Berlin (kobinet)
Am 17. Juni 2025 hat sich der Inklusions-beirat getroffen.
Das war das erste Treffen von dem neuen Inklusions-beirat.
Der Inklusions-beirat ist eine wichtige Gruppe.
Die Gruppe arbeitet für die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
Der Beirat hilft dabei, dass die UN-Behinderten-rechts-konvention in Deutschland umgesetzt wird.
Menschen mit und ohne Behinderung sollen die gleichen Rechte haben.
Das steht in einem wichtigen Vertrag, den viele Länder unterschrieben haben.
Die UN-Behinderten-rechts-konvention ist ein wichtiges Gesetz.
Das Gesetz sagt: Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte wie alle anderen Menschen.
Der Inklusions-beirat hat wichtige Themen für die nächste Zeit:
- Das Behinderten-gleichstellungs-gesetz soll besser werden
- Menschen mit Behinderungen sollen leichter Arbeit finden
- Menschen mit Behinderungen sollen bessere Gesundheits-versorgung bekommen
- Menschen mit Behinderungen brauchen günstige Wohnungen ohne Barrieren
Das hat Jürgen Dusel gesagt.
Jürgen Dusel ist der Behinderten-beauftragte von der Bundes-regierung.
Eine Person hilft Menschen mit Behinderung.
Sie sorgt dafür, dass alle gleich behandelt werden.
Er hat das auf Facebook geschrieben.
Jürgen Dusel ist auch der Chef von dem Inklusions-beirat.
In dem Beirat sind viele Vereine und Gruppen.
Diese Vereine arbeiten für Menschen mit Behinderungen in ganz Deutschland.
Das sind die Mitglieder von dem Inklusions-beirat:
- Allgemeiner Behinderten-verband in Deutschland e. V.
- Bundes-arbeits-gemeinschaft Selbst-hilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e. V.
- Bundes-verband Psychiatrie-Erfahrener e. V.
- Bundes-verband Selbst-hilfe Körper-behinderter e. V.
- Bundes-vereinigung Lebens-hilfe e. V.
- Deutscher Blinden- und Seh-behinderten-verband e. V.
- Deutscher Bundes-jugend-ring
- Deutscher Gehörlosen-Bund e. V.
- Deutscher Schwer-hörigen-bund e. V.
- Interessen-vertretung Selbst-bestimmt Leben in Deutschland e. V.
- Konferenz der Landes-behinderten-beauftragten
- Sozial-verband Deutschland e. V.
- Sozial-verband VdK Deutschland e. V.
- Weibernetz e. V.
- Werkstatt-räte Deutschland e. V.

Foto: Bundesbehindertenbeauftragter
Berlin (kobinet) Am 17. Juni 2025 kam der Inklusionsbeirat der neuen Wahlperiode zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Der Beirat ist das zentrale Gremium der Staatlichen Koordinierungsstelle nach Art. 33 der UN-Behindertenrechtskonvention. Er hat die Aufgabe, die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in nationales Recht durch die Einbindung der Zivilgesellschaft zu begleiten. "Zu den wichtigsten Themen des Beirats in dieser Wahlperiode zählen unter anderem die Reform des Behindertengleichstellungsgesetzes, der Zugang zum Arbeitsmarkt und zum Gesundheitswesen sowie bezahlbarer und barrierefreier Wohnraum. Diese Schwerpunkte spiegeln sich auch in den inklusionspolitischen Vorhaben wider, auf die sich die Regierungsparteien im Koalitionsvertrag geeinigt haben." Darauf hat der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Jürgen Dusel, mittels eines Facebook-Post aufmerksam gemacht.
Den Vorsitz des Inklusionsbeirates führt der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung. Die Mitglieder des Beirats sind bundesweit tätige Verbände und Selbstvertretungsorganisationen von Menschen mit Behinderungen. Dazu gehören:
• Allgemeiner Behindertenverband in Deutschland e. V.
• Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e. V.
• Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener e. V.
• Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e. V.
• Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.
• Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V.
• Deutscher Bundesjugendring
• Deutscher Gehörlosen-Bund e. V.
• Deutscher Schwerhörigenbund e. V.
• Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e. V.
• Konferenz der Landesbehindertenbeauftragten
• Sozialverband Deutschland e. V.
• Sozialverband VdK Deutschland e. V.
• Weibernetz e. V.
• Werkstatträte Deutschland e. V.

Foto: Bundesbehindertenbeauftragter
Berlin (kobinet) Am 17. Juni 2025 kam der Inklusionsbeirat der neuen Wahlperiode zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Der Beirat ist das zentrale Gremium der Staatlichen Koordinierungsstelle nach Art. 33 der UN-Behindertenrechtskonvention. Er hat die Aufgabe, die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in nationales Recht durch die Einbindung der Zivilgesellschaft zu begleiten. "Zu den wichtigsten Themen des Beirats in dieser Wahlperiode zählen unter anderem die Reform des Behindertengleichstellungsgesetzes, der Zugang zum Arbeitsmarkt und zum Gesundheitswesen sowie bezahlbarer und barrierefreier Wohnraum. Diese Schwerpunkte spiegeln sich auch in den inklusionspolitischen Vorhaben wider, auf die sich die Regierungsparteien im Koalitionsvertrag geeinigt haben." Darauf hat der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Jürgen Dusel, mittels eines Facebook-Post aufmerksam gemacht.
Den Vorsitz des Inklusionsbeirates führt der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung. Die Mitglieder des Beirats sind bundesweit tätige Verbände und Selbstvertretungsorganisationen von Menschen mit Behinderungen. Dazu gehören:
• Allgemeiner Behindertenverband in Deutschland e. V.
• Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e. V.
• Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener e. V.
• Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e. V.
• Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.
• Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V.
• Deutscher Bundesjugendring
• Deutscher Gehörlosen-Bund e. V.
• Deutscher Schwerhörigenbund e. V.
• Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e. V.
• Konferenz der Landesbehindertenbeauftragten
• Sozialverband Deutschland e. V.
• Sozialverband VdK Deutschland e. V.
• Weibernetz e. V.
• Werkstatträte Deutschland e. V.