Menu Close

Verzerrte Wahrnehmung in Sachen Barrierefreiheit im Gesundheitswesen

Symbol Fragezeichen

Berlin (kobinet) „Sagt mal, wer hat heute die Tablettenbox verwechselt? Täuschen wir uns und es läuft doch alles super im deutschen Gesundheitssystem für behinderte Menschen? https://twitter.com/Dt_Aerzteblatt/status/1666835513750482944 Liebes @aerzteblatt, davon merken Betroffene rein gar nichts!“ Mit diesem Tweet hat die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) auf einen Bericht über die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage im Bundestag in Sachen Barrierefreiheit und Inklusion im Gesundheitswesen reagiert.

Café Pause Inklusiv auf dem Evangelischen Kirchentag

Logo des 38. Evangelischen Kirchentags
Logo des 38. Evangelischen Kirchentags
Foto: 38. Evangelischen Kirchentag

Nürnberg (kobinet) Am Mittwoch, den 7. Juni hat der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag in Nürnberg begonnen. Das inklusive Team des „alstersnack“ der Evangelischen Stiftung Alsterdorf gestaltet dabei gemeinsam mit Mitarbeitenden anderer diakonischer Einrichtungen vor Ort das Café Pause Inklusiv. Das Café Pause inklusiv ist ein Ort der Begegnung und der Vielfalt. Auch Menschen, die sonst nicht in der Gastronomie arbeiten, machen mit und sorgen dafür, dass es frischen Kaffee, Tee und Snacks gibt und das Café ein Ort zum Erholen und Wohlfühlen wird. Erstmalig werden bei Pause inklusiv nur Snacks aus handwerklicher inklusiver und diakonischer Produktion angeboten.

Dringender Handlungsbedarf bei Versorgung von beatmeten Menschen

Symbol Ausrufezeichen

Berlin (kobinet) Nicht zuletzt das Schreiben der Fachverbände für Menschen mit Behinderung vom 7. Juni an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach mit dem Hinweis auf lebensbedrohliche Versorgungsdefizite bei beatmeten Versicherten macht deutlich, dass die Frist für das Inkrafttreten des neuen Anspruchs auf Außerklinische Intensivpflege um zwei Jahre verlängert werden muss. Verschiedene Akteur*innen hatten bereits zuvor auf die falsche Richtung hingewiesen, die hier vom ehemaligen Gesundheitsminister Jens Spahn angeschoben wurde und die Betroffenen enorm unter Druck setzen.

Deutschlandfunk-Podcast in einfacher Sprache zu Special Olympics

Logo: Deutschlandfunk
No body found to use for abstract…
Foto: Deutschlandfunk

Köln (kobinet) „Ralf Andrasch ist Torwart im Fußball. Er macht bei den Special Olympics World Games in Berlin mit. Das ist ein großes Sport-Turnier. Dort treten Sportler mit geistiger Beeinträchtigung aus der ganzen Welt an.“ So heißt es in der Ankündigung der aktuellen Folge des Podcast „Players – Der Sportpodcast“ des Deutschlandfunks, der in einfacher Sprache von Marina Schweizer erstellt wurde.

Katrin Langensiepen vor Ort in Sachen Inklusion

Katrin LANGENSIEPEN im Europaparlament in Brüssel
Katrin LANGENSIEPEN im Europaparlament in Brüssel
Foto: European Union 2019 – Source : EP

Mainz / Sachsenheim Katrin Langensiepen muss als Mitglied des Europäischen Parlaments zwar oft in Brüssel und anderen Ländern sein. Der selbst behinderten Abgeordneten von den Grünen ist es jedoch auch wichtig, im Kontakt mit Aktiven vor Ort in Deutschland zu sein. Während sie bei der Weiterbildung zur Selbstvertretung behinderter Menschen des Bildungs- und Forschungsinstituts zum selbstbestimmten Leben Behinderter (bifos) am 17. Juni in Mainz online zugeschalten wird, um u.a. über die Staatenkonferenz zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in New York zu berichten, wird sie am 21. Juni in Sachsenheim bei Ludwigsburg vor Ort sein und über Inklusion diskutieren. Im Europäischen Parlament setzt sich Katrin Langensiepen u.a. für einen inklusiven Arbeitsmarkt und für Alternativen zur Beschäftigung in einer Werkstatt für behinderte Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ein.

Sozialverband fordert Stopp der Schließungen von Bankfilialen

Bild eines Mannes an einem Bankautomat
Bankautomaten müssen für alle erreichbar sein
Foto: Pixabay/Mohamed_hassan

HANNOVER (kobinet) Wie eine Studie zeigt, welche die Schufa in Auftrag gegeben hatte, hat schlechte Karten beim Umgang mit Finanzprodukten, wer das Internet nicht nutzt oder nicht gut mit dem Computer umgehen kann. Im Hinblick auf die zahlreichen Filialschließungen verschiedener Banken sieht der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen zunehmende Schwierigkeiten vor allem für ältere Menschen, wenn es um Überweisungen, Geldabhebungen oder ähnliches geht. Er appelliert deshalb insbesondere an die Sparkassen, ihren Kurs zu ändern.

Special Olympics Flamme nach Deutschland unterwegs

Dunkelhaarige  Frau im weißen Kleid überreicht brennende Fackel am Mann im Anzug
Hohepriesterin überreicht Sven Albrecht die entzündete Weltspiele Fackel
Foto: Getty Images / Alexander Hassenstein

ATHEN (kobinet) Wenige Tage vor Beginn der Special Olympics World Games Berlin 2023 ist das olympische Feuer auf dem Weg nach Deutschland. In Athen wurde gestern die Flamme der Special Olympics, die „Flame of Hope”, im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im historischen Zappeion Megaron entzündet. Im Beisein der Präsidentin Griechenlands, Katerina Sakellaropoulou, des deutschen Botschafters Dr. Ernst Reichel und Teilnehmern der Special Olympics Bewegung wurde die „Flame of Hope“ an Sven Albrecht, den Geschäftsführer Special Olympics World Games Berlin 2023, übergeben.

Geflüchtete behinderte Menschen und pflegende Angehörige im Staatsangehörigenrechts nicht diskriminieren

Blaue Hand, Finger bilden die Buchstaben HI, rechts daneben handicap international
No body found to use for abstract…
Foto: HI

Berlin (kobinet) Mit einem offenen Brief mit dem Titel „Geflüchtete Menschen mit Behinderung und pflegende Angehörige bei der Neuregelung des Staatsangehörigenrechts nicht diskriminieren“ haben sich Handicap International (HI) und eine Reihe von Unterstützer*innen an Abgeordnete des Deutschen Bundestags gewandt. Zusammen mit der Selbstvertretungsgruppe „NOW! Nicht Ohne das Wir“ möchte HI nun zeitnah ins Gespräch mit den angeschriebenen Abgeordneten gehen. Der offene Brief kann online von Einzelpersonen und Organisationen unterstützt werden.

Zeichen zum Welthirntumortag setzen

Symbol Ausrufezeichen

Grimma (kobinet) „Wir wollen Zeichen setzen und mit verschiedenen Aktionen an einen Tag erinnern: den Welthirntumortag am 8. Juni. Dieser Aktions- und Gedenktag wurde im Jahr 2000 von der Deutschen Hirntumorhilfe initiiert, deren Mitglieder und Freunde aus mehr als 20 Nationen sich gemeinsam für die Belange von Hirntumorpatienten einsetzen. Ziel des Welthirntumortages ist es, die Aufmerksamkeit der breiten Öffentlichkeit für diese nur wenig bekannte Tumorerkrankung zu gewinnen“, heißt es anlässlich des heutigen Welthirntumortages auf der Internetseite der Deutschen Hirntumorhilfe.

Dokumentarfilm ALL INCLUSIVE ab morgen bundesweit im Kino

Poster auf die  vier Personen des Films, zwei junge Männer und zwei junge Frauen, zu sehen sind
Poster zum Film ALL INCLUSIVE
Foto: Greenhouse PR

BERLIN (kobinet) Der im Zusammenhang mit den Special Olympics World Games produzierte Dokumentarfilm „ALL INCLUSIVE“ ist ab morgen in den Kinos in Deutschland zu sehen. Im Rahmen des Kinostarts finden Veranstaltungen mit Gästen statt. Die erste Veranstaltung dieser Art gibt es morgen um 12.00 Uhr im CinemaxX in Krefeld. Dem folgt um 18.45 Uhr eine weitere Filmvorführung mit Gespräch mit Autor und Kameramann Gordon Volk in den Passage Kinos (Wintergarten) in Leipzig.

Fachverbände fordern angemessene Übergangsfrist

Portraifoto der neuen Vorsitzenden - einer Frau mit halblangem Haar und Brille
Die Vorsitzende des bvkm Beate Bettenhausen
Foto: bvkm

BERLIN (kobinet) Mit einem Schreiben an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach haben die Fachverbände für Menschen mit Behinderung auf lebensbedrohliche Versorgungsdefizite bei beatmeten Versicherten hingewiesen und gefordert, die Frist für das Inkrafttreten des neuen Anspruchs auf Außerklinische Intensivpflege um zwei Jahre zu verlängern. Für etwa 18.000 Versicherte droht sonst nach Einschätzung des Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (bvkm) eine lebensgefährliche Unterversorgung.

Special Olympics World Games müssen Leuchtturmveranstaltung werden

Portraitbild von André Hahn
No body found to use for abstract…
Foto: Thomas Kläber / TRIALON GmbH

BERLIN (kobinet) In zehn Tagen beginnen in Berlin die Special Olympics World Summer Games 2023, die 16. internationalen Sommerspiele der Special Olympics. Zu diesen Spielen kommen rund 7.000 Athletinnen und Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung aus 190 Länder-Delegationen, 20.000 Freiwillige, Trainer, Schiedsrichter und Gäste aus aller Welt nach Berlin. Der sportpolitische Sprecher der Fraktion DIE LINKE, André Hahn, befürchtet durch die Termingestaltung selbstverursachte Probleme, da im gleichen Zeitraum vom 12.bis zum 23. Juni 2023 die AIR DEFENDER 2023 stattfinden wird.

Leitlinien zur Deinstitutionalisierung in deutscher Sprache veröffentlicht

Logo Deutsches Institut für Menschenrechte
Logo Deutsches Institut für Menschenrechte
Foto: Von Institut für Menschenrechte – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0

Berlin (kobnet) 2022 hat der UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen seine „Leitlinien zur Deinstitutionalisierung (auch in Notfällen)“ veröffentlicht. Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat diese ins Deutsche übersetzt. In den Leitlinien geht es um die Verwirklichung des Rechts von Menschen mit Behinderungen auf ein selbstbestimmtes Leben und auf Inklusion in die Gemeinschaft. Sie sollen als Grundlage für die Planung von Deinstitutionalisierungsprozessen und der Verhinderung von Institutionalisierung dienen. Dies teilt das Deutsche Institut für Menschenrechte im Hinblick auf die Veröffentlichung der Publikation mit, die nun im Internet heruntergeladen werden kann.

Antwort zu Vorhaben für barrierefreies Gesundheitswesen jetzt online

Symbol Bundestag Adler
Bundestag Symbol
Foto: Bundestag, gemeinfrei

Berlin (kobinet) Die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU – Drucksache 20/6779 – mit dem Titel „Menschen mit Behinderungen im deutschen Gesundheitssystem“, über die die kobinet-nachrichten bereits berichtet hat, ist nun auch online im Dokumentationssystem des Deutschen Bundestags eingestellt worden. Nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass die diesjährigen Inklusionstage dem Thema barrierefreies und inklusives Gesundheitssystem gewidmet waren, sind die Antworten der Bundesregierung interessant.

Inklusionsbetriebe positive Beispiele für Teilhabe am Arbeitsleben

Foto zeigt Matthias Rösch
Matthias Rösch
Foto: MSAGD RLP

Ludwigshafen / Worms / Mainz (kobinet) Menschen mit Behinderungen haben einen Anspruch auf eine gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Eine wesentliche Voraussetzung für die Verwirklichung dieses Anspruchs ist die Teilhabe am beruflichen Leben. Inklusionsbetriebe sind Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarkts, die Menschen mit und ohne Behinderungen regulär beschäftigen. Dabei agieren sie wirtschaftlich und behaupten sich wie andere Unternehmen am Markt. Das Integrationsamt unterstützt die Unternehmen beispielsweise mit betriebswirtschaftlicher Beratung, finanziellen Leistungen für Aufbau, Erweiterung oder Modernisierung von neu zu gründenden oder bereits bestehenden Inklusionsbetrieben und fördert die Beschäftigung der Menschen mit Behinderungen durch dauerhafte Personalkostenzuschüsse, heißt es vonseiten des rheinland-pfälzischen Sozialministeriums und vom Behindertenbeauftragten Matthias Rösch.

Neue Fahrgastrechte im Bahnverkehr treten heute in Kraft

rote E-Lok
Zug im Gelände
Foto: Pixabay/Didgeman

Wien (kobinet) Bei Verspätungen und Zugausfällen haben Fahrgäste Rechte, die sie gegenüber dem Bahnunternehmen geltend machen können. Ab heute, 7. Juni 2023, kommen laut einem Bericht des österreichischen Online-Nachrichtendienstes BIZEPS aber einige Ausnahmen hinzu. Entsprechend der Informationen der Agentur für Passagier- und Fahrgastrechte über die Neufassung der EU-Verordnung „über die Rechte und Pflichten der Fahrgäste im Eisenbahnverkehr“ (VO 2021/782), wird nun beispielsweise für Personen mit Behinderung oder eingeschränkter Mobilität u.a. die Vorabanmeldungsfrist für Hilfeersuchen, beispielsweise für das Ein-, Um- und Aussteigen, auf 24 Stunden reduziert.

Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter im Jahresvergleich angestiegen

Logo der Bundesagentur für Arbeit
No body found to use for abstract…
Foto: BA

Nürnberg (kobinet) Im Vergleich zum Mai 2022 waren im Mai 2023 über 1.500 schwerbehinderte Menschen mehr arbeitslos gemeldet. Waren im Mai 2022 noch 161.456 arbeitslose schwerbehinderte Menschen bei der Bundesagentur für Arbeit arbeitslos gemeldet, waren es im Mai 2023 163.075. Hinzu kommen die nicht erfassten über 300.000 behinderten Menschen, die in Werkstätten weit unter Mindestlohn und echte Vermittlungschancen arbeiten. Mit Zustimmung des Bundesrats wurde am 12. Mai 2023 das Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes verabschiedet, das u.a. eine höhere Ausgleichsabgabe für Betriebe, die keinen einzigen behinderten Menschen beschäftigen, vorsieht. Es bleibt abzuwarten, ob dieses Gesetz nach seinem Inkrafttreten Wirkung für die verstärkte Besschäftigung behinderter Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zeigen wird.

Wanderausstellung Flucht, Migration, Behinderung in Bremer Stadtbibliothek

Arne Frankenstein mit E-Rolli unterwegs
Arne Frankenstein mit E-Rolli unterwegs
Foto: Tristan Vankann / fotoetage

Bremen (kobinet) Dem Landesbehindertenbeauftragten von Bremen, Arne Frankenstein, ist es gemeinsam mit der Stadtbibliothek Bremen gelungen, die Wanderausstellung „Flucht, Migration, Behinderung – Einblicke und Erfahrungen zum Leben in Deutschland“ nach Bremen zu holen. Vom 21. Juni bis zum 9. Juli ist die Ausstellung im Wall-Saal in der Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek (Am Wall 201, 28195 Bremen https://www.bremen.de/barrierefrei/visitenkarte/stadtbibliothek-bremen—zentralbibliothek-334917#/) zu sehen. Die Ausstellung „Flucht, Migration, Behinderung – Einblicke und Erfahrungen zum Leben in Deutschland“ informiert über die Schnittstelle Flucht, Migration und Behinderung und bietet Akteur*innen und Selbstvertreter*innen einen Ort, an dem sie ihre Geschichten erzählen.

Sehbehindert im Krankenhaus: Herausforderung für Pflegepersonal und Patienten

Logo: PRO RETINA Deutschland
Logo: PRO RETINA Deutschland
Foto: PRO RETINA Deutschland

Bonn (kobinet) Anlässlich des heutigen Tags der Sehbehinderung am 6. Juni rückt PRO RETINA Deutschland die heikle Situation von sehbehinderten und blinden Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern in den Fokus. Denn Krankenhäuser sind in der Regel nicht auf die Behandlung von Menschen mit Sehbehinderung vorbereitet und die Pflegerinnen und Pfleger mit der Situation oftmals überfordert. Bisweilen können notwendige ophthalmologische Behandlungen nicht erfolgen – ein für die Betroffenen und das Pflegepersonal unhaltbarer Zustand. Anschauliche Einblicke in die Krankenhauspraxis schildern Pfleger und Betroffene in der neuen Folge des PRO RETINA-Podcasts „Blind verstehen“, wie die Organisation mitteilt.

Neues Aktionsbündnis „Sehen im Alter“ in Hamburg

buch mit brille von friek_magazine

HAMBURG (kobinet) Anlässlich des diesjährigen Sehbehindertentags geht der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) den ersten Schritt zur Gründung eines regionalen Aktionsbündnisses „Sehen im Alter“. Mit dem Zusammenschluss möchte der BSVH die notwendigen Expertinnen und Experten in Hamburg vernetzen, um sich der Herausforderung einer Volkskrankheit, dem Sehverlust im Alter, zu stellen.

Beratung für Taubblinde in Hessen

Symbol Ausrufezeichen

FRANKFURT am Main (kobinet) Der Alltag taubblinder und hörsehbeeinträchtigter Menschen birgt viele Herausforderungen. Um die Unterstützung Betroffener und ihrer Angehörigen weiter auszubauen, finanziert das Land künftig eine hessenweit agierende Beratungsstelle in Trägerschaft der Deutschen Blindenstudienanstalt (blista)„In der neuen Beratungsstelle möchten wir gemeinsam mit den ratsuchenden Menschen und ihren Angehörigen die für sie passenden Angebote finden und sie auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung und Autonomie begleiten“, sagt Ute Mölter, Leiterin der Hessischen Beratungsstelle für Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung der blista..

Neues Teammitglied bei der ISL hat Dienst angetreten

Emine Kalali mit Assistenzhund Yascha Sherlock
Emine Kalali mit Assistenzhund Yascha Sherlock
Foto: ISL

Berlin (kobinet) Ging es in der Bundesgeschäftsstelle der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL) aufgrund der Beschäftigung von Menschen mit ganz unterschiedlichen Behinderungen bisher schon bunt zu, bereichert ein neues Team Mitglied nun die ISL in ihrem Berliner Büro: „Nach langem Warten ist es nun soweit und das neue Team Mitglied in der Bundesgeschäftsstelle ist einsatzbereit. Yascha Sherlock ist der Assistenzhund in Ausbildung von Emine Kalali und lebt sich aktuell im Büro ein. Bislang hat alles wunderbar geklappt und Yascha Sherlock fühlt sich bereits rundum wohl“, heißt es im neuesten Newsletter der ISL. Die erste Dienstreise hat das neue Team bereits mit Bravour bestanden.

DOTA live beim 21. Deutschen Hörfilmpreis 2023

Hinweis auf Deutschen Hörfilmpreis am 20. Juni 2023
Hinweis auf Deutschen Hörfilmpreis am 20. Juni 2023
Foto: DBSV

Berlin (kobinet) Am 20. Juni wird der 21. Deutsche Hörfilmpreis im Rahmen einer festlichen Gala in Berlin verliehen. In diesem Jahr kehrt der Deutsche Hörfilmpreis wieder in die Räume der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom zurück, wo Filmexperte und Moderator Steven Gätjen durch den glanzvollen Abend führen wird. Für den musikalischen Rahmen wird DOTA sorgen. Die Berliner Band um Musikerin Dota Kehr strickt aus feinsinnigen, vielschichtigen Texten und vom Bossa Nova und Jazz beeinflussten Klängen schöne und eingängige Popsongs, wie es in einer Presseinformation des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) heißt.

Inklusionsbeirat des Bezirks Oberbayern thematisierte Platzfreihalteregelung

Symbol Information

München (kobinet) Der Inklusionsbeirat des Bezirks Oberbayern ermöglicht Menschen mit Behinderungen, sich aktiv in das politische Leben einzubringen. Vor kurzem hat sich das Gremium zu seiner zweiten Sitzung getroffen. Eingeladen hatten die beiden Inklusionsbeauftragten des Bezirks Oberbayern sowie die Bezirksrätinnen Claudia Hausberger und Dr. Frauke Schwaiblmair, die dem Beirat vorsitzen. Auf der Tagesordnung stand unter anderem das Thema „Platzfreihalteregelung“. Die „Platzfreihalteregelung“ ist auch als „10- oder 30-Tage-Regelung“ bekannt. Die 30-Tage-Regelung legt fest, wie lange Bewohner’innen im ambulanten oder stationären Wohnen vorübergehend abwesend sein können.

Online-Diskussion zur Teilhabe am Arbeitsleben in der Beratung

Ausschnitt einer Computertastatur
Tastatur
Foto: H.T.

Heidelberg/Berlin (kobinet) Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) und ihre wissenschaftlichen Kooperationspartner laden zur Online-Diskussion zum Thema Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der Beratung ein, die noch bis zum 21. Juni durchgeführt wird. Für Menschen mit Behinderungen eröffnet sich in Deutschland eine ganze Bandbreite an Beratungsangeboten, wenn es um die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben geht. Aber wie muss eine gute Beratung aussehen? Welche Fragen und Erwartungen haben Ratsuchende? Wo liegen Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Angebote? Über diese Themen, gute Beispiele aus der Praxis, mögliche Handlungsbedarfe und passende Lösungsansätze diskutieren Expertinnen und Experten mit Interessierten in einer öffentlichen Online-Diskussion der DVfR und ihrer wissenschaftlichen Kooperationspartnerin an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Newsletter des Deutschen Behindertenrats für Mai 2023

Logo des DBR
Logo des DBR
Foto: DBR

Kassel (kobinet) Der Newsletter des Deutschen Behindertenrats (DBR) über die Aktivitäten im Mai 2023 ist erschienen und wurde auf deren Internetseite veröffenlticht. Jeweils am Ende eines Monats erscheint dieser Newsletter, in dem die Ereignisse des Monats zusammengefasst und Veranstaltungshinweise für die nächste Zeit gegeben werden.

Betrachtungen zum Begriff geistige Behinderung

Dr. med. Maria del Pilar Andrino
Dr. med. Maria del Pilar Andrino
Foto: Franz Sales Haus

Essen (kobinet) Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung Jürgen Dusel nimmt die Kritik behinderter Menschen ernst, die nicht mehr als „geistig behindert“ bezeichnet werden wollen. Seit einem Workshop mit Betroffenen, zu dem er eingeladen hatte, spricht er von „Menschen mit Lernbeeinträchtigung“. Gerade im Lichte der ab Mitte Juni anstehenden Special Olympics World Games in Berlin mit einer enormen öffentlichen Ausstrahlung tut eine breite Diskussion über den Begriff Not, weil die Veranstalter immer noch selbstverständlich von „Menschen mit geistiger Behinderung“ sprechen. Dr. med. Maria del Pilar Andrino hat sich daher einige Gedanken zur Verwendung und Einordnung des Begriffes gemacht. Die kobinet-nachrichten veröffentlichen diese im folgenden:

Barrierefreie Arztpraxen? Kein Fortschritt in Sicht!

Sigrid Arnad an einem Schreibtisch sitzend auf dem die Tastatur eines Computers zu sehen ist. Im Hintergrund Bücherregal
No body found to use for abstract…
Foto: ISL

Berlin (kobinet) „Die Bundesregierung zeigt keinerlei Interesse, die für behinderte Menschen höchst angespannte Situation im Gesundheitswesen zeitnah zu entschärfen“, kritisiert Prof. Dr. Sigrid Arnade, Vorstandsfrau im NETZWERK ARTIKEL 3 angesichts der Beantwortung der Bundesregierung der Kleinen Anfrage der CDU/CSU-Fraktion „Menschen mit Behinderungen im deutschen Gesundheitswesen“ (BT-Drucksache 20/6779).

Mit Sport Hürden überwinden und Teilhabe ermöglichen

Logo: PRO RETINA Deutschland
Logo: PRO RETINA Deutschland
Foto: PRO RETINA Deutschland

Bonn (kobinet) Im Juni finden in Berlin die Special Olympics World Games statt. Während Inklusion auf der olympischen Ebene angekommen ist, wie auch die Paralympics zeigen, fehlt sehbehinderten und blinden Menschen auf der Ebene der Sportvereine vor Ort vielfach die Möglichkeit zur Teilhabe. Daher hat PRO RETINA Deutschland in diesem Jahr eine Kampagne für mehr Inklusion in Sportvereinen gestartet.

Bericht zur Arbeitsmarktsituation schwerbehinderter Menschen 2022

Logo der Bundesagentur für Arbeit
No body found to use for abstract…
Foto: BA

Nürnberg (kobinet) „Die Erwerbsbeteiligung schwerbehinderter Menschen ist deutlich niedriger als bei der nicht-schwerbehinderten Bevölkerung. Die Arbeitsmarktentwicklung für schwerbehinderte Menschen wird weniger durch die Konjunktur und stärker durch rechtliche Rahmenbedingungen und die demografische Entwicklung beeinflusst. Die Zahl der beschäftigten schwerbehinderten Menschen ist seit Jahren kontinuierlich gestiegen. Der Wachstumstrend wurde allerdings in dem von der Corona-Pandemie stark betroffenen Jahr 2020 gestoppt und stagnierte zuletzt.“ Das sind einige Ergebnisse des Berichts zur Arbeitsmarktsituation schwerbehinderter Menschen 2022 der Bundesagentur für Arbeit.

Infos zur Kommunikation in Gebärdensprache

Symbol Gebärdensprache
Symbol Gebärdensprache
Foto: Schweizer Eidgenössisches Departement des Innern

Bonn (kobinet) „Wie kommunizieren eigentlich Menschen ohne Gehör? Gibt es verschiedene Dialekte in der Gebärdensprache? Wie funktioniert die Grammatik und wie buchstabiere ich meinen Namen? Das alles erfährst du in unserem Artikel zur Deutschen Gebärdensprache.“ So heißt es im neuesten Newsletter der Aktion Mensch.

Follow- Up zur Empfehlung gendergerechter digital barrierefreier Sprache der BFIT-BUND

Schrift RP Reha, Recht und Praxis der Rehabilitation
Logo der Zeitschrift Recht und Praxis Rehabilitation (Screenshot)
Foto: Universitätsverlag Halle-Wittenberg

Berlin (kobinet) Die Zeitschrift Recht und Praxis der Rehabilitation hat im Mai den Themenschwerpunkt Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen mit besonderer Beachtung für Ämter und öffentliche Stellen.

Georg Stefan Troller im Interview

Georg Stefan Troller im Zeitungsausschnitt
Georg Stefan Troller in der Berliner Zeitung
Foto: sch

Berlin (kobinet) Mit dem 101-jährigen Journalisten und Holocaust-Überlebenden Geeorg Stefan Troller veröffentlicht die Berliner Zeitung (3./4.6.) ihr Interview der Woche – „Der Mensch ist zu allem fähig. Punkt“. Die romantische Vorstellung, dass der Mensch gut sei, ist ihm schon im April 1945 abhandengekommen. Damals war Troller als amerikanischer Staatsbürger an der Befreiung Münchens und des KZ Dachau beteiligt.

Nachgefragt bei Jürgen Dusel: Special Olympics – eine Chance?

Jürgen Dusel
Jürgen Dusel
Foto: Henning Schacht

Berlin (kobinet) „Mitte Juni beginnen in Berlin die Special Olympics World Games. Sabina Matthay fragt Jürgen Dusel, den Behindertenbeauftragten der Bundesregierung, was solche Weltspiele zur Selbstermächtigung von Menschen mit Lernschwierigkeiten beitragen können“, heißt es in der Ankündigung einer knapp 25minütigen Sendung von rbb24.

VDAB fordert Sofortmaßnahmen zur Sicherung von Pflegeeinrichtungen

Logo des VDAB
Logo des VDAB
Foto: VDAB

BERLIN (kobinet) Der Bundesgeschäftsführer des Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe (VDAB) Thomas Knieling macht darauf aufmerksam, dass der Bundesgesundheitsminister aktuell davor warnt, dass 25 Prozent aller Krankenhäuser von der Insolvenz bedroht seien und treibt seine Krankenhaus-Reform voran. Bei ambulanten und stationären Einrichtungen ist die Lage allerdings nach Knielings Einschätzung ähnlich prekär.

Inszenierung von T4. OPHELIAS GARTEN wird ausgezeichnet

Daumen hoch
Daumen hoch
Foto: Irina Tischer

Bremen (kobinet) Am 20. Juni wird die Inszenierung von T4. OPHELIAS GARTEN mit dem 2. Preis des bundesweiten Theaterwettbewerbs zu Biographien der Opfer der NS-„Euthanasie“-Verbrechen andersartig gedenken on stage in der Kategorie inklusive Erwachsenen-Theater ausgezeichnet. Zuvor finden vom 1. bis 6. Juni die nächsten Aufführungen sowie am 2. und 3. Juni die nächsten Panelveranstaltungen statt. Die Bremer Künstlerin Neele Buchholz spielt eine der beiden Hauptrollen und nimmt am 3.6. am Panel teil.

50 Jahre fachschule für soziale arbeit alsterdorf

Lern- und Gedenkort der Evangelischen Stiftung Alsterdorf
Lern- und Gedenkort der Evangelischen Stiftung Alsterdorf
Foto: Axel Nordmeier

HAMBURG (kobinet) Die fachschule für soziale arbeit alsterdorf feiert ihr 50-jähriges Jubiläum. Die Bildungseinrichtung der Evangelischen Stiftung Alsterdorf nahm 1973 ihre Arbeit auf und blickt mit ihrer nun 50-jährigen Expertise in der Ausbildung zum / zur Heilerziehungspfleger / Heilerziehungspflegerin auf einen großen Erfahrungsschatz bei der Begleitung von Menschen mit Behinderung zurück. Die Ausbildungsinhalte wurden stets am Puls der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen innovativ und zukunftsweisend weiterentwickelt.

BSVH bereitet Überblick vor

Logo BSVH Blinden- und Sehbehindertenverband Hamburg
Logo BSVH
Foto: BSVH

HAMBURG (kobinet) Technik erleichtert sehbehinderten und blinden Menschen den Alltag. Die Hilfsmittel-Ausstellung „Überblick“, welche der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg (BSVH) für den 13. Juni 2023 vorbereitet, bietet den Besuchern die Chance, die neuesten elektronischen Lupen, Vergrößerungs-Lösungen und Kamera-Systeme zu testen.

Hubert Hüppe fordert Initiativen beim Budget für Arbeit

Portraitfoto des Bundestagsabgeordneten, Mann mit vollem weißem Haar, weißem Hemd mit Schlips und dunklem Anzug
Pressefoto Hubert Hüppe
Foto: René Golz

BERLIN (kobinet) Ausgehend von der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage „Stand und Ergebnisse der Maßnahmen nach Artikel 25 Absatz 2 bis 4 des Bundesteilhabegesetzes“ wirft der zuständige Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Gesundheitsausschuss, Hubert Hüppe dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales vor, keine Initiative zu zeigen, um bestehende Hürden beim Budget für Arbeit zu beseitigen.

Bericht zur Lage von Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt

Symbol Information

BERLIN (kobinet) Im Jahr 2022 waren durchschnittlich 164.000 schwerbehinderte Menschen arbeitslos. Zugleich hatten aber auch Menschen mit einem Schwerbehinderten-Status eine Arbeit. Sie waren eigentlich in allen Branchen tätig, arbeiteten jedoch häufig im Verarbeitenden Gewerbe oder im Öffentlichen Dienst. Wie das mit der Arbeit von Menschen mit Schwerbehinderung im Jahr 2022 insgesamt war, das zeigt ein Bericht aus der Reihe „Blickpunkt Arbeitsmarkt“.