Menu Close

Leben ohne Netz und doppelten Boden

Nancy PoserBREMEN/TRIER (KOBINET) Was die Anrechnung von Einkommen und Vermögen für Menschen bedeutet, die im täglichen Leben auf Persönliche Assistenz angewiesen sind, hat Nancy Poser aus Trier bei der Pressekonferenz zur Vorstellung des Entwurfs eines Gesetzes zur Sozialen Teilhabe des Forums behinderter Juristinnen und Juristen in Bremen anschaulich beschrieben. Für die Richterin bedeutet dies ein Leben ohne Netz und doppelten Boden.

10.000 neue Schwerbehindertenausweise im Saarland

Andreas StormSAARBRüCKEN (KOBINET) Behindertenverbände haben sich lange dafür eingesetzt, nun gibt es ihn: den neuen Schwerbehindertenausweis in Scheckkartenformat. Der saarländische Sozialminister Andreas Storm hat gemeinsam mit dem Direktor des saarländischen Landesamtes für Soziales, Stephan Kolling, nun symbolisch den 10.000. neuen Schwerbehindertenausweis im Saarland überreicht. Das Saarland hat als eines der ersten Bundesländer im Januar den neuen Schwerbehindertenausweis eingeführt.

Mehr Tempo und Beteiligung in Baden-Württemberg gefordert

AusrufezeichenSTUTTGART (KOBINET) Die Landesarbeitsgemeinschaft Behindert in Baden-Württemberg fordert die Landesregierung in Stuttgart auf, das Tempo für Reformen in der Behindertenpolitik zu erhöhen und bei allen Aktivitäten auf Transparenz und Bürgernähe zu achten. Wichtig sei insbesondere, Menschen mit Behinderung getreu dem Motto der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung „Nichts über uns ohne uns“ als ExpertInnen in alle zentralen Prozesse mit einzubinden.

Selbst Aktiv nun Arbeitsgemeinschaft in der SPD

Gründungsversammlung von Selbst AktivBERLIN (KOBINET) Als Netzwerk von Menschen mit Behinderungen in der SPD ist Selbst Aktiv bereits seit vielen Jahren aktiv. Am Wochenende fand nun die Gründungsversammlung von „Selbst Aktiv“ als offizelle politische Arbeitsgemeinschaft von Menschen mit Behinderungen in der SPD statt. Karl Finke wurde dabei zum Bundesvorsitzenden der neuen AG in der SPD gewählt.

Fachtagung über Diskriminierungsschutz

Infostand am 4. MaiBERLIN (KOBINET)
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes beteiligte sich am 4. Mai am Berliner Aktionstag. Mehrere Hundert Menschen besuchten ihren Stand am Brandenburger Tor und informierten sich über das Themenjahr für behinderte und chronisch kranke Menschen. Für eine  Fachtagung über Diskriminierungsschutz interessierte sich der Berliner kobinet-Korrespondent. Am 13. Juni werden in der hiesigen Jerusalemkirche drei bislang unveröffentlichte Studien und Fälle aus der Beratungspraxis vorgestellt. 

Moselbahn auf Barrierefreiheit getestet

Bild von der Fahrt in der MoselbahnKOBLENZ/TRIER (KOBINET) Der Landesbehindertenbeauftragte von Rheinland-Pfalz hat den 5. Mai dazu genutzt, um zusammen mit anderen behinderten Menschen die Barrierefreiheit der Moselbahn zu testen. Bei tollem Ausflugswetter fuhr die kleine Reisegruppe vom Koblenzer Hauptbahnhof nach Trier, wo sie von der Trierer Behindertenbeauftragten Nancy Poser empfangen wurden und gemeinsam an Aktionen zum 5. Mai teilnahmen.

Nur 10 Prozent der Wahllokale barrierefrei

Armin v. ButtlarBONN (KOBINET) Nur 10 Prozent der Deutschen halten ihr Wahllokal für barrierefrei. Das ergab eine heute veröffentlichte Umfrage der Aktion Mensch. Aus Sicht vieler Deutschen weisen die Wahllokale im Jahr der Bundestagswahl zahlreiche Hürden für Menschen mit und ohne Behinderung auf, so die repräsentative Umfrage der Förderorganisation.

Eingliederungshilfe aus System der Sozialhilfe lösen

David LangnerMAINZ/BREMEN (KOBINET) Nachdem das Forum behinderter Juristinnen und Juristen am Freitag in Bremen einen Entwurf für ein Gesetz zur Sozialen Teilhabe der Presse vorgestellt hat, bekommt der Vorschlag Rückenwind aus Rheinland-Pfalz. Das Land will sich für die Reform der Eingliederungshilfe auf Bundesebene einsetzen. „Die Teilhabeleistungen sollen klar auf den individuellen Bedarf und die Selbstbestimmung der Menschen mit Behinderungen ausgerichtet werden und die Eingliederungshilfe aus dem System der Sozialhilfe herausgelöst werden“, erklärte der rheinland-pfälzische Sozialstaatssekretär David Langner bei einer Veranstaltung in Mainz

Salzburg wählt heute neuen Landtag

Logo knack:punktSALZBURG (KOBINET) Heute wählt das Bundesland Salzburg den Landtag neu. Der Verein knack:punkt Selbstbestimmt Leben Salzburg hat die Parteien zu Positionen im Behindertenbereich befragt und die Ergebnisse veröffentlicht.

Aktivisten entscheiden

Matthias GrombachBERLIN (KOBINET) Die aktiven Frauen und Männer sind entscheidend. Das ist die Botschaft zum heutigen Europäischen Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Sie werden mehr und treten immer selbstbewusster auf. Einer von ihnen ist Matthias Grombach (Jahrgang 1976) aus Dessau-Roßlau.

Kirchen-Tag in Hamburg

nachrichtenleichtKöLN (KOBINET)
In der Stadt Hamburg haben sich viele tausend Christen getroffen. Sie feiern den Kirchen-Tag. Bundes-Präsident Gauck hat beim Kirchen-Tag die Leistungen von Behinderten gelobt. Darüber berichtet heute Deutschlandfunk in seiner Wochenübersicht auf nachrichtenleicht.de.

Teilhabegesetz: gleich und richtig

VerbandslogoBERLIN (KOBINET) Zum Europäischen Protest- und Aktionstag hat der Allgemeine Behindertenverband in Deutschland (ABiD) heute in einer Presseerklärung seines Vorsitzenden Ilja Seifert ein Teilhabegesetz gefordert, dessen Maßstab die UN-Behindertenrechtskonvention ist.

Recht auf selbstbestimmtes Leben!

Heute am Brandenburger TorBERLIN (KOBINET) An die 1000 Menschen mit Behinderungen haben heute im Berliner Regierungsviertel für ihr Recht auf ein selbstbestimmtes Leben inmitten der Gesellschaft demonstriert. Selbstbestimmung statt Fremdbestimmung war die Parole ihres Protestmarschs vom Bundeskanzleramt zum Brandenburger Tor. Zur Kundgebung auf dem von zahlreichen Touristen gesäumten Pariser Platz hatten mit Ausnahme der Freidemokraten alle Bundestagsfraktionen ihre Abgesandten geschickt.

Österreich ignoriert UN-Behindertenrechtskonvention

Martin LadstätterWIEN (KOBINET) Wie lange noch ignoriert Österreich die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, wird auf BIZEPS-INFO gefragt. Heute vor 5 Jahren trat die UN-Konvention in der Alpen-Republik in Kraft. Österreich hat sich verpflichtet die darin genannten Rechte umgehend umzusetzen und dies auch gesetzlich beschlossen. BIZEPS-Obmann Martin Ladstätter zieht kritisch Bilanz.

Linke unterstützt Gesetzentwurf zur sozialen Teilhabe

Ilja SeifertBERLIN (KOBINET) Die Linke unterstützt den Gesetzentwurf, der heute vom Forum behinderter Juristinnen und Juristen in Bremen vorgestellt wurde. Die darin enthaltenen Forderungen, insbesondere nach bedarfsgerechter, einkommens- und vermögensunabhängiger Assistenz, stimmten mit den Vorschlägen der Linken in ihrem Antrag „Teilhabesicherungsgesetz vorlegen“ vom 24.11.2011 und weiteren parlamentarischen Initiativen überein, erklärte Ilja Seifert, der behindertenpolitische Sprecher der Linksfraktion.

Linke Behindertensprecherin bei Maikundgebung behindert

Doris Sorge, Sprecherin der LAG Selbstbestimmte Behindertenpolitik Hessen und Jochen Nagel, GEW-Vorsitzender Hessen.KASSEL (KOBINET) Der 1. Mai 2013 sollte für Doris Sorge ein ganz besonderer Tag werden. „Das wurde er auch, nur etwas anders als ich gedacht hatte“, berichte die Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Selbstbestimmte Behindertenpolitik Hessen – DIE LINKE heute den kobinet-nachrichten.

Leichte Sprache muss ins Gesetz

Stefan GöthlingLEINEFELDE (KOBINET) Der Geschäftsführer von Menschen zuerst, Stefan Göthling, hat den Vorschlag des Forums behinderter Juristinnen und Juristen nach einer gesetzlichen Verankerung einer Leichten Sprache im Entwurf des Gesetzes zur Sozialen Sicherheit begrüßt. „Wenn Menschen mit Lernschwierigkeiten nicht verstehen, welche Rechte sie haben, wie sollen sie dann ihr Recht auf ein Leben mitten in der Gemeinde durchsetzen?“

Betonkopf verliehen

Betonkopf-BannerPOTSDAM (KOBINET) Brandenburgs Allgemeiner Behindertenverband (ABB e.V.) hat heute den Betonkopf Brandenburg 2013 an die Verwaltung des Landtages und das Ministerium der Finanzen verliehen. Sie erhielten die Negativauszeichnung zu gleichen Teilen, weil der neue Plenarsaal im zukünftigen Gebäude des Landtages in Potsdam nicht barrierefrei nutzbar sein wird. Der Betonkopf wird seit 2004 jeweils zum Europäischen Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai vergeben.

Gesetzesentwurf zur Sozialen Teilhabe vorgestellt

Horst FreheBREMEN (KOBINET) Behinderte Menschen haben das Recht auf eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Um dieses Recht auch Wirklichkeit werden zu lassen, hat das Forum behinderter Juristinnen und Juristen (FbJJ) zum Abschluss seines Treffens in Bremen heute einen Entwurf für ein „Gesetz zur Sozialen Teilhabe“ vorgestellt.

Protestmarsch zum Brandenburger Tor

Rettungsschirme für alleUNBEKANNT (KOBINET) Mit einem Protestmarsch vom Bundeskanzleramt zum Brandenburger Tor wird morgen in Berlin die Forderung nach Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen bekräftigt. Außer den Freidemokraten, die auf einem außerordentlichen Parteitag in Nürnberg ihr Wahlprogramm beraten, haben alle Bundestagsfraktionen ihre Teilnahme an einer Diskussionsrunde im Rahmen der Abschlusskundgebung zugesagt. Der Protestmarsch beginnt um 11 Uhr mit einer Auftaktkundgebung am Bundeskanzleramt, das 2011 Ziel der Demonstration „Rettungsschime für alle“ war.

Feriencamps „Demokratie und Persönlichkeit“

Silvia SchmidtBERLIN (KOBINET) 90 Plätze in den Sommerferien 2013 bieten kostenlose Feriencamps unter dem Motto „Demokratie und Persönlichkeit“, erfuhr kobinet heute aus dem Büro der Bundestagsabgeordneten Silvia Schmidt. Sie sind für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 14 Jahren aus den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt gedacht. Schirmherr ist Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck, Initiatorin Silvia Schmidt, Behindertenbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion, die das Camp seit 2006 organisiert.

Beschäftigungspakt gefordert

Adolf BauerBERLIN (KOBINET) Die hohe Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen in der Bundesrepublik wurde nach Ansicht des Sozialverbands Deutschland viel zu lange unterschätzt. „Aktuelle Daten zeigen den enormen Handlungsbedarf deutlich auf“, erklärte heute dessen Präsident Adolf Bauer aus Anlass des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai.

Kreislauf von Armut und Behinderung stoppen

Joey Kelly heute auf dem KirchentagHAMBURG (KOBINET) Joey Kelly hat heute auf dem Kirchentag in Hamburg eine Kampagne der Christoffel-Blindenmission (CBM) eröffnet: Die Aktion „Stopp den Kreislauf von Armut und Behinderung. Setz ein Zeichen“. Die CBM fordert damit die Bundesregierung auf, sich in der Entwicklungspolitik stärker für Menschen mit Behinderungen einzusetzen. „Als Sportler weiß ich, dass Grenzen überwiegend im Kopf bestehen. Wenn man diese überwindet, kann man mehr erreichen. Das gilt auch für die Situation von Menschen mit Behinderungen“, so der Musiker und Extremsportler.

Aktiv in der bifos Online-Akademie

Benjamin BechtleKARLSRUHE (KOBINET) Benjamin Bechtle arbeitet seit einem viertel Jahr in der Online-Akademie des Bildungs- und Forschungsinstituts zum selbstbestimmten Leben behinderter Menschen (bifos) mit. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul sprach mit dem Rollstuhlnutzer über die Möglichkeiten des E-Learnings und seines Telearbeitsplatzes.

Landesbehindertenbeirat neu konstituiert

Karl FinkeHANNOVER (KOBINET) Zur konstituierenden Sitzung des niedersächsischen Landesbehindertenbeirates hatten der niedersächsische Landtagspräsident Bernd Busemann und der Landesbehindertenbeauftragte Karl Finke in den niedersächsischen Landtag eingeladen.

Ein Strippenzieher meldet sich zurück

Ottmar Miles-PaulKASSEL (KOBINET) Nach einer viermonatigen Auszeit meldet sich Ottmar Miles-Paul wieder zurück auf der behindertenpolitischen Bühne. Ende Dezember hatte er sein Amt als Landesbehindertenbeauftragter von Rheinland-Pfalz niedergelegt und sich vier Monate Zeit zum Regenieren und neue Inspiration tanken genommen. Im kobinet-Interview berichtet der Strippenzieher für die Inklusion, der heute nach Bremen zum Treffen des Forums behinderter Juristinnen und Juristen aufgebrochen ist, über seine zukünftigen Pläne.

Parteien kommen zur Protestveranstaltung

Am Brandenburger Tor im vergangenen JahrBERLIN (KOBINET) Stefanie Vogelsang (CDU/CSU), Dr. Eva Högl (SPD), Dr. Gregor Gysi (Die Linke) und Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen) werden die Bundestagsfraktionen bei der Veranstaltung zum Europäischen Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 4. Mai unter dem Motto „Ich bin entscheidend“ vertreten. „Wir freuen uns, dass Abgeordnete von vier Fraktionen der Einladung zum Dialog mit der Politik folgen“, erklärten heute die Vorsitzenden vom Berliner Behindertenverband, Bärbel Reichelt, vom SoVD-Landesverband Berlin-Brandenburg, Michael Wiedeburg und von der Bundesinitiative „Daheim statt Heim“, Silvia Schmidt (MdB), die gemeinsam zu dieser Protestveranstaltung aufriefen.

Mut zur Inklusion machen

Logo von Mensch zuerstKASSEL (KOBINET) Mit einem neuen, von der Aktion Mensch für drei Jahre geförderten, Projekt will Mensch zuerst Mut zur Inklusion machen. Dies schreibt der Verein von Menschen mit Lernschwierigkeiten in seinem neuesten Rundbrief. „In dem Projekt wollen wir Menschen mit Lernschwierigkeiten stark machen. Damit Menschen mit Lernschwierigkeiten besser über ihre Rechte Bescheid wissen. Und damit sie sich für ihre Rechte einsetzen können.“

Besuch im Grünen Hof

Peer SteinbrückMAINZ (KOBINET) Seit der Kanzlerkandidat der SPD das Thema bezahlbarer Wohnraum in den Wahlkampf eingebracht hat, rückt diese für viele Menschen äußerst wichtige Frage verstärkt in den Mittelpunkt der Diskussion. Bei seinem Besuch in Mainz hat Peer Steinbrück zusammen mit der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer und dem Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling das Wohnprojekt Grüner Hof in der Mainzer Neustadt besucht. Seit 2005 leben hier 140 Senioren, Familien, alleinerziehende Mütter sowie behinderte Menschen zusammen.

Die Blumen wachsen

kobinet-Macher und KonkurrenzleserKASSEL (KOBINET) Heute vor zwei Wochen wagten die kobinet-nachrichten mit dem Umstieg auf ein neues System und ein anderes Layout den Sprung in den Frühling. Ähnlich wie beim Wetter gab es auch mit dem Umstieg noch kleinere Kälteeinbrüche, doch jetzt wachsen die Blumen kräftig und die Kinderkrankheiten sind weitgehend überwunden.

Barrierefreiheit in Wohnbauförderung berücksichtigen

Dr. Joachim SteinbrückBREMEN (KOBINET) Der Bremer Senat hat ein Wohnbauförderprogramm aufgelegt mit dem Ziel überall in der Stadt mehr preiswerte Wohnungen zu schaffen. Eine Anforderung bei den geplanten Neubauwohnungen wurde aber nach Informationen des Landesbehindertenbeauftragten von Bremen Dr. Joachim Steinbrück nicht hinreichend berücksichtigt: die Barrierefreiheit.

Landräte sollen Diskriminierung von behinderten Servicehundehaltern beenden

TAXI-SchildMüNCHEN (KOBINET) Die Landräte in Bayern sollen die Diskriminierung von behinderten Servicehundehaltern beenden. Das fordert der Vorsitzende des Vereins zur Förderung der Mobilität durch Servicehunde Dogxaid, Alexander Spörr. Konkret geht es dabei darum, dass ServicehundhalterInnen bei der Benutzung von Taxen nicht mehr diskriminiert werden.

Smartphones helfen Blinden bei der Orientierung

Blindenführhündin LissyUNBEKANNT (KOBINET) Knapp 120 Aussteller aus mehr als 20 Ländern stellten vom 24. bis 26. April im Frankfurter Sheraton-Hotel auf der 11. SightCity von Mobilitätshilfen und den neuesten technischen Möglichkeiten bis zu Freizeit- und Urlaubsangeboten ihre speziellen Angebote vor. Auf dem Foto ist Blindenführhündin Lissy zu sehen. Auf der SightCity war ihr voller Einsatz gefragt.

Leistungen individuell an den Menschen orientieren

Ulrike BürgelBERLIN (KOBINET) In der Berichterstattung über den Bundesparteitag der Grünen vom Wochenende in Berlin ging es hauptsächlich um die Beschlüsse der Partei zur Steuerpolitik. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul sprach mit der Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft Behindertenpolitik von Bündnis 90/Die Grünen, Ulrike Bürgel, die beim Parteitag in Berlin dabei war, über ihre Eindrücke und weitere behindertenpolitisch interessante Themen.

Lokales Bündnis für inklusiven Arbeitsmarkt

Gruppenfoto Job-Win-WinBOCHUM (KOBINET) Einen Startpunkt für ein lokales Bündnis zu einem inklusiven Arbeitsmarkt setzte die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittleres Ruhrgebiet in Bochum. Gemeinsam mit der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) hatte sie im Rahmen des Projekts Job-Win-Win eingeladen, um über die Chancen und Möglichkeiten der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen zu informieren.

Wind und Wetter für Selbstbestimmung getrotzt

Logo des ZsL Bad KreuznachBAD KREUZNACH (KOBINET) Das Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen in Bad Kreuznach hatte sich am Samstag viel vorgenommen, um das Thema Selbstbestimmung zum Europäischen Protesttag für die Gleichstellung behinderter Menschen auf dem Kornmarkt im Herzen von Bad Kreuznach zu präsentieren. Trotz Kälte und Regen fand die Veranstaltung regen Zuspruch und machte deutlich, wie wichtig das Thema Selbstbestimmung ist und was es noch alles zu tun gibt.

Nachlese zur Sitzung des Menschenrechtsrats

Dr. Sigrid Arnade und Markus Löning in GenfBERLIN (KOBINET) Die Geschäftsführerin der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland, Dr. Sigrid Arnade, war letzte Woche mit dabei, als im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen die Menschenrechtssituation in Deutschland beraten wurde und auch das Thema Behinderung zur Sprache kam. Lesen Sie im kobinet-Interview eine Nachlese der engagierten Menschenrechtlerin aus Berlin.

Debatte zum 9-Euro-Ticket: Aktion Mensch fordert barrierefreien Ausbau des ÖPNV

Logo Aktion Mensch
Logo Aktion Mensch
Foto: Aktion Mensch

Bonn (kobinet) Die Aktion Mensch begrüßt grundsätzlich die Idee einer Nachfolgeregelung für das im August auslaufende 9-Euro-Ticket. Es ermöglicht kostengünstiges und klimafreundliches Bahnfahren und entlastet vor allem Menschen aus einkommensschwachen Haushalten finanziell. Doch spontan ausfallende Züge, durch Fahrräder belegte Stellplätze für Rollstuhlfahrer*innen und versperrte Durchgänge zu barrierefreien Toiletten erschweren Menschen mit Behinderung barrierefreies Reisen und somit auch gesellschaftliche Teilhabe.

Wer gewinnt den Publikumspreis des 20. deutschen Hörfilmpreises? Jetzt abstimmen

Symbol Fragezeichen
No body found to use for abstract…
Foto: ht

Berlin (kobinet) Auch beim 20. Deutschen Hörfilmpreis 2022 können blinde, sehbehinderte und natürlich auch sehende Filmfans für den Publikumspreis des Deutschen Hörfilmpreises abstimmen. Ab sofort kann zwischen zwanzig nominierten Hörfilmversionen ausgewählt werden. Die Bandbreite reicht von Kinofilmen wie „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ oder „Fly“ über Serien wie „Das Damengambit“ oder „Die Pflegionärin“ bis zu TV-Produktionen wie „Die Wannseekonferenz“, die auf einer Streamingplattform und in den Mediatheken mit Audiodeskription zur Verfügung stehen. Auch Kinder- und Jugendfilme wie „Die Schule der magischen Tiere“ oder „Ein Känguru wie du“ stehen zur Wahl. Jetzt können alle Hörfilmfans wieder für den Film abstimmen, der ihrer Meinung nach über die besten Bildbeschreibungen für blinde und sehbehinderte Menschen verfügt, heißt es vonseiten des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV).