Berlin (kobinet)
Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf Arbeit.
Sie haben auch ein Recht auf eine Berufs-Ausbildung.
Die Arbeit und die Ausbildung sollen inklusiv sein.
Das bedeutet: Menschen mit und ohne Behinderungen arbeiten zusammen.
Es gibt eine neue Broschüre zu diesem Thema.
Der Titel ist: Archiv Nr. 2/2025 | Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen.
Teilhabe bedeutet: Jeder Mensch soll überall mitmachen können.
Alle sollen bei der Schule, Arbeit oder Freizeit dabei sein dürfen.
Die Broschüre erklärt die Gesetze.
Die Gesetze sind oft kompliziert.
Die Broschüre zeigt auch: So werden die Gesetze in der Praxis umgesetzt.
In der Broschüre werden verschiedene Hilfen vorgestellt.
Zum Beispiel das Budget für Arbeit.
Das Budget für Arbeit gibt Geld an Firmen, die Menschen mit Behinderung einstellen.
So können mehr Menschen mit Behinderung einen normalen Job bekommen.
Die Broschüre erklärt auch:
Was brauchen Menschen mit Behinderungen für eine gute Ausbildung?
Was brauchen sie für einen guten Arbeits-Platz?
In der Broschüre stehen konkrete Beispiele.
Die Beispiele zeigen: So können Menschen mit Behinderungen gut unterstützt werden.
Die Beispiele sind für verschiedene Ziel-Gruppen.
Die Broschüre ist vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge.
Verschiedene Autoren und Autorinnen haben die Texte geschrieben.

Foto: dv
Berlin (kobinet) "Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf inklusive Berufsausbildung und Arbeit. Dieses Themenheft gibt einen Überblick über die komplexen Rechtsgrundlagen und deren Umsetzung in die Praxis. Instrumente wie das Budget für Arbeit werden vorgestellt, und es wird nach Voraussetzungen für einen erfolgreichen Übergang in den allgemeinen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt gefragt. Anhand konkreter Projekte und Fallbeispiele werden innovative Unterstützungsansätze für spezifische Zielgruppen aufgezeigt." So heißt es in der Ankündigung der Broschüre "Archiv Nr. 2/2025 | Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen" mit einer Reihe von Beiträgen verschiedener Autor*innen des Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge.

Foto: dv
Berlin (kobinet) "Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf inklusive Berufsausbildung und Arbeit. Dieses Themenheft gibt einen Überblick über die komplexen Rechtsgrundlagen und deren Umsetzung in die Praxis. Instrumente wie das Budget für Arbeit werden vorgestellt, und es wird nach Voraussetzungen für einen erfolgreichen Übergang in den allgemeinen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt gefragt. Anhand konkreter Projekte und Fallbeispiele werden innovative Unterstützungsansätze für spezifische Zielgruppen aufgezeigt." So heißt es in der Ankündigung der Broschüre "Archiv Nr. 2/2025 | Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen" mit einer Reihe von Beiträgen verschiedener Autor*innen des Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge.
Lesermeinungen