLN (KOBINET) Da, wo Menschen seit Jahrzehnten verwurzelt sind, wollen sie auch im Alter leben. Kommunen stellt das angesichts des demografischen Wandels und leerer Kassen oftmals vor besondere Herausforderungen. „Doch um für alle Lebensalter Chancen für ein gutes Leben zu ermöglichen, müssen sie ihre Gestaltungskraft und -fähigkeit zurückgewinnen, wenn es darum geht, moderne Infrastrukturen der Altenhilfe zu gestalten“, sagt Dr. h.c. Jürgen Gohde, Vorsitzender des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), heute in einer Presseinformation. Die Kommunen stehen deshalb als wesentliche Akteure der modernen Altenhilfeplanung im Fokus der neuen Ausgabe des vom Kuratorium herausgegebenen Magazins ProAlter.

Mehr kommunale Behindertenbeauftragte in Rheinland-Pfalz

David Langner
David Langner
Foto: MSAGD

MAINZ (KOBINET) Anlässlich des heutigen Treffens der kommunalen Behindertenbeiräte und –beauftragten in Rheinland-Pfalz erklärte Sozialstaatssekretär David Langner in Mainz, dass die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention starke Partnerinnen und Partner in den Kommunen brauche. „Ich freue mich, dass nach der Kommunalwahl weitere Behindertenbeiräte gegründet und neue Beauftragte eingesetzt wurden“, so David Langner.

Gemeinsame Forderungen zum Länderfinanzausgleich

Ausrufezeichen
Ausrufezeichen
Foto: omp

BERLIN (KOBINET) Mit einem gemeinsamen Aufruf hat sich ein breites Bündnis aus Gewerkschaften, Wohlfahrt, Sozial- und Kulturverbänden an Bund und Länder gewandt, die derzeit die Neuordnung der föderalen Finanzbeziehungen verhandeln. Mit der anstehenden Reform müsse endlich die strukturelle Unterfinanzierung der öffentlichen Haushalte beendet werden, fordert das Bündnis.

Ausschreibung für neue Peer Counseling Weiterbildung

Logo der bifos Online-Akademie
Logo der bifos Online-Akademie
Foto: bifos

KASSEL (KOBINET) Von April 2015 bis Mai 2016 plant das Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter (bifos) wieder eine Weiterbildung zur qualifizierten Beratung von Menschen mit Behinderung für Menschen mit Behinderung. Im Moment steht die Durchführung der Peer Counseling Weiterbildung noch unter dem Vorbehalt einer Förderung durch die Aktion Mensch. Interessierte haben aber bereits jetzt die Möglichkeit, sich zu bewerben.

toom Baumarkt setzt Zeichen für Vielfalt

Bunte Farben
Bunte Farben
Foto: omp

BERLIN (KOBINET) Unter dem Motto „Bunte Vielfalt“ lädt der toom Baumarkt seine Kunden zu einer informativen Aktionswoche ein: Vom 10. bis zum 15. November dreht sich alles um ein lebhaftes und respektvolles Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung, um den gemeinsamen Austausch und um den Abbau von Barrieren.

Initiative für Langzeitarbeitslose

Andrea Nahles
Andrea Nahles
Foto: Irina Tischer

BERLIN (KOBINET) Die Bundesregierung will Langzeitarbeitslose besser unterstützen und plant für das kommende Jahr spezielle Förderprogramme. Dies kündigte die Bundesministerin für Arbeit und Soziales Andrea Nahles (SPD) heute im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales an. Es gehe derzeit vor allem darum, einen gesellschaftlichen Dialog mit verschiedensten Interessenvertretern zu eröffnen. Noch gebe es keinen Gesetzentwurf. Die Ministerin zeigte sich überzeugt, dass der hohe Sockel der Langzeitarbeitslosen von rund einer Million Menschen durch arbeitsmarktpolitische Instrumente gesenkt werden könne. Sozialverbände forderten indessen weiter gehende Maßnahmen.

Neue Sozialministerin in Mainz vorgestellt

Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Sabine Bätzing-Lichtenthäler
Foto: SPD Parteivorstand Susie Knoll / Florian Jaenicke

MAINZ (KOBINET) Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat heute in einer Pressekonferenz die bisher größte Kabinettsumbildung in der Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz vorgestellt. Auf den bisherigen Sozialminister Alexander Schweitzer, der Fraktionsvorsitzender der SPD wird, folgt nun Sabine Bätzing-Lichtenthäler als neue Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie. Diese ist somit nach ihrer Ernennung zur Ministerin nächsten Mittwoch auch Vorsitzende der Arbeits- und SozialministerInnenkonferenz.

Auswirkungen des Bahnstreiks auf behinderte Menschen

Logo: Die Bahn
Logo: Die Bahn
Foto: Die Bahn

BERLIN (KOBINET) Mit großer Besorgnis nimmt der Bundesbeauftragte für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste des Deutschen Bahnkunden-Verbandes (DBV) Manfred Kurt Vormelker den unmittelbar bevorstehenden Streik im Personenverkehr der Bahn zur Kenntnis. „Es ist ein Schlag ins Gesicht für alle Menschen, die auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind und auf Grund ihrer Behinderung kaum Ausweichmöglichkeiten haben“, erklärte der Verbandsbeauftragte.

Wer wird neuer Behindertenbeauftragter in Thüringen

Wappen von Thüringen
Wappen von Thüringen
Foto: Public Domain

ERFURT (KOBINET) Nachdem die SPD in Thüringen mit großer Mehrheit beschlossen hat, Koalitionsverhandlungen für eine rot-rot-grüne Regierung in Thüringen aufzunehmen, beginnen heute die Koalitionsverhandlungen der LINKEN, SPD und Grünen in Thüringen. Viele behinderte Menschen fragen sich dabei, wer zukünftig Landesbehindertenbeauftragter in Thüringen wird.

Kabinettsumbildung in Rheinland-Pfalz

Wappen von Rheinland-Pfalz
Wappen von Rheinland-Pfalz
Foto: RLP

MAINZ (KOBINET) In Rheinland-Pfalz schlagen derzeit die politischen Wellen hoch, denn Ministerpräsidentin Malu Dreyer wird heute eine massive Umbildung ihres Kabinetts verkünden. Davon ist Medienberichten zufolge auch das Sozialministerium und damit auch der Vorsitz, der für die Schaffung eines Bundesteilhabegesetzes wichtigen Arbeits- und Sozialministerkonferenz betroffen, den Rheinland-Pfalz derzeit inne hat.

Yes we can war gestern

Flagge der USA
Flagge der USA
Foto: Public Domain

WASHINGTON D.C. (KOBINET) Die von der US amerikanischen Behindertenbewegung lange ersehnte Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention durch die USA dürfte nach der gestrigen Wahl in den USA in weitere Ferne rücken. Die der Ratifizierung eher ablehnend gegenüber stehenden Republikaner haben nun die Mehrheit im sowohl im Repräsentantenhaus als auch im Senat der USA.

Berlins künftig Regierender im Wort

Michael Müller
Michael Müller
Foto: SPD/Marco Urban

BERLIN (KOBINET) Michael Müller, Berlins Senator für Stadtentwicklung, soll im Dezember Nachfolger von Klaus Wowereit als Regierender Bürgermeister werden. Im Mitgliederentscheid der Berliner SPD konnte Müller 59,1 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen. Ist diese Entscheidung für die Berliner Behindertenbewegung nun eine gute Nachricht, fragt Dominik Peter im Leitartikel der November-Ausgabe der Berliner Behindertenzeitung, und gibt gleich die Antwort: Das wird sich spätestens bei der anstehenden Neufassung der Berliner Bauordnung zeigen.

Altersarmut nimmt zu

Kleingeld
Kleingeld
Foto: sch

BERLIN (KOBINET) Die Altersarmut nimmt auf bedrohliche Weise zu, kritisieren heute Sozialverbände in Deutschland unter Hinweis auf aktuelle Zahlen des statistischen Bundesamtes. Als im höchsten Maße alarmierend bewertet der Paritätische Wohlfahrtsverband den neuerlichen Anstieg der Zahl der Altersgrundsicherungsbezieher um 7,4 Prozent auf einen neuen Höchststand. Der Verband übt scharfe Kritik an der bisherigen Rentenpolitik der Koalition und mahnt die Bundesregierung, umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung der Altersarmut in Deutschland zu ergreifen. Der Verband fordert eine durchgreifende Reform der Altersgrundsicherung und eine deutliche Erhöhung des Leistungsniveaus.

Stillstand der Behindertenpolitik?

Guntram Schneider
Guntram Schneider
Foto: Ralph Sondermann

DüSSELDORF (KOBINET) Nordrhein-Westfalens Sozialminister Guntram Schneider hat heute in Düsseldorf den Entwurf eines sogenannten Inklusionsstärkungsgesetzes vorgestellt. „Mit dem ersten allgemeinen Gesetz zur Stärkung der sozialen Inklusion in NRW wollen wir den Menschen mit Behinderungen in unserem Land ein selbstbestimmtes Leben erleichtern“, sagte der Minister. „Unser Ziel ist die volle und gleichberechtigte Teilhabe der Menschen mit Behinderungen und die Beseitigung von Barrieren, die sie daran hindern.“ Der Referentenentwurf bleibt aus Sicht des Sozialverbands VdK im bevölkerungsreichsten deutschen Bundesland jedoch deutlich hinter den Erwartungen zurück, die die Landesregierung mit ihrem Aktionsplan „Eine Gesellschaft für alle – NRW inklusiv“ geschürt hat.

Klaus Kreuzeder ist gestorben

Klaus Kreuzeder im Dezember 2010
Klaus Kreuzeder im Dezember 2010
Foto: Brambring/Jaschke

MüNCHEN (KOBINET) Gestern, am 3. November, ist Klaus Kreuzeder verstorben. Dies teilten Jörg Brambring und Christoph Jaschke, die Geschäftsführer der Heimbeatmungsservice Brambring Jaschke GmbH mit, die mit Klaus Kreuzeder eine lange Freundschaft verband. Der weltberühmte Sopran-Saxophonist, der einen Rollstuhl nutzte, hatte mit eineinhalb Jahren Kinderlähmung. Mit 16 Jahren startete er seine Karriere als Saxophonist und füllte Konzertsäle in aller Welt.

Infos zu chronischen Schmerzen und Schmerztherapie

Logo der LZG
Logo der LZG
Foto:

MAINZ (KOBINET) Ein Leben mit andauerndem Schmerz – für viele Menschen in Deutschland die tägliche Realität. Zwischen zwei und 17 Millionen Menschen sind davon betroffen. Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz bietet hierzu nun Informationen.

Falschparker auch bei Einkaufszentren abschleppen

Grafik zeigt Verkehrsschild für einen Behindertenparkplatz
Grafik zeigt Verkehrsschild für einen Behindertenparkplatz
Foto:

JOCKGRIM (KOBINET) Der Verein Mobil mit Behinderung (MMB) hat darauf hingewiesen, dass das Falschparken auf Behindertenparkplätzen von Warenhäusern, Supermärkten oder Einkaufszentren auch verkehrsrechtlich geahndet werden kann. Dazu müssen nur die extra gekennzeichneten und markierten Parkflächen StVO-beschildert sein.

Beratungsstelle für ambulant betreute Wohnformen

Katrin Altpeter
Katrin Altpeter
Foto: Sozialministerium Ba-Wü

STUTTGART (KOBINET) Am 1. November hat eine neue landesweite Beratungsstelle für ambulant betreute Wohnformen in Baden-Württemberg offiziell ihre Arbeit aufgenommen. Das hat die baden-württembergische Sozialministerin Katrin Altpeter bekanntgegeben. Sie soll als Fachstelle die Kommunen und Kreise darin unterstützen, vor Ort den Auf- und Ausbau beispielweise von ambulant betreuten Wohngemeinschaften voranzutreiben.

Veranstaltung des Deutschen Behindertenrates am 3. Dezember

DBR-Logo
DBR-Logo
Foto: DBR

BERLIN (KOBINET) Unter dem Titel „Ein Blick zurück und zwei nach vorn – Behindertenpolitik in Deutschland zwischen Fürsorge und Menschenrechten“ möchte der Deutsche Behindertenrat (DBR) die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention fünf Jahre nach ihrem Inkrafttreten in Deutschland im Rahmen seiner traditionellen Veranstaltung zum UN-Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember in Berlin öffentlich diskutieren:

Überraschungssieg beim E-Rolli-Fußball

Das Team von Austria A gewann das erste Wiener Turnier im E-Rolli-Fußball
Das Team von Austria A gewann das erste Wiener Turnier im E-Rolli-Fußball
Foto: Sergiu Borcuta

WIEN (KOBINET) Das erste Wiener Turnier im E-Rolli-Fußball endete überraschend mit einem Sieg des Austria A-Team. Beim „ottobock Powerchair Football Tournament“ vom 30. Oktober bis 1. November waren neben Deutschland und Finnland zwei Teams aus Österreich angetreten. Es war für die Gastgeber ein erstes Kräftemessen mit Teams aus dem Ausland. Haushohe Favoriten waren die Finnen, die das in der Vorrunde auch mit 26:1 Toren bewiesen haben.

Kooperationsverbot aufheben – inklusive Bildung verbessern

DBR-Logo
DBR-Logo
Foto: DBR

BERLIN (KOBINET) Der Deutsche Behindertenrat (DBR) begrüßt die geplante Grundgesetzänderung zur Lockerung des Kooperationsverbotes von Bund und Ländern in der Wissenschaft. „Die Gesetzesinitiative ist richtig, muss jedoch weitergehen. Würde jetzt auch ein Ende des Verbots im schulischen Bereich eingeläutet, gelänge ein echter Durchbruch. Er könnte die Qualität der inklusiven Bildung deutlich verbessern“, erklärt SoVD-Präsident und DBR-Sprecher Adolf Bauer.

Inklusion braucht Partner

Infozeichen
Infozeichen
Foto: domain public

BERLIN (KOBINET) Das Deutsche Rote Kreuz – Generalsekretariat – veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) das Kolloquium „Inklusion braucht Partner“. Die Veranstaltung findet am 20. und 21. November im Konferenz-Zentrum im DRK-Generalsekretariat, Carstennstr. 58 in 12205 Berlin statt.

Dokumentation zur Inklusion in Walldorf erschienen

Henri will mit seinen Freunden aufs Gymnasium gehen
Henri will mit seinen Freunden aufs Gymnasium gehen
Foto: Change.org

WALLDORF (KOBINET) Die Landesarbeitsgemeinschaft Gemeinsam leben Gemeinsam lernen Baden-Württemberg hat eine 50-seitige Dokumentation mit dem Titel „Inklusion in Walldorf 2014“ veröffentlicht. Denn nichts habe die Organisation in diesem Jahr so beschäftigt und bewegt, wie das Thema Inklusion in Walldorf, besser bekannt als der „Fall“ Henri, heißt es in einer Presseinformation des Vereins.

Deutsch-französischer Austausch zum Peer Counseling

Bild vom Austausch zum Peer Counseling
Bild vom Austausch zum Peer Counseling
Foto: Gunther Neumann

KASSEL (KOBINET) Während die Idee des Peer Counseling – also der Beratung behinderter Menschen von behinderten Menschen – in Deutschland eher noch stiefmütterlich behandelt wird, finden die deutschen Ansätze im Ausland zum Teil große Beachtung. Kürzlich besuchte beispielsweise eine französische Deletion den Kasseler Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter (fab), der schon seit über 20 Jahren vielfältige Peer Counseling Beratungen anbietet. 36, der 45 hauptamtlich Beschäftigten des Vereins sind selbst behindert

Online-Kurse für behinderte Arbeitgeber

Hand auf Computertastatur
Hand auf Computertastatur
Foto: sch

NACKENHEIM (KOBINET) Ab Anfang 2015 bietet der Verein Rhein-Main inklusive Online-Kurse für behinderte Arbeitgeber und solche, die es werden wollen, an. Darauf hat Dr. Corina Zolle die kobinet-nachrichten aufmerksam gemacht.

Hamburger Eltern fordern Qualität für Inklusion

Ausrufezeichen
Ausrufezeichen
Foto: omp

HAMBURG (KOBINET) In der Entwicklung des Gemeinsamen Lernens an Hamburger Schulen verlangen die Eltern, dass nun endlich Qualität, Verlässlichkeit und eine gute Förderplanung in den Mittelpunkt gerückt werden. Leben mit Behinderung Hamburg begrüßt deshalb die Ankündigung der Schulbehörde, mit Teams von Fachleuten systematisch die Schulen zu besuchen, vor Ort Schwachstellen zu identifizieren, Beratung zu leisten und
gegenseitigen Erfahrungsaustausch herzustellen.

Kraft der Schwachen

Jorge Jérez Beliasario ist Hauptperson in einem Film, der demnächst in Deutschland aufgeführt wird
Jorge Jérez Beliasario ist Hauptperson in einem Film, der demnächst in Deutschland aufgeführt wird
Foto: Martin Broschwitz

BERLIN (KOBINET) Entscheidend ist nicht, wie oft Du stürzt, sondern, dass Du Dich wieder aufrichtest. So lautet das Lebensmotto von Jorgito aus Camagüey in Kuba. Auf dem Boden lag der von Geburt an spastisch gelähmte Jorge Jérez Beliasario in seinem Leben unzählige Male. Gemeinsam mit Medizinern, Pädagogen, Verwandten, Freunden, Nachbarn kämpften die Eltern seit der Geburt des Jungen für dessen Zukunft – und nicht zuletzt der kleine Jorgito selbst. Heute, zwanzig Jahre später, ist Jorgito angehender Journalist und Hauptperson in dem Dokumentarfilm „Die Kraft der Schwachen“ von Tobias Kriele.

Mythos Inklusion

Harald Reutershahn
Harald Reutershahn
Foto: hjr

UNBEKANNT (KOBINET) Die Bewahrer der alten, überholten exklusiven Gesellschaft wollen ihre Privilegien behalten. Deshalb versuchen sie alles, um Wasser in den Wein zu gießen. Daraus entsteht der Mythos Inklusion und setzt tagtäglich neue Mogelpackungen in die Welt. Der Begriff der Inklusion wird samt dem Inhalt systematisch verwässert und deformiert.

Paritätischer zur Reform von Hartz IV

Ulrich Schneider
Ulrich Schneider
Foto: Paritätischer

BERLIN (KOBINET) Der Paritätische Wohlfahrtsverband begrüßte heute Vorschläge aus der Unions-Fraktion für eine Reform von Hartz IV. Der Verband sieht in den vorgeschlagenen Maßnahmen einen durchgreifenden Richtungswechsel in der Politik für Langzeitarbeitslose. Der Paritätische fordert die Bundesregierung auf, die Vorschläge aufzugreifen. „Statt eines hartherzigen Sanktionismus, der sowieso nichts bringt, erleben wir seit langem endlich mal wieder einen politischen Vorstoß zur Unterstützung der Menschen“, so Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen.

Gebärdensprache in der Vorschule

Karin Kestner
Karin Kestner
Foto: Verlag Karin Kestner oHG

SCHAUENBURG (KOBINET) Gebärdensprachdolmetscher für ein gehörloses Kind auch für die Vorschulmodule im Kindergarten wurden jetzt gerichtlich bestätigt. „Einem gehörlosen Kindergartenkind steht auch das Recht auf Gebärdensprachdolmetscher während der Vorschulmodule zu. Der Beschluss des Sozialgerichtes Kassel ist eindeutig zu Gunsten des gehörlosen Kindes ausgefallen“, informierte heute Karin Kestner auf ihrer Webseite.

Sparschweine blieben zu Hause

Hubert Hüppe bei der Annahme von Sparschweinen von Dr. Sigrid Arnade
Hubert Hüppe bei der Annahme von Sparschweinen von Dr. Sigrid Arnade
Foto: Wiebke Schär

KASSEL (KOBINET) Letztes Jahr hatten behinderte Menschen und ihre PartnerInnen aus verschiedenen Regionen Deutschlands ihre Sparschweine zum Weltspartag an die SozialministerInnen der Länder und des Bundes geschickt, um auf die Anrechnung des Einkommens und Vermögens bei der Inanspruchnahme von Hilfen für behinderte Menschen hinzuweisen. In der Hoffnung, dass sich das Sparen für behinderte Menschen bald wieder lohnt, wenn das Bundesteilhabegesetz verabschiedet ist, blieben die Sparschweine dieses Jahr zu Hause.

Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter hoch

Logo der Agentur für Arbeit
Logo der Agentur für Arbeit
Foto: Agentur für Arbeit

NüRNBERG (KOBINET) Die Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen in Deutschland ist auch im Oktober mit 178.274 hoch. Während dies im Vergleich zum Vormonat 937 weniger schwerbehinderte Arbeitslose sind, sind es im Vergleich zum Vorjahresmonat 1.917 schwerbehinderte Arbeitslose mehr, also 1,1 Prozent.

SPD und BSK einig: Barrierefreiheit ist machbar

Logo des BSK
Logo des BSK
Foto: BSK

BERLIN (KOBINET) „Herausforderungen und Chancen zwei Jahre nach dem Beschluss zur Liberalisierung des Fernbusmarktes“ – unter diesem Thema lud die SPD-Bundestagsfraktion die Beteiligten zu einem Fachgespräch in den Deutschen Bundestag ein. Diskutiert wurden über die Themen Marktentwicklung und kommunale Infrastruktur, Verkehrssicherheit / Lohn- und Sozialstandards und Fahrgastrecht und Barrierefreiheit.

Dialog im Dunkeln jetzt auch in Ruanda

Bild: Dunkelheit
Bild: Dunkelheit
Foto: omp

HAMBURG (KOBINET) Dialog im Dunkeln ist in Deutschland schon seit vielen Jahren ein Konzept, das in verschiedenen Städten die Kommunikation zwischen blinden und sehenden Menschen fördernd und bewusstseinsbildend wirkt. Nun ist es Andreas Heinecke und seinem Team nach jahrelanger Vorarbeit gelungen, dieses Angebot auch in Ruanda zu schaffen.

Fest der Vielfalt und Solidarität

Plakat zum Frankfurter Solidaritätsfest
Plakat zum Frankfurter Solidaritätsfest
Foto: DGB

UNBEKANNT (KOBINET) Mit einem Fest der Vielfalt und Solidarität will der Deutsche Gehörlosen-Bund (DGB) morgen in Frankfurt am Main und weiteren 13 Städten das Vertrauen und die Solidarität der Gehörlosen- und Gebärdensprachgemeinschaft zurück gewinnen und weiter entwickeln. Das Fest wird um 19.30 Uhr im Gehörlosen- und Schwerhörigenzentrum in Frankfurt am Main eröffnet. Das Programm voller Überraschungen soll abhängig von der Anzahl der Mitbeteiligten etwa zwei Stunden dauern. Solidaritätsfeste wurden in Berlin, Stuttgart, München, Nürnberg, Dresden, Kiel, Freiburg, Erfurt, Düsseldorf, Kassel, Frankenthal, Ulm und Ingolstadt angekündigt.

Ihre Mission: Augenlicht retten

Ruanda: Hannes Jaenicke, Aimable Harerimana, Dr. Dirk Harder
Ruanda: Hannes Jaenicke, Aimable Harerimana, Dr. Dirk Harder
Foto: CBM/Iris Bothe

KIGALI (KOBINET) Schauspieler Hannes Jaenicke hat einen Augenarzt der Christoffel-Blindenmission (CBM) in Ruanda begleitet. Er erlebte, wie der vierjährige Aimable zum ersten Mal etwas sehen konnte, nachdem ihn Dr. Dirk Harder operiert hatte. „Kinder, die durch Krankheit oder Mangelernährung blind geworden sind,“ sagt Hannes Jaenicke, „haben in vielen Ländern null Chancen! Bereits mit neun Euro im Monat kann Augenlicht gerettet werden!“ Der Schauspieler ist seit vielen Jahren Botschafter der Christoffel-Blindenmission, die zum Beispiel in Ruanda Augenoperationen für arme Menschen ermöglicht.

Behinderte dürfen nicht zum Sozialfall werden

Logo des BeB
Logo des BeB
Foto: BeB

BREMEN (KOBINET) Der neue Vorsitzende des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe (BeB) Pastor Uwe Mletzko setzt sich im Rahmen des neuen Bundesteilhabegesetzes dafür ein, dass behinderte Menschen nicht länger Sozialfälle sind. „Es kann doch nicht sein, dass ein Mensch wegen seiner Behinderung zum Sozialfall wird. Das muss geändert werden“, erklärte er in einem Interview von Antje Stürmann im Weser Kurier.

Neuer Leiter des LVR-Projekts zum Peer Counseling

Logo des LVR
Logo des LVR
Foto: LVR

KöLN (KOBINET) Dr. Klaus-Peter Pfeiffer hat vor kurzem beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) im Dezernat Soziales die Leitung des Projekts zum Peer Counseling übernommen. Mit dem Modellprojekt fördert der LVR zehn Beratungsangebote im Rheinland, bei denen Menschen mit Behinderung andere Menschen mit Behinderung als Expertinnen und Experten in eigener Sache beraten.