Berlin (kobinet)
Es gibt neue Regeln für Leichte Sprache.
Leichte Sprache nutzt einfache Wörter und kurze Sätze, damit alle Menschen Texte gut verstehen können.
Sie hilft Menschen mit Lese-Schwierigkeiten, wichtige Infos zu bekommen.
Das Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales hat vor über 10 Jahren einen Rat-Geber gemacht.
Der Rat-Geber erklärt: So schreibt man in Leichter Sprache.
Viele Menschen nutzen den Rat-Geber.
Zum Beispiel:
- Menschen in Ämtern
- Lehrer und Lehrerinnen
- Menschen die Werbung schreiben
Im März 2025 gibt es neue Regeln für Leichte Sprache.
Die Regeln heißen: DIN SPEC 33429.
Das sind Regeln für leicht verständliche Texte.
Die Regeln helfen, damit alle Menschen Texte besser verstehen können.
Das sind Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache.
Man sagt dir, was gut für dich ist.
Diese Tipps können dir bei einer Entscheidung helfen.
Die Regeln sammeln alle wichtigen Tipps für Leichte Sprache.
Die Regeln machen Leichte Sprache einheitlicher.
Man kann die Regeln kostenlos herunter-laden.
Die Regeln sind barriere-frei.
Nichts steht im Weg und alle Menschen können überall hinkommen.
Jeder kann alles benutzen, auch Menschen mit Rollstuhl oder anderen Hilfs-Mitteln.
Das heißt: Auch Menschen mit Behinderungen können die Regeln gut lesen.
Das Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales hat den Rat-Geber neu gemacht.
Der neue Rat-Geber orientiert sich an den neuen Regeln.
Der Rat-Geber hilft bei der praktischen Arbeit.
Der Rat-Geber gibt Tipps zu diesen Themen:
- Wie arbeitet man mit verschiedenen Menschen zusammen?
- Wie arbeitet man mit Menschen mit Lern-Schwierigkeiten zusammen?
- Wie spricht man in Leichter Sprache?
- Wie nutzt man Leichte Sprache im Internet?
- Wie nutzt man Computer-Programme für Leichte Sprache?
Der neue Rat-Geber hat 2 Teile.
Beide Teile kann man kostenlos herunter-laden.
Die Teile gibt es auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales.
Link zu weiteren Infos und zum Download: https://www.bmas.de/DE/Service/Presse/Meldungen/2025/tag-der-leichten-sprache-2025.html

Foto: BMAS
Berlin (kobinet) Verständliche Sprache für alle: Bereits vor über zehn Jahren veröffentlichte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Leichte Sprache den Ratgeber Leichte Sprache. Seither hat sich das Handbuch als hilfreiche Unterstützung für alle erwiesen, die verständlich und barrierefrei formulieren möchten: von Mitarbeitenden in Behörden über Lehrkräfte bis hin zu Werbetexter*innen. Anfang März 2025 sind mit der DIN SPEC 33429 die "Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache" veröffentlicht worden. Sie bilden eine aktualisierte Zusammenführung der verschiedenen Empfehlungen zur Leichten Sprache ab. Sie standardisieren Leichte Sprache. Das Dokument ist bei der DIN MEDIA AG als barrierefreies PDF im Download kostenlos erhältlich. Das BMAS und das Netzwerk Leichte Sprache haben dieses neue Standardisierungsdokument zum Anlass genommen, den bewährten Ratgeber grundlegend zu überarbeiten. Die Neuauflage orientiert sich an der DIN SPEC 33429 und bietet praxisnahe Unterstützung. Darauf macht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales auf seiner Internetseite aufmerksam.
Der Ratgeber gibt:
- Tipps zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren bei der Erstellung von Leichte-Sprache-Texten, auch zur Zusammenarbeit mit Menschen mit Lernschwierigkeiten,
- Hinweise zum Sprechen in Leichter Sprache,
- Informationen zum Einsatz von Leichter Sprache in digitalen Medien sowie
- zum Einsatz von KI-gestützen Übersetzungen in Leichte Sprache.
Der neue Ratgeber für Leichte Sprache erscheint in zwei Teilen. Beide Teile sind ab sofort über die Website des BMAS zum kostenfreien Download erhältlich.

Foto: BMAS
Berlin (kobinet) Verständliche Sprache für alle: Bereits vor über zehn Jahren veröffentlichte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Leichte Sprache den Ratgeber Leichte Sprache. Seither hat sich das Handbuch als hilfreiche Unterstützung für alle erwiesen, die verständlich und barrierefrei formulieren möchten: von Mitarbeitenden in Behörden über Lehrkräfte bis hin zu Werbetexter*innen. Anfang März 2025 sind mit der DIN SPEC 33429 die "Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache" veröffentlicht worden. Sie bilden eine aktualisierte Zusammenführung der verschiedenen Empfehlungen zur Leichten Sprache ab. Sie standardisieren Leichte Sprache. Das Dokument ist bei der DIN MEDIA AG als barrierefreies PDF im Download kostenlos erhältlich. Das BMAS und das Netzwerk Leichte Sprache haben dieses neue Standardisierungsdokument zum Anlass genommen, den bewährten Ratgeber grundlegend zu überarbeiten. Die Neuauflage orientiert sich an der DIN SPEC 33429 und bietet praxisnahe Unterstützung. Darauf macht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales auf seiner Internetseite aufmerksam.
Der Ratgeber gibt:
- Tipps zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren bei der Erstellung von Leichte-Sprache-Texten, auch zur Zusammenarbeit mit Menschen mit Lernschwierigkeiten,
- Hinweise zum Sprechen in Leichter Sprache,
- Informationen zum Einsatz von Leichter Sprache in digitalen Medien sowie
- zum Einsatz von KI-gestützen Übersetzungen in Leichte Sprache.
Der neue Ratgeber für Leichte Sprache erscheint in zwei Teilen. Beide Teile sind ab sofort über die Website des BMAS zum kostenfreien Download erhältlich.
Lesermeinungen