Kassel (kobinet)
Das Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung macht eine Online-Veranstaltung.
Die Veranstaltung heißt: Neustart braucht Vorbilder: Erfolgs-Geschichten durch Persönliche Zukunftsplanung.
Die Veranstaltung ist am 5. Mai 2025.
Die Veranstaltung ist von 18 Uhr bis 20 Uhr.
Am 5. Mai 2025 ist der Europäische Protest-Tag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.
Bei diesem Protest-Tag machen viele Gruppen mit.
Das Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung macht zum ersten Mal mit.
Das Motto vom Protest-Tag ist: Neustart Inklusion – jetzt erst recht.
Inklusion bedeutet: Alle Menschen können überall dabei sein.
Zum Beispiel in der Schule, bei der Arbeit oder in der Freizeit.
Die Persönliche Zukunftsplanung passt gut zum Motto.
Denn bei der Persönlichen Zukunftsplanung gibt man sich nicht mit den vorhandenen Angeboten zufrieden.
Bei der Persönlichen Zukunftsplanung geht es um diese Dinge:
- Sie begleitet Menschen mit Behinderungen dabei, ihr Leben aktiv zu verändern.
- Sie begleitet Menschen dabei, sich auf den Weg zu einer für sie passenden Zukunft zu machen.
Das Ziel ist ein selbstbestimmtes Leben mitten in der Gesellschaft.
Selbstbestimmt bedeutet: Sie können selbst entscheiden, wie Sie leben möchten.
Sie können sich für die Veranstaltung anmelden.
Die Anmeldung ist bis zum 25. April möglich.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Es können höchstens 99 Personen teilnehmen.
Hier finden Sie mehr Informationen zur Veranstaltung:
Hier können Sie sich anmelden:
https://terminplaner6.dfn.de/b/2d9c1a87763abdfcab884779c6785003-1162915
In dem Sie sich für eine Gruppe eintragen, gilt die Anmeldung für die gesamte Veranstaltung.

Foto: Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung
Kassel (kobinet) "Neustart braucht Vorbilder: Erfolgs-Geschichten durch Persönliche Zukunftsplanung". So lautet der Titel einer Online-Veranstaltung zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung behinderter Menschen, zu der das Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung am 5. Mai 2025 von 18 Uhr bis 20 Uhr einlädt. Das Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung ist zum ersten Mal mit einer eigenen Aktion beim Europäischen Protesttag dabei, der dieses Jahr unter dem Motto "Neustart Inklusion – jetzt erst recht" stattfindet.
Persönliche Zukunftsplanung passt nach Ansicht des Netzwerk sehr gut zum Slogan des Protesttags. „Denn Persönliche Zukunftsplanung findet sich nicht mit vorhandenen Angeboten ab. Sondern Persönliche Zukunftsplanung hat das im Blick:
• Sie begleitet Menschen mit Behinderungen dabei, ihr Leben aktiv zu verändern.
• Sie begleitet Menschen dabei, sich auf den Weg zu einer für sie passenden Zukunft zu machen.
Das Ziel ist ein selbstbestimmtes Leben mitten in der Gesellschaft“, heißt es in der Einladung zur Online-Veranstaltung. Die Anmeldung für die kostenfreie Veranstaltung ist bis zum 25. April möglich, wobei auf die Teilnahmegrenze von 99 Personen hingewiesen wird.

Foto: Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung
Kassel (kobinet) "Neustart braucht Vorbilder: Erfolgs-Geschichten durch Persönliche Zukunftsplanung". So lautet der Titel einer Online-Veranstaltung zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung behinderter Menschen, zu der das Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung am 5. Mai 2025 von 18 Uhr bis 20 Uhr einlädt. Das Netzwerk Persönliche Zukunftsplanung ist zum ersten Mal mit einer eigenen Aktion beim Europäischen Protesttag dabei, der dieses Jahr unter dem Motto "Neustart Inklusion – jetzt erst recht" stattfindet.
Persönliche Zukunftsplanung passt nach Ansicht des Netzwerk sehr gut zum Slogan des Protesttags. „Denn Persönliche Zukunftsplanung findet sich nicht mit vorhandenen Angeboten ab. Sondern Persönliche Zukunftsplanung hat das im Blick:
• Sie begleitet Menschen mit Behinderungen dabei, ihr Leben aktiv zu verändern.
• Sie begleitet Menschen dabei, sich auf den Weg zu einer für sie passenden Zukunft zu machen.
Das Ziel ist ein selbstbestimmtes Leben mitten in der Gesellschaft“, heißt es in der Einladung zur Online-Veranstaltung. Die Anmeldung für die kostenfreie Veranstaltung ist bis zum 25. April möglich, wobei auf die Teilnahmegrenze von 99 Personen hingewiesen wird.
Lesermeinungen