

Bonn (kobinet) Die Aktion Mensch begrüßt grundsätzlich die Idee einer Nachfolgeregelung für das im August auslaufende 9-Euro-Ticket. Es ermöglicht kostengünstiges und klimafreundliches Bahnfahren und entlastet vor allem Menschen aus einkommensschwachen Haushalten finanziell. Doch spontan ausfallende Züge, durch Fahrräder belegte Stellplätze für Rollstuhlfahrer*innen und versperrte Durchgänge zu barrierefreien Toiletten erschweren Menschen mit Behinderung barrierefreies Reisen und somit auch gesellschaftliche Teilhabe.
Berlin (kobinet) Auch beim 20. Deutschen Hörfilmpreis 2022 können blinde, sehbehinderte und natürlich auch sehende Filmfans für den Publikumspreis des Deutschen Hörfilmpreises abstimmen. Ab sofort kann zwischen zwanzig nominierten Hörfilmversionen ausgewählt werden. Die Bandbreite reicht von Kinofilmen wie „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ oder „Fly“ über Serien wie „Das Damengambit“ oder „Die Pflegionärin“ bis zu TV-Produktionen wie „Die Wannseekonferenz“, die auf einer Streamingplattform und in den Mediatheken mit Audiodeskription zur Verfügung stehen. Auch Kinder- und Jugendfilme wie „Die Schule der magischen Tiere“ oder „Ein Känguru wie du“ stehen zur Wahl. Jetzt können alle Hörfilmfans wieder für den Film abstimmen, der ihrer Meinung nach über die besten Bildbeschreibungen für blinde und sehbehinderte Menschen verfügt, heißt es vonseiten des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV).