Berlin (kobinet)
Der Berliner Senat hat am 3. Juni 2025 etwas Wichtiges beschlossen.
Es geht um eine neue Beratungs-Stelle für Menschen mit Behinderungen.
Die Beratungs-Stelle soll Menschen mit Behinderungen beim Arbeiten helfen.
Cansel Kiziltepe ist Senatorin in Berlin.
Sie hat den Vorschlag gemacht.
Cansel Kiziltepe ist zuständig für:
- Arbeit
- Soziales
- Gleichstellung
- Integration
- Vielfalt
- Anti-Diskriminierung
Der Senat findet es wichtig:
Menschen mit Behinderungen sollen gleichberechtigt arbeiten können.
Gleichberechtigt bedeutet: Alle Menschen haben die gleichen Rechte und werden fair behandelt.
Niemand darf benachteiligt werden.
Menschen mit Behinderungen sollen selbst bestimmen können.
Selbstbestimmt bedeutet: Du entscheidest selbst, was du tun willst.
Niemand anderes sagt dir, was richtig für dich ist.
Das ist wichtig für eine inklusive Gesellschaft.
Inklusion bedeutet: Jeder Mensch darf überall mitmachen.
Alle sollen gleich behandelt werden, egal ob mit oder ohne Behinderung.
Der Berliner Senat hat ein Ziel:
Mehr Menschen mit Behinderungen sollen normale Jobs bekommen.
Die Beratungs-Angebote sollen besser werden.
Menschen mit Behinderungen haben Vorteile bei normalen Jobs.
Sie können besser am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.
Gesellschaftlich bedeutet: Die Gesellschaft sind alle Menschen in einem Land.
Es geht darum, wie wir zusammen leben und was alle angeht.
Auch Arbeit-Geber haben Vorteile.
Es gibt wenig Fach-Kräfte.
Fach-Kräfte sind Menschen, die gut in ihrem Beruf sind.
Sie haben viel gelernt und haben viel Erfahrung.
Durch Inklusion können Arbeit-Geber neue Mitarbeiter finden.
Das steht in einer Presse-Information der Berliner Senats-Kanzlei.
Menschen mit Behinderungen brauchen passende Jobs.
Menschen mit Behinderungen sollen ihre Arbeits-Plätze behalten können.
Dafür sind Beratungs-Angebote wichtig.
In Berlin gibt es schon viele Angebote.
Es gibt Fach-Stellen für inklusive Themen.
Der Senat will diese Beratungs-Angebote stärker machen.
So können Menschen mit Behinderungen leichter normale Jobs finden.
Cansel Kiziltepe hat gesagt:
Arbeit bedeutet Teilhabe.
Arbeit bedeutet Selbst-Verwirklichung.
Arbeit bedeutet Unabhängigkeit.
Arbeit ist für viele Menschen sehr wichtig im Leben.
Für Menschen mit Behinderungen ist der Einstieg in die Arbeits-Welt schwer.
Es gibt viele Herausforderungen.
Deshalb will der Senat die Beratungs-Angebote ausbauen.
Die Menschen sollen Unterstützung bekommen.
So können sie ihre Ziele erreichen.
Wir wollen Menschen informieren.
Wir wollen Menschen befähigen.
Menschen sollen ihre Rechte kennen.
Menschen sollen Zugänge zum Arbeits-Markt nutzen.
So können Menschen ein selbst-bestimmtes Leben führen.

Foto: Irina Tischer
Berlin (kobinet) Der Berliner Senat hat in seiner Sitzung vom 3. Juni 2025 auf Vorlage der Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe, den Bericht über die Schaffung einer unabhängigen Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen zur Teilhabe am Arbeitsleben beschlossen. Der Senat betont die Bedeutsamkeit für eine inklusive Gesellschaft, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt am Arbeitsleben teilhaben können. Angesichts dessen strebt der Berliner Senat an, mehr Menschen mit Behinderungen in den regulären Arbeitsmarkt zu integrieren und die Beratungsangebote zu stärken.
Für behinderte Menschen sei mit einer Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt mehr gesellschaftliche Teilhabe verbunden. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber profitieren ebenfalls: In Zeiten von Fachkräftemangel eröffnet ihnen Inklusion neue Chancen, heißt es in einer Presseinformation der Berliner Senatskanzlei. Damit Menschen mit Behinderungen geeignete Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt finden oder bereits bestehende Arbeitsplätze erhalten werden, sind Beratungsangebote notwendig. In Berlin gibt es bereits viele Angebote und Fachstellen für inklusive Themen. Um den Zugang für Menschen mit Behinderungen zum regulären Arbeitsmarkt zu verbessern, beabsichtigt der Senat, diese bestehenden Beratungsangebote zu stärken.
Cansel Kiziltepe, Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung: „Arbeit bedeutet Teilhabe, Selbstverwirklichung und Unabhängigkeit. Arbeit ist für viele Menschen ein zentraler Bestandteil des Lebens. Für Menschen mit Behinderungen kann der Einstieg in die Arbeitswelt jedoch mit Herausforderungen verbunden sein. Daher setzt der Senat auf den Ausbau der bestehenden Beratungsangebote, um die Menschen dabei zu unterstützen, ihre Ziele zu erreichen. Wir möchten Menschen informieren und dadurch befähigen, ihre Rechte, Zugänge zum Arbeitsmarkt und damit Wege in ein selbstbestimmtes Leben zu nutzen.“

Foto: Irina Tischer
Berlin (kobinet) Der Berliner Senat hat in seiner Sitzung vom 3. Juni 2025 auf Vorlage der Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Cansel Kiziltepe, den Bericht über die Schaffung einer unabhängigen Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen zur Teilhabe am Arbeitsleben beschlossen. Der Senat betont die Bedeutsamkeit für eine inklusive Gesellschaft, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt und selbstbestimmt am Arbeitsleben teilhaben können. Angesichts dessen strebt der Berliner Senat an, mehr Menschen mit Behinderungen in den regulären Arbeitsmarkt zu integrieren und die Beratungsangebote zu stärken.
Für behinderte Menschen sei mit einer Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt mehr gesellschaftliche Teilhabe verbunden. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber profitieren ebenfalls: In Zeiten von Fachkräftemangel eröffnet ihnen Inklusion neue Chancen, heißt es in einer Presseinformation der Berliner Senatskanzlei. Damit Menschen mit Behinderungen geeignete Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt finden oder bereits bestehende Arbeitsplätze erhalten werden, sind Beratungsangebote notwendig. In Berlin gibt es bereits viele Angebote und Fachstellen für inklusive Themen. Um den Zugang für Menschen mit Behinderungen zum regulären Arbeitsmarkt zu verbessern, beabsichtigt der Senat, diese bestehenden Beratungsangebote zu stärken.
Cansel Kiziltepe, Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung: „Arbeit bedeutet Teilhabe, Selbstverwirklichung und Unabhängigkeit. Arbeit ist für viele Menschen ein zentraler Bestandteil des Lebens. Für Menschen mit Behinderungen kann der Einstieg in die Arbeitswelt jedoch mit Herausforderungen verbunden sein. Daher setzt der Senat auf den Ausbau der bestehenden Beratungsangebote, um die Menschen dabei zu unterstützen, ihre Ziele zu erreichen. Wir möchten Menschen informieren und dadurch befähigen, ihre Rechte, Zugänge zum Arbeitsmarkt und damit Wege in ein selbstbestimmtes Leben zu nutzen.“
Lesermeinungen