HAMBURG (kobinet)
In Hamburg gibt es seit 2018 einen Aktionstag für Menschen mit Behinderung.
Der Aktionstag heißt DUOday.
Bei diesem Aktionstag treffen sich Menschen mit Behinderung und Firmen.
Am 22. Mai 2025 gibt es wieder einen DUOday.
Was ist ein DUOday?
Am DUOday arbeitet eine Person mit Behinderung einen Tag lang mit einer Person ohne Behinderung zusammen.
Die beiden Personen bilden ein Duo.
So können sie sich kennen-lernen.
Die Person mit Behinderung lernt den Arbeits-Platz kennen.
Ein DUOday ist gut für alle:
Die Firmen können neue Mitarbeiter kennen-lernen.
Die Menschen mit Behinderung können neue Arbeits-Plätze kennen-lernen.
Vielleicht bekommen sie später ein Praktikum oder eine Arbeit.
Der DUOday in Hamburg wird von der LAG WfbM Hamburg organisiert.
LAG WfbM heißt: Landes-Arbeits-Gemeinschaft Werkstätten für Menschen mit Behinderung.
LandesArbeitsGemeinschaft bedeutet: Menschen aus einem Land arbeiten zusammen an wichtigen Themen.
Sie treffen sich regelmäßig und suchen gemeinsam nach Lösungen.
Die Schirmherrin vom DUOday ist Ulrike Kloiber.
Sie ist die Senats-Koordinatorin für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.
Gleichstellung bedeutet: Alle Menschen sollen gleich behandelt werden.
Keiner soll Nachteile haben wegen seines Geschlechts, seiner Herkunft oder Behinderung.

Foto: Pixabay/MoteOo
HAMBURG (kobinet) Seit 2018 bringt in Hamburg ein Aktionstag Menschen mit Behinderung und Unternehmen für einen direkten Austausch, neue Perspektiven und die Chance auf echte berufliche Teilhabe zusammen. Inklusion passiert eben nicht von allein. Nun goibt es am 22. Mai 2025 wieder den DUOday! Auf ihm können Hamburger Firmen potenzielle Arbeitskräfte und Talente kennenlernen und bieten gleichzeitig Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, sich über ihr Unternehmen zu informieren. Diese Initiative fördert nicht nur den Austausch, sondern zeigt auch, wie vielfältig Inklusion im Arbeitsleben gestaltet werden kann.
Das Konzept des DUOday ist einfach, aber wirkungsvoll: Im teilnehmenden Unternehmen verbringen eine Person mit Behinderung und eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter einen Arbeitstag zusammen. Sie lernen sich kennen, besprechen Arbeitsabläufe und entdecken neue Perspektiven. Diese Begegnungen schaffen nicht nur Verständnis, sondern können auch der erste Schritt in Richtung Praktikum, Ausbildung oder Beschäftigung sein.
Dieser DUOday wird in Hamburg durch die Mitglieds-Unternehmen der Landesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für Menschen mit Behinderung (LAG WfbM Hamburg) unter der Schirmherrschaft von Ulrike Kloiber, der Senatskoordinatorin für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, gestaltet.

Foto: Pixabay/MoteOo
HAMBURG (kobinet) Seit 2018 bringt in Hamburg ein Aktionstag Menschen mit Behinderung und Unternehmen für einen direkten Austausch, neue Perspektiven und die Chance auf echte berufliche Teilhabe zusammen. Inklusion passiert eben nicht von allein. Nun goibt es am 22. Mai 2025 wieder den DUOday! Auf ihm können Hamburger Firmen potenzielle Arbeitskräfte und Talente kennenlernen und bieten gleichzeitig Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, sich über ihr Unternehmen zu informieren. Diese Initiative fördert nicht nur den Austausch, sondern zeigt auch, wie vielfältig Inklusion im Arbeitsleben gestaltet werden kann.
Das Konzept des DUOday ist einfach, aber wirkungsvoll: Im teilnehmenden Unternehmen verbringen eine Person mit Behinderung und eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter einen Arbeitstag zusammen. Sie lernen sich kennen, besprechen Arbeitsabläufe und entdecken neue Perspektiven. Diese Begegnungen schaffen nicht nur Verständnis, sondern können auch der erste Schritt in Richtung Praktikum, Ausbildung oder Beschäftigung sein.
Dieser DUOday wird in Hamburg durch die Mitglieds-Unternehmen der Landesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für Menschen mit Behinderung (LAG WfbM Hamburg) unter der Schirmherrschaft von Ulrike Kloiber, der Senatskoordinatorin für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, gestaltet.