Köln (kobinet)
Eine neue App hilft Menschen mit Behinderung bei der Arbeit.
Die App heißt InA.Coach-App.
Die App macht schwierige Aufgaben einfacher.
Zum Beispiel:
Die App teilt schwere Aufgaben in kleine Schritte auf.
In der App gibt es diese Hilfen:
- Listen zum Abhaken
- Bilder
- Gesprochene Texte
- Videos
- Erinnerungen an wichtige Arbeits-Schritte
Der Landschafts-Verband Rheinland hat über die App informiert.
Ein Landschafts-Verband ist eine große Organisation, die für bestimmte Aufgaben in einer Region zuständig ist.
Der Landschafts-Verband Rheinland ist eine große Organisation.
Die Abkürzung ist: LVR.
Die App ist inklusiv gemacht.
Inklusiv bedeutet: Alle Menschen können mitmachen.
Niemand wird ausgeschlossen.
Das bedeutet:
Alle Menschen können die App gut benutzen.
Die App hilft Menschen mit Behinderung sehr gut bei der Arbeit.
So können sie besser auf dem normalen Arbeits-Markt arbeiten.
Der normale Arbeits-Markt ist der Bereich, wo Menschen mit und ohne Behinderung zusammen arbeiten.
Diese Menschen können die App benutzen:
- Alle Menschen die mehr Struktur bei ihren Aufgaben wollen
- Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
- Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
- Job-Coaches
Job-Coaches sind Menschen die anderen bei der Arbeit helfen.
Ein Coach ist jemand, der andere Menschen unterstützt und ihnen hilft, besser zu werden.
Die Job-Coaches können die App benutzen.
So können sie ihren Klienten bessere Anleitungen geben.
Klienten sind die Menschen, die Hilfe bekommen.
Die App kostet nichts.
Man kann sie hier herunter-laden:
- Google Play Store
- Apple App Store
Die Firma BOS Connect GmbH hat die App gemacht.
Dabei haben geholfen:
- Job-Coaches aus ganz Deutschland
- Wissenschaftler
- Integrations-Ämter und Inklusions-Ämter
Das Projekt läuft bis Ende 2025.
13 Integrations-Ämter und Inklusions-Ämter bezahlen das Projekt.
Integrations-Ämter und Inklusions-Ämter sind Behörden, die Menschen mit Behinderung helfen.
Sie nehmen dafür Geld aus der Ausgleichs-Abgabe.
Die Ausgleichs-Abgabe ist Geld, das Firmen bezahlen müssen, wenn sie nicht genug Menschen mit Behinderung beschäftigen.
Mehr Informationen gibt es auf der Internet-Seite: https://ina.coach/

Foto: InA-Coach
Köln (kobinet) Die InA.Coach-App unterstützt Menschen mit Behinderung, Aufgaben im Arbeitsalltag strukturiert zu erledigen. Komplexe Abläufe können mithilfe der App in einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen zerlegt werden. Es gibt die Möglichkeit, Checklisten, Bilder, Sprache und Videos zu hinterlegen, ebenso erinnert die App die Nutzer*innen an wichtige Arbeitsschritte. Darauf hat der Landschaftsverband Rheinland (LVR) in seinem Newsletter aufmerksam gemacht. Die InA.Coach-App sei inklusiv gestaltet, so dass sie Menschen mit Behinderung effektiv im Arbeitsalltag unterstützen und damit ihre Beschäftigungssituation auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nachhaltig verbessern könne.
Zielgruppe der App seien alle Menschen, die sich beim Erledigen ihrer Aufgaben mehr Struktur und Unterstützung wünschen, Menschen mit Lernschwierigkeiten und kognitiven Beeinträchtigungen sowie Jobcoaches, die die App als Instrument nutzen können, Klient*innen mit passgenauen und leicht verständlichen Anleitungen zu unterstützen. Die App kann derzeit kostenfrei im Google Play Store und Apple App Store heruntergeladen werden.
Die App wurde im Rahmen eines Modellprojektes von dem Unternehmen BOS Connect GmbH zusammen mit interessierten Jobcoaches bundesweit, Wissenschaftler*innen und Integrations-/Inklusionsämtern entwickelt. Die Gesamtkosten des Forschungsprojektes (Laufzeit bis Ende 2025) werden von 13 Integrations-/ Inklusionsämtern aus Mitteln der Ausgleichsabgabe finanziert.
Weitere Informationen gibt es auf der InA.Coach-Website: https://ina.coach/

Foto: InA-Coach
Köln (kobinet) Die InA.Coach-App unterstützt Menschen mit Behinderung, Aufgaben im Arbeitsalltag strukturiert zu erledigen. Komplexe Abläufe können mithilfe der App in einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen zerlegt werden. Es gibt die Möglichkeit, Checklisten, Bilder, Sprache und Videos zu hinterlegen, ebenso erinnert die App die Nutzer*innen an wichtige Arbeitsschritte. Darauf hat der Landschaftsverband Rheinland (LVR) in seinem Newsletter aufmerksam gemacht. Die InA.Coach-App sei inklusiv gestaltet, so dass sie Menschen mit Behinderung effektiv im Arbeitsalltag unterstützen und damit ihre Beschäftigungssituation auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt nachhaltig verbessern könne.
Zielgruppe der App seien alle Menschen, die sich beim Erledigen ihrer Aufgaben mehr Struktur und Unterstützung wünschen, Menschen mit Lernschwierigkeiten und kognitiven Beeinträchtigungen sowie Jobcoaches, die die App als Instrument nutzen können, Klient*innen mit passgenauen und leicht verständlichen Anleitungen zu unterstützen. Die App kann derzeit kostenfrei im Google Play Store und Apple App Store heruntergeladen werden.
Die App wurde im Rahmen eines Modellprojektes von dem Unternehmen BOS Connect GmbH zusammen mit interessierten Jobcoaches bundesweit, Wissenschaftler*innen und Integrations-/Inklusionsämtern entwickelt. Die Gesamtkosten des Forschungsprojektes (Laufzeit bis Ende 2025) werden von 13 Integrations-/ Inklusionsämtern aus Mitteln der Ausgleichsabgabe finanziert.
Weitere Informationen gibt es auf der InA.Coach-Website: https://ina.coach/
Lesermeinungen