Bremen (kobinet)
Am 5. Juni 2025 gab es ein wichtiges Treffen in Bremen.
Das Treffen hieß: Symposium.
Ein Symposium ist ein Treffen, bei dem Menschen über wichtige Themen sprechen und diskutieren.
Bei dem Treffen waren Menschen von der Gesamt-Schwerbehinderten-Vertretung Bremen.
Das ist eine Gruppe.
Die Gruppe setzt sich für Menschen mit Behinderungen ein.
Bei dem Treffen waren auch Politiker und Politikerinnen.
Sie kamen von verschiedenen Parteien:
- SPD
- Grüne
- Linke
- CDU
Außerdem waren da:
- Schwerbehinderten-Vertretungen aus Bremen
- Personal-Rats-Mitglieder
- weitere Gäste
Bei dem Treffen sprachen die Menschen über wichtige Themen:
- Rechte von Schwerbehinderten-Vertretungen
- Zu wenig Menschen mit Behinderungen arbeiten beim Staat
- Barriere-Freiheit in Dienst-Gebäuden
- Digitale Barriere-Freiheit
- Sanierungs-Programm vom Senat
Die Veranstalter und Veranstalterinnen haben sich sehr gefreut.
Radio Bremen war auch da.
Radio Bremen hat über das Treffen berichtet.
Der Bericht war in der Sendung „buten un binnen".
„buten un binnen" ist eine Fernseh-Sendung von Radio Bremen.
Der Name kommt aus der plattdeutschen Sprache und bedeutet „draußen und drinnen".
In dem Bericht ging es auch um Barrieren in Dienst-Gebäuden.
Vor dem Treffen gab es noch einen anderen Bericht.
In dem Bericht war Christian Dabs.
Christian Dabs ist blind.
Er arbeitet für Bremen.
Christian Dabs hat über Barriere-Freiheit in Bremer Dienst-Gebäuden gesprochen.
Barriere-Freiheit bedeutet: Jeder Mensch soll überall mitmachen können und alles verstehen können.
Wenn es keine Hindernisse gibt, ist etwas barrierefrei.
Beide Berichte waren am 5. Juni am Abend im Fernsehen.
Die Berichte kann man auch im Internet sehen.
Hier sind die Links:
Unverständnis beim Symposium der Bremer Gesamtschwerbehindertenvertretung - buten un binnen (https://www.butenunbinnen.de/videos/symposium-gesamtschwerbehindertenvertretung-barrierefreiheit-inklusion-100.html)
Wie barrierefrei sind öffentliche Gebäude in Bremen? - buten un binnen (https://www.butenunbinnen.de/videos/barrierefreiheit-schwerbehinderung-gesellschaft-woko-100.html)

Foto: Gesamtschwerbehindertenvertretung Land und Stadtgemeinde Bremen
Bremen (kobinet) Am 5. Juni 2025 fand das Symposium der Gesamtschwerbehindertenvertretung (GSV) Bremen mit den behindertenpolitischen Sprechern der Faktionen statt. Vor Ort waren – neben den Politiker:innen von SPD, Grünen, Linken und CDU und dem Team der GSV – sämtliche Schwerbehindertenvertretungen und Personalratsmitglieder der bremischen Dienststellen sowie weitere Gäste. Themen für das Symposium lauteten unter anderem: Rechte der Schwerbehindertenvertretungen, sinkende Beschäftigungsquote im öffentlichen Dienst, Barrierefreiheit von Dienstgebäuden, digitale Barrierefreiheit und das Sanierungsprogramm des Senats. Was die Veranstalter*innen besonders freute, die Veranstaltung wurde von Radio Bremen begleitet und in buten un binnen u.a. auch über Barrieren in Dienstgebäuden berichtet.
In den Tagen vor dem Symposium wurde nach Informationen der Geschäftsstelle der Gesamtschwerbehindertenvertretung für das Land und die Stadtgemeinde Bremen darüber hinaus ein Beitrag mit dem blinden Mitarbeiter Christian Dabs aufgenommen, um über den Status der Barrierefreiheit innerhalb der bremischen Dienstgebäude zu berichten. Beide Berichte wurden am 5. Juni am Abend in der Sendung „buten un binnen“ (Regional- und Lokalmagazin für die Freie Hansestadt Bremen) ausgestrahlt und sind nun auch auf der Homepage der Sendung zu finden.
Unverständnis beim Symposium der Bremer Gesamtschwerbehindertenvertretung – buten un binnen
Wie barrierefrei sind öffentliche Gebäude in Bremen? – buten un binnen

Foto: Gesamtschwerbehindertenvertretung Land und Stadtgemeinde Bremen
Bremen (kobinet) Am 5. Juni 2025 fand das Symposium der Gesamtschwerbehindertenvertretung (GSV) Bremen mit den behindertenpolitischen Sprechern der Faktionen statt. Vor Ort waren – neben den Politiker:innen von SPD, Grünen, Linken und CDU und dem Team der GSV – sämtliche Schwerbehindertenvertretungen und Personalratsmitglieder der bremischen Dienststellen sowie weitere Gäste. Themen für das Symposium lauteten unter anderem: Rechte der Schwerbehindertenvertretungen, sinkende Beschäftigungsquote im öffentlichen Dienst, Barrierefreiheit von Dienstgebäuden, digitale Barrierefreiheit und das Sanierungsprogramm des Senats. Was die Veranstalter*innen besonders freute, die Veranstaltung wurde von Radio Bremen begleitet und in buten un binnen u.a. auch über Barrieren in Dienstgebäuden berichtet.
In den Tagen vor dem Symposium wurde nach Informationen der Geschäftsstelle der Gesamtschwerbehindertenvertretung für das Land und die Stadtgemeinde Bremen darüber hinaus ein Beitrag mit dem blinden Mitarbeiter Christian Dabs aufgenommen, um über den Status der Barrierefreiheit innerhalb der bremischen Dienstgebäude zu berichten. Beide Berichte wurden am 5. Juni am Abend in der Sendung „buten un binnen“ (Regional- und Lokalmagazin für die Freie Hansestadt Bremen) ausgestrahlt und sind nun auch auf der Homepage der Sendung zu finden.
Unverständnis beim Symposium der Bremer Gesamtschwerbehindertenvertretung – buten un binnen
Wie barrierefrei sind öffentliche Gebäude in Bremen? – buten un binnen
Lesermeinungen