Menu Close

Barrierefreiheit der öffentlichen Stellen: Geprüft und durchgefallen

Eine Straßenabsperrung
Webseiten öffentlicher Stellen sind nicht für alle barrierefrei zugänglich
Foto: OpenClipart-Vectors In neuem Fenster öffnen via Pixabay In neuem Fenster öffnen

Berlin (kobinet) So betitelt netzpolitik.org ihren Artikel zur Barrierefreiheit von Webseiten öffentlicher Stellen. "Keine Webseite der deutschen öffentlichen Stellen ist barrierefrei – dabei ist das in Deutschland per Gesetz vorgeschrieben. Die Beraterin für Barrierefreiheit Casey Kreer veröffentlicht die Prüfberichte und kritisiert, der Staat werde seiner Verantwortung nicht gerecht." Wir wollen auf diesen Artikel hinweisen.

Wir haben nichts hinzuzufügen. Außer, wir glauben keinem Bericht, den wir von öffentlichen Stellen erhalten und müssen immer hinterfragen.

siehe https://netzpolitik.org/2025/barrierefreiheit-der-oeffentlichen-stellen-geprueft-und-durchgefallen/

Lesermeinungen

Bitte beachten Sie unsere Regeln in der Netiquette, unsere Nutzungsbestimmungen und unsere Datenschutzhinweise.

Sie müssen angemeldet sein, um eine Lesermeinung verfassen zu können. Sie können sich mit einem bereits existierenden Disqus-, Facebook-, Google-, Twitter-, Microsoft- oder Youtube-Account schnell und einfach anmelden. Oder Sie registrieren sich bei uns, dazu können Sie folgende Anleitung lesen: Link
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Lesermeinung
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
Alle Lesermeinungen ansehen
Klaus K
05.07.2025 11:15

Der Bericht, den sollte man sich genau ansehen, denn dann fällt auf, dass viele öffentliche Seiten erst gar nicht geprüft wurden und die Seiten die geprüft wurden, Ergebnisse aus dem letzten/vorletzten Jahr aufweisen.

Das Gesetz ist seit dem 28. Juni 2025 in Kraft und man sollte daher den öffentlichen Stellen auch die Zeit lassen und am Stichtag prüfen.

Wenn ein „aria-hidden“ als Grund für nicht vorliegende Barrierefreiheit verwendet wird, dann kommen bei mir Fragen auf, denn vielleicht hat der Webseiten-Designer auch Gründe, bestimmte Elemente eben NICHT im Screenreader vorlesen zu lassen.

Übrigens: „aria-hidden“ nicht zu verwenden, kann auch dazu führen, dass der Screenreader Dinge vorliest, die den Text unverständlich machen. Ein Punkt, der mir bei vielen Seiten auffällt und das Vorlesen von Texten zur Qual macht.

Resultat: Der Bericht war zwar ein netter versuch, aber sollte fairerweise noch mal neu erstellt werden um den aktuellen Status (nach Inkrafttreten des Gesetzes) zu erfassen. Vielleicht wäre es dann auch ratsam, den Test bei allen Bundesländern durchzuführen, den Berlin und Hamburg wurden bspw. nicht getestet ….

1
0
Wir würden gerne Ihre Meinung lesen, schreiben Sie einen Leserbrief!x